DE2065350B2 - Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten - Google Patents

Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten

Info

Publication number
DE2065350B2
DE2065350B2 DE2065350A DE2065350A DE2065350B2 DE 2065350 B2 DE2065350 B2 DE 2065350B2 DE 2065350 A DE2065350 A DE 2065350A DE 2065350 A DE2065350 A DE 2065350A DE 2065350 B2 DE2065350 B2 DE 2065350B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
chipping
chipper
block
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2065350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065350A1 (de
DE2065350C3 (de
Inventor
Ray Berger Jorgensen
Thomas William Nicholson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicholson Manufacturing Co
Original Assignee
Nicholson Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicholson Manufacturing Co filed Critical Nicholson Manufacturing Co
Publication of DE2065350A1 publication Critical patent/DE2065350A1/de
Publication of DE2065350B2 publication Critical patent/DE2065350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065350C3 publication Critical patent/DE2065350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten mit mehreren, in Durchtrittsöffnungen der Trommelwandung sitzenden Zerspanerklingen, die einen Hauptschneidenabschnitt und mindestens an einer Seite einen daran angeordneten Seitenschneidenabschnitt haben, deren Schneidkanten die Trommelperipherie überragen und die zwischen einem inneren und einem äußeren Block eines Halteblockpaares festgeklemmt sind.
Es ist eine Zerspanertrommel mit mehreren, in Durchtrittsöffnungen der Trommelwandung sitzenden, die Trommelperipherie überragenden Zerspanerklingen bekannt, bei der die nebeneinander angeordneten Zerspanerklingen durch eine gemeinsame, aus zwei miteinander zusammenwirkende Halteleisten bestehende Haltevorrichtung gehalten werden. Bei der bekannten Zerspanertrommel ist es jedoch nachteilig, daß beim Auswechseln einer Zerspanerklinge immer die ganze Haltevorrichtung mit allein ihr zugeordneten Zerspanerklingen ausgebaut und auseinander genom- w men werden muß, wozu zahlreiche Schrauben zu lösen sind. Beim anschließenden Einbau müssen dann alle Zerspanerklingen, auch die nicht ausgewechselten, untereinander und die Haltevorrichtung innerhalb der Zerspanertrommel neu ausgerichtet werden. Daher ist ein Wechsel einer Zerspanerklinge schwierig und zeitaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zerspanertrommel der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein schnelles Auswechseln der Zerspanerklingen möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder einzelnen Zerspanerklinge ein deren Form entsprechendes, besonderes Halteblockpaar zugeordet ist und daß einer der Blöcke dieses Halteblockpaares fest in der Trom- ()5 mel verankert ist.
Vorteilhaft ist der innere Block des Halteblockpaares durch ein von der Trommelperipherie zugängliches Be
festigungsmittel am äußeren Block gehalten.
Nach einer Weiterentwicklung ist zwischen den Blöcken jedes Halteblockpaare» ein Richtiteil angeord-
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Zerspanertrommel mit eingesetzten Zerspanerklingen,
F i g. 2 einen Schnitt nach II-II der Fig. 1.
F i g. 3 einen Schnitt nach HI-Ui der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach IVlV der F i g. 2.
F i g. 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine Zerspanerklinge,
F i g. 6 eine perspektivische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Zerspanerkiinge.
Fig.7 einen Schnitt durch einen Teil einer Zerspanerlrommel, an die eine Zerspanerklinge der in F i g. 6 gezeigten Art befestigt ist,
F i g. 8 einen Schnitt nach VlU-VlH der F i g. 7,
F i g. 9 eine auseinandergezogene perspektivische Draufsicht auf eine Zerspanerklinge mit zugeordnetem Halteblockpaar.
Wie in den F i g. 1 und 2 angedeutet, sind in Durchtrittsöffnungen 24' der Trommelwandung einer Zerspanertrommel 2 Zerspanerklingen 9 angeordnet, die vorteilhaft schraubenförmig in übergreifender Anordnung sitzen, so daß bei sich drehender Trommel von Rundholzabschnitten Späne in aufeinander folgenden Lagen abgeschnitten werden.
Die Schneidkanten der Zerspanerklingen überragen die Trommelperipherie und stehen im Abstand von den benachbarten Rändern der Durchtrittsöffnungen, um die von den zu bearbeitenden Holzabschnitten abgeschnittenen Späne in das Trommelinnere durchzulas sen.
