DE9410405U1 - Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen - Google Patents

Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen

Info

Publication number
DE9410405U1
DE9410405U1 DE9410405U DE9410405U DE9410405U1 DE 9410405 U1 DE9410405 U1 DE 9410405U1 DE 9410405 U DE9410405 U DE 9410405U DE 9410405 U DE9410405 U DE 9410405U DE 9410405 U1 DE9410405 U1 DE 9410405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
data
photomicroscope
photo
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9410405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE9410405U priority Critical patent/DE9410405U1/de
Publication of DE9410405U1 publication Critical patent/DE9410405U1/de
Priority to DE19518832A priority patent/DE19518832A1/de
Priority to US08/492,180 priority patent/US6438326B1/en
Priority to JP7162610A priority patent/JPH0843927A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Beschreibung: ■ 94040 G
Einrichtung· zur Einbelichtuncr von Zusatzinformationen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen in der Filmebene einer Photokamera, die durch eine elektronische Steuereinrichtung angesteuert ist. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise bei Photomikroskopen aus der US-A-4 567 478 und durch den Photoautomaten "WILD MPS48/52" der Firma Leica bekannt. Beim Photomikroskop nach der US-A 4 567 478 ist das LCD-Display zur Einbelichtung von Zusatzinformationen im Phototubus des Mikroskops vor den eigentlichen Kameras angeordnet. Die Flüssigkristallanzeige wird über Prismen in den Photostrahlengang eingespiegelt. Im Gegensatz dazu weist der Photoautomat "WILD MPS48/52" eine Datenrückwand auf. Die Einbelichtung der Zusatzinformationen erfolgt hier über ein in Lichtrichtung gesehen - hinter der Filmebene der Kamera angeordnetes und von hinten beleuchtetes Display. Kameras mit derartigen Datenrückwänden sind beispielsweise auch aus der DE-Al-27 10 735 bekannt.
Die beiden erstgenannten Photomikroskope haben gemeinsam, daß die elektronische Steuereinrichtung jeweils in einem speziell für die vorgesehene Anwendung konstruierten Bedienpult angeordnet ist. Soll die Dateneinbelichtung bei bereits vorhandenen Photomikroskopen nachgerüstet werden, so ist bei der US-4 567 478 die Nachrüstung des Photoaufsatzes einschließlich der elektronischen Steuereinrichtung erforderlich. Und auch bei dem Photoautomaten "WILD MPS48/52" ist zusätzlich zum Austausch der Photokamera eine Nachrüstung des Bedienpultes erforderlich.
Bei der Photokamera aus der oben genannten DE-Al 27 10 735 ist die gesamte für die Einbelichtung der Zusatzinformationen erforderliche Elektronik in der Datenrückwand selbst integriert. Die Eingabe der Zusatzinformationen erfolgt über ebenfalls an der Datenrückwand vorgesehene Eingabetasten. Eine
derartige Lösung wird jedoch bei Photomikroskopen als sehr nachteilig angesehen, da die Datenrückwand für den Mikroskopbenutzer häufig nicht gut zugänglich ist.
Ziel der Erfindung ist eine Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen in eine Photokamera, bei der die Zusatzinformationen auch bei Verwendung an einem Photomikroskop leicht und bequem eingebbar sind. Außerdem sollen auch bereits vorhandene Photomikroskope ohne entsprechende Dateneinbelichtung mit möglichst geringem Aufwand mit der erfindungsgemäßen Einrichtung nachrüstbar sein.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung zur Einbelichtung von .Zusatzinformationen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung ist die elektronische Steuereinrichtung ein handelsüblicher Computer, beispielsweise ein Personal Computer oder ein Laptop, der mindestens eine serielle oder parallele Standardschnittstelle aufweist. Die Einbelichtungseinrichtung ist direkt, also ohne Zwischenschalten eines speziellen Bedienpultes oder einer weiteren elektronischen Steuereinrichtung, über eine Standardschnittstelle des Computers angesteuert. Zur Eingabe der Zusatzinformationen dienen bei der Erfindung die Eingabemittel, beispielsweise die Tastatur, des Computers selbst. Die eingegebenen Zusatzinformationen und die aktuelle Kameraeinstellung, beispielsweise die Belichtungszeit, können auf dem Computermonitor angezeigt werden. Da die Computer-Tastatur und der Monitor unabhängig vom Mikroskop positionierbar sind, ist eine bequeme Eingabe und Überprüfung der Zusatzinformationen möglich.
