DE206763C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE206763C DE206763C DENDAT206763D DE206763DA DE206763C DE 206763 C DE206763 C DE 206763C DE NDAT206763 D DENDAT206763 D DE NDAT206763D DE 206763D A DE206763D A DE 206763DA DE 206763 C DE206763 C DE 206763C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet
- gear
- adjusting spindle
- spindle
- nut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 7
- 241000283220 Odobenus rosmarus Species 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B45/00—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
- B23B45/06—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power
- B23B45/12—Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by man-power by using a ratchet brace
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Bohrknarre.
Dieselbe unterscheidet sich von den bekannten Bohrknarren mit durch ein Differentialgetriebe
bewirktem'Vorschub dadurch, daß der Vorschub des Bohrers nicht durch eine
Schaltklinke, sondern durch ein Schaltrad 4 bewirkt wird, das in ein Zahnrad 5 auf der
die Stellspindel 7 umschließenden Mutter 6 und in ein auf der Bohrspindel 2 sitzendes
Zahnrad 3 gleichzeitig eingreift. Dieses Schaltrad 4 bewirkt bei dem Rückhub des Knarrenhebels
30, indem es sich auf dem Zahnrad 3 an dem Bohrfutter 2 abwälzt, eine Drehung
des Zahnrades 5 infolge der ungleichen Zähnezahl der Räder 3 und 5 und damit eine
Drehung der'Mutter 6. Um nun ein Heraus-• schrauben der Stellspindel 7 aus der Mutter 6
herbeizuführen, muß die Stellspindel 7 bei der
ao Rückdrehung des Knarrenhebels 30 festgehalten werden. Dies ist dadurch erreicht
worden, daß die Stellspindel 7 durch ein einseitig wirkendes Gesperre 13, 14 an der gegen
Drehung gesicherten Körnerspitze 11 beim Rückhub des Knarrenhebels 30 gegen Drehung
gesichert ist. Das Herausnehmen des Bohrers 29 aus dem Morsekonus des Bohrfutters 2
wird durch Hereindrücken der Stellspindel 7 durch Drehung der Mutter 6 ermöglicht. Nach
dem Ausrücken des Differentialgetriebes 3, 4, 5 , gestattet die Bohrknarre einen Vorschub des
Bohrers 29 durch Drehung der Mutter 6 von Hand. "
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht in den Fig. 1, 2, 3, 4 und 5 die neue Bohrknarre.'
■-.·.·
Fig. ι stellt die Bohrknarre im Längsschnitt.
dar.
Fig. 2 zeigt den Grundriß derselben.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in der Riehtung A-B zu Fig. 1.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Bohrspindel in der Richtung C-D zu Fig. 1.
Fig. 5 zeigt den Kopf der Schraubenspindel.
In dem Hals 1 des Knarrenhebels ist die Bohrspindel 2 drehbar gelagert. Die Bohrspindel
2 besteht mit einem Zahnrade 3 aus einem Stück. Zahnrad 3 greift in Zahnrad 4, und Zahnrad 4 greift wieder in das Zahnrad 5,
welches einen Zahn mehr hat als Zahnrad 3. Zahnrad 5 ist ein Teil der Büchse 6. Die
Büchse 6 bildet die Mutter einer linksgängigen Stellspindel 7, welche sich schlüssig in
der Bohrspindel 2 bewegt. In der Stellspindel 7 befindet sich eine Längsnut 8, in welche
der Reitkeil 9 an der Bohrspindel^ eingreift. Die Stellspindel 7 hat einen Kopf 10, der an
seinem oberen Ende zu dem Körner 11 ausgebildet ist. In dem Kopf 10 sind mehrere
durch die Federn 12 gespannte Sperrstifte 13 angebracht. Die Sperrstifte 13 greifen in das
Sperrad 14 ein, welches auf dem Körner 11
gelagert und durch die Stifte 15 mit dem Körner 11 drehbar verbunden ist. Auf dem
Sperrad 14 sind drei Körnerspitzen 16 vorgesehen.
Auf dem Hals 1 des Knarrenhebels 30 ist das Verschlußstück 17 befestigt, in
welchem die Büchse 6 gelagert ist. Im Hals 1 und Verschlußstück 17 ist der Bolzen 18 drehbar
gelagert. Der Bolzen 18 ist mit einem exzentrischen Bund 19 versehen, auf welchem
Zahnrad 4 sich lose' drehen kann. Auf BoI-
zen i8 ist der Hebel 20 befestigt, welcher den durch eine Feder nach unten gedrückten Bolzen
21 trägt, welch letzterer in die Löcher 22 bzw. 23 des Halses 1 eingreift. Auf dem BoI-zen
18 ist ferner die Schaltklinke 24 drehbar gelagert, die in ein Schaltrad 25 eingreift, welches
auf dem Sechskant 26 der Bohrspindel 2 sitzt. Schaltklinke 24 wird durch Feder 2/
an die Zähne des Schaltrades 25 gedrückt.
Die Bohrspindel 2 trägt den Verstärkungsring 28. In der Bohrspindel 2 ist der Spiralbohrer
29 durch Morsekonus befestigt.
Die Wirkungsweise ist folgende:
. Der Bolzen 21 des Hebels 20 wird in Loch 22 gestellt, damit das Zahnrad 4 außer Eingriff mit den Zahnrädern 5 und 3 kommt. Die Stellspindel 7 wird nun durch Drehen der Mutter 6 so weit eingestellt, bis daß die Körnerspitzen 16 gegen ein Widerlager stoßen und die Bohrknarre festsetzen. Hiernach wird der Bolzen 21 in das Loch 23 gestellt und hierdurch Zahnrad 4 in Eingriff mit den Zahnrädern 3 und 5 gebracht. Bei dem nun beginnenden Andrehen der Knarre nach rechts wird- durch Schaltklinke 24 das Schaltrad 25 und die Bohrspindel 2 mit dem Spiralbohrer 29 in Umdrehung versetzt und Stellspindel 7 durch Reitkeil 9 mitgedreht, wobei die im Kopf 10 befindlichen Sperrstifte 13 wirkungslos über das Sperrad 14 gleiten, da dieses durch die Körnerspitzen 16 an der Drehung verhindert ist. Beim Zurückdrehen der Bohrknarre nach links gleitet nun die Schaltklinke 24 wirkungslos an dem Schaltrade 25 vorbei.
. Der Bolzen 21 des Hebels 20 wird in Loch 22 gestellt, damit das Zahnrad 4 außer Eingriff mit den Zahnrädern 5 und 3 kommt. Die Stellspindel 7 wird nun durch Drehen der Mutter 6 so weit eingestellt, bis daß die Körnerspitzen 16 gegen ein Widerlager stoßen und die Bohrknarre festsetzen. Hiernach wird der Bolzen 21 in das Loch 23 gestellt und hierdurch Zahnrad 4 in Eingriff mit den Zahnrädern 3 und 5 gebracht. Bei dem nun beginnenden Andrehen der Knarre nach rechts wird- durch Schaltklinke 24 das Schaltrad 25 und die Bohrspindel 2 mit dem Spiralbohrer 29 in Umdrehung versetzt und Stellspindel 7 durch Reitkeil 9 mitgedreht, wobei die im Kopf 10 befindlichen Sperrstifte 13 wirkungslos über das Sperrad 14 gleiten, da dieses durch die Körnerspitzen 16 an der Drehung verhindert ist. Beim Zurückdrehen der Bohrknarre nach links gleitet nun die Schaltklinke 24 wirkungslos an dem Schaltrade 25 vorbei.
Gleichzeitig wälzt. sich Schaltrad 4 auf dem
Zahnrad 3 ab und bewirkt, da Zahnrad 3 eine um einen Zahn kleinere Zähnezahl wie Zahnrad
5 hat, eine Drehung des Zahnrades 5 und somit der Mutter 6. Hierdurch wird die Stellspindel 7 herausgedreht, weil die Sperrstifte
13 nunmehr in die Zähne des Sperrades eingreifen und somit die Stellspindel 7 an
der Drehung verhindern. Der erstrebte Vorschub ist hiermit selbsttätig erzielt. · :
Nach Fertigstellung des zu bohrenden Loches wird Bolzen 21 in Loch 22 eingestellt, wodurch
das Schaltrad 4 mit den Zahnrädern 3 und 5 außer Eingriff gebracht wird. Die Stellspindel 7 wird nun durch Drehen der
Schraubenmutter 6 so weit hereingedreht, bis daß sie gegen das Blatt des Spiralbohrers 29
drückt und hiermit diesen zum leichten Herausnehmen aus dem Bohrfutter 2 lockert.
Durch Andrehen der Mutter 6 von Hand wird, wenn das Schaltrad 4 außer Eingriff mit den
Zahnrädern 3 und 5 gebracht worden ist, der Vorschub ebenfalls erzielt. .
Claims (2)
1. Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Leerhub des Knarrenhebels (31)· die Mutterbüchse
(6) für die Stellspindel (7) durch ein Differentialzahnradgetriebe 3, 4, 5 gedreht
und die Stellspindel (7) durch ein einseitig wirkendes Gesperre (12, 13, 14) gegen eine
an der Drehung verhinderte Stützplatte (31) mit Körnerspitzen (16) festgestellt wird,
so daß hierdurch eine Verschiebung der Stellspindel (7) gegen die in dem Hals (1)
des Knarrennebels (30) unverschiebbar gelagerte Mutterbüchse (6) herbeigeführt wird.
2. Bohrknarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung
des Differentialgetriebes (3, 4, 5) durch Ausrücken des'Zahnrades (4) aufgehoben wird,
um auch durch Drehen der Mutter (6) von Hand die Stellspindel (7) gegen die Bohrknarre
verschieben zu können. ,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE206763C true DE206763C (de) |
Family
ID=468910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT206763D Active DE206763C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE206763C (de) |
-
0
- DE DENDAT206763D patent/DE206763C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0441223A2 (de) | Nietsetzgerät, hydraulisch betätigt oder als Handnietgerät | |
DE206763C (de) | ||
DE3424679C2 (de) | ||
DE3432918A1 (de) | Nachspannendes bohrfutter | |
DE1807761U (de) | Sperrwerksmechanismus. | |
DE710248C (de) | Schluessel zum Anziehen von UEberwurfmuttern | |
CH669541A5 (de) | ||
DE189724C (de) | ||
DE149991C (de) | ||
DE416926C (de) | Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf | |
DE179348C (de) | ||
DE128528C (de) | ||
DE341435C (de) | ||
DE243223C (de) | ||
DE2208C (de) | Maschine zum Schneiden von inneren und äufseren Gewinden mit selbsttätiger Patronenhebelbewegung und verzögerter Vorrückung des Schneidstahls | |
DE364640C (de) | Mutterngewindeschneidmaschine, bei welcher der Gewindebohrer nach dem Schneiden der Mutter von seinem Futter geloest und von einem besonderen Halter unter Freigabe der Mutter gehalten wird | |
DE314079C (de) | ||
DE2805998C3 (de) | Schlüssel zum Festziehen oder Lösen von Bolzen | |
DE98259C (de) | ||
CH114526A (de) | Vorrichtung zum Führen und Fortschalten des Werkstückes bei Schleif-, Fräs-, Bohr- und ähnlichen Werkzeugmaschinen. | |
DE217265C (de) | ||
DE248922C (de) | ||
DE508791C (de) | Vorschubeinrichtung fuer Aufbruchbohrmaschinen | |
DE42993C (de) | Hand-Bohrapparat (Bohr-Ratsche) mit selbstthätigem Vorschub | |
DE76917C (de) | Einspannvorrichtung für Zahnrad-, Fräs-, Hobel- oder Stofsroaschinen |