Die Durchtrittsöffnungen 24', in denen die Zerspanerklingen 9 befestigt sind, befinden sich am Grund einer schraubenförmig in der Trommelwand eingelassenen Nut 24.
Die Zerspanerklingen 9 weisen einen Hauptschneidenabschnitt 25 und mindestens an einer Seite einen daran angeordneten Seitenschneidenabschnitt 26 auf, der winklig zum Hauptschneidenabschnitt abgehen kann. Bei der Zerspanerklinge nach F i g. 5 sind zwei Seitenschneidenabschnitte 26 vorgesehen, die im gleichen Winkel vom mittleren Hauptschneidenabschnitt 25 abgehen. Das eine Ende des Hauptschneidenabschnitts 25 ist abgeschrägt und bildet eine Schneidkante 27. Die entsprechenden Enden der Seitenschneidenabschnitte 26 haben ähnliche Abschrägungen 28, die ebenfalls Schneidkanten bilden. Die Zerspanerklinge 9 nach F i g. 5 weist an ihrem der Schneidkanten 27 abgewandten Ende eine Ausnehmung 29 auf.
Die Zerspanerklinge 9 ist zwischen einem äußeren Halteblock 30 und einem inneren Halteblock 31 gehalten, die durch einen Bolzen 32 miteinander verbindbar sind. Dabei umgreift die Ausnehmung 29 der Zerspanerklinge 9 den Bolzen 32. Bei der Ausbildung nach den F i g. 1 bis 3 erstreckt sich der Bolzen 32 durch eine Bohrung 33 im äußeren Halteblock 30 und ist in eine Gewindebohrung im inneren Halteblock 31 eingeschraubt.
Bei der Ausbildungsform nach den Fig.! bis. 3 ist der äußere Halteblock 30 in die Durchtrittsöffnung 24' der Trommelwandung eingesetzt und mit der Trommelwandung verschweißt. Der innere Halteblock 31 ist durch den Bolzen 32 am äußeren Halteblock 30 lösbar befestigt. Die Unterse.te des äußeren Blocks 30 und die
Oberseite des inneren Blocks 31 sind der Form der Zerspunerklinge 9 angepaßt Die Oberseite des inneren Blocks 31 hat eine Ausnehmung 34 von etwas geringerer Tiefe als die Dicke der Zerspanerklinge. Wenn der Bolzen 32 angezogen wird, wird die zwischen den Halteblöcken 30 und 31 angeordnete Zerspanerklinge 9 fest zwischen diesen Blöcken eingeklemmt Um die Blöcke in Längsrichtung relativ zueinander sicher zu halten, ist ein Richtkeil 35 vorgesehen.
Beim Einsetzen einer Zerspanerklinge 9 wird der Richtkeil 35 in eine Keilnut des inneren Blocks 31 gelegt, der innere Block 31 in die Trommel derart eingesetzt daß der Richtkeil in eine entsprechende Keilnut des äußeren Blocks 30 greift und der Bolzen durch die Bohrung 33 des äußeren Blocks 30 eingeführt und in das Gewinde des inneren Blocks 31 eingeschraubt, ohne den Schraubbolzen fest anzuziehen. Dann wird die Zerspanerklinge 9 zwischen die beiden Blöcke 30 und 31 eingeschoben, bis das die Schneidkante tragende Klingenende im gewünschten Winkel steht. Der Bolzen 32 wird dann festgezogen, um die Zerspanerklinge in dieser Stellung festzuhalten.
Während die Zerspanerklinge 9' nach den F i g. 1 bis 5 nur an einem Ende Schneidkanten hat. hat die Zerspanerklinge nach den F i g. 6 bis 9 an beiden Enden Schneidkanten. Wenn die Schneidkante an einem Ende stumpf werden sollte, kann die Zerspanerklinge einfach umgedreht werden, so daß die scharfen Schneidkanten 27' und 28' wirksam werden. Diese doppelseitig benutzbaren Zerspanerklingen können in gleicher Weise zwischen den Halteblöcken 30 und 31 befestigt werden, wie es an Hand der F i g. 1 bis 4 beschrieben wurde. Es ist jedoch vorteilhaft diese Zerspanerklinge durch Halteblöcke 30' und 31' zu halten, die in den F i g. 7 bis 9 s gezeigt sind.