Da heutzutage viele Mikroskope ohnehin mit einem kommerziellen Computer zur Mikroskopsteuerung ausgestattet sind bzw. da bei vielen Mikroskopanwendern ohnehin ein Computer zur Verfügung
steht, braucht zur Nachrüstung bereits vorhandener Photomikroskope lediglich die Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen nachgerüstet und auf dem Computer das entsprechende Steuerprogramm geladen zu werden. Dadurch ist eine sehr preiswerte Nachrüstung in den meisten Fällen möglich. Und selbst wenn beim Benutzer kein kommerzieller Computer zur Verfügung steht und dieser deshalb noch anzuschaffen ist, kann der Computer noch für andere Anwendungen genutzt werden, was bei einem speziellen Bedienpult mit der elektronischen Steuereinrichtung für die Photokamera nicht gegeben ist.
Für die Programmierung des Steuerprogramms hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn für die Ansteuerung der Einbelichtung die parallele Druckerschnittstelle des Computers verwendet ist. Die dabei erforderliche Konvertierung der Parallelschnittstelle in die serielle I C-Schnittstelle für den Treiber des zur Dateneinbelichtung verwendeten Displays kann dabei durch eine einfache Schaltung mit zwei Transistoren erfolgen.
Eine besonders einfache Nachrüstung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist möglich, wenn diese in einer Datenrückwand der Photokamera angeordnet ist. In diesem Fall kann selbst die Photokamera erhalten bleiben und es braucht lediglich die Datenrückwand nachgerüstet zu werden. Für die Einbelichtung der Zusatzinformationen kann in bekannter Weise eine Flüssigkristallanzeige in der Datenrückwand angeordnet sein. Damit die Einbelichtung der Zusatzinformationen in der kurzen verbleibenden Zeit zwischen dem Schließen des Kameraverschlusses und dem Filmtransport erfolgen kann, sollte zur Ausleuchtung der Flüssigkristallanzeige eine sehr helle Leuchtdiode vorgesehen sein.
Bei einem weiterhin vorteilhaften Ausführungsbeispiel einer solchen Datenrückwand sind zwischen der Leuchtdiode und der Flüssigkristallanzeige ohne Zwischenschaltung brechender Optik zwei Planspiegel hintereinander angeordnet, wobei die Flächennormale des zweiten Spiegels geneigt zu der Ebene
ausgerichtet ist, die von der Flächennormalen des ersten Spiegels und der Leuchtdiode aufgespannt wird. Denn erstaunlicherweise hat sich gezeigt, daß selbst LCD-Displays mit Abmessungen von ca. 5 mm &khgr; 20 mm hinreichend gleichmäßig von einer einzigen Leuchtdiode ausgeleuchtet sind, wenn das Licht der Leuchtdiode über zwei zueinander gekreuzt stehende Spiegel geführt ist. Ein solches LCD-Display kann beispielsweise zwei Zeilen mit je acht Feldern aus einer 5x7 Punkt-Matrix aufweisen, sodaß insgesamt 16 alphanumerische Zeichen darstellbar sind. Bei einer solchen zweizeiligen Flüssigkristallanzeige kann zwischen dem Film und der Anzeige eine einschiebbare Blende vorgesehen sein. Durch diese Blende ist eine LCD-Zeile abdeckbar, sodaß der Benutzer zwischen einer einzeiligen und einer zweizeiligen Dateneinbelichtung wählen kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Dateneinbelichtung ist insbesondere in Verbindung mit Photomikroskopen vorteilhaft einsetzbar. Das Photomikroskop kann selbst zusätzliche Mittel zur Ausgabe von Informationen über die aktuelle Mikroskopeinstellung aufweisen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn auch diese Mittel zur Informationsausgabe ebenfalls vom Computer über dieselbe Standardschnittstelle angesteuert sind, wie die Einbelichtungseinrichtung. Es wird dann für beide Aufgaben nur eine einzige Schnittstelle des Computers belegt.
Die Mittel zur Informationsausgabe können insbesondere der Code-Geber des Objektivrevolvers und/ oder das Wegmeßsystem des Zoomsystems des Mikroskops sein. In diesem Fall kann der Abbildungsmaßstab des Mikroskopbildes auf der Photokamera vom Computer automatisch ermittelt und über die LCD-Anzeige in das Bild einbelichtet werden.
Bei Photomikroskopen mit mehreren Photoausgängen kann die Photokamera darüberhinaus im Bereich ihrer Aufnahme am Photomikroskop eine Kodierung und der Photoausgang des Photomikroskops eine zugehörige Gegenkodierung oder einen entsprechenden Code-Leser aufweisen. Wird auch dieses Signal
des Code-Lesers vom Computer ausgelesen, so kann über das Computerprogramm automatisch überprüft werden, ob die eingesetzte Photokamera überhaupt eine Möglichkeit zur Dateneinbelichtung aufweist und im negativen Fall ein Warnsignal an den Benutzer abgeben.
Im folgenden werden Einzelheiten der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele, näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 den Schnitt in einer die optische Achse enthaltenen Ebene eines Photomikroskops mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen;
Fig. 2a einen vergrößerten Schnitt durch die Photokamera des Ausführungsbexspiels nach Fig. 1;
Fig. 2b einen Schnitt durch die Photokamera aus Fig. 2a entlang der Achse Hb-IIb;
Fig. 3 einen Schnitt in einer die optische Achse des Mikroskops enthaltenen Ebene durch einen Phototubus mit zwei Photoausgängen und
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild für die Konvertierung einer Parallelschnittstelle des Computers in die IC-Schnittstelle des LCD-Treibers für die Dateneinbelichtung.
In der Figur 1 ist das Oberteil des Photomikroskops mit (1) bezeichnet. Es weist einen Objektivrevolver (2) mit mehreren darin eingeschraubten Objektiven (3a, 3b) auf. Die Schaltpositionen des Objektivrevolvers sind über einen Code-Geber (4) kodiert. Zwischen dem Objektivrevolver (2) und der Tubuslinse (5) ist ein schematisch angedeutetes Zoomsystem (26) angeordnet, dessen momentan eingestellter Vergrößerungsfaktor über ein Wegmeßsystem (26a) bestimmbar ist.
Nicht dargestellt sind in der Figur 1 die unterhalb des Objekttisches angeordnete Durchlichtbeleuchtung und eine zwischen dem Objektivrevolver (2) und der Tubuslinse (5) in den Strahlengang eingespiegelte Auflichtbeleuchtung. Durchlicht- und Auflichtbeleuchtung sind in konventioneller Art und Weise aufgebaut, sodaß auf deren detaillierter Darstellung an dieser Stelle aus Übersichtsgründen verzichtet werden kann.
Oberhalb der Tubuslinse (5) erfolgt die Aufteilung in den Okularstrahlengang und den Photostrahlengang. Ein Teil des vom Objektiv (3a) kommenden Lichts wird vom Prisma (6) in den Okulartubus (7) und ein anderer Teil des Lichts über den Photostrahlengang zur Photokamera (21) gelenkt. Das Photoobjektiv (8) im Photostrahlengang erzeugt ein Bild des Objektes in der Ebene des Films (10) der Photokamera (21). Zwischen dem Photoobjektiv (8) und dem Film (10) befindet sich der motorisch getriebene Kameraverschluß (9).
In Lichtrichtung vom Objektiv (3a) kommend hinter dem Film (10) befindet sich die Datenrückwand (21a). Die Datenrückwand (21a) enthält ein zweizeiliges Flüssigkristalldisplay (11), das nahe der Filmebene angeordnet ist und die Einbelichtung alphanumerischer Zusatzinformationen auf dem Bildrand der kurzen Seite des Photoformats ermöglicht. Die Flüssigkristallanzeige ist von hinten über eine einzige sehr helle Leuchtdiode (14) und über drei ebene Umlenkspiegel (12, 13) gleichförmig ausgeleuchtet. Desweiteren enthält die Datenrückwand (21a) eine Elektronikplatine, die unter anderem den kommerziellen Treiber für die Flüssigkristallanzeige (11) enthält.
Der detailliertere Aufbau der Photokamera (21) und der Datenrückwand (21a) ist den Schnittdarstellungen der Figuren 2a und 2b entnehmbar. Das aus der Leuchtdiode (14) austretende divergente Lichtbüschel wird zunächst über zwei zueinander senkrecht angeordnete Planspiegel (12a, 12b) umgelenkt. Die Mittelachse des Lichtbüschels ist dabei im Wesentlichen in
einer zur Filmebene parallelen Ebene hinter dem Film (10) geführt. Durch einen weiteren Spiegel (13), dessen Flächennormale unter einem Winkel von 45° zur Ebene der Flächennormalen der Spiegel (12a) und (12b) angeordnet ist, wird dann das Lichtbüschel in Richtung auf den Film (10) und die Flüssigkristallanzeige (11) gelenkt. Die Flüssigkristallanzeige (11) weist zwei Zeilen mit je acht Feldern auf, wobei jedes Feld aus einer 5x7 Punkt-Matrix besteht. Über einen zwischen dem Flüssigkristall-Display (11) und dem Film (10) angeordneten Schieber (22) kann wahlweise eine Zeile der Flüssigkristallanzeige abgedeckt werden, sodaß der Benutzer zwischen der Einbelichtung von einer Zeile mit acht Zeichen und zwei Zeilen mit insgesamt 16 Zeichen wählen kann. Die Flüssigkristallanzeige (11) ist in einer Öffnung der Elektronikplatine (23) angeordnet.
Die gesamte Ansteuerung der Photokamera (21) und der Datenrückwand (21a) erfolgt über einen konventionellen Rechner (16), der beispielsweise ein Personal Computer oder ein Laptop sein kann. Die Ansteuerung erfolgt dabei direkt über den als Parallelschnittstelle ausgebildeten Druckerausgang (17) des Rechners (16). Der Druckerausgang (17) ist dazu unmittelbar, ohne Zwischenschaltung weiterer Elektronik über eine Datenleitung an die Schnittstelle (15) der Datenrückwand angeschlossen. Die Konversion der Parallelschnittstelle (17) in die serielle I C-Bus-Schnittstelle des Treibers für die Flüssigkristallanzeige (11) erfolgt auf der Elektronikplatine (23) in der Datenrückwand durch die einfache in Figur 4 dargestellte Schaltung, die im Wesentlichen aus zwei Transistoren (24, 25) und Widerständen R besteht. Für den Datentransport werden lediglich zwei Datenausgänge und zwei Dateneingänge und die Masseleitung der Parallelschnittstelle (17) benötigt. Die beiden Datenausgänge sind jeweils über einen Widerstand R an der Basis eines der beiden Transistoren (24, 25) angeschlossen. Die Kollektoren beider Transistoren (24, 25) liegen über Widerstände R auf der Betriebsspannung UB von 5 Volt. Die Emitter beider Transistoren (24, 25) sind auf Masse gelegt. Die Kollektorleitungen jedes der Transistoren (24, 25)
bilden direkt die beiden Datenleitungen des I2C-Bus-Systems. Gleichzeitig ist jede der Kollektorleitungen mit einem Dateneingang der Parallelschnittstelle verbunden.
Wie der Figur 1 weiterhin entnehmbar ist, ist der Datenausgang (20) des Mikroskopstativs, an dem die Informationen über den Code-Geber (4) des Objektivrevolvers und des Wegmeßsystems (26a) des Zoomsystems (26) angeschlossen sind, ebenfalls über den Druckerausgang (17) des Rechners (16) angesteuert. Die Eingabe der einbelichteten Zusatzinformationen erfolgt über die Tastatur (18) und wird gleichzeitig auf dem Monitor (19) angezeigt. Auf dem Monitor (19) wird darüberhinaus die Information über die aktuelle Mikroskopeinstellung, beispielsweise die Vergrößerung und die erforderliche-Belichtungszeit des Verschlusses (9) angezeigt.
Für die Datenkonversion von der parallelen Schnittstelle auf die I C-Bus-Schnittstelle muß das zugehörige Computerprogramm, beispielsweise durch entsprechende Programmodule, in der Lage sein, typische Start- und Stopbedingungen für den I C-Bus zu generieren. Außerdem müssen typische Routinen zum Senden und zum Empfangen eines I C-Bus-Bites vorhanden sein und es muß natürlich die Nennspannung des I C-Bus vorhanden sein. Die für diese Routinen erforderlichen Informationen über den I C-Bus sind beispielsweise dem "Datenbuch I C-Bus-Schaltungen für professionelle Anwendungen", Dr. Alfred Hithig Verlag GmbH, Heidelberg, 1989 der " Valvo Unternehmensbereich Bauelemente der Philips GmbH" zu entnehmen.
Zusätzlich zu dem Steuerprogramm für die Dateneinbelichtung sind im Rechner (16) die Vergrößerungsfaktoren der einzelnen in den Objektivrevolver (2) eingeschraubten Objektive abgespeichert. Diese Vergrößerungsdaten sind bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Mikroskops vom Benutzer einzugeben. Das Computerprogramm greift dann entsprechend dem vom Geber (4) gelieferten Signal auf die zugehörigen Objektivdaten zu und berechnet unter weiterer Berücksichtigung der vom Wegmeßsystem (21a) gelieferten Information über den
Zoorafaktor die Gesamtvergrößerung auf dem Photoformat aus. Dieser Vergrößerungsmaßstab, die Objektiwergrößerung, die Bildnummer sowie Datum und Uhrzeit werden dann vom Rechner (16) über den Druckerausgang (17) an die Datenrückwand gegeben. Die Flüssigkristallanzeige ist dabei von ihren Abmessungen so gestaltet, daß der Abstand zwischen zwei Matrixfeldern genau einem mit dem Maßstabs faktor multiplizierten Abstand in &mgr;&eegr;&agr; im Originalbild entspricht„ In dem späteren mikrophotographischen Bild ist es dann sofort möglich, mit einem Lineal die Originalgröße des Objektes zu bestimmen.
Die Einbelichtung der Zusatzinformationen erfolgt nach der Einbelichtung des mikroskopischen Bildes. Unmittelbar nach dem Schließen des Verschlusses (9) erhält die Datenrückwand (21a) einen Trigger-Impuls vom Computer (16). Die Einbelichtungsdaten für die Flüssigkristallanzeige werden jedoch schon vorher vom Computer geladen. In der darauffolgenden kurzen verbleibenden Zeit von etwa 100-200 ms bis zum Filmtransport wird dann die Leuchtdiode (14) eingeschaltet und die Zusatzinformation mittels der Flüssigkristallanzeige (11) zusätzlich auf das Photo einbelichtet.
Zur Speicherung des Triggersignals enthält die Datenrückwand ein Flip-Flop, sodaß dei: Computer (16) zeitunkritisch arbeiten kann. Das vom Verschluß (9) gelieferte Triggersignal wird sowohl von dem Flip-Flop der Datenrückwand als auch vom Computer (16) gelesen. Dadurch ist gewährleistet, daß unabhängig davon, ob die Belichtung an der Photokamera (21) oder am Rechner (16) ausgelöst wird, stets die Einbelichtung der Zusatzdaten erfolgt,. Nach der Einbelichtung der Zusatzdaten wird das Flip-Flop in der Datenrückwand sofort wieder in Bereitschaft für eine neue Auslösung durch den Triggerkontakt gebracht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 weist der Phototubus (40) zwei Photoausgänge (40a, 40b) auf. Die Photoausgänge (40a, 40b) können über den mittels einer Handhabe (44) drehbaren Spiegel (43) alternativ ausgewählt werden. Bei diesem
Ausführungsbeispiel ist der Verschluß (42) zwischen dem Kameraobjektiv (41) und dem drehbaren Spiegel (43) angeordnet, sodaß an den Photoausgängen lediglich noch die Photokassetten ohne Verschluß angeschlossen zu werden brauchen. In dem in der Figur 3 dargestellten Fall weist nur eine der beiden Photokassetten, nämlich die Photokassette (49), eine Datenrückwand mit Flüssigkristallanzeige (50) zur Dateneinbelichtung auf. Damit automatisch feststellbar ist, ob eine gewünschte Dateneinbelichtung möglich ist, weist der Phototubus (40) im Bereich der Photoausgänge (40a, 40b) jeweils zwei elektrische Kontakte (47b, 48b) ..auf, die auf einen entsprechenden Kontakt (49a) der Photokassette (49) mit Patenrückwand in Verbindung stehen. Die elektrischen Kontakte (47b, 48b) sind gleichzeitig mit korrespondierenden Kontakten (47a, 48a) verbunden, die über einen weiteren Kontakt (46) an der Drehachse des drehbaren Spiegels (43) Information über den aktuell eingestellten Lichtweg im Phototubus (40) erhalten. Jenachdem, ob der Leitungsweg geöffnet oder geschlossen ist, wird ein unterschiedliches Signal an den Rechner (16) ausgegeben, was durch die gestrichelt dargestellten Pfeile angedeutet ist. In dem in Figur 3 dargestellten Fall ist die Leitungsschleife über die Kontakte (48a, 48b) und (49a) geschlossen, woraus das Computerprogramm erkennt, daß eine Dateneinbelichtung möglich ist. Wird dagegen der drehbare Spiegel (43) um 180° gedreht, sodaß die Filmkassette (52) belichtet wird, so liegt keine geschlossene Leitungsschleife vor und der Computer (16) erzeugt auf dem Monitor (19) die Anzeige, daß die gewünschte Dateneinbelichtung nicht möglich ist.

Claims (11)

Schutzansprüche:
1. Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen in der Filmebene einer Photokamera (21; 49) , die durch eine elektronische Steuereinrichtung angesteuert ist, wobei die elektronische Steuereinrichtung ein Computer (16) ist und wobei die Einbelichtungseinrichtung direkt über, eine Standardschnittstelle (17) des Computers (16) angesteuert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch I7 wobei der Computer ein Programm zur Ansteuerung der Einbelichtungseinrichtung entspechend an der Computertastatur eingegebener Daten aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Standardschnittstelle (17) die parallele Druckerschnittstelle des Computers (16) ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei diese in einer Datenrückwand (21a) der Photokamera (21; 49) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei die Datenrückwand (21a) eine Leuchtdiode (14) und eine von der Leuchtdiode (14) ausgeleuchtete Flüssigkristallanzeige (11) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei zwischen der Leuchtdiode (14) und der Flüssigkristallanzeige (11) ohne Zwischenschaltung brechender Optik zwei Spiegel (12, 13) hintereinander angeordnet sind und wobei die Flächennormale des zweiten Spiegel (13) geneigt zu der Ebene ausgerichtet ist, die von der Flächennormalen des ersten Spiegels (12) und der Leuchtdiode (14) aufgespannt wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, wobei die Flüssigkristallanzeige (11) mindestens zweizeilig ist und
eine Zeile durch einen zwischen der Flüssigkristallanzeige (11) und dem Film (10) einschiebbare Blende (22) abdeckbar ist.
8. Photomikroskop mit einer Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen nach einem der Ansprüche 1-7, wobei am Mikroskop zusätzliche Mittel (4, 26a) zu Ausgabe von
Informationen über die aktuelle Mikroskopeinstellung
vorgesehen sind und wobei diese Mittel zur
Informationsausgabe (4, 26a) ebenfalls vom Computer (16)
über dieselbe Standardschnittstelle (17) angesteuert sind.
9. Photomikroskop nach Anspruch 8, wobei die Mittel zur
Informationsausgabe (4, 26a) der Code-Geber des
Objektivrevolvers (2) und/ oder das Wegmeßsystem (26a) des Zoomsystems (26) des Mikroskops sind.
10. Photomikroskop nach Anspruch 8 oder 9, wobei die
Photokamera (49) im Bereich ihrer Aufnahme am
Photomikroskop eine Kodierung (49a) und der Photoausgang
(40a, 40b) des Photomikroskops eine zugehörige
Gegenkodierung (47b, 48b) oder einen zugehörigen Code-Leser aufweist.
11. Photomikroskop nach einem der Ansprüche 8-10, wobei der
Computer ein Programm zur Steuerung der
Dateneinbelichtung, zur Steuerung des Verschlusses (9) der Photokamera und zur Berechnung der Gesamtvergrößerung
aufweist.
12
DE9410405U 1994-06-28 1994-06-28 Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen Expired - Lifetime DE9410405U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410405U DE9410405U1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen
DE19518832A DE19518832A1 (de) 1994-06-28 1995-05-23 Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen
US08/492,180 US6438326B1 (en) 1994-06-28 1995-06-19 Apparatus for the exposure of additional information into the film plane of a camera
JP7162610A JPH0843927A (ja) 1994-06-28 1995-06-28 写真カメラのフィルム面へ付加情報を露光挿入する装置及び写真撮影付き顕微鏡

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410405U DE9410405U1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9410405U1 true DE9410405U1 (de) 1994-08-11

Family

ID=6910404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9410405U Expired - Lifetime DE9410405U1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen
DE19518832A Withdrawn DE19518832A1 (de) 1994-06-28 1995-05-23 Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518832A Withdrawn DE19518832A1 (de) 1994-06-28 1995-05-23 Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6438326B1 (de)
JP (1) JPH0843927A (de)
DE (2) DE9410405U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6493134B2 (en) * 2000-02-04 2002-12-10 Leica Microsystems Ag Surgical microscope
US20050219689A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Copeland David J Microscope with retractable cord

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057318A (en) * 1973-03-02 1977-11-08 C. Reichert Optische Werke Microscope eye piece focusing apparatus for use in producing sharp photographs
JPS5184632A (en) * 1975-01-24 1976-07-24 Canon Kk Deetakirokusochi
US4021825A (en) * 1975-05-15 1977-05-03 Polaroid Corporation Adapter for operatively coupling an automated camera to an optical instrument
DE2710735A1 (de) 1977-03-11 1978-09-14 Philipp Dr Ing Federspieler Kamera mit einer vorrichtung zur fotographischen aufzeichnung von alphanumerischem text
US4567478A (en) 1982-03-12 1986-01-28 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Liquid-crystal display for microscopes
JP3164830B2 (ja) * 1991-01-18 2001-05-14 キヤノン株式会社 カメラシステム、中間装置およびアクセサリー装置
US5389991A (en) * 1992-02-25 1995-02-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera having data recording device
JP3147981B2 (ja) * 1992-04-09 2001-03-19 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡用写真撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518832A1 (de) 1996-01-04
US6438326B1 (en) 2002-08-20
JPH0843927A (ja) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1499213A1 (de) Vorrichtung zum Aufsuchen von gespeicherter Information
DE3511330A1 (de) Anordnung zum eingeben von grafischen mustern
AT405463B (de) Computerunterstütztes video-mikroskop
DE3714072C2 (de)
DE2529107A1 (de) Stossfreie druck- oder schreibeinrichtung
DE68921996T2 (de) Anzeigesystem für eine Kamera.
DE2301002A1 (de) Geraet zum handhaben von mikrofilmen
DE2747591C2 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Röntgenfilmen
WO2005071460A2 (de) Mikroskopsystem und verfahren zum betreiben eines mikroskopsystems
DE19962712A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2134835A1 (de) Lichtsetzgerat
DE2944246A1 (de) Zeichengeraet
DE9410405U1 (de) Einrichtung zur Einbelichtung von Zusatzinformationen
DE2538988C3 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE69814481T2 (de) Sichere Darstellung einer Bildschirmdatei
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE3218244C2 (de) Vorrichtung zur optischen Datenverarbeitung
DE3410350C2 (de) Mikroskop
EP1196804B1 (de) Optisches beobachtungsgerät mit einer einrichtung zum einbringen visuell wahrnehmbarer informationen in den beobachtungsstrahlengang
DE3824049A1 (de) Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
DE2733534A1 (de) Sucheranzeige fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3503082A1 (de) Bildaufnahmegeraet
DE69322533T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren eines Films in einer Dunkelkammer
DE2545499A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem