DE2065071A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2065071A1
DE2065071A1 DE19702065071 DE2065071A DE2065071A1 DE 2065071 A1 DE2065071 A1 DE 2065071A1 DE 19702065071 DE19702065071 DE 19702065071 DE 2065071 A DE2065071 A DE 2065071A DE 2065071 A1 DE2065071 A1 DE 2065071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
derived
polymers
formula
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702065071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2065071A1 publication Critical patent/DE2065071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Dr. F. Zumetein Jun. £UO3"' '
Patentanwalt· 8 MCnchin 2, Bröuhauistraße 4/III
1-3026/GC 571
95/90/Si
CIBA-GEIGY A.G., CH-4-002 Basel/Schweiz
SSSSSSS SS-SS S3 SSSS SSS CS-S=: SS SSSS SSSSSSSSSSS
Polymerisate von Perfluoralkylsulfonamidoalkylestern der
SS omit SS ^^m «ηί XS· «S SS ^hS ^hS SS SS SS» SS SS SS SS SS SS ZS SS aHB S3S SS SS ^mS «η* SS aiSi SS ·*5 ΐ^ΐ ΐΐΐ SjS SS ES SS *Si SS S2» SS SS Sib SiS £S SS Sh^ ^vS ES SS SS S*2 S3 SS SS SSv
Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättiger polybasi-
scher Säuren
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polymerisate von Perfluoralkylsulfonamidoalkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren, Verfahren zur Herstellung dieser Polymerisate und deren Verwendung zum Schmutzabweisendmachen, insbesondere öl- und Wasserabweisendmachen von Materialien, wie insbesondere Textilien, dann Papier, Leder, angestrichene Holz- und Metalloberflächen, das unter Verwendung der neuen Polymerisate schmutzabweisend gemachte Material, sowie Mischungen dieser Polymerisate zusammen und/oder mit anderen Polymerisaten.
Die als Monomeren verwendeten Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen die allgemeine Formel I
R1 0
f~ R
m eine ganze Zahl von 5 bis 1.9, vorzugsweise 6 bis 10, η eine ganze Zahl von 2 bis 11, vorzugsweise 2, R. Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweis* E einen äthylenisch ungesättigten Rest, der von Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesakonsäure, Itakonsäure, Akonitsäure oder Methylen-malonsäure, vorzugsweise von Itakonsäure oder Fumarsäure, insbesondere aber von Itakonsäure, abgeleitet ist, und
209810/1601
s eine ganze Zahl von 2 bis 3 bedeutet und gleich der Zahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der R abgeleitet ist, vorzugsweise 2, -entsprechend der bevorzugten Fumarsäure und Itakonsäure.
Man erhält diese Verbindungen der obigen Formel I nach verschiedenen bekannten Verfahren. Eines besteht in der Umsetzung eines Perfluoralkansulfonylfluorides mit einem Alkylamin zum N-Alkylperfluoralkansulfonamid. Dieses wird dann in das Natriumoder Kaliumsalz übergeführt und mi!: einem Alkylenhalohydrin zum N-Alkyl-N-alkanolperfluoralkansulfonamid umgesetzt. Das N-Alkanolprodukt wird dann mit einem R entsprechenden Säurechlorid zu dem gewünschten Ester der Formel I verestert. Detaillierte Methoden zur Synthese der N-Alkylperfluoralkansulfonamide sind in der ' U.S.-Patentschrift 2.732.398 und Verfahren zur Synthese der N-Alkyl ■ N-alkanol-n-perfluoralkansulfönamide in der U.S. Patentschrift 2.803.615 beschrieben.
Zur Synthese der Ester der Methylen-malonsäure öind im allgemeinen zwei Stufen erforderlich. Die Malonesterzwischenprodukte werden unter Anwendung einer der oben genannten Veresterungstechniken hergestellt und anschliessend wird der Methylen-malonsäureester beispielsweise durch Kondensation des Malonesters mit Formaldehyd gebildet (vergl. E. Haworth and W.H. Perkin, J.Chem. Soc, 21» 339-345 (1898)).
t Es wurde festgestellt, dass mit zunehmender Lange der Kohlenr stoffkette R-. der Schmelzpunkt des Monomeren absinkt. Mit sinkendem Schmelzpunkt des Monomeren steigt jedoch die Löslichkeit des Monomeren in Lösungsmitteln, die für die Polymerisation brauchbar ist. Umgekehrt sind Monomere der Formel I, in denen R,. Wasserstoff darstellt, viel weniger löslich und besitzen Schmelzpunkte über 20O0C und sind daher schwieriger zu polymerisieren. Im Gegensatz dazu werden die besten Abweiseffekte mit Polymerisaten aus Monomeren erhalten, in denen R-, klein ist,· vorzugsweise ist R, Aethyl.
209810/1601
Die entsprechenden Homopolymerisate der Monomerverbindungen der Formel I enthalten eine Gerllstkette wiederkehrender Einheiten der Formel II
R1 0
ι -L- it
C F9 ,,SO9-N-C H9^-O-C m 2m+l L η Zn
(H)
worin m, n, R, und s die unter Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und R1 einen R entsprechenden Rest bedeutet, und diejenigen der Mischpolymerisate enthalten eine Gerlistket'te wiederkehrender Einheiten derformel II und mindestens einer weiteren äthylenisch ungesättigten Comonomerverbindung.
Besonders bevorzugte Polymerisate entsprechen der Formel II, ^ in der s 2 bedeutet und R1 von Fumarsäure oder insbesondere von f Itakonsäure abgeleitet istj und. in der R, Methyl oder Aethyl, η die Zahl 2 und m die Zahlen 6 bis 10, insbesondere 8, bedeuten*
Wie aus der eingangs erwähnten Formel I hervorgeht, können Perfluoralkylgruppen mit 3 bis 19 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Es können aber auch Gemische von Verbindungen mit Perfluorgruppen mit verschiedener Anzahl von Kohlenstoffatomen innerhalb des oben erwähnten Bereiches verwendet werden. Besonders bevorzugte Monomerverbindungen sind in diesem Zusammenhang: Bis-[2-(N-äthyl-nperfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat, Bis-[2-(N-methyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat, Bis-[2- (N-n-propyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat, Bis-[2-(-N-n-butyl-n- j
per'fluoroctansulfonamido)-äthyl] -fumarat, Bis- [2- (N-äthyl-n- ™
perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-itakonat und Bis-[2-(N-methyl-n~ ," perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-itakonat.
Da die neuen Homo- und Mischpolymerisate vorzugsweise zur Textilausrüstung verwendet werden, ist es vorteilhaft, der monomeren Verbindung bzw. Mischung etwa 0,2 bis etwa 5 Gewichtsprozent einer reaktiven Acrylkomponente einzuverleiben, die eine Vernetzung entweder durch Hitze oder durch Vernetzungsmittel gestattet. Derartige reaktive Fluormischpolymerisate ergeben. Textilausrüstungen mit besserer Wasch-, Trockenreinigungs-,' Scheuer-, Abriebs- und Knitterbeständigkeit in nassem und trockenem Zustand, sowie eine bes& ~e Beständigkeit der Öl- und wasserabweisenden Eigenschaften.
209810/1601
Die Polymerisation der Monomerverbindungen der Formel I kann in der Masse, in Lösung oder in Emulsion durchgeführt werden. Die bevorzugte Polymerisationsreaktion ist die Emulsionspolymerisation in wässrigem Medium und die Lösungspolymerisation.
Bei der Emulsionspolymerisation werden das zu polymerisierende Monomere oder die Monomeren im wässrigen Medium eines oberflächenaktiven Mittels emulgiert, so dass man eine Monomerenkonzentratlon von ca. 5% bis 50% erhält. Gewöhnlich wird die Temperatur auf 40 bis 7O0C angehoben, um die Polymerisation in Anwesenheit eines zugefügten Katalysators zu bewirken. Geeignete Katalysatoren sind die üblichen, bekannten, wasserlöslichen Mittel zur Initi- ~ ierung der Polymerisation einer äthylenisch ungesättigten Ver- ψ bindung. Die Konzentration des Katalysators für die Polymerisation liegt gewöhnlich zwischen 0,1% und 2% bezogen auf das Gewicht der Monomerverbindung. ■
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind kationische, anioni-■ sehe oder nichtionische. Der hydrophobe Teil des oberflächenaktiven Mittels kann dabei ein Kohlenwasserstoff- oder ein fluorierter Kohlenwasserstoffrest sein. Da die kationischen oberflächenkativen Mittel in den meisten Textilbehandlungsbädern ver-■ wendet werden köönnen, sind sie bevorzugt. Geeignete kationische oberflächenaktive Mittel sind z.B. quaternäre Ammoniumsalze oder Aminsalze, die wenigstens eine langkettige Alkyl-, Fluoralkylfe oder hochalkylsubstituierte Benzol- oder Naphthalingruppe besitzen, um den hydrophoben Teil darzustellen. . ·
Zu geeigneten, brauchbaren oberflächenaktiven Mitteln gehören auch nichtionische, in denen die hydrophile Gruppe eine PoIy-• äthoxygruppe und der hydrophobe Teil entweder eine Kohlenwasserstoff- oder eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe ist, wie Aethylenoxydkondensate von Alkylphenolen, Alkanolen, Alkylaminen, Alkylthiolen, Alky!carbonsäuren, Fluoralkylcarbonsäuren und Fluoralkyiamiden.
Die Polymerisation wird während einer Urnsetzungsperiode durchgeführt, die so gewählt wird, dass man ei.ne praktisch quantitative Umwandlung des fluorierten Monomeren erreicht. Die optimale Reaktionszeit hängt von dem verwendeten Katalysator, der Polymeri-
209810/1801
sationstemperatur und anderen Bedingungen ab und liegt im allgemeinen zwischen h bis 24 Stunden.:
• . Die Polymerisationstemperatur hängtvon dem gewählten Katalysator ab. Im Falle einer Emulsionspolymerisation in wässrigem Medium liegt sie im allgemeinen im Bereich von 40 bis 900C. Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Atmosphärendruck durchgeführt. .
Bei der Lösungspolymerisation wird das Monomere oder die Monomeren in einem geeigneten Lösungsmittel, wie fluorierten Lösungsmitteln, z.B. fluorhalogenierten Kohlenwasserstoffen, Hexafluorxylol, Trifluortoluol oder deren Mischungen mit Aceton und/oder Aethylacetat oder fluorierten Lösungsmitteln gelöst und dann in einem -> Reaktionsgefäss polymerisiert, wobei man Initiatoren, wie Azobis·* ™ isobutyronitril oder Benzoylperoxyd bei Konzentrationen von 0,1 bis 2% bei 40 bis 10O0C unter Stickstoff anwendet.
Wie bereits eingangs erwähnt, erhält man durch Polymerisation der neuen Monomeren der Formel I mit anderen, polymerisierbaren Comonomeren, die äthylenisch ungesättigt sind, neben Homopolymerisaten wertvolle Mischpolymerisate.
Es ist dabei darauf zu achten, dass die Cornonomereneinheiten kurze Seitenketten besitzen, da Comonomere mit längeren Seitenketten im allgemeinen dazu neigen, die Schmutzabweisung zu verringern.
Beispiele für geeignete Comonomere sind; J
a) Alkylvinylather, wie Methylvinylather, IsopropyIvinylather, Isobutylvinyläther, 2-Methoxyäthylvinylather, n-Propylvinyläther, t-Butylvinyläther, Isoamylvinyläther, n-Hexylvinylather, 2-Aethylbutylvinylather, Diisopropylmethylvinyläther, 1-Methylheptylvinylather, n-Decylvinyläther, n-Tetradecylvinylather und n-Octadecylv iny lather. Bevorzugt sind die Alley lviny lather, wie Me thy Iv iny lather, Aethylvinylather, n-Propylvinylather, Isopropylvinylather, 2-Methoxyäthylviny Dither-und 2-Chloräthylvinylather.
b) a-01efine, wie Propylen, Butylen und Isobutylen. Geradkettige und verzweigte ot-Olefine sind mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette anwendbar.
209810/1601
c) Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylester substituierter Säuren, wie Vinylmethoxyacetat, Vinyltrimethylacetat, Vinylisobutyrat, Isopropenylbutyrat, Vinyllactat, Vinylcaprylat,,Vinylpelargonat, Vinylmyristat, Vinyloleat und Vinyllinoleat,- Vinylester aromatischer Säuren, wie Vinylbenzoat und Vinylalkoxybenzoat, insbesondere aber Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat und Isopropenylacetat.
d) Styrol und verwandte Comonomere, wie o-Methylstyrol, ρ-Methylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 2,4,6-Trimethy!styrol, m-Aethylstyrol und 2,5-Diäthylstyrol.
e) Aethylen, sowie Chlor-, Fluor- und Cyanderivate des Aethylens, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Tetrafluoräthylen, Trifluorchloräthylen, Hexafluorpropylen,· Acrylat- und Methaerylatmbnomere, besonders diejenigen mit 1 bis 18 Kotfenstoffatomen in den Estergruppen, wie n-Propylmethacrylat, Methylmethacrylat, t~Butylmethacrylat, n-Butylinethacrylat, Methylacrylat, Aethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Tetradecylacrylat, s-Butylacrylat, 2-Äethylhexylacrylat, 2-Methoxyäthylaerylat und Phenylacrylat.
f) Diene, insbesondere 1,3-Butadien, Isopren und Chloropren, 2-Fluorbutadien, 1,1,3-Trifluorbutadien, 1,1,2,3-Tetrafluorbutadien, l,l,2-Trifluor-3,4-dichlorbutadien und Tri- und Pentafluorbufadien und Isopren.
g) Stickstoffviny!monomere, wie Vinylpyridin, N-Vinylimide, Amide und sekundäre cyclische Amine, wie Vinylsueeinimid, Vinylpyrrolidon und N-Vinylcarbazol.
h) Vinylmonoaaere, die per fluorier te Seicenketten besitzen. Beispiele für derartige perfluorierte Monomere sind Vinyläther des in den U.S.-Patentschriften 2.732.370 und 2.828.025 beschriebenen Typs, sowie Vinylester, die fluorierte Alky!gruppen besitzen, wie sie in den U.S.-Patentschriften I,592.069 und 2.436.144 beschrieben s ind.
i) Andere brauchbare Comonomere sind Acrylate und Methacrylate und Derivate davon, wie sie in den U.S.-Patentschriften 2.628.958, 3.256.230, 2.839.513, 3.282.905, 3.252.932 und 3.304.278 beschrieben sind. 209810/1801
Wie bereits erwähnt, kann es auch wünschenswert seins eine geringe Menge anderer reaktionsfähiger Comonomerer mitzuverwenden, um die Wasch- und Trockenreinigungsfähigkeit der neuen Textilappreturen zu verbessern. Derartige Monomere wirken bei der Härtungsoperation als Vernetzungsmittel. Solche reaktionsfähigen Comonomere werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 2% verwendet. Zu den reaktionsfähigen Monomeren, die mitverwendet werden können, gehören z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, 2-Hydroxyäthylmethacrylat oder · -acrylat, Hydroxypropylacrylat oder -methacrylat und t-Biitylaminoäthylrnethacrylat oder Glycidylmethylat, insbesondere N-Methylolacrylamid und 2-Hydroxyäthylmethacrylat. J
Die Ueberzüge der Homopolymerisate und Mischpolymerisate können aus Lösungen oder aus wässrigen Emulsionen aufgebracht werden. Geeignete Lösungsmittel für solche Lösungen sind Fluoralkane, Fluorchloralkane, fluoralkylsubstituierte Aromaten, Alkylester von Perfluoralkancarbonsäuren, chlorierte Alkane oder Aromaten, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, Ester und Aether, insbesondere fluorierte Flüssigkeiten und vor allem Benzotrifluorid, Hexafluorxylol und Gemische dieser Lösungsmittel mit Aethylacetat oder Aceton. Die Konzentrationen der Polymerisate in Lösungsmitteln zur Herstellung von UeberzUgen, die wirkungsvoll OeI und Wasser abweisen, liegen im allgemeinen in der Grössenordnung von 0,01 bis 10% und vorzugsweise bei 0,1 bis | 2,0 Gewichtsprozent.
Es ist auch insbesondere für die Herstellung von Gewebeausrüstungen vorteilhaft, Mischungen von Emulsionen oder Lösungen der erfindungsgemässen Polymerisate mit Emulsionen oder Lösungen anderer Polymerisate zu verwenden. Dabei sind die anderen Polymerisate und Mischpolymerisate im allgemeinen nichtfluorierte Verbindungenj es können jedoch auch andere fluorierte Polymerisate und Mischpolymerisate vorwendet werden. Zu den nichtfliiorierten Polymerisaten gehören z.B. Polymerisate und Mischpolymerisats von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten, wie Methylmethacrylat, Aethylmethacrylat, Hexylmethacrylat und n-Octylmethacrylat. Ein
2098 10/1601
■ 20650?]-
besonders geeignetes Polymerisat ist Poly-(n-octyl-methacrylat). Brauchbar sind auch Polymerisate Und Mischpolymerisate von Acrylsäure, Methacrylsäure, Styrol, Alkylstyrol·, Butadien; 2-Methy1-1,3-butadien, 2-Chlor-l,3-butadien;'Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylestern, wie Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinyl-2-äthylhexanoatj Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinylhalogeniden und Vinylidenhalogeniden, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenfluorid; Polymerisate und Mischpolymerisate von Allylestern, wie Allylpropionat oder Allylcaprylat; Polymerisate und Mischpoly~ merisate von Vinylketonen, wie Vinylmethylketon und Vinyläthylketon; Polymerisate und Mischpolymerisate von Vinyläthern, wie Methylvinylather und CetyIvinylather; Polymerisate und Mischpolymerisate von Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamidj N-Isöpropylacrylamid und Acrylnitril und Methacrylnitril.
Beispielsweise liefern etwa 20 bis 97 Gewichtsprozent eines j Homopolymerisates des Poly-(n-octyl-methacrylats) vermischt mit den
Polymerisaten der vorliegenden Erfindung sehr brauchbare Ueberzugszusammensetzungen, die überraschend hohe Äbweisbewertungen \ behalten, selbst wenn die Menge an erfindungsgemässem Polymerisat ; relativ gering ist.
Ausser der bevorzugten Textilapplikation können die Ueberzüge aus den Polymerisaten auch für öl- und wasserabweisende UeberzUge für Leder, Papier, Holz, Mauerwerk, Metalle, Kunststoffe, Glas oder Anstrichoberflächen verwendet werden.
Die UeberzUge können dabei nach verschiedenen bekannten Beschichtungstechniken aufgebracht werden, wie Tauchen, Besprühen, Bepinseln, Klotzen oder Aufwalzen.
Zum Zwecke der Bewertung wurde das Textilmaterial in ein das zu bewertende Polymerisat enthaltendes Bad eingetaucht und die Menge der cinbehaltenen Lösung so eingestellt, dass ungefähr TL Polymerisat bezogen auf das Gewicht des Gewebes auf dem Gewebe zurUckblieben. Das Gewebe wurde bei Raumtemperatur getrocknet und dann in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 1750C etwa 2 Minuten lang gehärtet .
.. . 209810/1601 , ·»««««, \
Die Art des beschichteten Textilmaterial ist nicht kritisch. Zum Zwecke der Beurteilung wurden die Abweiswerte für Baumwolle oder Wolle nach einem standardisierten "Screening"-Verfahren
bestimmt; es können 3β3οαΗ"'α1αο1ΐ~Τ1"86^ΓΐΤ~ν;ί:6~6ΐ3Β£3-8βτη-5--8€4;ά€^-
regenerierte Zellulose, Zelluloseester und -äther, Polyamide, Polyester, Polyacrylnitril, Polyacrylate und andere Fasern alleine
oder in Kombination mit den erfindungsgemässen Polymerisaten beschichtet werden.
In den folgenden Beispielen wurden die Werte für den abweisenden Effekt wie folgt bestimmt:
Der AATCC-Wassersprühtestwert wurde gemäss der standardisierten Testmethode 22-1966 der American Association of Textile Chemists ι and Colorists, XXXVII, 1961, Seite 1952 (auch als ASTM-D583-58 ' . bezeichnet), bestimmt.
Die Oelabstossung wird nach dem 3-M-OeItestverfahren von Grajek und Peterson, Textile Research Journal, April 1962, Seite 323, bestimmt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Wenn nichts anderes angegeben, so entspricht die Beziehung von Gewichtsteilen zu Volumenteilen derjenigen von Gramm zu Kubikzentimeter und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Die in den Beispielen und Tabellen gebrauchten Abkürzungen haben folgende Bedeutung: i
C = Baumwolle, ■
W = Wolle ■
C/D = Mischung aus 35% Baumwolle und 657» Polyester.
Der Polyester wurde aus Aethylenglykol und Terephthalsäure gebildet, im Handel z.B. unter dem Warenzeichen "Dacron" bekannt.
E = Element
Tg - Glasumwandlungstemperatur
Tjn = Schmelzpunkt.
209810/1601
Beispiel 1 . Bis-[2-(H-äthyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat
a) N-Aethyl-n-perfluoroctansulfonamid
18,4 g (0,4 Mol) Äethylamin werden in 300 ml eines auf -30° abgekühlten wasserfreien Aethers gelöst. Die Lösung wird auf -5° erwärmt und während 45 Minuten unter Rühren mit 50,2 g (0,1 Mol) Perfluoroctansulfonylfluorid versetzt. Man rührt noch 2 Stunden nach und hält die Temperatur bei 0°. Danach lässt man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und filtriert das Reaktionsgemisch. Das Filtrafc wird auf einem Rotationsverdampfer (11 mm Hg) eingedampft und der Rückstand aus Benzol kristallisiert. Man erhält dabei das N-Aethyl-n-perfluoroctansulfonämid als weisse Flocken mit einem Schmelzpunkt von 87 bis 88,5°.
b) M-Aethyl-M-äthanol-n-perfluoroctansulfonamid
Zu 52,7 g (0,1 Mol) M-Aethyl-n-perfluoroctansulfonamid, gelöst in 80 g absolutem Methanol, gibt man während 30 Minuten tropfenweise eine Lösung von S14 g (0,1 Mol) Natriummethylat in 15 g absolutem Alkohol. Man rührt die Reaktionsmischung 1% Stunden und dampft das Methanol ab, wobei das Natriumsalz des N-Aethyl-n-perfluoroctansulfonamids als weiche, wachsige Festsubstanz zurückbleibt. 54,9 g (0,1 Mol) dieses Natriumsalzes werden zusammen mit 8,1 g 2-Chloräthanol 6 Stunden lang bei einer Temperatur von 105 bis 115° erhitzt. Ansefallassend lässt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen. Die entstandene Festsubstanz wird mit 800 ml Aether extrahiert und der Extrakt mit 500 ml Wasser, dann mit 500 ml wässrigem Natriumhydroxyd und schliesslich mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Die Aether schicht wird dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und der Aether abgedampft, wobei ein fester Rückstand zurückbleibt, der bei 125-130°/ 0,7 mm Hg destilliert wird und 38,2 g N-Aethy1-N-äthanol-n-perfluor octansulfonamid ergibt.
209810/t601
c) Bis-[2-(N-äthyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat Man gibt 57,1 g (0,1 Mol)· N-Aethyl~N-äthanol-n-perfluoroctansulf onamid in einen Kolben mit 7,65 g (0,05 Mol) Fumarylchlorid und 150 g wasserfreiem Benzol und kocht die Reaktionsmischung.70 Stunden lang unter Rückfluss, wobei die Umsetzung gaschromatographisch überwacht wird. Anschliessend wird die Reaktionsmischung abgekühlt, der gebildete Niederschlag abfiltriert und mit Benzol gewaschen. Die erhaltene weisse Festsubstanz wird aus Aceton kristallisiert, wobei man 26,7 g Bis-[2-(N-äthyl-n-perfluoroctansulfonamido) -äthyl]-fumarat mit einem Schmelzpunkt von 112-112,5° erhält.
Analyse (C28H2OF34N2°8S2^*
berechnet: C 27,51j H 1,65; F 52,84; N 2,29
gefunden: C 27,50; H 1,70,- F 53,00; N 2,36.
Beispiel 2
Bis-[2-(N-methyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat " Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch als Ausgangsmaterial unter a) die stb'chiometrisch äquivalente Menge Methylamin anstelle des Athylamins verwendet und wobei man als entsprechende Zwischen- und Endprodukte erhält:
a) N-Methyl-n-perfluoroetansulfonamid .mit einem Schmelzpunkt von 101-103°;
b) N-Methyl-N-äthanol-n-perfluoroctansulfonamid mit einem Schmelz-'punkt von 109,5-110,5°;
c) Bis-[2-(N-methyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat, kristallisiert aus Trifluortoluol mit einem Schmelzpunkt von 190-192°.
Analyse (C26H16F34N2O8S2)
berechnet: C 26,14; H 1,35; F 54,08,- N 2,35; S 5,37 gefunden: C 25,91; H 1,43; F 54,41/ N 2,62; S 5,88
Beispiel 3 Bis- [ 2- (N-n-prcpyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl] -fumarat
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 erhält man unter Verwendung von n-Propylamin anstelle von Aethylamin in Beispiel 1 unter a) die folgenden Zwischen- und Endprodukte:
. 209810/1601
BAD ORIGINAL
a) N-n-Propyl-n-perfluoroctansulfonamid mit einem Schmelzpunkt von 84-85,5°; :
b) N-n-Propyl-N-äthanol-n-perfluoroctansulfonamid mit einem Siedepunkt von 13O-135°/O,8 mm Hg;
c) Bis-[2-(N-n-propyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat,
Methanol
kristallisiert aus Benzol/mit einem Schmelzpunkt von 97-98°.
Analyse (C30H24F34N2O8S2)
berechnet: C 28,81* H 1,93,· F 51,65; N 2,24; S 5,13 gefunden: C 28,73; . H 2,13; F 53,06,- .N.2,45; S -6,13
Beispiel 4
Bis- [2- (N-n-butyl-n-perf luoroctansulfonamldo) -nthyl]-fumarat
Gemäss dem Verfahren des Beispiels 1, jedoch unter Verwendung von n-Butylamin anstelle von Aethylamin wie unter a) angegeben, erhält man die folgenden Zwischen- und Endprodukte:
a) N-n-Butyl-n-perfluoroctansulfonamid mit einem Schmelzpunkt von 77,5-78,5°;
b) N-n-Butyl-N-äthanol-n-perfluoroctansulfonamid mit einem Siedepunkt von 128~13O°/O,6 mm Hg;
c) Bis-[2- (N-n-butyl-n-perfluoroctansulfonamidöj-äthyl]-fumarat mit einem Schmlezpunkt von 83-83,5°.
Analyse (Cο2^0R^3^2^R^9^
berechnet: C 30,06; H 2,21,- F 50,52; N 2,19; S 5,01 gefunden: C 30,02; H 2,37; F 51,62; N 2,26; S 5,68
Beispiele 5 bis 8
In diesen Beispielen werden die N-Alkyl-N-äthanol-n-perfluoroctansulfonamid-Zwischenprodukte, erhalten in den Stufen b der Beispiele 1 bis 4, mit stöchiometrisch äquivalenten Mengen Itaconyl chlorid anstelle von Fumarylchlorid umgesetzt. Es werden dabei die entsprechenden Ester der Itaconsäure erhalten; : Beispiel 5 :■ Bis- \2~ (N-äthyl-n-perfluoroctansulfonamiJo)-ätnyl j it:aconat mit einem Schmelzpunkt von 99,5-100,5°,
Beispiel 6 : Bis-[2-(N-methyl-n-perfluoroctansulfonamldo)-äthylj itaconat mit einem Schmelzpunkt von 151-152°.
209810/1601 . bad original
Analyse
berechnet: C 26,83; H 1,50; F 53,45; N 2,32; S 5,31 gefunden: C 26,73; H 1,60; F 55,39; N 2,59;' S 5,86. Beispiel 7 : Bis- [2- (N-n-propyl'-n-perfluoroctansulfonamido^äthyl] itaconat mit einem Schmelzpunkt von 53-54°.
Analyse (COiH0^F0ZN0O0S0) ό L· Zb OQ L· ο <d
berechnet: C 29,44; H 2,07; F 51,08; N 2,22; S 5,07 gefunden: C 29,06; H 2,19; F 51,24"; N 2,61; S 5,89. Beispiel 8 ·: Bis-f2-(N-n-butyl-n-perfluoroctansulfonamidoJ-äthyl]-itaconat mit einem Schmelzpunkt von 47,5-49°.
Beispiel 9
Folgt man den oben beschriebenen Verfahren' und verwendet stöchiometrisch äquivalente Mengen der Ausgangsmaterialien, die im allgemeinen im Handel erhältlich sind, oder nach bekannten Verfahren hergestellt werden können, so erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I: .
C F
κι
E - a.b st aura end von
(CF7)2CF(C
CF3[CF2CF(CF5)J2
I
CH7'"
3 Alconit säure
l*i\X fΛΏ Ν
VjJlI \ VXl7 J ~
2 Fumarsäure
CH2CH5 2 Maleinsäure
C(OH,), 2 Mesakonsäure
CH2CH2CH5 .2 Itakonsäure
■ CH2CH7 2 Methylen-raalonsäure
CH2CH2CII7 2 Italtonsäure
CH2CH5 2 Itakonsäure
Vl P 011^1 2 Maleinsäure
2 Fumarsäure
CH2CII5 2 Itakonsäure
209810/1601
Beispiel 10 bis 1,4 . .
In den folgenden Beispielen 10 bis 14 werden 100 Teile des in der Tabelle I, Kolonne II, angegebenen Monomerens 2 Teile des in Kolonne III angegebenen Initiators, und im Falle einer Lösungspolymerisation etwa'100 bis etwa 200 Teile eines fluorierten Lösungsmittels, wie in Kolonne IV angegeben, unter Stickstoff in eine Ampulle eingeschlossen und 16 Stunden lang bei den in Kolonne V angegebenen Temperaturen polymerisiert. Die erhaltenen Homopolymerisate werden gereinigt, indem man 10 gewichtsprozentige Lösungen in Hexafluorxylol herstellt, und unter heftigem Rühren mit der 20fachen Menge Methanol ausfällt. Die ausgefällten Polymerisate werden dann abfiltriert und unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeuten sind in Kolonne VI angegeben.
209810/1601
Tabelle I
ro CD co GO
co ο
Beisp. Fluor-
iaononeres
gemäss:
Initiator Lb" sunrqsiaittel
(Teile)
Polynierisations-
tesperatur οC
Polymerisat
Ausbeute (%)
10 Beisp. 1 t-Butyl-perbenzoat
Hexafluor-
xylol.(200)
130 68,6
11 Beisp. 2 do keines * 120 58,2 ; _
12 Beisp. 4- 1,1' -Azodicyclohexan-
carbonitril
keines * 80 63,0
13 Beisp. 5 do Triflucrtoluol
(200)
105 81,0
14 Beisp. δ do keines * 100 58,0
I-4 cn
* Polymerisation in der Masse
Die gemäss den Beispielen 10 bis 14 erhaltenen Homopolymerisate werden auf Testgewebe aufgebracht und bilden eine 2%ige Lösung in Hexafluorxylol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, womit ein Gewebeüberzug geschaffen wird, der 2 Gewichtsprozent des Gewebes ausmacht. Ferner wird anstelle des Homopolymer!- sates eine Mischung aus 40% Homopolymerisat und 60% Poly-(n-octylmethacrylat) in einer 27oigen Lösung von Hexafluorxylol in mehreren Fällen angewandt. Die Abweiswerte unter Anwendung der eingangs beschriebenen Tests werden bestimmt und deren Ergebnisse sind in.Tabelle II zusammengefasst.
209810/1601
BAD ORIGINAL
Tabelle II
Beisp. Fluor-
iricno-
meres
gema s s:
Abweisung
(2 % Polymerisat auf dem Gewebe)
5-H-Ö1
Test
AATCC
E2O Test
Aussehen Differential Thermo Analyse T (0C)
m
O Beisp.1 Gewebe 120
150
150
70
80
weiß, spröde Tg (0C) + 124
... 20 98 10/1 11 Beisp.2 C
W
C/I)
110 (110)
120 (110)
120 (120)
70 (70)
70 (70)
schwach gelb
spröde
nicht
ausgeprägt
+ 56
601 12 Beisp.4 C
W
C/I)
100
110
100
50
70
weiß, weich
schwach klebrig
+ 25 ■+ 57
15 Beisp.5 C
V
C/I)
150 (120)
120 (140)
150 (120)
70 (70)
70 (80)
weiß, spröde - 5 . + 120
14 Beisp.6 C
W
C/D
100 (100)
90 (110)
100 (100)
70 (70)
70 (70)
weiß, spröde nicht
ausgeprägt
+ 45
C
W
C/D
-r 14
Abweisungs- . ■ ■
Die in Klammern stehenden/Bewertungen wurden unter Verwendung einer Mischung aus 40 % Homopoly merisat und 60 % Poly(n-octyl-methacrylat) erhalten« ;
cn ο
■ . 2065077
Beispiele 15 bis 30
In jedem dieser Beispiele 15 bis 30 wurden 100 Teile einer Mischung aus äquimolaren Mengen eines fluorierten Monomeren der Beispiele 1 bis. 8 und Me thy Iv iny lather oder Vinylacetat, 2 Teile 1,1'-Azodicyclohexancarbonitril und 300 Teile Hexafluorxylol in eine Ampulle unter Stickstoff eingeschlossen und bei 100° 16 Stunden lang polymierisiert. Ausgenommen sind die Fälle, wo in der nachfolgenden Tabelle III etwas anderes angegeben ist. Dann wurde eine Lösung mit 10 Gewichtsprozent Polymerisat in Hexafluorxylol hergestellt und das.Polymerisat in der 20fachen Menge Methanol unter heftigem Rühren ausgefällt. Die Polymerisate wurden abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute ist höher als 80%.
Die erhaltenen Mischpolymerisate wurden dann aus einer 2%igen Hexafluorxylollösung auf das Testgewebe aufgebracht und die Abweis-Werte bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst.
BAD ORIGINAL
209810/1601
Tabelle III
ro CD co oo
cn ο
Beisp. Monomer- und
Cosionomer-
verbindung
Gewebe Abvreisung
3-M-Öl AATCC
(100)
(120)
(110)
70
70
(70)
70
Aussehen
des
Polymerisates
spröde Differential-
Therme -
ana3-7/"se
T^(0C) Tm(0C)
Elementar
Ξ Eer. g'
29.
2.
07
05
29
2
. 52|
• ι .''
15 Monomeres des
Bsisp. 2 und
C
V/
• C/D
100
110
1CO
(100)
(110)
(110)
70
70
(70)
(70)
weiß, spröde nicht +87
ausgeprägt
C
H
29*
2:
37
00
29
2
.61
.10
16 Monomeres des
Beisp. 2 und
ίϊ o- ... A^
• C
W
C/D
100
100
110
(110)
(120)
(120)
100
100
(90)
(90)
weiß, spröde nicht ' +81
ausgeprägt
C
H
27-
1.
81
77
27
1
■ 97
-72
17 Monomeres des
Beisp. 1 und
CH2=CHOCH-
C
V
C/D
120
120
120
(100)
(120)
(110)
80
80
(70)
(so)
weiß, spröde nicht aus- +148
geprägt
C
K
28.
1,
13
75
27
1
-17j
-32
18 Monomeres des
Be ist). 1 und
CH2=CHOCOCB5
C
W
C/D
120
120
120
(80)
(110)
(110)
70
70
weiß, spröde nicht ,aus- +142 υ
H
30.
2
.28
• 31
31
2
.25
.68
19 Monomeres des
Beisr*. 3 und
CH0=CHOCH-
C
W
C/D
90
80
90
weiß, nicht aus- +53
geprägt
C
K
Abweisungs-
Die in Klammern !stehenden /werte wurden unter Verwendung einer Mischung aus 40 % Mischpolymerisat und 60 % Polv(n-octyl--iaethacrylat) erhalten.
I I
f—(
<H ro
-P Q)
W ςί H C ^- ω O-O η Q) 'd OO CJn η CO COCTn VlA Hl
M 0) ti W * CMCM IX)O- (ü 'd IA vO LTv Ii) ω <ό ία
hD Q) hi fr CQ P" IA • · e e • « ^d (JH
QJ 0 H Q." •Η QJ O β O CM .V CM w W. V CM p1 O COCM ω v PO
t-A Q) Co PQ QJ H ■ tA IA O ^i- O IA CQ O CM OJ CQ O
pi!] <ij fi_j & :θ O OXl LA(X) LfNUD fr O ω ν O 4t O LAv ωο- O ιΑΟ
OJ O Xi I -P ti θ fr LACM cj- LA Q) · W KD LA fr O C--co fr O
X) O «} S^ O O Q) ♦ · f5 P<Ö • ff Q) » M • · * » · OJ · W
co I Q) a ο > O CM VCM O CQ Il ν CM π Ρ,Ο CO V CO V Γ! PiO
H fAEH
ft
ΓΑ tA Ü ·Η CM (A O CQ Il CM CM O W Il
- ro EH O) CQ OW O W O O W O W Ö -H CM OW OW α ·η CVj
•H ω •Η ·
n\ ft
CM Ο- ;α f.q ο LA ο ο W Q IA ο ο fxt
O -P K W ü £J W O
to Cl Q) V V V
I 0) I Q) CiJ -f 4- CM + CM +
•P fr O tQ^-s CM CM
O Q) S h>O 1 I I I I
W <H frrHO CQ ω CQ CQ CQ
-P p P' P" P' 3
fr •H Xj d bO cd-P δ-ρ cti -P rd -(^ CC! -P
O P) Eh ω Eh ω W EtO hO
Ρή ω •Ρ :cö •Ρ :«$ -P :rö -P :cd •P:n5
Q) Xi fr Xi fr Xi fr Xi fr xl fr
•Ρ Ü P1 ο ρ. O Ph O ft O pn
•Η QJ •Η O) •Η Q) •Η ω •η ω
CQ Ö hO d/ ω ti bO ti ω ti hO
ti -H
O) fr O) CJ O) ' ω Q)
Xi ω <d 'd <d 'd
i Q) Ef :ο :ο :o :o :o
fr fr fr fr fr
co ω η ft ft ft ft ft
P" Q) O CQ CQ CQ CQ CQ
<Ί 'd Pi
#^ r>
-P cq cc, oq oq
CQ •Η •rl •H •H ■A
ω Φ Q) Q) ω O)
OEH Is
«sj CM
I I I ο ι ι O I O I I I O I O
I I I O- I I O- I C-- I i 1 ο- ι o-
O I O O I O O ! O O I O O I O
O- 1 Ο- O- I OO O- I CO O- I O-
οοο Oil OOO I I I ooo
οοο Oil O Ov I I I ν Cv! v
VVV ν I I %-vv I I I V V" V
οοο ooo ooo ooo ooo
O CAO OvO CO O <T\ O CV s- CM ν CM
V V V V V V V s- ν ν
η '
• \. ^ \
ο ;s ο
Vi
0 <d (A O >d
"OfJW ■d q
P IA
P O CQ W
co o Q) IAO
Q) ΙΛΟ fr O
fr O ω · W
Q) · W fi P-O
13 P1O O CQ !I .
ο ω H d -H CM
ti-rt CM ο ο W
O Q) W £j m ο
S W O
O CM
CM
2 0981O/ 160 1
SAO ORJOlNAL
Fortsetzung von Tabelle III
Eeisp.
Ju. ♦
Monomer- und
Ccmonomer-
verbindung
Gewebe Abweisung
5-H-Öl ■ AATCC
Test H2O Test
I I I
I I I
O I O
ο- ι ο
ι ι ι
ι ι ι
I I I
I I I
O I O
O- I Ο
Vas sehen
Ie s
Polymerisates
spröde Differential-
Thermo-
analyse
92 Elementar
Analyse
E 3er.
29-
2.
68
18
gef ♦ ■ OJO-
vco
Monomeres des
Seist). 6 und
CH0=CHOCH-
2 5
C
W
C/D
110
110 '
110
(100)70 (70)
(110)
(110) 70 (70)
Ι ι ι
I I I
O I O
O- I Ο
weiß, SOröde nicht aus- +
geprägt
94 C
H
29-
2,
96
15
29.
2.
42
26
.09
.7?
26 Monomeres des
Beiso. 6 und
CH0=CHOCOCH-
2 0 ■
η
V
C/D
100
100
110
(90)
(90)
(90)
Ι I I
I I I
O I O
O- I O-
weiß, spröde nicht aus- +
geprägt
66 C
H
50.
2.
87
44
.29.
2.
58
12
27 Monomeres des
BeIs-D. 7 und
CH0=CHOCHx
2 5
C
W
C/D
100
70
100
(90)
(80)
(90)
70 --
80
weiß, spröde nicht aus- +
geprägt
62 C
H
51-
2.
.12
• 59
51.
2.
15
44
28 Monomeres des
Eeisp. 7 und
CH0CHOCOCH-
^ 0
C
V/
■ C/D
100
80
100
vie iß,
ί
spröde nicht aus- *
geprägt
56 C
H
V)I
ro ro
,01
.69
50.81
2.55
29 Monomeres dos
Bei ctd. 8 und
CH0=CEOCK-,
d p
C
VJ
C/D
90
90
100
weiß, spröde nicht aus- +
geprägt
57 C
H
J2 .25
-63
52
2
50 Monomere ο dos
neif.,Jt8 und
C
• T
W
C/D
90
70
90
weiß,
ι
nicht aus- +
geprägt
C. 5I
Beispiele 31 bis 35
Das nach Beispiel 1 hergestellte Monomere Bis- [2- (N-äthyl-n·- perfluoroctansulfonamido)~äthyl] -fumarat wird mit den in der nachfolgenden Tabelle IV , Kolonne II, angegebenen Comonomeren unter Anwendung des allgemeinen Polymerisationsverfahrens der vorhergehenden Beispiele, jedoch unter Verwendung von 2,2'-Azobisisobutyronitril als Initiator und yon 200 Teilen Hexafluorxylol polymerisiert. Die Ausbeuten an Polymerisaten übersteigen 80%.
Diese Mischpolymerisate wurden aus einer 2%igen Hexafluorxylol· lösung auf die Gewebe aufgebracht und die Abweisungswerte be st' inirat. Die physikalische Kennzeichnung der Mischpolymerisate und die Ergebnisse der Abweis.-Tests sind in Tabelle IV zusammengefasst.
209810/1601 βΑΟ
Tabelle IT
Comonomer - CH2=CEN ITT Gev^ebe Abweisung AATCC Aussehen Differentia X- +95 Slementar- Ber. geJ ι ·2
verbindung E0O Test des Thermo analyse ι .11
\j 5-K-Ö1. . C. Polymerisates analyse 29-92 29
3eisp. W Test 70 Ci (Ό rt N π"
■** /-* V 1^ J ·*·
m(°C) nicht Ξ 2.28 2 .24
ITr. CEo=CE0CHoCHo0CH-
2 d d 0
C/D __ weiß, spröde. ε Dusge- ■ - .42
51 C 100 80 + 49 -t • 79 prägt C 52.42 51
W 90 70 . H 2.06 2 • 73
/^TT /^t TT^^ /** f\ f^ ΤΓ
Vy i4 ^\ ™* Vy XXVs \/ vy ^/ ^* aL r~
C/D . 110 __ weiß, spröde - • 571
52 90 80 + 55 . ·* • 88 C
90 H
C 100 50.06 50
V 50 2.21 2
CH0=C(CE-)o
d 5 d
■C/D __ weiß, spröde
55 C 110 70 nicht aus-+ 64 C 52.59 55
W 90 70 geprägt TT 2.15 2
CH0=CHC^H1-
c Dp
C/D 110 weiß, spröde
54 C 100 70 nicht aus η 50.62 50
W 100 70 geprägt H 2.19 2
^CH2-CE2 C/D 110 weiß, spröde
55 90 70 nicht aus σ .-
90 geprägt H
90
,41
.56
.76
.26
Beispiele 36 und 37 '■
Das nach Beispiel 6 hergestellte Monomere Bis-[2~(N-methyl-nperfluoroctansulfonamido)-äthyl]-itaconat wird mit Styrol bzw. Vinyl-n~perfluoroctan.oat unter Anwendung des obigen Verfahrens .mischpolymerisiert, wobei man Ausbeuten von Über 807o erhält.
Die Mischpolymerisate Werden aus einer 27cigen Ilexafluorxylol lösung auf das Testgewebe aufgebracht und die Abweisungswerte bestimmt. Die physikalische Kennzeichnung der Mischpolymerisate und die Abweisungswerte sind in Tabelle V zusammengefasst.
SAO ORIQINAL
209810/1601 ■
Tabelle V
to O CO CO
feeisp.
2Tr-
Monomer-' und
Cor.ononer - ·■
verbindung
Abweisung
3-M-Öl ■ AATCC
Gewebe Test H3O Test
Aussehen
des
Polymeri s at e s
Mfferential-
T-herno-
ano.l7vrGe
Tg(°c) T21(0O
Elementar-
anaiyse
E ber. gef.
36 Konoiaeres des
Beisp. 6 und
C 110 (110) 80 (80)
W 120 (100) — —
C/D 110 (110) 90 (80)
weiß, spröde nicht aus- +1^0
geprägt
C 31-78 32.49
H 2.7^ 2.18
37 Monomeres des
BcisO. 6 imd
CH0=CHCCOCr,]; ,.ς
C 120 (110) 70 (70)
V 130 (110) ~ —
σ/D 120 (120) 70 (70)
weiß« spröde nicht aus- +110
geprägt
C 26,95 27-78:
H 1.28 1.62
1
Cn 1
Die in Klammern stehenden Abweisungswerte wurden unter Verwendung einer Mischung aus 40% Mischpolymerisat und 60% Poly-(n-octyl-methacrylat) erhalten.
O CD cn O
Beispiele 38 bis 40
In jedem der Beispiele 38 bis 40 wurden 100 Teile einer Mischung aus Bis-[2-(N-äthyl-n-perfluoroctansulfonamido)-äthyl]-fumarat, Dioctylfumarat und Methylvinyläther, in den in Tabelle VI angegebenen relativen Mengen, 2 Teile 2,2'-Azobisisobutyronitril und 200 Teile Hexafluorxylol in einer Ampulle unter Stickstoff eingeschlossen und bei 70° 16 Stunden lang polymerisiert. Das entstandene Lösungspolymerisat wurde dann auf 10 Gewichtsprozent in Hexafluorxylol verdünnt und unter heftigem Rühren in der 20fachen Methanolmenge ausgefällt. Das Polymerisat wurde abfiltriert und unter Vakuum getrocknet und analysiert. Die Ausbeute lag über 70%.
Das Terpolymerisat wurde dann aus einer Lösung in der oben beschriebenen Weise auf das Testgewebe aufgebracht. Die Ergebnisse der Abweis-Tests und die Analysendaten sind in Tabelle VI zusammengefasst.·
ßÄD ORIGINAL
20981 0/1601·
rH r-i
ι
U
Ct) KA I a CJ> CN) •H
f-l
ν- co co KA
G) 1H ,OrH 1 1 O CO t-CA LA
•Ρ to ο O.Ό O) Q) ^~KA » O • ·\
Pi i^i bD £ I Q) Q) ω IA U3
O) fH ο) £;■ O 4-J "cO. OJ ^3" Ai -i-·' it
«5 O Q) p3 τ—4 ! I I O erf
ο R O cd ^ (Χι ω O
rf M "Γ ω b
"m bOci>
Ä O !τ1 W
Q) to bD to
# G) CQ •H ti •H
<!) *■■ Q) O ,ei U O
to O cq O~ ο ra •H .Q
CO •H •H •Η G) ρ Ό
0 Q.) O C) .-I rH
r~ r ^ A4 ry
O KA
α CA) O
Q) W
1
v_-/ O^ O
nd O ,^—^ O I O I O D- ! O
Ή O O- I LfA I O- I IN
§
rf
co I. I \
•Η I O O
to f-l P^ * O O O O O OD OO
•Η G) to £ CO co CO IN O^ UD co
ω rt Be
|>5
r-1
O R pi
O
° O
_ OJ
CM
it ,_
KA
ω it
LfN
fcO
■3
N
-P
O
IQ OO
it
Q) CO co
1 I-CN IA
CO *
-P
to ί
•Η ο)
ti)
tv C\J
CM OJ
1-1 IA
O Oj" co"
Ρί Φ
O
CO
•Η
a O
CO
KA
^ W OJ O
a o
+ ti
v- Ii
« CAJ O
C.) IN
CO O O O O
A.
O =
•Η
•Η
IN v
OJ O
IA
CM O
CM
-1 O
I-M
O O O O
o-
nT
co
O O O O
4i
IN V"
co
OJ O CQ
UN
OJ O
O OJ
O O O O
810/1601 SAO
Beispiele 41 bis
In den Beispielen 41 bis 45 werden 2%ige Lösungen des Misch polymerisates aus Bis-[2- (N-methyl-n-perfluoroctansulfonamido) -· äthyl]-fumarat und Methylvinyläther gernäss Beispiel 15 mit Polyn-octylmethacrylat in den in der Tabelle VII angegebenen verschiedenen Verhältnissen vermischt und die Mischungen, wie in den vorhergehenden Beispielen auf das Gewebe aufgebracht und die Abweisungswerte bestimmt. Die Ergebnisse dieser Abweisungswerte sind in Tabelle VII zusammengefasst.
Tabelle VII
Beipp.
Nr.
42
4-5
Mi schpolymerisat gemäss Beispiel 7
60
15
10
2,5
Poly-n-Oc byl-Methacrylat
7 ·
4-0
90
97,5
Gewebe 3-M-Ol Test
C
C/D
C
C/D
C
C/D
C
C/D
C
C/D
120 120
110 120.
100 120
100
60 60
AAO1CC H2O Test
100 100
90 80
70
80
70 80
SAD
2098 10/160

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Polymerisate, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gerüstkette aufweisen, die aus wiederkehrenden Einheiten der Formel II:
    R1 O
    C F9i .,SO9-N-C H9 -0-C-m zm+1 λ η Zn
    •R1 (1)
    m eine ganze Zahl von 3 bis 195 .
    η eine ganze Zahl von 2 bis 11, ^
    R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ™
    R' einen νΌη Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesaconsäure, Itakonsäure, Aconitsäure oder Methylen-
    malons'äure abgeleiteten Kohlenwasserstoffrest und s eine ganze Zahl von 2 bis 3 bedeutet und gleich der Zahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der der Rest Rf abgeleitet ist,
    und gegebenenfalls aus wiederkehrenden Einheiten von mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren bestehen und wobei diese Polymerisate auch in Form von Mischungen untereinander oder mit anderen Polymerisaten vorliegen können, |
    2. Polymerisate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Homopolymerisate sind.
    3. Homopolymerisate gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass m 6 bis 10, η die Zahl 2, R, Aethyl, s die Zahl 2 bedeutet und R' von Fumarsäure oder Itakonsäure abgeleitet ist.
    4. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn-
    2098 10/1601
    zeichnet, dass in 6 bis 10, η die Zahl 2, R, Aethyl, s die Zahl 2 bedeutet und R1 von Fumarsäure oder Itakonsäure abgeleitet ist.
    5. Mischpolymerisate gemäss Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere ein Alkylvinyläther ist.
    6. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Methylvinyläther ist.
    7. Mischpolymerisate gemäss Ansprüchen 1 und 4, dadurch m gekennzeichnet, dass das Comonomere ein Vinylester ist.
    8. Mischpolymerisate gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Comonomere Vinylacetat ist.
    9. Eine Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Homopolymerisat gemäss Anspruch 1 und Poly-n-octyl-methacrylat besteht.
    10. Eine Mischung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Homopolymerisat gemäss Anspruch 3 und Poly-n-octyl-methacrylat besteht.
    / 1/. Verfahren zur Hersitellung von Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomerverbindung der Formel I:
    CF Om,Λ SO0-N-C H--O-C-m Zm+1 2 η 2n
    R (D
    worin
    m eine ganze Zahl von 3 bis 19,
    η eine ganze Zahl von 2 bis 11,
    R, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    209810/1601
    R einen äthylenisch ungesättigten Rest, der von Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesaconsäure, Itakonsäure, Aconitsäure oder MethylenmalonsMure abgeleitet ist, und
    s eine ganze Zahl von 2 bis 3 bedeutet und gleich der Zahl der Carboxylgruppen der Säure ist, von der der Rest R abgeleitet ist,
    in der Masse, in Lösung oder in Emulsion zu einem Homopolymerisat, das aus wiederkehrenden Einheiten der Formel II:
    R^ O
    C F0 ^1SO0-N-C H0 -0-C-m 2m+l 2 η 2n
    -R1 ι
    (II).
    worin m, R,, η und s die angegebene Bedeutung und R' einen von Fumarsäure, Maleinsäure, Zitrakonsäure, Mesaconsäure, Itakonsäure, Aconitsäure oder Methylenmalonsäure abgeleiteten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, homopolymerisiert oder mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren zu einem Mischpolymerisat mischpolymerisiert.
    12. Verfahren zur Herstellung von Homopolymer!saten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Monomerverbindung der Formel I:
    R1 0
    CF, ,; SO9-N-C H9 -0-C-m 2m+l JL η In
    -R
    (D
    worin m, R, , n, R und s die im Anspruch 11 angegebene Bedeutung haben, in der Masse, in Lösung oder in Emulsion polymerisiert.
    1^. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Monomerverbindung der Formel I in Emulsion in wässrigem Medium oder in Lösung polymerisiert.
    209810/1601
    14. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Monomerverbindung der Formel I m 6 bis 10, η die Zahl 2, R1 Aethyl, s die Zahl 2 bedeutet und R von Fumarsäure oder Itaconsäure abgeleitet ist.
    15. Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, dadurch.gekennzeichnet, dass man eine Monomerverbindung der Formel I gemäss Anspruch 11 mit mindestens einem anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren in der Masse, in , Lösung oder in Emulsion polymerisiert.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass" in der Monomerverbindung der Formel I m 6 bis 10, n:'die Zahl 2, R. Aethyl, s die Zahl 2 bedeutet und R von Fumarsäure oder Itaconsäure abgeleitet ist.
    17. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die andere äthylenisch ungesättigte Comonomerverbindung ein Alkylvinyläther oder ein Vinylester ist.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Comonomerverbindung MethylvinylätHer oder Vinylacetat ist.
    19. Verwendung der Polymerisate gemäss Anspruch 1 zum Beschichten von Materialien, um dieses sowohl wasser- als auch ölabstossend zu machen.
    20. Verwendung der Polymerisate gemäss Anspruch 19 zum Beschichten von Textilmaterial.
    FO 3.31 (Mk) Mk/pm
    209810/1601
DE19702065071 1969-04-01 1970-03-31 Pending DE2065071A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81243969A 1969-04-01 1969-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2065071A1 true DE2065071A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=25209573

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065071 Pending DE2065071A1 (de) 1969-04-01 1970-03-31
DE19702015332 Pending DE2015332A1 (de) 1969-04-01 1970-03-31 Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015332 Pending DE2015332A1 (de) 1969-04-01 1970-03-31 Perfluoralkysulfonamido-alkylester von Fumarsäure und anderen äthylenisch ungesättigten polybasischen Säuren und deren Polymerisate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3636085A (de)
CH (2) CH526592A (de)
DE (2) DE2065071A1 (de)
FR (1) FR2042783A5 (de)
GB (1) GB1317265A (de)
NL (1) NL7004548A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011218A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Partial fluoroesters or thioesters of maleic acid polymers and their use as soil and stain resists

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035506A (en) * 1974-07-26 1977-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon dermal protective compositions
JPS55116782A (en) * 1979-03-01 1980-09-08 Daikin Ind Ltd Antiblock agent and its use
US4340749A (en) * 1979-12-21 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carpet treatment
DE3727665A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Cassella Ag Methylolierte und gegebenenfalls veretherte fluoralkylliganden enthaltende urethane
US5508370A (en) * 1991-10-17 1996-04-16 Bayer Aktiengesellschaft Water-dispersible blocked isocyanates, method of manufacture, and use thereof
US5830963A (en) * 1994-08-15 1998-11-03 Daikin Industries Ltd. Fluorine-containing maleate, fluorine-containing fumarate, fluorine-containing copolymer and stainproofing agent
KR20080009760A (ko) * 2004-01-30 2008-01-29 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 조성물 및 할로겐화 조성물
KR20070094981A (ko) * 2004-01-30 2007-09-27 그레이트 레이크스 케미칼 코퍼레이션 조성물, 할로겐화 조성물, 화학적 제조 및 텔로머화 방법
EP1718722A4 (de) 2004-01-30 2012-08-08 Du Pont Produktionsverfahren und -systeme, zusammensetzungen, tenside, monomereinheiten, metallkomplexe, phosphatester, glykole, wässrige filmbildende schäume sowie schaumstabilisatoren
JP2007528917A (ja) * 2004-01-30 2007-10-18 グレート・レークス・ケミカル・コーポレーション 製造方法並びにシステム、組成物、界面活性剤、モノマー単位、金属錯体、燐酸エステル、グリコール、水性皮膜形成フォーム、及びフォーム安定剤
AU2006275700A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Great Lakes Chemical Corporation Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US20070027349A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Stephan Brandstadter Halogenated Compositions
WO2008000682A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Clariant International Ltd Fluorous telomeric compounds and polymers containing same
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US20140165263A1 (en) 2012-12-18 2014-06-19 Ansell Limited Fluid repellent elastomeric barrier
AU2016345053A1 (en) 2015-10-30 2018-04-26 Ansell Limited Leak resistant article
CN109912468B (zh) * 2019-02-26 2021-06-08 武汉松石科技股份有限公司 一种丙烯酸(1-氯甲基,2-n-甲基全氟己基磺酰胺基)乙酯的制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997011218A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Partial fluoroesters or thioesters of maleic acid polymers and their use as soil and stain resists
US5770656A (en) * 1995-09-22 1998-06-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Partial fluoroesters or thioesters of maleic acid polymers and their use as soil and stain resists

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015332A1 (de) 1970-11-12
CH526592A (de) 1972-08-15
CH953870A4 (de) 1971-08-31
GB1317265A (en) 1973-05-16
FR2042783A5 (de) 1971-02-12
US3636085A (en) 1972-01-18
NL7004548A (de) 1970-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065071A1 (de)
EP0552630B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate und daraus hergestellte wässrige Dispersionen
EP0554667A1 (de) Mischungen fluorhaltiger Copolymerisate
EP0181281B1 (de) Fluoralkylcarbamylacrylate und -methacrylate
DE1595761B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren
EP1446432B1 (de) Fluorhaltige copolymere, deren herstellung und verwendung
CH511903A (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE69010145T2 (de) Fluoracryl-Telomere und ihre Verwendung zum Wasser- und Ölabweisendmachen verschiedener Oberflächen.
DE2702632A1 (de) Ungesaettigte ester von polyfluoralkylthioalkoholen sowie deren polymere
EP0190993B1 (de) Perfluoralkylsulfonoalkylacrylate und -methacrylate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2633870C3 (de) Verwendung von organischen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen oleophober und hydrophober Pfropfpollymerer zum Oleophieren ud Hydrophobieren von Substraten
DE1494430A1 (de) Wasser- und oelabweisende Gemische auf der Basis von fluoralkylhaltigen Verbindungen
US3578487A (en) Method for rendering substrates soil repellent
DE1918079C3 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Ester äthylenisch ungesättigter Polycarbonsäuren
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE2226580A1 (de) Fluorierte thioaether-acrylester und deren polymere
US3658843A (en) Amides and imides of fluorinated alkylamines and maleic and other ethylenically unsaturated dibasic acids and polymers thereof
EP0177447B1 (de) Diperfluoralkylcarbamylacrylate und- methacrylate
DE1926541A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylamidoalkyl-und -alkylthioester der Fumarsaeure und anderer aethylenisch ungesaettigter polybasischer Saeuren sowie deren Polymerisate
DE1720858A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2065040A1 (en) Polymers of 5-(3-perfluoroalkyl 1,2,4-oxa-diazolyl) alkenes
DE1595761C (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren
DE2065001A1 (en) Polymers of 5-(3-perfluoroalkyl 1,2,4-oxa-diazolyl) alkenes
DE2021072A1 (de) Amide und Imide von fluorierten Alkylaminen und Maleinsaeure und anderen aethylenisch ungesaettigten dibasischen Saeuren sowie deren Polymerisate
CH517860A (de) Verwendung von Polymerisaten von Perfluoralkylsulfonamido-alkylestern der Fumarsäure und anderer äthylenisch ungesättigter polybasischer Säuren zum Schmutzabweisendmachen von Textilmaterialien