DE2065409A1 - Automatische sortier- und ablegevorrichtung zum zusammenstellen von stapeln bedruckter blaetter - Google Patents

Automatische sortier- und ablegevorrichtung zum zusammenstellen von stapeln bedruckter blaetter

Info

Publication number
DE2065409A1
DE2065409A1 DE19702065409 DE2065409A DE2065409A1 DE 2065409 A1 DE2065409 A1 DE 2065409A1 DE 19702065409 DE19702065409 DE 19702065409 DE 2065409 A DE2065409 A DE 2065409A DE 2065409 A1 DE2065409 A1 DE 2065409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
sheets
depositing device
tongues
depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702065409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065409B2 (de
Inventor
Josef Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORDIBEL SPRL
Original Assignee
ORDIBEL SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORDIBEL SPRL filed Critical ORDIBEL SPRL
Publication of DE2065409A1 publication Critical patent/DE2065409A1/de
Publication of DE2065409B2 publication Critical patent/DE2065409B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/111Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and a diverter per bin

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Automatische Sortier- und Ablegevorrichtung zum Zusammenstellen von Stapeln bedruckten Blätter Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Sortier-und Ablegevorriciltung zum Zusammenstellen von Stapcln bedruckter Blätter jeweils identischen Formates, die aus einer für die Einzelblätter jeweils vorgesehenen Aufnahmevorriclltung, einer Fördervorrichtung und einer Ablenkvorrichtung für die Verteilung auf Facher einer Ablegevorrichtung besteht.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt, so z.B. nach er DT PS 1 21G 889. Für den Betrieb einer derartigen Vorrichtung wird von einem Blattstapel ausgegangen, in dem die einzelnen Blätter in unge};ehrter Reihenfolge wie in dem für ein herzustellendes Buch oder anderes Schriftstück zu bildenden Stapel liegen. Dic Blätter werden dann aufeinanderfolgend der mit einzelnen Fächern verschenen Ablegevorrichtung zugeführt, wobei sic in die einzelnen Fächer abgelegt werden.
  • Hiervon ausgehend licqt der vorliegenden rrfindung die Aufgabe zugrunde, die von einer Druckereimaschine in der Regel -mit der bedruckten Seite nach oben abgelegten Blätter in der für ein Buch oder dergleichen richtigen Seiten folge zusammenzustellen. Insbesondere soll vermieden werden, daß die einzelnen Seiten auf der Druckereimaschine mit den letzte Blatt zuerst gedruckt werden miissen, weil in der Regel de gesamte Blattzahl bei Beginn des Druckens noch nicht feststeht. Auch soll vermieden werden, daß die bedruckten Blatt ter am Ausgang der Druckereimaschine mittels an sich bekannter Vorrichtungen, die langsam arbeiten und störanfällig sind, gewendet werden müssen. L's soll demgemäß vor allem eine Anpassung an Druckereimaschinen mit sehr großer Druckgeschwindigeit und entsprechendem Blattausstoß erreicht werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Wendevorrichtung aus einem die unterhalb der Ablegevorrichtung herangeförderten Blätter nach oben lenkenden, glatten Blech und der Ablenkvorrichtung besteht, wobei letztere von angetriebenen, mit gleicher Geschwindigkeit wie die Blätter umlaufenden Rollen und dagegen gehaltenen, freidrehbaren Rollen sowie von jeweils reihenweise in den Fördergang in Richtung auf die Ablegevorrichtung einschwenkbaren, an sich bekannten Ablenkzungen gebildet ist.
  • Auf diese Weise lassen sich die bei mit hoher Leistung bctriebenen Gesamtanlagen jeweils frisch bedruckten Blätter äußerst schonend behandeln und wenden, da die jeweils frisch bedruckten Blattseiten praktisch an ]einer Stelle über feste Gegenstände schleifen müssen. Sie gelangten viclmchr im wesentlichen mit mitlaufenden Rollen in Berührung, Die nach ol)cn umgelenkten Blätter liegen zunächst rückseitig an dem genannten, glatten Blech an, um schließlich von den Ablenkzungen, die gleichfalls an der Rückseite der Blätter angreifen in ihre Ablenkstellung überführt zu werden, wobei sic sich der ursprünglichen Förderrichtunq entgegengesetzt bewegen. Die Ablenkzungen jeweils einer horizontalen Reihe werden durch jeweils einzelne, ihnen zugeordnete, cinschalthare Betätigungsorgane aus ihrer Durchgangs stellung in ihre Alenkstellung überführt und geneinsam mit scirltlichen anderen Ablenkzungen mittels eines gemeinsamen Antriebes in ihre Durchgangs stellung zuriic kge führ£. Die Betätigungsorganc sind zweckmäßig Elektromagnete, die mittels nacheinander von in die Flacher der Ablegevorrichtung gleitenden Blättern ausgelösten Schaltern einschaltbar sind.
  • Zur weiteren Veranschaulichung sei auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung gelangt ist. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische, seitliche Gesamtansicht der crfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht auf einen Abschnitt der Ablenkvorrichtung D der Fig. 1, Fig. 3 eine seitliche Ansicht eines Abschnittes der A1>lenkzungen in Ablenkstellung, Fig. 4 eine seitliche Ansicht eines Abschnittes der Ablenkzungen in Offnungsstellung, Fig. 5 und 6 seitliche Ansichten der elektromechanischen Antriebe der Ablenkzungen in t5ffnungs- bzw. Ablen}:stellungR Fig. 7 ein Schaltbild des elektromechanischen Antriebes und Fig. 8 eine schematische Bewegungsbahn der zu verteilenden Blätter.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtanlage, wobei die Blätter der Maschine in der durch den Pfeil f veranschaulichten Förderrichtung zugeführt werden. Die Blätter gelangen übr die Bandabschnitte T 3 und T 4 über e in ein Verbindungs-Bandstück L zur Ablenkvorrichtung D, um von hier aus in die Ablegevorrichtung A zu gelangen. t1an erkennt ferner einen init C bezeichneten Wagen, auf dem die Ablegevorrichtung über die Schienenbahn P in leerem Zustand herangefahren und in qefülltem Zustand weggefahren werden kann. Die Ablegevorrichtung ist mit einer Vielzahl einzelner Fächer ausgeführt, in welche die Blätter aufeinanderfolgend eingebracht werden müssen.-Der Verbindungs-Bandabschnitt L ist mit einem nach oben sekrümmten, glatten Blech 283 am Ende des Bandabschnittes T 4 zur Aufnahme des von der Andrückrolle 282 und den Bändern des genannten Bandabschnittes jeweiis abgegebenen Blattes ausgeführt Die Blätter qleiten rückseitig über das Blech 283 und werden dabei nach oben abgelenkt, bis sie zwischen einer Polle 284 und einer Reibe von in Verbindung hiermit stehenden, hier nicht zeichnerisch dargestellten Pöllchen erfasst und mitaenommen erden. Die letztgenannten Röllchen drehen sich frei auf einer Welle, deren Enden wie diejenigen der Rolle 284 in entsprechenden Büchsen im unteren Teil der beiden Wände 285, 286 der Ablenkvorrichtung gelagert sind; die beiden Wände 285, 286 dienen gleichfalls der Halterunq aller anderen Weile ffir die Ablenkvorrichtung. Die Rolle 284 wird im Uhrzeigersinn durch eine von dem Band 287 angetriebene Welle 288 gedreht ; die letztgenannte Welle 288 ist ihrerseits mittels des Motors 289 angetrieben, der auf dem Chassis 290 angeordnet ist. Die Mittel für den Antrieb der Welle 288 durch den Motor 289 sind in der Zeichnung nicht dargestellt und können beispielsweise aus einer Antriebskette oder dergleichen bestehen.
  • Die Ablenkvorrichtung D besteht aus Reihen jeweils gleicher Förder- bzw. Ablenkeinheiten, die durch an den Wänden 285 und 286 montierte lektromagnete, die in Fig. 1 zusammenfassend mit 291 bezeichnet sind, betätigbar sind. lian erkennt in Fig. 1 auch noch schematisch ein endloses, flexibles Zahnband, das mit 292 bezeichnet ist und mittels des rotors 289 über das Antriebsband 293 angetrieben ist, wobei es um die Antriebsrolle 294 herumgeführt ist. Das flexible Zahnband 292 dient in noch zu beschreibender Weise dem Antrieb von fÜr die iiochförderung der Blätter vorgesehenen Rollen.
  • Die der Hochförderung dienenden Rollen sowie die Ablenkzungen sind in den Fig. 3 und 4 vergrößert dargestellt. Dabei sind jeweils drei aufeinandcrfolgnde Einheiten wiedergegeben worden, die einen Ausschnitt aus der gesamten Ablenkvorrichtung darstellen. Die zwischen der Rolle 284 und der zugehörigen Röllchenreihc austretenden Blätter vollziehen, wie man Fig. 1 entnehmen kann, bereits eine Hochförderung, ohne daß jedoch an dieser Stelle bereits eine Ablenkung vorgesehen ist. Der eigentlichen Hochförderung und Ablenkung dienen, wie man insbesondere den Fig. 3 und 4 entnehmen kann, auf Wellen 298 bis 300 angeordnete , angetriebene Rollen 295 bis 297, die in öffnungen 301, 302, 303, 304, 305, 306 der Wände 285, 286 gelagert sind. In gleicher 1höhe sind freidrehende Wellen 307 bis 309 in den Wänden 285 ,286 gelagert, wobei für die Ahstiitzung der Wellen noch Gleitführungen vorgesehen sind. Auf den Wellen 307 bis 309 können sich Reihen von Röllchen 310 bis 317, 318 bis 325 und 326 bis 333 frei drchen. Weiterhin sind profilierte Ablenkzungen 334 bis 340, 341 bis 347 und 348 bis 354 über Buchsen 358 bis 364, 365 bis 371 und 372 bis 378 auf Wellen 355, 356 und 357 befestigt, für welchen Zweck jeweils Schrauben 379, 380 und 381 vorgesehen sind.
  • Die Enden der Wellen 355 bis 357 sind gleichfalls in Auflagern der Wände 285, 286 gelagert. In den Fig. 2, 5 und 6 erkennt man weiterhin die bereits erwähnten und an diesen Stellen mit 382, 383 und 384 bezeichneten Elektronagnete.
  • In der bereits beschriebenen Weisc treibt der Motor 289 über das Antriebsband 293 die Antriebsrolle 294 an, die mit einen zeichnerisch nicht wiedergegebenen Zahnrad versehen ist, welches das endlose, flexible Zahnband antreibt, dessen Schema in Fig. 1 mit 292 bezeichnet ist. Das Zallnband 292 ist in Fig. 6 in Richtung des Aufwärtspfeiles 387 mit 386 bezeichnet, wührend es in Richtung des. Abwärtspfeiles 388 das nezugszeichen 385 trägt. Bei seinem Umlauf in der in Fig. 6 wiedergegebenen Pfeilrichtung treibt es im Uhrzeigersinn die an den Endabschnitten 392 bis 394 er Rollen 295 bis 297 befestigten Zahnräder 389 bis 391 an.
  • Diens ist in Fig. 6 ausschnittweise sowie gestrichelt dargestcllt, da sich diese Teile auf der Flanschseite der Band 286 befinden.
  • Unter der Wirkung dieses Antriebes drehen sich gemäß Fig. G alle Rollen 295 bis 297 im Uhrzeigersinn. Jede dieser Rollen treibt bei ihrer Umdrehung eine Reihe von Röllchen 310 bis 317, 318 bis 325 bzw. 326 bis 333 an, die aus genügend rauhem material, wie z.B. Kautschuk, bestehen und sic". sonst frei drchen lassen. Diese Pöllchen werden iiber in den Wänden 285, 286 ausgebildete. Gleitführungen 395 bis 397 gegen die Rollen gehalten, wobei Führungselemente 398 bis 400 als Auf lager für die Wellen 307 bis 309 vorgesehen sind. Die Führungselemente werden durch an den Wänden 285, 23G vorgesehene untl mit Schrauben 403, 404 befestigte Federn 401, 402 ständig in Richtung auf die Rollen gedrückt.
  • Da die Drehrichtung der Pollen der vom Pfeil 405 und die Drchrichtung der Röllchen der von Pfeil 406 angezeigten Richtung entspricht, ergibt sich, daß ein zwischen beiden Pollen erfasstes Blatt eine Aufwärtsbewegung erfährt, solange cs nicht von igendeinem Hindernis abgelenkt wird. Ein solchcs Hindernis bilden die Ablenkzungen 348 bis 354, die zwei Stellungen einnehmen können, und zwar einerseits die in Fig. 3 gezeigte Ablenkstellung und andererseits die in Fig.
  • 4 erkennbare C)ffnungsstellung In diese beiden Stellungen werden die Ablenkzungen durch die Elektromagnete 382 bis 384 ülXerfiihrt, deren Plunger 407, 408 die Zungen über ein herkömmliches System von Pleuelstangen 409, 410, Kurbeln 411, 412 sowie Bunden und Schrauben 413, 414, durch welches die die Ablenkzungen tragenden Wellen 355 bis 357 in Drehung versetzt werden können, steuert.
  • In der öffnungsstellung lassen die Ablenkzungen den Durchgang für die sich aufwärts bewegenden Blätter frei, @ während sie in ihrer Ablenkstellung gemäß Fig. 3 die Blätter nach rechts ablenken und ihren Eintritt in die Gleitführungen 415, 416 und 417 erzwingen, die ihrerseits aus geeigneten, dünnen Blechstreifen hergestellt sind, die etwa horizontal übereinander liegen und zwischen sich einenGleitspalt bilden. Die Ausgänge 418, 419 und 420 dieser Gleitführungen sind jeweils gegenüber einem zu füllenden Fach angeordnet. Diese Gleitführung ist an ihrem ausgangseitigen Ende mit einer Fotozelle 421, 422, 423 versehen, wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist.
  • Diese Zellen sind in einen Stromkreis ftir die Einschaltung bzw. Ausschaltung der Elektromagnete eingesciialtet.
  • Ein vereinfachtes Schaltbild ist in Fig. 7 wiedergegeben.
  • Der mit 382 bezeichnete Elektrornagnet hat zwei Paare Anschlußklemmen 424, 425 und 426, 427. Eine Stromquelle 428 kann an das eine oder andere Paar dieser Anschlußklemmen angeschlossen werden, wodurch der Plunger 407 verschoben wird, um die eine oder andere seiner beiden Hauptstellungen einzunel Dn. Der Anschluß der Stromquelle 428 erfolgt über einen Umschalter 429, der mechanisch durch die verlangerte Yernstange 430 eines von der Stromquelle 432 aus gespeisten lIilfs- Elektromagneten 431 gesteuert wird. Die Fotozelle 421 ist in diesen Kreis zwischen 431 und 432 eingeschaltet. Die Kernstange 430 besitzt außerdem z-i Zweige 433 und 434,-deren erster cinen Schalter 435 schließen, jedoch nicht öffnen kann, und deren zweiter einen Schalter 436 öffnen kann, ohne ihn schließen zu können. Die Vorbindungen zu den Anschlußklemmen 425 und 427 werden über Kontakte 437 und 438 hergestellt. Durch den Federanschlag 439 wird die Kernstange in ihrer einen Extremstellung gehalten.
  • Wenn die Fotozelle 421 leitend wird, wird die Stromquelle 428 über den Umschalter 429 und über den Kontakt 437 sowie über den eingelegten Schalter 43G auf die AnschlußJtlemmen 424 und 425 geschaltet.
  • Wenn der Stromdurchcjanq durch die Fotozelle 421 beispielsweise beim Durchgang eines Blattes unterbrochen wird, verlagert sich die Kernstange 430 in ihre andere Extremstellung, wobei 43G und 437 geöffnet und 438 geschlossen werden. Dic Stromquelle 428 wird also über den Umschalter 429 und 438 mit den Anschlußklemmen 42G, 427 in Verbindung gebracht. Der Plunger 407 verschiebt sich dadurch nach unten und hebt die entsprechenden Ablenkzungen an. tWach erfolgtem Blattdurchtritt wird die Stromunterbrechung wieder aufgehoben. Die Kernstange 430 verschiebt sich erneut in ihre andere Extremstellung und schlicßt hierbei den Kontakt 435, während der Kontakt 436 geöffnot bleibt, so daß die Versorgung des Eloktromagneton 382 durch die Stromquelle 428 nicht unterbrochen wird.
  • Wenn die jeweils gewünschte Anzahl von Fächern mit Blättern gefüllt ist, wobei am unteren Teil der blegctorrichtung ausgegangen wurde, lassen sich durch eine äußer Einwirkung, beispielsweise mechanisch oder auch elektrisch, die Kontakto 43G einer jeden Ebene schließen und die Kontakte 435 einer jeden Ebene öffnen, wodurch alle Blcktromagnete ihre Nolenkzungen in die Ablenkstellung zurtick.fiihren können. Die Vorrichtung ist dann erneut funktionsbereit.
  • Schematisch ist der Weg eines Blattes nochmals in Fig. B zusammengefasst worden. Entlang der Linie 440 erfolgt die Aufnahme des Blattes, woraufhin cs im Bereich der Linic 441 zur umlenkung und schließlich im Bereich der Linien 442 zur Ablenkung bzw, Verteilung kommt.

Claims (3)

Neugefas5te Patentansprüche
1. Automatische Sortier- und Ablegevorrichtung zum Zusammenstellen von Stapeln bedruckter Blätter jeweils identischen Formates, die aus einer für die Einzelblätter jeweils vorgesehenen Aufnahmevorrichtung, einer Fördervorrichtung und einer Ablenkvorrichtung für die Verteilung auf Fächer einer Ablegevorrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wendevorrichtung aus einem die unterhalb der Ablegevorrichtung (A) herangeförderten Blätter nach oben lenkenden, glatten Blech (283) und der Ablenkvorrichtung (D) besteht, wobei letztere von angetriebenen, mit gleicher Geschwindigkeit wie die Blätter umlaufenden Rollen (295 bis 297) und dagegen gehaltenen, frei drehbaren Rollen (310 bis 317, 318 bis 315, 326 bis 333) sowie von jeweils reihenweise in den Fördergang in Richtung auf die Ablegevorrichtung (A) einschwenkbaren, an sich bekannten Ablenkzungen (334 bis 340, 341 bis 347 und 348 bis 354) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkzungen (334 bis 340, 341 bis 347 und 348 bis 354) einer horizontalen Reihe durch jeweils einzelne, ihnen zugeordnete, einchaltbare Betätigungsorgane aus ihrer Durchgangsstellung in ihre Ablenltstellung überführbar und gemeinsam mit sämtlichen anderen Ablenkzungen mittels eines gemeinsamen Antriehes in ihre Durchganssstellung zurüc]:führbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane Elektromagnete (382, 384) sind, die mittels nacheinander von in die Sucher der Ablegevorrichtung (A) gleitenden Blättern ausgelösten Schaltern einschaltbar sind.
DE2065409A 1970-06-18 1970-08-06 Automatische sortier- und ablegevorrichtung zum zusammenstellen von stapeln bedruckter blaetter Withdrawn DE2065409B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU61157 1970-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2065409A1 true DE2065409A1 (de) 1973-08-09
DE2065409B2 DE2065409B2 (de) 1979-02-01

Family

ID=19726394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065409A Withdrawn DE2065409B2 (de) 1970-06-18 1970-08-06 Automatische sortier- und ablegevorrichtung zum zusammenstellen von stapeln bedruckter blaetter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2065409B2 (de)
LU (1) LU61157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001790A1 (en) * 1984-09-13 1986-03-27 Ncr Corporation Document pocketing apparatus
DE3700959A1 (de) * 1986-01-21 1987-08-06 Gradco Systems Inc Bogensammelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986001790A1 (en) * 1984-09-13 1986-03-27 Ncr Corporation Document pocketing apparatus
DE3700959A1 (de) * 1986-01-21 1987-08-06 Gradco Systems Inc Bogensammelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
LU61157A1 (de) 1971-07-02
DE2065409B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
DE1524522C3 (de) Lochkartenmaschine
DE19516445A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit frei aufstellbarem Falzapparat
DE202008003651U1 (de) Automatisches Stapelungsgerät
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
EP0741019A2 (de) Einzeln angetriebener Falzapparat für eine Rotationsdruckmaschine
DE1802760A1 (de) Stapelvorrichtung fuer Druckwerke,insbesondere Zeitungen
DE1805824A1 (de) Bogenfoerder-Stapel- und Abgabeeinrichtung
DE1561006B2 (de) Bogenablage- und Sammelvorrichtung
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2742983A1 (de) Einrichtung und verfahren zum maschinellen stapeln von gefalzten papierboegen
DE3430029C2 (de) Einrichtung zum Beschicken von Buntaufteilsägemaschinen mit auf einem Hubtisch angeordneten tafel- bzw. plattenförmigen Werkstücken
EP1140678B1 (de) Vorrichtung zum wenden von blattgut
DE2321771A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kartonzuschnitten od. dgl. zu einer verarbeitungsmaschine
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE2065409A1 (de) Automatische sortier- und ablegevorrichtung zum zusammenstellen von stapeln bedruckter blaetter
DE2358548B1 (de) Münzverteilu ngs-Einrlchtung
EP0464530B1 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
DE3704796A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen der leitzungen einer produktenweiche
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE1254581B (de) Maschine zum satzweisen Zusammentragen unterschiedlicher Bogen
DE2039143C3 (de)
EP0457720B1 (de) Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer
DE2310524C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Übergeben von kollationierten Blättern oder Blattstapeln an einen Förderer einer Buchbindermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn