DE2063676B2 - Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera - Google Patents

Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera

Info

Publication number
DE2063676B2
DE2063676B2 DE19702063676 DE2063676A DE2063676B2 DE 2063676 B2 DE2063676 B2 DE 2063676B2 DE 19702063676 DE19702063676 DE 19702063676 DE 2063676 A DE2063676 A DE 2063676A DE 2063676 B2 DE2063676 B2 DE 2063676B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
patient
film
patient data
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063676
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063676C3 (de
DE2063676A1 (de
Inventor
Helmut 8520 Erlangen Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702063676 priority Critical patent/DE2063676C3/de
Priority to BE775891A priority patent/BE775891A/xx
Priority to FR7144375A priority patent/FR2119393A5/fr
Publication of DE2063676A1 publication Critical patent/DE2063676A1/de
Publication of DE2063676B2 publication Critical patent/DE2063676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063676C3 publication Critical patent/DE2063676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/047Holders for X-ray films provided with marking means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

geschützten Eereitschaftsstellung in eine gestrichelt während der Aufnahme durch eine Bleiblende 25 geangedeutete, in Richtung der Röntgenstrahlung vor gen Röntgenstrahlen geschützte Feld auf den Röntdem Eingangsleuchtschirm 5 eines am Zielgerät be- genfilm 23 belichtet worden sind. Zu diesem Zwecke festigten Röntgenbildverstärkers δ gelegene Auf- muß eine der beiden Verstärkerfolien (nicht darnahmestellung und wieder zurück verfahrbar ange- 5 gestellt) an geeigneter Stelle durchbrochen sein, um ordnet. Das Bild des Ausgangsleuchtschirms 7 des dem optischen Licht für die Daisnbeschriftung den Röntgenbildverstärkers wird über eine Sammel- Zugang zum Röntgenfilm zu ermöglichen. Auf diese linse 8, einen halbdurchlässigen Spiegel 9 in eine Weise ist erreicht, daß auch auf den Röntgendirekt-Fernsehaufnahmekamera 10 und in eine foto- aufnahmen die gleichen wichtigen Patientendaten graphische Aufnahmekamera (= Fotoapparat, Kino- io aufbelichtet werden, wie sie auch im Fernsehsichtkamera) 11 projiziert An der Fernsehkamera 10 ist gerät erscheinen, und zwar ohne jede Arbeitsbeein Femsehsichigerät 12 angeschlossen. In das Ziel- lastung für das KlinikpersonaL
gerät 1 kann eine Patienteukarte 13 eingeschoben Abweichend von dem Ausführungsbeispiel der werden. Der Patientenkarte ist eine Dauerlichtquelle Fig. 1, bei dem die richtige Belichtung durch die 14 und ein aus einer Sammellinse 15, einem halb- 15 Öffnungszeit des Verschlusses 25 gesteuert wird, ist durchlässigen Spiegel 16 und einem weiteren kleinen es auch möglich, die Patientenkarte 13 innerhalb der Spiegel 17 bestehender Lichtweg zugeordnet, über Öffnungszeiten des Verschlusses 25 kurzzeitig mit den die Patientendaten in den dem Bildverstärker- einer zusätzlichen, entsprechend angepaßten Blitzausgangsleuchtschirm nachgeschalteten optischen lichtquelle (nicht dargestellt) zu beleuchten. Eine Strahlengang eingespiegelt werden. Im Ausführungs- 20 Einsparung des Verschlusses 25 wäre möglich, wenn beispiel der F i g. 1 erfolgt die Einspiegelung in der die Dauerlichtquelle 14 für Röntgenfilmmaterial in-Weise, daß die Patientendaten sowohl auf dem aktives Licht aussenden und nur die Blitzlampe mit Leuchtschirm 18 des Fernsehsichtgerätes 12 als auch weißem oder kurzwelligem Licht arbeiten würde,
auf dem Film 19 der fotografischen Aufnahme- Die F i g. 2 zeigt efr ei» res Ausführungsbeispiel kamera 11 auf dem linken unteren Bildrand er- »5 für die Übertragung der Patientendaten. Um eine von scheinen. An der entsprechenden Stelle ist der Aus- der Projektion in die Fernsehkamera und fotogragangsleuchtschirm 7 des Bildverstärkers 6 durch eine fische Aufnahmekamera unabhängige Aufbelichtung kleine Blendenplatte 20 abgedeckt. Zusätzlich zu der Patientendaten auf dem Röntgenfilm23 (Fig. 1) dem eben genannten Lichtweg ist der Patientenkarte zu erreichen, ist die Patientenkarte 26 über ein seiten-13 ein weiterer, über den halbdurchlässigen Spiegel 30 verkehrt eingesetztes Durchschlagpapier auf beiden 16, eine weitere Linse 21 und durch einen Durch- Seiten mit den Patientendaten beschriftet worden, bruch 22 im Zielgerät hindurchführender Lichtweg Die so vorbereitete Patientenkarte 26 wird auf der zugeordnet, über den die Patientendaten auf den in einen Seite mit einer beliebigen Dauerlichtquelle 14 der Bereitschaftsstellung befindlichen Röntgenfilm 23 beleuchtet. Die Patientendaten dieser Seite werden projiziert werden können. Die Projektion der Patien- 35 übr eine Linse 27, einen Spiegel 28 und einen Spiegel tendaten erfolgt an einer Stelle des Röntgenfilms 23, 17 (F i g. 1) in den optischen Strahlengang zur Ferndie durch eine am Filmwagen 4 befestigte Bleiabdek- seh- und fotografischen Aufnahmekamera projiziert, kung 24 auch in der Aufnahmestellung vor Röntgen- Unabhängig davon kann die andere Seite der Patienstrahlung geschützt ist. Der Durchbruch 22 ist mit tenkarte 26 nach erstellter Röntgendirektaufnahme einem optischen Verschluß 25 versehen. 40 mit einer Blitzlichtlampe 29 kurzzeitig beleuchtet und Die im Röntgenzielgerät eingeschobene Patienten- über die Linsen21 und 31 (Fig. 1) auf den Röntgenkarte 13 wird von der Dauerlichtquelle 14 beleuchtet. film projiziert werden. Die Patienzdaten der über-Über die Linse 15 und die Spiegel 16, 17, 9 werden Durchschlagpapier beschrifteten Seite der Patientendie Patientendaten in das Objektiv der Fernseh- und karte werden wegen der spiegelbildlichen Schrift gegebenenfalls auch der fotografischen Aufnahme- 45 unter Zwischenschaltung eines Umkehrprismas 30 kamera geworfen. Bei eingeschaltetem Femsehsicht- aufbelichtet.
gerät 12 erscheinen die Patientendaten auf dem Hn- Durch die geschilderte Erfindung ist eine verken unteren Rand des Leuchtschirms 18. Der Arzt wechslungsfreie und exakte Aufbelicbtung der Pahat bei der Untersuchung diese Patientendaten wie tientendaten auf den Röntgendirektaufnahmen mögauch den Patientennamen als Gedächtnisstütze vor 50 lieh. Diese Aufbelichtung ist unabhängig von der Augen und kann dabei zugleich kontrollieren, ob die Projektion der Patientendaten in die Fernsehaufrichtige Patientenkarte 13 eingelegt wurde. Werden nahmekamera und in die fotografische Aufnahmemit der fotografischen Aufnahmekamera Aufnahmen kamera. Eine zusätzliche Arbeitsbelastung für das vom Untersuchungsablauf gemacht, so erscheinen in- Klinikpersonal ist damit nicht verbunden. Die Erfolge des halbtransparenten Spiegels 9 dieselben Pa- 55 findung läßt sich ebensogut bei Roll- oder Blattfihntientendaten auch auf dem Film 19. Ist eine Röntgen- zielgeräten wie auch bei Zielgeräten mit Kassettendirektaufnahme angefertigt worden, so öffnet sich betrieb verwenden. Im letzteren Fall muß die Kassette nach dem Zurückfahren des Filmwagens 4 in die Be- jedoch mit einem entsprechend angeordneten Durchreitschaftsstellung der Verschluß 25 so lange, bis die bruch versehen sein, der beim Wiedereinfahren in die Patientendaten über den halbtransparenten Spiegel 60 Bereitschaftsstellung an Stelle des Verschlusses 25 16 und die Linse 21 auch auf das dafür vorgesehene, kurzzeitig geöffnet werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

vennerkten Patientendaten auf optischem Wege in Patentansprüche: die Aufnahmekamera.
1. Röntgenzielgerät mit einem Bildverstärker, Ein Röntgenzielgerät mit angeschlossener Bildvermindestens einer Aufnahmekamera für das BÜd stärkerfemsehkette, bei der auf einer Patientenkarte des Bildverstärkerausgangsleuchtschirms, einem 5 vermerkte Patientendaten in die Fermehaufnahmeaus einer strahlengeschützten Bereitschaftestel- kamera projiziert werden, ist bekannt (US-PS lung in eine in Richtung der Röntgenstrahlung 3515 870). Bei diesem Röntgenzielgerät ist es auch vor dem Eingangsleuchtschirm des Bildverstär- möglich, das BildverstärkerausgangsleuchtschirmbUd kers gelegene Aufnahmestellung und wieder zu- mitsamt den Patientendaten über einen vor die Fernrück verfahrbaren Filmwagen für die Erstellung io sehaufnahmekamera schwenkbaren Spiegel mit einer von Röntgendirektaufnahmen und einer Einrich- Filmkamera aufzunehmen. Mit jeder Bildumwandtuiig zur Projektion der auf einer Patientenkarte lung ist jedoch ein gewisser Verlust an Informationsvermerkten Patientendaten auf optischem Wege gehalt verbunden. Daher ist es auch heute noch in in die Aufnahmekamera, dadurch gekenn- vielen Fällen unumgänglich, Rontgendirektaufnahzeichnet, daß die Einrichtung(9, 13 bis 17, x5 men für die Diagnosestellung anzufertigen. Dabei 27, 28) zur Projektion der Patientendaten einen wird es als nachteilig empfunden, daß die Röntgenweiteren optischen Kanal (15,16, 21, 29, 30, 31) direktaufnahmen immer noch in einem besonderen zur separaten Aufbelichtung der Patientendaten Arbeitsgang nachträglich mit den Patientendaten auf den Röntgenfilm (23) besitzt und am FUm- versehen werden müssen. Das ist mühsam und zeitwagen (4) eine für Röntgenstrahlen undurch- so raubend. Außerdem sind dabei, besonders wenn viele lässige Abschirmung (24) dem Röntgenfilm (23) Aufnahmen anfallen, Verwechslungen nicht völlig in Richtung der Röntgenstrahlung vorgelagert ist, auszuschließen.
die in ihren Abmessungen und in ihrer Lage dem Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der
für die Aufbelichtung der Patientendaten auf dem Kennzeichnung von Röntgendirektaufnahmen den Röntgenfilm vorgesehenen Feld angepaßt ist. as Arbeitsaufwand zu verriegern und die Möglichkeit
2. Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch vca Verwechslungen auszuschließen. Bei einem gekennzeichnet, daß die Patientendaten nach er- Röntgenzielgerät der eingangs genannten Art besitzt folgter Röntgendirektaufnahme und nach dem daher erfindungsgemäß die Einrichtung zur Projek-Wiedereinfahren des Filmwagens (4) in die Be- tion der Patientendaten einen weiteren optischen reitschaftsstellung auf den Röntgenfilm (23) auf- 30 Kanal zur separaten Aufbelichtung der Patientenbelichtbar sind, daten auf den Röntgenfilm und ist am Filmwagen
3. Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch eine für Röntgenstrahlen undurchlässige Abschirgekennzeichnet, daß zur exakten Aufbelichtung mung dem Röntgenfilm in Richtung der Röntgender Patientendaten auf den Röntgenfilm (23) ein strahlung vorgelagert, die in ihren Abmessungen und in den Strahlengang zum Röntgenfilm angeord- 35 in ihrer Lage dem für die Aufbeiichrang der Patienneter optischer Verschluß (25) mit voreingestell- tendaten auf dem Röntgenfilm vorgesehenen Feld anter Öffnungszeit verwendet ist. gepaßt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die
4. Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch gleichen Patientendaten, die auf dem Fernsehsichtgekennzeichnet, daß die Patientenkarten (13) zur gerät erscheinen, auch zur Kennzeichnung der Rönt-Projektion der Patientendaten in die Aufnahme- 40 gendirektaufnahmen verwendet werden. Da der Arzt kamera (10,11) mit für Röntgenfihnmaterial in- bei der Untersuchung den Patienten mit dem Namen aktivem langwelligem Licht und zur exakten Auf- anspricht, den er auf dem Leuchtschirm des Fernsehbelichtung der Patientendaten auf den Röntgen- Sichtgerätes quasi als Gedächtnisstütze sieht, wird dafilm (23) mit einer kurzwelligeren Blizlichtquelle mit zugleich in einfachster Weise das Einlegen der beleuchtet werden. 45 richtigen Patientenkarte kontrolliert. Dabei wird
5. Röntgenzielgerät nach Anspruch 1, dadurch durch Abdeckung des für die Aufbelichtung der gekennzeichnet, daß die Patientenkarten (26) auf Patientendaten auf dem Röntgenfilm vorgesehenen beiden Seiten mit den Patientendaten versehen Feldes eine Vorbelichtung dieses Feldes bei der Röntsind, wobei die eine Seite zur Projektion in die genaufnahme vermieden.
Aufnahmekamera mit Dauerlicht und die andere 50 Da es gelegentlich einmal vorkommt, daß es zwar Seite zur unabhängigen Aufbelichtung der Patien- beabsichtigt war, eine Röntgendirektaufnahme zu tendaten auf den Röntgenfilm (23) von einer machen, man im Verlauf der Untersuchung jedoch Blitzlichtquelle (29) beleuchtbar ist. davon abgekommen ist, ist es besonders zweckmäßig,
die Patientendaten erst nach erfolgter Röntgendirekt-55 aufnahme und nach dem Wiedereinfahren des FiIm-
wagens in die Bereitschaftsstellung auf dem Röntgenfilm aufzubelichten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den
Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgerael- Figuren an Hand zweier Ausführungsbeispiele ergerät mit einem Bildverstärker, mindestens einer Auf- 60 läutert. Es zeigt
nahmekamera für das Bild des Bildverstärkeraus- F i g. 1 eine schematische Darstellung der Projek-
gangsleuchtschirms, einem aus einer Strahlengeschütz- tion der Patientendaten und
ten Bereitschaftsstellung in eine in Richtung der F i g. 2 eine besondere Anordnung zur Projektion
Röntgenstrahlung vor dem Eingangsleuchtschirm der Patientendaten.
des Bildverstärkers gelegene Aufnahmestellung und 65 In der Fig. 1 sind zur Verdeutlichung vor dem wieder zurück verfahrbaren Filmwagen für die Er- Röntgenzielgerät 1 eine Röntgenröhre 2 und ein Pastellung von Röntgendirektaufnahmen und einer Ein- tient 3 schematisch dargestellt worden. In dem Rönt- richtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte genzielgerät ist ein Filmwagen 4 aus einer strahlen-
DE19702063676 1970-12-24 1970-12-24 Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera Expired DE2063676C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063676 DE2063676C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera
BE775891A BE775891A (fr) 1970-12-24 1971-11-26 Selecteur pour appareil de radiologie
FR7144375A FR2119393A5 (de) 1970-12-24 1971-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063676 DE2063676C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063676A1 DE2063676A1 (de) 1972-07-13
DE2063676B2 true DE2063676B2 (de) 1974-11-07
DE2063676C3 DE2063676C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=5792082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063676 Expired DE2063676C3 (de) 1970-12-24 1970-12-24 Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE775891A (de)
DE (1) DE2063676C3 (de)
FR (1) FR2119393A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200852A (nl) * 1982-03-03 1983-10-03 Philips Nv Roentgenonderzoekinrichting.
FR2634094B1 (fr) * 1988-07-05 1992-04-10 Gen Electric Cgr Appareil a rayons x a visualisation de la geometrie du faisceau de rayons x
FR2721789A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Ge Medical Syst Sa Appareil d'irradiation comprenant des moyens de mesure de l'exposition.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119393A5 (de) 1972-08-04
BE775891A (fr) 1972-03-16
DE2063676C3 (de) 1975-06-26
DE2063676A1 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307760B1 (de) Röntgenaufnahmekassette für blattförmiges Aufnahmematerial und Verfahren zu deren Verwendung
DE2731947C3 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE2747591C2 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen
DE2946078A1 (de) Vorrichtung zum projizieren eines kennzeichenbildes auf einen film
DE1772041B2 (de) Vorrichtung zum uebertragen von informationen auf einen roentgenfilm
DE2063676C3 (de) Röntgenzielgerät mit einer Einrichtung zur Projektion der auf einer Patientenkarte vermerkten Patientendaten auf optischem Wege in die Aufnahmekamera
DE2239225A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE2437519C3 (de) Sichtgerät mit einer Kopiereinrichtung für die fortschreitende streifenförmige Bildbelichtung
DE2456448A1 (de) Anordnung zur aufbelichtung von patientendaten auf einen film
DE3824049A1 (de) Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
EP0014436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer Filmaufnahme
DE2137599A1 (de) Schmalfilmkamera
DE2904862C2 (de) Röntgenuntersuchungsanordnung
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE758261C (de) Vorrichtung zur Aufbringung von Kennzeichnungsangaben auf den Film bei der Aufnahme von Roentgenleuchtschirmbildern
DE1853467U (de) Fotoapparat mit beschriftungseinrichtung.
DE2538731C3 (de) Mikrofilmkamera in Mehrzweckausführung
DE937330C (de) Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Kennzeichen bei Roentgenschirmbildaufnahmen
DE2806857C3 (de) Fotografischer Apparat mit einem Aufnahmeobjektiv und einem Suchersystem
DE1597217C3 (de) Farbfilterkorrektureinrichtung
CH612014A5 (en) Taking camera having a labelling device
DE2842302C2 (de) Rückvergrößerungsprojektor
DE1907294C (de) Vorrichtung zur Ausschnittsvergrößerung
DE4427595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen, insbesondere für die Mammographie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee