DE2065531A1 - Verfahren zur hydroformylierung von organischen olefinisch ungesaettigten verbindungen - Google Patents

Verfahren zur hydroformylierung von organischen olefinisch ungesaettigten verbindungen

Info

Publication number
DE2065531A1
DE2065531A1 DE2065531*A DE2065531A DE2065531A1 DE 2065531 A1 DE2065531 A1 DE 2065531A1 DE 2065531 A DE2065531 A DE 2065531A DE 2065531 A1 DE2065531 A1 DE 2065531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
azoxy
hydroformylation
ligand
ligands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2065531*A
Other languages
English (en)
Inventor
John Barker Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2065531A1 publication Critical patent/DE2065531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/2243At least one oxygen and one nitrogen atom present as complexing atoms in an at least bidentate or bridging ligand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/02Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Hydroformylierung von organischen olefinisch ungesättigten Verbindungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung von organischen olefinisch ungesättigten Verbindungen in Gegenwart eines Hydroformylierungskatalysators, d.h. die Anwendung eines Verfahrens zur Stabilisierung von Kobaltcarbonyl-Komplexen durch Hemmung ihrer Dissoziation in metallisches Kobalt und restliche Bestandteile bei der Herstellung vo'n Alkoholen und/oder Aldehyden aus olefinisch ungesättigten Verbindungen durch die durch Kobaltcarbonyl katalysierte Addition von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an die Kohlen stoff -Kohlenstoff-DoppelbindungCen) dieser ungesättigten Verbindungen, wobei die Hemmung auf der Wirkung eines zugesetzten azoxyverknüpfenden (dentated) Chelatbildungs Liganden beruht.
409809/1152
Kobaltcarbonylverbindungen, wie Dikobalt-octacarbonyl, Kobalthydrocarbonyl usw. sind ala solche oder in modifizierten Formen aufgrund ihrer Verwendung als Katalysatoren für eine Vielzahl von Reaktionen bekannt, die olefinische ungesättigte organische Verbindungen, wie Hydroformylierung (Oxonierung) von Olefinen, Isomerisierung von Olefinen, Carbonylierung von Aminen und aromatischen Nitrilen, Hydrolysierung von Olefinen und dergl. betreffen. Die Anwendung dieser Katalysatorkomplexe unter- £ liegt wesentlichen Einschränkungen, da diese Verbindungen in Kobaltmetall und einen Rest destruktiv dissoziieren,sofern nicht in ihrer Gegenwart Kohlenmonoxiddrucke über den Gleichgewiehtswerten aufrechterhalten werden. Die katalytische Wirksamkeit geht auf diese Weise verloren und das metallische Kobalt wird auf den Reaktorwänden und den damit verbundenen Übergangsrohren abgelagert. Von Zeit zu Zeit muß das abgelagerte Metall auf geeignete Weise entfernt werden; dies geschieht häufig durch Verwendung von wässriger Salpetersäure oder eines ähnlichen unerwünscht korrodierenden und nachteiligen Mittels.
W Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Hydröformylierungsverfahren, bei dem Alkohol in einem einstufigen Verfahren durch die Umsetzung eines olefinischen Kohlenwasserstoffs mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Kobaltcarbonylkatalysators und begünstigt durch zugesetzte azoxy-verknüpfenden Chelatbildungs-Liganden bei niedrigen Kohlenmonoxiddrucken und bei höheren Temperaturen hergestellt wird, bereit zu stellen. Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden eingehenden Beschreibung.
4098 09/1152
■'■■"■- — 1X — ■ ■ ■ - '
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 10O0C und 225°C in Gegenwart eines stabilisierten Kobaltcarbonylkomplex-Katalysators, der durch Behandlung der Kobaltverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels mit mindestens etwa 0,001 Mol und weniger als 0,5 Mol, vorzugsweise' von etxtfa 0,1 Mol bis 0,25 Mol, eines azoxy-verknüpfenden Chelatbildungs-Liganden pro Mol Kobalt stabilisiert wird, umsetzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden organische Verbindungen, die olefinisch ungesättigte Bindungen enthalten, durch Umsetzung der Verbindung in der flüssigen Phase mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in einem Reaktionssystem, in dem Kobalt-carbonylkomplexverbindungen, deren Stabilität in einem System in Gegenwart von KohlenT monoxidgas bei einer Temperatur im Bereich von etwa 1000C bis 225°C durch die Zugabe eines organischen azoxyverknüpfenden Chelatbildungs-Liganden verbessert wird, wobei für jedes Mol Kobalt mindestens etwa 10~^ Mol des Liganden für den Kontakt mit der Komplexverbindung verfügbar sein sollten, als Katalysator verwendet werden, in gesättigte Alkohole und/oder Aldehyde, die mindestens ein Kohlenstoffatom mehr als die olefinischen Ausgangsverbindungen besitzen, umgewandelt. Nach einem Nebenaspekt der Erfindung wird die Ablagerung von Kobaltmetall auf den Oberflächen des die vorgenannten Kobaltcarbonyle enthaltenden Systems durch den Zusatz der vorstehend beschriebenen Liganden gehemmt.
Wenn Kobaltcarbonylkomplex-Verbindungen mit den Chelatbildungs-Liganden in Berührung kommen, wird überraschenderweise die destruktive Dissoziation der Kobaltverbindung
4 0 9 8 0 9/1152
in Metall und einen Rest bei einer Temperatur innerhalb des vorstehend genannten Bereichs deutlich gehemmt, und Kohlenmonoxiddrucke unterhalb der üblichen Gleichgewichtsdrucke können bei geringer oder keiner Ablagerung von metallischem Kobalt angewendet werden. So können in Gegenwart der erfindungsgemäßen Liganden Hydroformylierungsreaktionen bei erhöhten Temperaturen unter Anwendung beträchtlich niedriger Drucke durchgeführt werden als sonst erforderlich sind. Dies gestattet wesentliche Einsparungen bei der Konstruktion und dem Betrieb der Anlage. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik beruht darauf, daß bei der üblichen Hydroformylierungspraxis die Hydrierung des Aldehyds zum Alkohol durch die erforderlichen hohen Kohlenmonoxid-Partialdrucke behindert wird. Die erfindungsgemäßen azoxy-verknüpfenden Chelatbildungs-Liganden gestatten eine so wesentliche Herabsetzung des Kohlenmonoxid-Partialdruckes im Reaktionssystem, daß sowohl die Hydroformylierung als auch die Hydrierung in einem einzigen Reaktor und/oder mit nur einem einzigen Katalysatorsystem erreicht werden kann.
Ein weiterer sich aus der Anwesenheit der erfindungsgemäßen Liganden in einem Kobaltcarbonyl enthaltenden System ergebender Vorteil beruht darauf, daß das sich möglicherweise bildende Kobaltmetall nicht an den mit ihm in Berührung kommenden Oberflächen des Systems abgelagert wird, sondern im allgemeinen in Form eines losen, frei fließenden Pulvers vorliegt, welches in dem flüssigen Reaktionsteilnehmer und in Produktgemischen aufgeschlämmt ist.
409809/1152
Im vorliegenden bezieht sich der Ausdruck "Komplex-Verbindung" auf Kombinationen von zwei oder mehr Atomen, Ionen oder Molekülen, die als Ergebnis der Bildung einer Bindung oder von Bindungen durch Beteiligung eines Elektronenpaares oder Elektronenpaaren entstehen, die ursprünglich nur zu einem der Komponenten gehörten, und ν der Komplex besitzt einige identifizierbare physikalische oder chemische Eigenschaften unterschiedlicher Art.
Unter einem azoxy-verknüpfenden (azoxy-dentated) Chelat- % bildungs-Liganden wird in der vorliegenden Erfindung eine organische Verbindung verstanden, die die funktioneile Gruppierung -NCHCH2COOM, -NCHCOOM, -NCHCH2CH2OH, -NCHCH2OH, -N=CCH2COOM, -N=CCOOM, -N=CCH2CH2OH oder -N=CCH2OH besitzt, in der M Wasserstoff oder ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder ein Ammoniumkation bedeutet und die freien Valenzen der Formeln durch Bindungen an Wasserstoff, Sauerstoff- oder Kohlenwasserstoffreste gesättigt sind. Organische Verbindungen, die diese funktioneilen Chelatbildungsgruppierungen besitzen, sind imstande mit Kobalt 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe der folgenden
Art zu bilden j
ι l . %
'CH . CH
— N XCH_ —N NCH0
i I i I
Co C=O Co CH2 9
I i
CH CH
—N C=O — N
Co—0 , Co <—0 , oder
409809/1152
mit den analogen Strukturen, bei denen eine Kohlenstoff Stickstoff-Doppelbindung vorhanden ist, wie z.B.
ι r*
Co C=O usw.,
^ wobei die Pfeile ein Anteiligwerden des Elektronenpaares zwischen den Donoratomen Sauerstoff und Stickstoff und dem aufnehmenden Atom Kobalt bedeuten, und wobei die freien Valenzen auf die vorstehend genannte Weise abgesättigt sind.
Die azoxy-verknüpfeßden Chelatbildungs-Liganden der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens eine sauerstoff-stiekstoff-haltige funktionelle Azoxy-Liganden-Gruppe und sind aufgrund der vorstehend beschriebenen Atomanordnung imstande, einen zweizähnigen (bidentate) Koordinationskomplex, ein Chelat, zu bilden, bei dem ein Kobaltatom ein Glied eines heterocyclischen Ringes ist. Die Atome des Sauerstoff-Stickstoff-Paares haben jeweils mindestens ein freies Elektronenpaar (d.h. ein nicht gebundenes Elektronenpaar) das bei der Bildung des Chelats anteilig wird. Organische Verbindungen, die die vorstehend genannte Konfiguration besitzen, sind im allgemeinen geeignete azoxy-verknüpfende ' Chelatbildungs-Liganden, die für die Stabilisierung von Kobaltcarbonylkomplex-Verbindungen innerhalb des obengenannten Temperaturbereichs und in Gegenwart von Kohlenmonoxid geeignet sind.
409809/1 152
Azoxy-verknüpfende Liganden, die eine wesentliche Kobalt-Ligand-Assoziationskonstante besitzen, sind besonders nützlich für die vorliegenden Stabilisierungen und werden bevorzugt, besonders wenn sie sich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zusammensetzen. Andererseits können azoxy-verknüpfende Liganden zusätzliche Elemente enthalten, nämlich wenn ein oder mehr Wasserstoffatome, die an ein anderes Kohlenstoffatom der Verbindung als das in der vorstehend genannten azoxy-verknüpfenden funktioneilen Chelatbildungsgruppe enthaltenden Kohlenstoffatom gebunden sind, durch inerte, d.h. nicht chelatbildende (d.h. außerhalb der vorstehend definierten zwei-zähnigen funktioneilen Gruppe befindliche) Gruppen ersetzt sind, wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Äther-, Ester-, Keto- oder Aldehydgruppen; nichtchelatbildende Stickstoffgruppen, wie Amino-, Imino-, Nitril- und Amidgruppen, Halogengruppen, v/ie Pluorid, "Bromid und Chlorid, und Sulfon-, Sulfoxid- und Sulfonatgruppen.
überraschenderweise brauchen azoxy-verknüpfende Liganden in dem die Kobaltcarbonylverbindung enthaltenden System nicht löslich zu sein. Bessere Ergebnisse v/erden jedoch im allgemeinen erhalten, wenn diese Liganden bei der angewendeten Temperatur eine- wesentliche Löslichkeit (mindestens etwa 0,01 g Ligand pro 100 g des Systems) besitzen. Außer der Gegenwart der vorstehend vorgeschriebenen funktionellen Chelatgruppierung für die -vorliegendenazoxy-verknüpfenden Liganden stellen strukturelle Betrachtungen keine funktionellen Einschränkungen der Erfindung dar. Die für die Verwendung vorgesehenen Verbindungen können jedem strukturellen Typ angehören, solange sie die vorgeschriebene funktionelle Chelatgruppierung besitzen, d.h. die vorgesehenen Verbindungen
409809/115 2
können jedem strukturellen Typ angehören, wie z.B. acyclisch, cyclisch, polycyclisch, heterocyclisch sein und gemischten strukturellen Variationen dieser Typen angehören und können Kohlenstoffgerüste besitzen, die gesättigt, teilweise gesättigt und/oder aromatisch sind. ■
Das Sauerstoffatom der Elektronenpaar-Donatoratome in der funktionellen Chelatbxldungsgruppe des Liganden kann in jeder funktionellen Kohlenstoff-Sauerstoff-Gruppe anwesend sein. Typische funktioneile Kohlenstoff-Sauerstoff-Gruppen sind u.a. Carbonyl-, Carboxyl-, Ester-, Hydroxyl-, Äther- und Aldehyd-Gruppen und dergl.
Das Stickstoffatom der Elektronenpaar-Donatoratome des Liganden kann in jeder dreiwertigen Stickstoff enthaltenden funktionellen Gruppe anwesend sein, in der das Stickstoffatom mit.Einfach- oder Doppelbindung an andere Atome gebunden sein kann.. Typische stickstoffhaltige funktionelle Gruppen sind u.a. primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Hydroxylamine, Imine und dergl.
Unter einer Standardkonstanten der Kobalt-Ligand-Assoziation im vorliegenden Sinn ist als Definition die Konstante bei 18 - 300C in Wasser oder einem Wasser-Dioxan-Lösungsmittel (6O:4O) für das Gleichgewicht
Co +2 + L a (CoL) /+(l)+(a)_7
κ "
wobei L den Liganden bedeutet, und
(Co+2) (La)
Λ 0 9 8 0 9/1152
: '. ■■■■ .'. ■■ ■'■■ - 9- ■";. -. . ;
(Das gemischte Lösungsmittel ist für Liganden mit geringer oder keiner Löslichkeit in Wasser bei der Standardtemperatur erforderlich) zu verstehen ,wobei L den Liganden und a den Ladungswert (O5 1, -1) des Liganden bedeutet.
Unter einer wesentlichen Kobalt-Ligand-Assoziationskonstante ist ein Wert für log K (Einheiten sind Liter
Mol ) mit der folgenden Spezifikation zu verstehen:
(1) Für ein gänzlich aus Wasser bestehendes Lösungsmittel ein Wert von mindestens 4.
(2) Pur ein 60:40 Dioxan-Wasser-Medium ein Wert von mindestens 1J.
Bezüglich repräsentativer Daten und einer Beschreibung der Grundlagen wird auf' die Veröffentlichung "Stability Constants of Metal-Ion Complexes" von L.G. Sillen und A.E. Martell, Sonderveröffentlichung Nr. 17, London; The Chemical Society, Burlington House, 1964, verwiesen.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung des Stabilisierungsverfahrens für die Stabilisierung von Dikobaltoctacarbonyl, Kobalthydrocarbonyl und Tetrakobalt-dodecacarbonyl, d.h. Kobalt-carbonyl-Komplexverbindungen und den zur Gleichgewichtsbildung neigenden Systemen, die erhalten werden, wenn Mischungen aus diesen Materialien und Kohlenmonoxidgas bei Temperaturen von etwa 1000C bis etwa 225 C gehalten werden.
Die kobalthaltigen Komplexe, die stabilisiert werden, können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Eei diesem Herstellungsverfahren können die azoxy-verknüpfenden Liganden während der Bildung der Kobaltcarbonylkomplex-Verbindung oder im Anschluß daran anwesend sein.
40980 9/1152
- IG - .
Im allgemeinen werden bessere Ergebnisse bezüglich der Stabilisierungseffek.te erzielt, wenn diese Liganden von Beginn an anwesend sind.. Normalerweise werden diese Komplexe in situ durch Reaktion von Kobaltoxid, einem Kobaltsalz oder einer -seife mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei erhöhten Temperaturen und Drucken in einer Reaktion hergestellt, bei der sich eine Mischung von Carbonylen einschließlich Dikobalt-octacarbonyl, Kobalt- m* hydrocarbonyl und eines Kobaltsalzes 0ο/δο(00)^7ρ zu bilden scheint. Die Mischung neigt dazu, zwischen diesen Verbindungen und mit langsamerer Geschwindigkeit in Abwesenheit der erfindungsgemäßen Liganden mit Kobaltmetall ein Gleichgewicht zu erreichen. Der Mechanismus der erfindungsgemäßen Stabilisierung kann tatsächlich in einer kinetischen Hinderung der letzteren Stufe bestehen. Das Medium für die in situ erfolgende Herstellung umfaßt im allgemeinen einen flüssigen Reaktionsteilnehmer, z.B. eine ungesättigte organische Verbindung oder einen olefinischen Kohlenwasserstoff aus einem Reaktionssystem, für das der Kobaltcarbonyl-Komplex als Katalysator dienen soll.
Inerte flüssige Medien oder Verdünnungsmittel wie gesättigte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, hochsiedende Nebenprodukte der Reaktion können ebenfalls verwendet werden.
Die Menge der erfindungsgemäßen azoxy-verknüpfenden Liganden, die zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse anwesend sein sollte, variiert und scheint im allgemeinen eine Punktion der Kobalt-Ligand-Ässoziationskonstanten zu sein. D.h. für eine gegebene Stabilisierung (Zeit - Temperatur und ein entsprechender Grad der BiI--dung von metallischem Kobalt) wird für ausreichende
409809/1152
Stabilisierung eine kleinere Menge eines Liganden mit einer hohen Assoziationskoristante erforderlich sein als bei einem Liganden mit einer relativ niedrigeren Assoziationskonstante. Die azoxy-verknüpfenden Chelatbildungs-Liganden, die für die Anwendung bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt xierden, haben in Wasser als Medium eine Kobalt-Ligand-Assoziationskonstante von mindestens etwa 10 Liter Mol oder in 60 - *J0 Dioxan-Wasser als Medium eine Konstante von mindestens etwa 10' Liter Mol ^
oder entsprechende Werte für andere organische Lösungsmittelmedien. Im allgemeinen erhöht sich der Stabilisierungseffekt, wenn die Assoziationskonstante größer wird.
Die relative Menge des zugesetzten azoxy-verknüpfenden Liganden,die anwesend sein sollte, variiert. Gewöhnlich ist schon eine Spur, d.h. eine Menge in der Größenordnung von 10 Mol pro Atomgewicht Kobalt nützlich. In der Praxis jedoch sollten mindestens etwa 0,001 Mol des Liganden pro Mol Kobalt in der Kobalt-carbonylkomplex-Verbindung zugesetzt werden. Zufriedenstellende Mengen des Liganden liegen im allgemeinen unterhalb von etwa ^
5 Mol Liganden,pro Mol Kobalt. Ausgezeichnete Ergebnisse werden gewöhnlich erhalten, wenn für jedes Mol Kobalt eine Menge des Liganden im Bereich unterhalb etwa 0,5 Mol im System anwesend ist. Größere Mengen des zugesetzten Liganden können erwünscht sein, wenn der Ligand eine relativ kleine Assoziationskonstante besitzt. Gewöhnlich ist die Verwendung von Mengen oberhalb von 2 Mol pro Mol Kobalt aus Gründen der relativen Unwirtschaftlichkeit, der Kosten und dergl. unerwünscht. Normalerweise werden bessere Ergebnisse erhalten, wenn das Molverhältnis vjesentlieh unter der stöchiometrischen-Menge, d.h. im Bereich von 0,1 - 0,25 zu 1 liegt.
4 0 9 809/1152
Typische Beispiele für azoxy-verknüpfende Ligenden, die für die Praxis der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind u.a. A'thylendiamin-Ν,Ν,Ν',N'-tetraessigsäure (EDTA), N' - (2^-Hydroxyäthyl )-äthylendiamin-N,N, Nf -triessigsäure (HEDTA), N,N1-Di-(2-hydroxyäthyl)-äthylendianiin-N,Nrdiessigsäure, trans-l^-Cyclohexylendinitriltetraessigsäure, alkyl-, aryl- oder aralkylsubstituierte EDTA-Verbindungen, wie z.B. N-Benzyläthylen-diamintriessigsäure, N-Butyläthylendiamin-triessigsäure, N-Cyclohexylfe äthylendiamin-triessigsäure, NjN'-Dimethyl-äthylendiamindiessigsäure, Äthylendiamin-NjN'-dipropancarbonsäure, Diäthylentriamln-Ν,Ν,Ν,Ν',N"-pentaessigsäure, Äthylendiamin-Ν,Ν,Ν1 ,N'-^-fcetrapropionsäure, die Kohlensäureester und gemischten Ester der vorstehend genannten Verbindungen sowie die Salze der vorstehend genannten Säuren, besonders ihre Salze mit tertiären oder heterocyclischen Aminen, wie Pyridin sowie mit Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen, z.B. die Athylendiamincarbonsäuren, Salze und Ester, die von 1 bis 5 azoxy-yerknüpfenden funktionelle Gruppen enthalten, • und ähnliche azoxy-verknüpfende Liganden.
W Andere typische azoxy-verknüpfende Liganden sind z.B.
Nitrilotriessigsäure (NTA), Iminodiessigsäure, N-Methylamino-diessigsäure, ß-Hydroxyäthy!iminodiessigsäure, N-(2-Hydroxyäthyl)-glycinJ> N,N-Bis(2-hydroxyäthyl)-glycin, ß-Alanin-N.,N-diessigsäure, Anilin-N,N-diessigsäure, N,N-(Diessigsäure)-2-aminobenzoesäure, a-Aminobuttersäure, a-Amino-α-methy!propionsäure, Glutaminsäure, l-Amino-cyclopentan-carbonsäure, Iminodipropionsäure, l-Amino-2-propanon-N,N-rdiessigsäure, 1-Amino-cyclohexancarbonsäure, N-(Carboxymethyl)-iminodipropionsäure, N-(2-Hydroxyäthyl)-iminodipropionsäure, N,N-Di-(2-hydroxyäthyl)-glycin, Hexamethylendiamin-Ν,Ν,Ν',N'-tetra-
409809/1152
essigsäure und ähnliche Verbindungen.
Weitere andere für die vorliegende Erfindung nützliehe typische azoxy-verknüpfende Liganden, d.h. nicht-saure azoxy-verknüpfende Liganden sind u.a. N,N,N1,N'-Tetra-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin, N,N,N',N1-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin, NJN'-Di-(2-hydroxyäthyl')-äthylendiamin, 2-Hydroxymethylpyridin, 8-Hydroxychinolin, 8~Hydroxy~2-methylehinolin, α-Aminophenol, N-(3-Aminopropyl)-diethanolamin, die vorstehend genannten Salze der vorstehend genannten Verbindungen, insbesondere mit den höheren (C^-C^q) Carbonsäuren, d.h. Fettsäuren, ™
ferner die Salze von azoxy-verknüpfenden Säuren des im vorstehenden Absatz beschriebenen Typs mit den nichtsauren azoxy-verknüpfenden Liganden und dergl.
Weitere typische azoxy-verknüpfende Liganden sind u.a. 2,2'-Hydroxyphenylimidazolin, Pyridin-2-carbonsäure, Pyridin-2,6-dicarbonsäure, Trans-piperazin-2,3~dicarbonsäure, Piperazin—2,5-dicarbonsäure, Piperazin-2,6-dicarbonsäure, Piperidin-2,6-dicarbonsäure, 8-Hydroxychinolin, 2-Aminomethylpyridin-l-essigsäure, 2,2'-Hydroxyphenylimidazolin, Chinolin-2-carbonsäure, 4,4'-Äthylendiiminodi-(pentan-2-on), 4-(Phenylimino)-pentan-2-on, Λ
Salicylanilid, Salicylaldoxim,· Bis-(salicyliden)-ophenylendiamin, Methylglyoxim, Dimethylglyoxim und dergl.
Typische azoxy-verknüpfende Liganden, die einen oder mehrere nicht interferierende, d.h. inerte, Substituenten enthalten, sind u.a. ß-Aminoäthylsulfonsäure-NjN-diessigsäure, 3~Sulfoanilin-diessigsäure, 4-Hydroxypyridin-2,6-dicarbonsäure, 3-Hydroxyanthranilsäure, 5,7-Dichlor-8-hydroxychinolin,^"Chlor-S-hydroxychinolin, 8-Hydroxychinolin-5-sulfonsäure, S-Cyano-S-hydroxychinolin, 4-Chlor-2-aminobuttersäure, l-Amino-3-fluorcyclohexancarbonsäure, 3-Methoxyanilin-N,N-diessigsäure und ähnliche Verbin<Juhger>, ι
409809/1152
-Ik-
Die folgenden azoxy-verknüpfenden Liganden sind besonders wirksame Stabilisatoren für Kobaltcarbonylkomplex~Verbindungen und werden auch aus Gründen der Kosten und der Verfügbarkeit bevorzugt:
(1) N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin-N,N1,N'-triessigsäure,
(2) N,N,N V, N'-Tetra-(2-hydroxyäthy1)-äthylendiamin,
(3) ΚΓ,Ν,Ν' ,Nf-Tetra-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin, (k) N-(3~Aminopropyl)-diäthanolamin,
(5) 8-Hydroxychinolin.
Die Salze von (1) mit (2) oder (3) stellen sehr zweckmäßige Liganden-Systeme dar und sind sehr wirksam.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Alkohole und/ oder Aldehyde durch die Hydroformylierung von olefinischen Verbindungen hergestellt, indem man die letztere in der flüssigen Phase mit Wasserstoff und Kohlenmonoxid unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen in einer Reaktion innig in Berührung bringt, die durch komplexe Kobaltcarbonylverbindungen katalysiert und durch die Gegenwart von zugesetzten azoxy-verknüpfenden Liganden stabilisiert wird.
Die hauptsächliche Wirkung der Gegenwart der erfindungsgemäßen azoxy-verknüpfenden Liganden auf die Kobaltcarbonylkomplex-Verbindungen besteht darin, daß ihre destruktive Dissoziation unter Bildung von metallischem Kobalt gehemmt wird. Durch die Gegenwart der zugesetzten Liganden erfolgt nur eine geringe oder gar keine Beeinträchtigung der normalen katalytischen Wirkung von Kobaltcarbonylverbindungen. Im allgemeinen gilt daher bei der Verwendung der stabilisierten Kobaltcarbonyle, daß die in der Technik bekannten zufriedenstellenden Bedingungen auch nach der vorliegenden Erfindung zufrieden-
409809/1152
stellend sind. Beispielsweise liegen bei Olefinhydroformylierungen geeignete Reaktionstemperaturen im Bereich von 100 und 225°C, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 2000C. Geeignete Verhältnisse von Katalysator zu Beschickung können sehr variiert werden und werden vorzugsweise so variiert, daß, wenn möglich, ein im wesentlichen homogenes Reaktionsgemisch erhalten wird. Katalysatorkonzentrationen auf der Basis der Olefinbeschickung (Gewichtsprozent) und berechnet als Kobaltmetall, die im Bereich von 0,05 bis 590 Gew.-% liegen, sind gewöhnlich zufriedenstellend. Bevorzugte Mengen liegen gewöhnlich im Bereich zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-%.
Kobalt carboxylverbindungen v/erden gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen gehalten, wobei man sie beträchtlichen Kohlenmonoxidpartialdrueken aussetzt. Diese Drucke können bei der vorliegenden Erfindung mit zufriedenstellenden Ergebnissen angewendet werden, aber im allgemeinen verringert die Stabilisierungswirkung der erfindungsgemäßen azoxy-verknüpfenden Liganden den für diesen Zweck erforderlichen Partialdruck des Kohlenmonoxids. So,können für das vorliegende Verfahren Systemdruc_ke von etwa 4,52 kg/cm (50 psig) bei Temperaturen -in der Größenordnung von 75°C bis 282,42 - 352,55 kg/cm2 (4.000 bis 5.000 psig) bei Temperaturen in der Größenordnung von 225°C angewendet werden.
Das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid in der Beschickung kann sehr verschieden sein. Gewöhnlich ist ein Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von 0,5 - 10 zu 1 zufriedenstellend. Der Bereich von 1:1 bis 3:1 wird bevorzugt. Das industrielle Synthesegas (aus der partiellen Verbrennung von Erdgas oder Naphtha) ist eine besonders nützliehe Mischung.
409809/1152
Die in der Hydroformylierungs-(Oxo)-Technik bekannten olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen stellen im allgemeinen zufriedenstellende Beschickungen für das erfindungsgemäße Verfahren dar. Bevorzugte Beschickungen sind die monoolefinischen Kohlenwasserstoffe. Von diesen sind lineare Olefine des C,- bis CpQ-Bereichs, Propylenoligomere und dergl. besonders bevorzugt. Wenn verzweigtkettige Olefine für die Herstellung von Oxo-Alkoholen verwendet werden, ist es oft vorteilhafter, die Kohlenmonoxid-Wasserstoff-Addition an die olefinische Doppelbindung bei etwa l4O bis 17O°C durchzuführen und das Reaktionsgemisch anschließend auf eine höhere Temperatür (180 - 2100C) zu erhitzen, bei der die Reduktion der Aldehydgruppe besser vor sich geht.
Typische für die Verwendung im vorliegenden Verfahren, geeignete olefinische Kohlenwasserstoffe sind u.a. Athen, Propen, 1-Hexen, 3~Hep*ten, 4-Octen, Cyclohexen, ß-Pinen, a-Pinen, 2-Hepten, 3-Ä'thylpenten-l, 2-Methylpenten-2, Cyclopenten, 2(n-Propyl)-penten-l, Diisobutylen, Propylentrimere, Codimerheptene, Vinylcyclohexen, Cyclododecen, 3-Eicosen, 1-Dodecen und ähnliche olefinische Kohlenwasserstoffe.
Wie in den nachfolgenden, die vorliegende Erfindung weiter erläuternden Beispielen gezeigt ist, gestattet die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Azoxy-Liganden die wirksame Verwendung von Kobaltcarbonylkomplex-Verbindungen in Reaktionssystemen, die einen verringerten' Partialdruck des Kohlenmonoxids aufweisen.
409809/1152
Beispiele 1-3
Einige der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie die Hemmung der Metallablagerung, werden durch vergleichende Beispiele erläutert, bei denen C1^-C1J, ct-Olefin-Beschickungen durch eine mit Kobaltcarbonyl katalysierte Hydroformylierung unter Anwendung industriell üblicher Katalysatormengen, z.B. 0,2 - 0,5 Gew.-% Kobalt,bezogen auf das Olefin, und anderer Bedingungen, wie in der nachstehenden Tabelle I auf- A geführt ist, in Oxo-alkohole umgewandelt werden.
403 809/115
Hydroformylierungstyp
Tabelle I
Nicht stabilisiert, konventionell Stabilisiert mit sauerstoff-verknüpften Liganden .
Beispiel 1 2
Hydroformylierungsbe-
dingunsen
co
00
Temperatur, 0C 175 200
O Druck,· kg/cm 247,08 310,36
UJ Kohlenmonoxid 109,98 .211,93
_A Wasserstoff 131,07 ■ 99,43
cn
ro
Zeit in Minuten - 180
Hydrierungsbedingungen nicht erfor
Temperatur, 0C 140 -
Druck, kg/cm 99,43 -
Ausbeuten, Gew.-% bezogen
auf das eingesetzte Olefin
Alkohol 82 85
Paraffin 8 12
Dicköl 16 • 10
Ca)
190
147,95 50,22
98,73 130
nicht erforderlich
84 9 7
co cn cn
CO
(a) Der verwendete Ligand war N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin-triessigsäure, 1 Mol/Mol Kobalt.
Die vergleichenden Beispiele 1-3 demonstrieren einen besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Bei Abr Wesenheit des Stabilisators (Beispiel 2) ist es erforderlich, daß der Systemdruck sehr hoch ist; sonst dissoziiert der Katalysator rasch in metallisches Kobalt unter Verlust der kätalytischen Aktivität, bevor die Reaktion merklich vorangehen kann. Die Anwesenheit eines azoxy-verknüpfenden Stabilisators (Beispiel 3) gestattet andererseits eine mindestens 50 #-ige Herabsetzung des
Druckes, d.h. die Anwendung von 1^7,95 kg/cm gegenüber
310,36 kg/cm2 (2090 psig vs. 4400 psig) und die Anwendung einer niedrigeren Reaktionstemperatur. Bei Anwesen- ^ heit des Stabilisators im System wird nur wenig oder gar kein metallisches Kobalt auf den Reaktoroberflachen abgelagert. Die Verwendung der Azoxy-Ligand-Stabilisatoren gestattet demnach die Anwendung weniger strenger Betriebsbedingungen und/oder einer geringeren Anzahl von Verfahrensstufen, und die Einsparungen an Anlagekosten sind erheblich. ■
Außer den obengenannten Stabilisatoren wurden auch andere typische azoxy-verknüpfende Liganden einschließlich h,M'-Dimorpholin-methan, N,N'-Di-(2-hydroxy-x~dodecylbenzyl)-äthylendiamin, Tetraäthyläthyleridiamin-tetra- Λ
acetat, Oleyl-sarcosln und N-(3~Aminopropyl)-diäthanolamin dem vorstehend beschriebenen Stabilitätstest unterworfen. Die gezeigten Stabilisationswirkungen waren gut bis ausgezeichnet bei nur geringer oder gar keiner Ablagerung von Kobalt innerhalb der Auskleidung der Bombe. Wenn andererseits der Ligand keinen Sauerstoff enthielt, wie z.B. bei Diäthylentriamin, Äthylendiamin, 1,3-Propandiamin, überstand wenn überhaupt nur eine ,Spurenmenge Kobaltcarbonyl den Test und die Masse des Kobalts war als Metall auf den Wänden der Auskleidung abgelagert.
409809/1152
Diese Daten zeigen weiter, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Liganden die Natur des wirksamen Kobaltcärbonyl-Katalysators bei einer Hydroformylierung nicht wesentlich verändern. Es hat weiter den Anschein, daß die Wirkung dieser Liganden bei der Erleichterung einer Hydroformylierungsreaktion ihrer Natur nach darin liegt, daß sie die Bildung von Kobaltmetall hemmt. Mit Kobaltcarbonyl katalysierte Hydrierungen von Oxo-Aldehyden werden durch hohe Temperaturen (l80 bis 2000C) und niedrige Kohlenmonoxiddrucke begünstigt. Infolgedessen gestattet die Anwesenheit der erfindungsgemäß eingesetzten Liganden das Arbeiten unter Bedingungen, die die wirksame Umwandlung von Olefinen in Alkohole in einer einzigen Verfahrensstufe oder einem einzigen Reaktor bei ausgezeichneten Ausbeuten ermöglichen.
Beispiele H bis 10
In diesen Beispielen wurden typische azoxy-verknüpfende Liganden zur Stabilisierung der Kobaltearbonyl-Katalysatoren bei der Hydroformylierung von Alkenen verwendet. Die Reaktionen wurden in einem Schüttel-Autoklaven unter Verwendung von 0,24 g Kobalt (als Carboxylatsalz) in Heptan als Verdünnungsmittel und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von 2:1 durchgeführt. Die anderen Bedingungen und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II aufgeführt.
809/1152
Azoxy-Ligand Kobalt
Gew.-%
bez. aufnv
Olefin ςυ)
0,47 Tabelle II Bedingungen Zeit in
Minuten
Produkte, RCHO
o-Aminophenol 0,13 0,47 Druck
Temp.0C kg/cm2
120 RCH2OH 4
Bei
spiel
Nr.
o-Aminophenol 0,47 1,2 Einstufige Hydroformylierungen 207 169,74 120 74 Spur
Salicylaldoxim 0,47 0,25 Mole
Ligand
pro Mol
Kobalt
190 154,98 141 76 Spur
5 HEDTA(2 ^ 2 190 150,38 130 76 Spur
6 HEDTA ^ 2^1 0,25 190 147,95 620 84 43
7 ENTOL^^
/it \
2 193 150,76 120 8 81(5)
8 ENTPROL^ ; 1 93 151,46 140 2 2
9 2 190 127,56 71
10 0,04
0,5
ro
Η·
(0) Alle· Beschickungen -C1 X-1-Alken ausgenommen Beispiel 10, bei dem 1-Octen verwendet wurde. n x:>
(1) Bezogen auf die Olefin-Beschickung.Rest ist Paraffin und Polymeres.
(2) HEDTA bedeutet
(3) ENTOL bedeutet
(4) ENTPROL bedeutet
(5) Umwandlung 92 %.
cn cn cn co
Die vorstehend aufgeführten Beispiele demonstrieren, daß organische Verbindungen, die die erfindungsgemäße azoxy-verknüpfende funktioneile Gruppierung enthalten, Kobaltcarbonylkomplex-Verbindungen deutlich stabilisieren. Bei diesen Versuchen erfolgte, wenn überhaupt, nur eine zu vernachlässigende Bildung von Kobaltmetall. Der Zustand des Katalysators am Ende des Versuchs, wobei das Reaktionsgemisch Raumtemperatur hatte, ist nachstehend aufgeführt:
Versuch Katalysatorzustand
4 Spuren von Metallpulver, Rest in Lösung.
5 kein Metall
6 klare Lösung; kein Metall
7 kein Metall; etwas Kobalt als roter kristalliner Niederschlag
8 . kein Metall; Kobalt als roter
kristalliner Niederschlag
9 kein Metall; etwas Kobalt als Komplex in einer getrennten roten ölphase
10 kein Metall; keine getrennte rote Ölphase.
Bei Abwesenheit der vorstehend genannten Azoxy-Liganden und unter vergleichbaren Reaktionsbedingungen müssen die Systemdrucke im allgemeinen viel höher sein, sonst sind Umwandlungen und Ausbeuten an gewünschtem Produkt unbefriedigend und das Kobalt des Katalysators findet sich gänzlich oder zu einem wesentlichen Teil, als Ablagerung auf den Reaktoroberflächen, die mit dem Reaktionsmedium in Berührung kommen.
409809/1152
- 23 - ,.■■."■.; ■ .■■
Die vorstehend aufgeführten Beispiele zeigen auch, daß die erfindungsgemäß eingesetzten azoxy-verknüpfenden Liganden nützlich sind als Mittel zur Hemmung der Ablagerung von Kobaltmetall auf Oberflächen von Systemen, die Kobaltcarbpnylkomplex-Verbindungen bei Temperaturen und Kohlenmonoxid-Partialdrucken enthalten, bei denen eine destruktive Dissoziation dieser Komplexverbindungen stattfindet, z.B. bei Temperaturen im Bereich von etwa 5O°C bis 225°C und bei Drucken im Bereich von etwa 1 bis 3OO Atmosphären.
Beispiele 11 bis 21
Diese Beispiele wurden auf die gleiche Weise wie die vorstehend aufgeführten Beispiele 4 bis 10 unter Verwendung der CL^-Olefin-Beschickung, wenn nicht anders angegeben, mit der Abweichung durchgeführt, daß in den Beispielen 13 und 19 zwei Temperaturstufen angewendet wurden und in der ersten Stufe das Molverhältnis von Hp zu CO 1:1 bis 1,2:1 betrug, während es in der zweiten Stufe 3:1 war. Im Beispiel 20 wurde während der ganzen Zeit ein H-^CO-Molve-rhältnis von 3:1 angewendet. Andere Bedingungen und .Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle III gezeigt. "
409809/1152
Azoxy-Ligand Tabelle III Mole
Ligand
Bedingungen . Druck
kg/cm2
Zeit in
Minuten
Produkte in Mol-^1 > CD
CD
cn
8-Hydroxychinolin pro Mol
Kobalt
Temp
0C
150,06
173,26
180·
90
RCH2OH RCHO cn
CO
Bei tJTA<2> Zweistufige Hydroformylierungen 0,25' 93
191
141,62
159,20
125
110
83, Spur
spiel
Nr.
ENTPROL^ Kobalt in
Gew.-% be
0,25 149
191
92,40
128,96
55
65
80 Spur
11 EDTA^ zogen auf
Olefin
' 0,05 163
190
141,62
155,68
90
110
72 0,7
12 EDTA 0,94 0,25 149
191
146,54
166,93
180
60
80 Spur
13 HEDTA(6)(10) 0,47 0,25 95
191
151,46
161,31
180
60
85 2
14 HEDTA^10^ O,25m 6xlO4 93
191
134,59
152,17
120
120
77 · 3
15 f ·
8-Hydroxychinolin
0,47 0,25 110
191
141,62'
152,17
260
90
83 1
16 HEDTA 0,94 0,25 ' 82
191
95,22
138,10
45
75
80 Spur
17 ENTOL ( 9^ 1,2 0,08 163
19ο
168,34
175,02
75
120
73 1
18 HEDTA 0,94 0,25 9,3
135
99,43
141,62
. 163
191
84 Spur
19 IO)0,94(7) 0,11 160
188
(98 Gew.-JS) Spur
20 O,25(8)
21 0,47
O,24(11)
,.■■■■■■; ■■:■.■■ : - 25 - - . " :.
(1) Bezogen auf die Beschickung und 100 #-ige Umwandlung. Rest RH und Polymeres.
(2) NTA bedeutet N(CH2CO H)3.
(3) ENTPROL bedeutet (NCH2CH2N)(CH2CH(Oh)CH3) .
(4) Die Beschickung war 1-Octen.
(5) EDTA bedeutet
(6) HEDTA bedeutet 2222223
(7) Die Beschickung war.1-Dodecen.
(8) Die Beschickung bestand aus verzweigten Heptenen
aus Olefinpolymeren. λ
(9) ENTOL bedeutet (NCHCHN)(CHCHOH)
22224
(10) Co wurde vor der Zugabe des Olefins durch Umsetzung mit CO und Hp bei höherer Temperatur in COp(CQ)n umgewandelt .·
(11) Die Beschickung bestand aus 57 Gew.'-% trans-4-Octen, 30 Gew.-^ 3-Heptenen und 13 Gew.-% 1-Hexen in Benzol als Lösungsmittel.' .
Die vorstehend aufgeführten Beispiele zeigen, daß die azoxy-verknüpfenden Liganden im allgemeinen wirksame Mittel für die Stabilisierung von Kobaltcarbonylkomplex-Verbindungen darstellen. Die Molverhältnisse des Liganden zu dem Kobalt des Carbonyls in der Ver- (|
bindung können in Abhängigkeit von dem besonderen verwendeten Liganden innerhalb weiter Grenzen variieren. Verhältnisse von nur 6 χ 10 :1, Beispiel 16, oder so hoch wie 2:1, Beispiel 4, sind wirksam.
Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Vorteilen der vorliegenden Erfindung wird ein großer Gewinn an Reaktionsgeschwindigkeit bei der Herstellung von Oxo-Alkoholen erzielt, der durch die1 Gegenwart der erfindungsgemäß eingesetzten azoxy-verknüpfenden Liganden ermöglicht wird. Dieser Effekt wird bei der Betrachtung
409809/1152
der Geschwindigkeitsgleichung für die Umwandlung von Aldehyden in Alkohole mit Hilfe von Kobaltcarbonylkatalysatoren verständlich:
d(ROH)/dt = k(RCHO)(Co)(pH2)/(pCO)2.
Die vorstehend aufgeführten Beispiele machen deutlich, daß die Anwesenheit des Azoxy-Liganden die Anwendung niedrigerer Kohlenmonoxid-Partialdrucke ermöglicht. Da nun die Reaktionsgeschwindigkeit der Hydrierung dem Quadrat des Kohlenmonoxiddruekes umgekehrt proportional ist, wird eine. Verringerung dieses Druckes durch große Gewinne bei der Geschwindigkeit der Bildung des Alkohols begleitet.
Die obigen Beispiele demonstrieren wesentliche Vorteile, hinsichtlich der Ausbeute und der Verringerung des Druckes im Vergleich zur üblichen nichtmodifizierten Reaktion. Ähnliche relative Vorteile der erfindungsgemäß eingesetzten azoxy-verknüpfenden Liganden gegenüber den Materialien vom Organo-phosphin-Typ liegen auf der Hand. Die letzteren scheinen die Katalysatorwirksamkeit wesentlich herabzusetzen. Darüberhinaus ist bei dem Organo-phosphin die erforderliche Menge etwa 100 bis 150-fach größer als bei dem Azoxy-Liganden.
Gradkettige n-Alkanole oder isomere Alkanolgemische, die überwiegend n-Alkanol enthalten, xverden in der Technik für viele Zwecke bevorzugt. Bei der Hydroformylierung von gradkettigen Alkenen, z.B. n-x-Älkenenj, wobei χ eine endständige oder interne olefinisch ungesättigte Bindung bedeutet, führte die Verwendung der erfindungsgemäßen azoxy-verknüpfenden Hydroformylierungskatalysatoren zu im wesentlichen der gleichen Produktverteilung wie bei den in Tabelle IV aufgeführten vergleichenden Beispielen, die bei 177°C durchgeführt wurden.
409809/1152
22 1-Hepten 50
23 2-Hepten 50
3-Hepten -
Tabelle IV
Beispiel Produkt, % n-1-Alkanol
Nr. Ölefin-BeSchickung kein Ligand Ligand zugesetzt
50 50 50
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Stabilisierung des Kobaltcarbonyl-Katalysators durch die erfindungsgemäß eingesetzten azoxy-verknüpfende Liganden, wenn Beschickungen verzweigt-kettiger Alkene hydroformyIiert wurden. Isomere verzeigt-kettige Heptene v/erden für die Herstellung von Isooctylalkoholen weitverbreitet verwendet. Verzweigte Cg- und Co-Olefine werden zur Herstellung von C7- und Cg-Alkoholen verwendet und Nonene aus der Propylen-Oligomerisation werden für die Herstellung von Isodecylalkohol verwendet.
0 9 8 0 9/1152
Beispiel
Nr. Olefin
Tabelle V Hydroformylierung von verzeigtket'tigen Olefinen
Kobalt in Stabilisa- Mol Modifi-
Gew.-? tor für zierungsm.
bez. auf den Kata- pro Mol
d. Olefin lysator Kobalt
Bedingungen Produktal- ~ ; —r— kohol, Gew.-?
;mp· Tk2 ^1V" bezogen auf ) kg/cnr Minuten A nlpf...n
25 Heptene
ο 26 Heptene
^ 27 Heptene
28 Di-isobutylen
~* 29 Di-isobutylen
^ 30 3,-Äthyl-l-penten
0,25 HEDTA
31 Octene
(5)
keiner OCT2P0 HEDTA
0,25
0,5
0,25
0,5
0,26 HEDTA
0,22 HEDTA
0,08
2,5 0,04
2,5 0,09
0,12
162
188
95,22
138,10
75
175' 247,09^1 } 90
185 92,4O^ ) I65
160
189
92,40
134,59
60
60
185
215
92,4ofJ
92,4Ov
\ 120
' 120
160-
168
192
102,95 '
141,62
120
120
160
188
102,95
148,65
60
120
96
94 54
77 44
94 98
(3)
(1) übliches Verfahren. Ausbeute nach getrennter Hydrierung der Aldehyde.
(2)·Wenn·zwei Drucke gezeigt werden, bezieht sich der erste Druck auf ein Mol-Verhältnis von H„:CO = 1:1 und der zweite Druck auf ein Molverhältnis Η?:00 von 3:1, wenn nicht
anders angegeben. ■
(3) Molverhältnis H :CO = 1,2:1.
(4) Molverhältnis ui:CO = 2:1 ■ ,
(5) Hauptsächlich 2(n-Propyl)-penten-l und 2-Methyl-3-äthyl-penten-l
(6) Dioctylpheny!phosphin.
cn cn co
Aus einem Vergleich der Beispiele 25 bis 31 ergibt sich, daß die Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten azoxyverknüpfenden Liganden bei der Pormylierung von verzweigtkettigen Olefinen wesentliche Vorteile erbringt, besonders im Falle der Olefine vom Diisobutylentyp. Die Verwendung nur einer Spur des Azoxy-Liganden hat fast die doppelte Alkoholausbeute zur Folge im Vergleich zur Verwendung eines Katalysators vom Phosphin-Typ als Modifizierungsmittel, wobei besonders große Mengen des kostspieligen Phosphins erforderlich sind.
Mischungen der erfindungsgemäß eingesetzten Liganden können verwendet werden und können gelegentlich vorteilhafter eingesetzt werden als ein einzelner Ligand. Im folgenden Beispiel wurde gefunden, daß CHpOH) (CHpCO H)-, eine begrenzte Löslichkeit oder eine langsame Lösungsgeschwindigkeit in dem Reaktionsmedium hatte. Wenn jedoch ein zweiter Ligand (NCH2CH2N)(CH2CH-(OH)CH-J1. mit dem carboxylischen Azoxy-Liganden vermischt wurde, lösten sich beide rasch in dem Medium. Möglicherweise fand eine Säure-Base-V/echselwirkung statt.
Beispiel 32
Ein 1 Liter fassender Autoklav wurden unter Rühren mit 75 g (0,76 Mol) 3-Hepten, 0,36 g Kobalt (als Octanoatsalz), 225 g Benzol als Verdünnungsmittel und 0,16 Gew.-^ bezogen auf das Hepten, einer Mischung der vorstehend angegebenen Liganden HEDTA und ENTPROL beschickt. Das Gewiehtsverhältnis des Triessigsäurederivates zu dem Tetranol betrug 1:5· Der Reaktor und die Beschickung wurden durch Ausblasen mit Stickstoff von Sauerstoff befreit und auf 177°C erhitzt. Kohlenmonoxid und Wasser-
409809/1152
stoff im Molverhältnis von 1:2 wurden in den erhitzten Reaktor bis zur Erreichung eines Systemdruckes von 92,40 kg/cm (1300 psig) eingeleitet. Nach einer Reaktionsdauer von 80 Minuten wurde der Reaktor mit Inhalt auf Raumtemperatur, d.h. auf etwa 22°C. abgekühlt. Es hatte sich keine Ablagerung von metallischem Kobalt gebildet. Die Umwandlung des Heptens war vollständig und bezogen auf die Olefin-Beschickung enthielt das Produktgemisch 70 Mol-56 Cg-Alkohol und 4 MoI-JI- Cg-Aldehyd.
Es ist bekannt, daß ein Co-Katalysatorsystem aus einem komplexen Kobaltcarbonyl-Hydroformylierungskatalysator und zugesetztem Mangan für die Herstellung von Dimeralkohol nützlich ist. Vermutlich wird unter dem Einfluß des Mangans ein Teil oder die Gesamtheit des ursprünglichen Aldehydproduktes der Hydroformylierung einer Aldol-Konde'nsation unterworfen, deren Produkt unter Hydroformylierungsbedingungen zu einem Älkanol hydriert wird. Die erfindungsgemäß eingesetzten azoxyverknüpfenden Liganden sind wirksame Stabilisatoren in den vorstehend genannten Reaktionssystemen.
Beispiel 33
Ein Kobalt-Mangan-Co-Katalysator für die Hydroformylierung und Aldol-Kondensation wurde hergestellt, indem man einen 0,3 Liter fassenden Autoklaven mit 2,5 g (0,005 Mol) Kobaltoctoat (11,8 % Kobalt), 5,0 g (0,0055 Mol) Mangannaphthenat (6 % Mangan), 37,5 g Benzol und 0,07 g einer azoxy-verknüpfenden Ligandenmischung beschickte, die der des Beispiels 31 mit der Abweichung entsprach, daß das Verhältnis des Tetranols zu dem Triessigsäurederivat 2,5:1 betrug. Der verschlossene Reaktor mit Inhalt"wurde
0 9 8 0 9/1152
auf etwa 19O°C erhitzt und mit einer Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Mischung, deren Molverhältnis 2:1 betrug, auf
p
einen Druck von etwa 106,47 kg/cm gebracht. Nachdem sich der aus dem Kobaltearbonylkomplex bestehende Hydroformylierungskatalysator gebildet hatte (Reaktionszeit etwa 60 Minuten) wurde der Autoklav mit Inhalt abgekühlt und belüftet, um das Beschicken von 75 g (0,75 Mol) eines Cy-Cg-l-Alkengemischs (etwa 96 % Cy) zu erleichtern. Der Autoklav wurde wieder verschlossen, mit einer äquimolaren gasförmigen Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid
2
auf einen Druck von 64,28 kg/cm gebracht und bei 135 bis 1500C und einem Druck von 74,83 kg/cm für die Dauer von 110 Minuten erhitzt. Danach wurde die Temperatur auf 19o°C erhöht, während der Druck unter alleiniger Verwendung von Wasserstoff auf 119»82 kg/cm erhöht wurde. Danach wurde der Druck durch die Zuführung einer Mischung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit einem Molverhältnis von 3;1 während einer Reaktionszeit von 90 Minuten bei
2
119,82 kg/cm gehalten". Der Reaktor und das erhaltene Produkt wurden gekühlt und der Reaktor wurde belüftet. Kein Kobaltmetall oder Manganmetall war im Reaktor festzustellen. Die Umwandlung war vollständig und die Analyse des Produktes (Destillation und Gas-Flüssigkeitschromatographie) hatte" das folgende Ergebnis:
Bestandteil Ausbeute, Gewicht in g
Cg-C -Alkohole 52,4 C16-Aldehyd 4,2
C16-AIkOhOl 13,0 . C17-AIkOhOl 1,2
70,8
Es wurde eine erhebliche Ausbeute an Dimeralkohol gebildet.
0 9 8 0 97 115 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    -1. ■ Verfahren zur Hydroformylierung einer hydroformylierbaren organischen olefinisch.ungesättigten Verbindung in Gegenwart eines Hydroforrnylierungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich zwischen etwa 1Op0C und 225 C in Gegenwart eines stabilisierten Kobaltcarbonylkomplex-Katalysatörs, der durch Behandlung der Kobaltverbindungen» gegebenenfalls m in Gegenwart eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels mit mindestens etwa 0,001 Mol und weniger als 0,5 Mol, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 0,25 Mol, eines azoxyverknüpfenden Chelatbildungs-Liganden pro Mol Kobalt stabilisiert wird, umsetzt*
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydroformylierung unter Anwendung eines Kohlenmonoxid-Partialdruckes durchführt, der unter dem Gleichgewichtsdruck des unmodifizierten Reaktionssystems liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, W daß die hydroformylierbare organische Verbindung ein
    mono-olefinischer Kohlenwasserstoff ist.
    Für
    Chevron Research Company
    ·. H.Chr.
    (Dr. H.Chr. Beil) Rechtsanwalt
    409809/1152
DE2065531*A 1969-09-12 1970-09-11 Verfahren zur hydroformylierung von organischen olefinisch ungesaettigten verbindungen Pending DE2065531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85754769A 1969-09-12 1969-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065531A1 true DE2065531A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=25326239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065531*A Pending DE2065531A1 (de) 1969-09-12 1970-09-11 Verfahren zur hydroformylierung von organischen olefinisch ungesaettigten verbindungen
DE2044987A Expired DE2044987C3 (de) 1969-09-12 1970-09-11 Verfahren zur Stabilisierung von Kobaltcarbonylkomplex-Katalysatoren und Verwendung der stabilisierten Katalyatoren zur Hydroformylierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044987A Expired DE2044987C3 (de) 1969-09-12 1970-09-11 Verfahren zur Stabilisierung von Kobaltcarbonylkomplex-Katalysatoren und Verwendung der stabilisierten Katalyatoren zur Hydroformylierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3647845A (de)
JP (1) JPS5016B1 (de)
CA (1) CA976977A (de)
DE (2) DE2065531A1 (de)
FR (1) FR2060968A5 (de)
GB (1) GB1300303A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143075A (en) * 1976-08-12 1979-03-06 Union Carbide Corporation Control of condensation products in hydroformylation process
US4209467A (en) * 1978-01-17 1980-06-24 Daicel Ltd. Hydroformylation process
US4837054A (en) * 1987-10-14 1989-06-06 Exxon Research And Engineering Company Thin film composite membrane prepared by deposition from a solution
TWI428611B (zh) 2010-09-10 2014-03-01 Ind Tech Res Inst 零偏壓式功率偵測器
CN102584903A (zh) * 2012-01-16 2012-07-18 罗梅 一种钴配合物及其合成方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044987C3 (de) 1975-06-12
DE2044987A1 (de) 1971-03-25
DE2044987B2 (de) 1974-10-24
FR2060968A5 (de) 1971-06-18
CA976977A (en) 1975-10-28
JPS5016B1 (de) 1975-01-06
US3647845A (en) 1972-03-07
GB1300303A (en) 1972-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353240A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nullwertigen nickelkomplexes
DE1793069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2064471C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
DE2426495A1 (de) Verfahren zur herstellung von aethylenglykol und methanol
DE2364039A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden oder n-acyl-alpha-aminosaeuren
DE2826676A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-acyl-derivaten von aminosaeuren
DE2065531A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von organischen olefinisch ungesaettigten verbindungen
EP0008412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butandicarbonsäureestern
DE2842267A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder ihren estern
DE2531131B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole
DE1812504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden nach der Oxosynthese
DE2736278B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisensalzen bei Hydroformylierungsverfahren
US3931332A (en) Stabilized hydroformylation reaction systems
DD202421A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma-ungesaettigten carbonsaeureestern
DE2103454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
US4142061A (en) Hydroformylation of olefins using azoxy-dentated ligands
DE2813543C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiolen und -triolen
EP1025111B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphabenzolverbindungen
DE1280839B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dicyanbuten und bzw. oder Adipinsaeuredinitril durch Hydrodimerisierung von Acrylnitril
DD200466A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern mittels carbonylierung von monoolefinischen verbindungen
DE2752509C2 (de)
US4096191A (en) Hydroformylation of olefins using azoxy-dentated ligands
DE3106108A1 (de) Verfahren zur herstellung sekundaerer amine
DD146944A5 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeure,gegebenenfalls im gemisch mit methylacetat
DE1285994B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Formylpropionatacetal