Die Halteblöcke 30' und 31' sind ähnlich den Halteblöcken 30 und 31. Der Halteblock 30' ragt jedoch weiter über die Peripherie der Trommel 2 hinaus, um eine bessere Stutze für das verlängerte Endteil der Zerspanerklinge 9' zu geben. Die Schneidkanten 27 und 28 überragen das Ende des äußeren Blocks 30'. Die Schneidkanten 27' und 28' sitzen in einer Ausnehmung 34' an der Außenseite des Bolzens 32. Die Ecken des überragenden Teils des Halteblocks 30' sind ausge-
is kehlt um eine Berührung mit dem Rundholzabschnitt zu vermeiden.
Der innere Halteblock 31' ist dicker als der Halteblock 31, um eine größere Festigkeit zu haben. An Stelle des Richtkeils 35 ist eine Leiste 35' an der Unterseite des äußeren Halteblocks 30' befestigt, die dicker als die Zerspanerklinge ist Wenn der Bolzen 32 festgezogen ist, wird die äußere Schräge des Halteblocks 31' gegen die Unterseite der Zerspanerklinge gedrückt, um den Klemmdruck nahe der Schräge der Zerspanerklinge auszuüben und einen Abstand 34" zwischen dem inneren Halteblock 31' und dem inneren Endteil der Zerspanerklinge zu haben. Diese Anordnung des Halteblockpaares klemmt die Zerspanerklinge sicherer als die Anordnung nach den F i g. 1 bis 4 ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten mit mehreren, in Durchtrittsöffnungen der Trommelwandung sitzenden Zerspanerklingen, die einen Hauptschneidenabschnitt und an mindestens einer Seite einen daran angeordneten Seitenschneidenabschnitt haben, deren Schneidkanten die Trommelperipherie überragen und die zwischen einem inneren und einem äußeren Block eines Halteblockpaares festgeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelnen Zerspanerklinge (9) ein deren Form entsprechendes besonderes Hakeblockpaar (30, 31) zugeordnet ist und daß einer der Blöcke (30 bzw. 31) dieses Haltsblockpaass fest in der Trommel (2) verankert ist
2. Zerspanertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Block (31) des HaI-teblockpaares (30, 31) durch ein von der Trommel-Peripherie zugängliches Befestigungsmittel (32) am äußeren Block gehalten ist
3. Zerspanertrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blöcken (30, 31) jedes Halteblockpaares ein Richtkeil (35) angeordnet ist.
DE19702065350 1969-12-08 1970-12-08 Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten Expired DE2065350C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88303869A 1969-12-08 1969-12-08
US88303869 1969-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065350A1 DE2065350A1 (de) 1973-05-17
DE2065350B2 true DE2065350B2 (de) 1975-10-02
DE2065350C3 DE2065350C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065778A1 (de) 1976-02-19
DE2065314A1 (de) 1973-05-03
DE2065350A1 (de) 1973-05-17
JPS525601B1 (de) 1977-02-15
DE2065517A1 (de) 1974-05-30
JPS497081B1 (de) 1974-02-18
DE2060349B2 (de) 1975-11-13
US3661192A (en) 1972-05-09
DE2065351A1 (de) 1973-05-17
FR2073057A5 (de) 1971-09-24
DE2065351B2 (de) 1976-01-29
JPS5136361B1 (de) 1976-10-08
DE2060349A1 (de) 1971-06-16
CA931479A (en) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
DE2051587A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden bzw Zusam menfugen von zwei Knochenteilen eines ge brochenen Knochens
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE2931426C2 (de) Handsäge mit Handgriff und auswechselbarem Sägeblatt
DE2065517A1 (de) Zerspannungstrommel fuer rundholzabschnitte
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2339301C3 (de) Sägekettenführung mit einem Führungsschwert und an dessen Enden befestigte Umlenkeinrichtungen
DE3528106C2 (de)
DE2315777C2 (de) Planfräsmesserkopf
DE2222439A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer holz
DE2501434C3 (de) Abdeckung fur einen Einstiegschacht
DE2065350C3 (de) Zerspanertrommel zum Zerspanen von Rundholzabschnitten
DE2043599B2 (de) Metallkaltsaege
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE893823C (de) Reihenschelle zum Halten von mehreren Leitungen im Abstand voneinander und von der Wand
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
DE4129347C2 (de) Stanzmesser
DE2509304B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines schneidmessers, z.b. an messerkoepfen fuer die holzzerspanung
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE470246C (de) Schraubensicherung
DE3050767C2 (de) Einrichtung zum Befestigen des Deckels am Trommelbehälter von Fliehkrafttrommelgleitschleifmaschinen
DE901018C (de) Schraubensicherung
DE1951592C3 (de) Weblade
DE2166991B2 (de) Schneideinsatz und zugehoeriger halter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)