DE2063589A1 - Vorrichtung zur Durchflussmengensteu erung - Google Patents

Vorrichtung zur Durchflussmengensteu erung

Info

Publication number
DE2063589A1
DE2063589A1 DE19702063589 DE2063589A DE2063589A1 DE 2063589 A1 DE2063589 A1 DE 2063589A1 DE 19702063589 DE19702063589 DE 19702063589 DE 2063589 A DE2063589 A DE 2063589A DE 2063589 A1 DE2063589 A1 DE 2063589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
sleeve
throttle body
outlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063589B2 (de
DE2063589C3 (de
Inventor
Masashi Nagoya; Monyama Yoshiki Okazaki Aichi; Sugimoto (Japan). P F 16k 15-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2063589A1 publication Critical patent/DE2063589A1/de
Publication of DE2063589B2 publication Critical patent/DE2063589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063589C3 publication Critical patent/DE2063589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

PATENTANWALT DR.-ING. LOTTERHOS
6000 FRANKFURT (MAIN) - _ Q Q
ANNASTRASSE 19 ZUDO UOv)
FERNSPRECHER: (0411) 555061 TELEGRAMME! LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK 50007149 POSTSCHECK-KONTO FFM. 10(57
V/ho 5634 FRANKFURT (MAIN), 22.Dez. 1970
Norio Nomura
87» Hongo, Sasame-clio, Anjo-shi, Aichi-ken, Japan
Vorrichtung zur Durchflussmengensteuerung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge der Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme, wie beispielsweise an hydraulisch betätigten Werkzeugmaschinen, Apparaten oder dergleichen. Wesentlich ist für diese Vorrichtung, dass sie in der Lage ist, einen konstanten Durchfluss bei vorgegebenem Wert zu gewährleisten, und zwar unabhängig von durch Schwankungen der Umgebungstemperatur hervorgerufenen Viskositätsveränderungen der Betriebsflüssigkeit.
Hydraulische Systeme, die immer kleinere Bauabmessungen aufweisen, machen hydraulische hochdruck-betätigte Glieder von kleinem Durchmesser erforderlich. Dies schafft das Bedürfnis nach einer Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge, die in der Lage ist, präzis geringe Mengen der Betriebsflüssigkeit zu steuern unabhängig von Schwankungen der umgebenden Temperatur, um somit die Zuleitung einer genau und konstant eingestellten Flüssigkeitsmenge für hydraulische Systeme zu ermöglichen.
So ist beispielsweise ein Mengenregelventil, das diese er wähnten. Erforderniese zu erfüllen versucht, bekanntgeworden. Ee umfasst zwei hohlzylindrisch ausgestaltete Seile, die axial, dicht zueinander angeordnet, gleit- oder dre«hbar verbunden sind. Einer der hohlzylindrischen Zeile weist eine den
109828/1318
Zylindermantel durchdringende Oeffnung auf, die bei abgewinkeltem Umfang ein gleichschenkliges Dreieck bildet und wobei jeder: der Seiten der Dreiecköffnung als Schneide ausgebildet ist. Der andere hohlzylindrische Teil besitzt eine längliche Oeffnung, wobei ebenfalls jede Seite der länglichen Öffnung als Schneide ausgeführt ist. Sind die zwei hohlzylindrischen Teile ineinan-" der eingeordnet und werden sie relativ zueinander gedreht, Schilden die dreieckförmige und die längliche Oeffnung einen scharf begrenzten Durchlass. Durch Veränderung der Durchtrittsfläche dieses scharf begrenzten Durchlasses wird die Menge der durchströmenden Betriebsflüssigkeit bestimmt.
Das erwähnte herkömmliche Ventil hat jedoch den ^achteil, dass sehr hohe Leckverluste der Betriebsflüssigkeit auftreten, und zwar an anderen Stellen, als am scharf begrenzten Durchlass. Als solche Stellen sind anzusehen der Zwischenraum, der sich ausgehend vom scharf begrenzten Durchlass zwischen den beiden zylindrischen Teilen erstreckt. Ueberdies wird die Leckmenge sehr stark beeinflusst von Aenderungen der durch den Durchlass strömenden Betriebsflüssigkeitsmenge. Daher ergeben sich grosse Schwierigkeiten hinsichtlich eines genauen Einstellens besonders von kleinen Flüssigkeitsmengen, da besonders dann grosse Leckverluste zu erwarten sind, wenn eine geringe Menge eines strömenden Mediums durch eine kleine Austrittsöffnung des scharf begrenzten Durchlasses austritt.
ueberdies ist in dem zuvor erwähnten herkömmlich bezeichneten Ventil die Oeffnung eines der hohlzylindrischen Teile so ausgebildet, dass sie an jeder Seite eine Schneide aufweist, welche in Richtung der Einlasseite des Ventils auseinanderlaufen. Die geneigten Flächen der Schneiden bilden folglich den hauptsächlich benetzten Umfang beim Steuern einer kleinen Flüssigkeitsmenge. Dies erhöht den unerwünschten Einfluss der Viskosität der Betriebsflüssigkeit an den schrägen Schneiden, was eine weitere Schwierigkeit beim Steuern kleiner Flüssigkeitsmengen mit sich bringt.
109828/1318
Die Erfindung zielt danach in erster Linie darauf ab, eine Vorrichtung zur Durchflussmengensteuerung zu schaffen, die in der Lage ist, die zuvor genannten Leckverluste der Betriebsflüssigkeit an anderen Stellen als an dem. scharf begrenzten Durchlass unabhängig von Schwankungen der Umgebungstemperatur zu mindern, wobei ein genau und konstant eingestellter !Flüssigkeitsstrom mit einem guten temperaturausgleichenden Effekt, selbst beim präzisen Einstellen von sehr geringen Hengen der strömenden Betriebsflüssigkeit darstellbar ist. Weiterhin ist es das Ziel der Erfindung, die Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge so auszubilden, dass die Neigung zur Zähflüssigkeit der Betriebsflüssigkeit an den Schrägen der Schneiden, die die benetzte Oberfläche des scharf begrenzten Durchlases ausmachen, erheblich verringert bzw. auf das geringste Mass reduziert wird. Weiterhin ist bei einer solchen Vorrichtung darauf abgezielt, dass die Mengensteuerung der Betriebsflüssigkeit sehr einfach vorgenommen werden kann und auch kein Nachstellen des einmal eingestellten Wertes wegen Viskositätsveränderungen der Betriebsflüssigkeit erforderlich wird. Schliesslich wird von der neuen Vorrichtung erwartet, dass sie eine wesentlich vereinfachte Konstruktion aufweist, niedere Herstellungskosten erfordert und herkämmliche Druckausgleichsmittel zugeordnet werden können.
Dies wird mit der Vorrichtung nach der Erfindung erreicht, die gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse mit koaxial angeordneten Einlass- und Auslassbohrungen und mit einer die Mittelachse der Bohrungen kreuzenden Oeffnung, eine in der Oeffnung bewegbar angeordnete Hülse, die eine mit der Einlassbohrung zusammenwirkende Einlassöffnung und eine mit der Auslassbohrung zusammenwirkende Auslassöffnung aufweist, deren Randbegrenzungen von schrägen, kontinuierlich zur Auslassbohrung hin divergierenden Schneidflächen gebildet werden, einen in der Hülse bewegbar eingeordneten Drosselkörper mit einer die Längsachse des Drosselkörpers kreuzenden, mit der Einlassbohrung und der Einlassöffnung der Hülse zusammenwirkende Aussparung, die an dem der Einlassbohrung gegenüberliegenden Ende in eine Oeffnung übergeht, die mit der Auslassöffnung der Hülse zusammenwirkt, und Mittel zum Bewegen der Hülse und des Drosselkörpers relativ zueinander,
109828/1318
wodurch das Einstellen eines von der Auslassöffnung in der Hülse und der Oeffnung im Drosselkörper gebildeten, stets scharf begrenzten Durchlasses für die Betriebsflüssigkeit erfolgt.
Zweckmässigerweise ist die Aussparung im Drosselkörper am Ende sphärisch gekrümmt ausgebildet und die Oeffnung, in welche die Aussparung übergeht, zur Auslassöffnung hin durch konisch zulaufende Schneidflächen begrenzt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Aufriss eine Ausführungsform gemäss der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Schnitt der Fig. 1 längs der Linie 3-3.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Drosselkörpers.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Hülse.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt der Fig. 1 längs der Linie 3-3» wobei die kleinste Durchtrittsfläche des scharf begrenzten Durchlasses eingestellt ist.
Fig. 7 zeigt in vergrössertem Masstab einen perspektivischen Ausschnitt des scharf begrenzten Durchlasses gemäss der Einstellung in Fig. 6.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt der Fig. 1 längs der Linie 3-3» wobei die grösste Durchtrittsfläche des scharf begrenzten Durchlasses eingestellt ist.
Fig. 1 zeigt im Schnitt ein Gehäuse 1 mit einer Einlassbohrung A an der Oberseite und einer Auslassbohrung B an der Unterseite sowie mit einer senkrecht zur gemeinsamen Mittellinie der Bohrungen A und B verlaufenden Bohrung 2. Die Einlassbohrung A und die Auslassbohrung B münden in der Bohrung 2, die gestuft ausgebildet ist. In dieser Bohrung 2 angeordnet und über einen Keil 5 gesichert ist ein hülsenartiges Teil 3» von etwa pfeifenförmiger
109828/1318
Gestalt, mit einem konzentrisch verlaufenden Durchlass 4 und einem flanschartigen Ansatz 3a an einem der Enden der Hülse 3 (vgl. Fig. 5)» Der Mantel der Hülse 3 ist von zwei sich gegenüberliegenden Oeffnungen 6, 7 äurchbrochen, die.in den Durchlass 4 mündens die runde Einlassöffnung 6, die mit der Einlassbohrung A im Gehäuse zusammenwirkt und die dreieckförmige Auslassöffnung 7» die mit der Auslassbohrung B an der anderen Seite des Gehäuses 1 zusammenwirkt. Die Begrenzungsflächen der Auslassöffnung 7 verlaufen vom Aussenumfang der Hülse 3 gesehen konisch nach innen, wobei die drei Randflächen der Oeffnung 7 Schneiden bilden (vgl. Fig. 7). Sin Drosselkörper 9 (vgl. Fig. 4·) ist drehbar im Durchlass 4 der Hülse 3 angeordnet. Der Drosselkörper 9 weist eine Aussparung 11 auf, die sich senkrecht zur ■ Mittelachse vom Umfang her in den walzenförmigen Drosselkörper erstreckt und an ihrem sphärisch ausgebildeten Ende in eine konische Oeffnung 12 am Aussenumfang des Drosselkörpers 9 Übergeht und dabei eine Schneide 13 bildet. Eine Druckplatte 14 mit einem konzentrischen Durchlass 15 ist am Gehäuse 1 angeordnet, um die I>age von Hülse 3 und Drosselkörper 9 in axialer Richtung einzustellen. Der Drosselkörper 9» der an einem Ende, welches aus der Hülse 3 reicht, einen geringeren Durchmesser aufweist, ist mit diesem Teil 10 durch den Durchlass 15 der Druckplatte 14 geführt und nimmt einen Einstellknopf 17 auf, der über einen Stift 16 am Teil 10 des Drosselkörpers 9 gesichert ist.
Die konisch zulaufende Oeffnung 12 am Brosselkörper 9 und die dreieckförmig ausgeführte Auslassöffnung 7 in der Hülse 3 wirken zusammen und bilden einen scharfkantig begrenzten Durchlass R dessen Oeffnungsgrad einstellbar ist. Die Bohrungen, Oeffnungen bzw. Durchlässe sind alle so angeordnet und ausgebildet, dass die Hülse 3 und der Drosselkörper 9ifvon der Einlassbohrung A in die Aussparung 11 gelangende^ unter Druck stehendenFlüssigkeit gegen die Auslassbohrung B im Gehäuse 1 gedrückt wird.
Die Arbeitsweise der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsförm wird in üebereinetimmung mit der des Gegenstandes der Erfindung nachstehend erläutert. Unter Druck stehende Betriebsflüssigkeit, die über die Einlassbohrung A in das Gehäuse 1 ge»
109828/1318
langt, strömt über die runde Einlassöffnung 6 in der Hülse 3 in die sphärisch ausgebildete Aussparung 11 des Drosselkörpers 9. Die Betriebsflüssigkeit strömt, nachdem die Menge durch den scharfkantig begrenzten Durchlass S eingestellt worden ist, durch die Auslassöffnung B aus dem Gehäuse 1 aus. Der Durchlass E wird dabei gebildet von der konisch zulaufenden mit Schneiden 13 begrenzten Oeffnung 12 der sphärisch ausgebildeten Aussparung 11 und von der dreieckigen Auslassöffnung 7» die von konisch zum Hülseninneren hin verlaufenden Schneiden 8 begrenzt ist. Die Menge des durch die Auslassbohrung B austretenden Druckflüssigkeit ist zu steuern bzw. zu regeln durch die Veränderung der Durchtrittsfläche des Durchlasses H, durch Drehen des Einstellknopfes 17. Die Betriebsflüssigkeit drückt die Hülse 3 und den Drosselkörper 9 gegen bzw. in Bichtung Auslassbohrung B, so dass an der Auslasseite betrachtet die Zwischenräume zwischen der gestuften Bohrung 2 und dem Aussenumfang der Hülse 3, wie auch die Zwischenräume zwischen dem Innenumfang der Hülse 3 und dem Drosselkörper 9 äusseiEb gering werden, so dass eventuelle Leckverluste an anderen Stellen als der scharfkantig begrenzten Durchlass E praktisch ausgeschaltet sind, fig· 7 zeigt den Oeffnungsgrad bzw. die freie Durchtrittsfläche des scharf begrenzten Durchlasses E, wenn dort kleine Mengen von Betriebsflüssigkeit, wie 30 - 100 ecm pro Minute durchgesetzt werden. Dabei bedeutet der teils gestrichelt dargestellte Linienzug die hier unterhalb der dreieckigen Auslassöffnung 7 liegende Oeffnung 12.
Die Schneiden 8 der Auslassöffnung 7 bilden daher hauptsächlich den benetzten Umfang, also den Weg auf dem die unter Druck stehende Flüssigkeit mit dem scharf begrenzten Durchlass E in Kontakt kommt. Die dreieckförmige Auslassöffnung 7 wird breiter in Eichtung auf die Ausiaasbohrung B an den runden Kanten, was den möglichen Effekt der Viskosität der Betriebsflüssigkeit gegenüber den sich verjüngenden Seitenwänden der .Auslassöffnung 7 verringert. Auch ist der Effekt der Viskosität an den fänden, der konisch ausgebildeten Oeffnung 12 sehr gering, da der benetzte Umfang der Schneiden 13 der Oeffnung 12 sehr klein gehalten ist. folglich kann eine sehr genaue Einstellungselbst
109828/1318
von sehr kleinen Mengen von Druckflüssigkeit, wie beispielsweise 30 -■ 100 ecm pro Minute, vorgenommen werden. Fig. 8 zeigt die Durchtrittsfläche des scharf begrenzten Durchlasses R, wenn grosse Mengen der Druckflüssigkeit durchgesetztvwerden sollen. Lässt man eine grössere Menge der Druckflüssigkeit austreten, so ist dine Einstellung mit der gleichen Genauigkeit möglich, da die Viskositätswirkung und die Leckverluste an anderen Stellen '
des
als an der scharf begrenzten Durchlasses R kleiner sind, und die Hülse 3 und der Drosselkörper 9 fester gegen die Auslassbohrung B (vgl. Fig. 8) gedrückt werden.
Eine andere Ausführungsform ist so ausgebildet, dass die Aussparung 11 am Ende sphärisch gekrümmt ausgebildet ist und die Oeffnung 12 zur Auslassbohrung hin von konisch zulaufenden Schneidflächen begrenzt ist.
Bei einer anderen Ausführungsform wird das Einsteuem der Druckflüssigkeit dadurch erreicht, dass Drosselkörper 9 und Hülse 3 in axialer Richtung zueinander verschoben werden.
Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung 2 im Gehäuse 1 vieleckig ausgebildet ist, die in der Oeffnung 2 angeordnete Hülse 3 einen der Oeffnung 2 entsprechend ausgebildeten Aussenumfang und. einen vieleckig ausgebildeten Innenumfang aufweist, der in die Hülse 3 eingeordnete Drosselkörper 9 eine dem vieleckigen Innenumfang entsprechende Ausgestaltung aufweist und die Hülse 3 "und der Drosselkörper 9 durch Verschieben relativ gegeneinander bewegbar sind.
Im Gegensatz zur ausführlich erläuterten Ausführungsform, bei welcher die Hülse 3 im Gehäuse 1 fest angeordnet ist, und der Drosselkörper 9 in der Hülse bewegbar geführt ist, sind andere .Ausführungsformen für spezielle Fälle zweckmässig so auszuführen, dass der Drosselkörper 9 fest am Gehäuse 1 gehalten ist und die Hülse 3 um den Drosselkörper 9 angeordnet im Gehäuse 1 bewegbar geführt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der beanspruchten Vorrichtung ist darin zu sehen, dass anders als beim Ausführungsbeispiel, wobei
109828/1 318
die Auslassöffnung 7 der Hülse 3 eine Dreiecksform und die Oeffnung 12 im Drosselkörper 9 eine Kreisform aufweist, die Auslassöffnung 7 eine rechteckige oder längliche Form aufweist und die Oeffnung 12 oval ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. Patent ansprüche
    h )J Vorrichtung zum Steuern der Durchflussmenge der Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit koaxial angeordneten Einlass- und Auslassbohrungen (A, B) und mit einer die Mittelachse der Bohrungen (A, B) kreuzenden Oeffnung (2), eine in der Oeffnung (2) bewegbar angeordnete Hülse (3)» die eine mit der Einlassbohrung(A)zusammenwirkende .Einlassöffnung (6) und eine mit der Auslassbohrung (B) zusammenwirkende Auslassöffnung (7) aufweist, deren Randbegrenzungen von schrägen, kontinuierlich zur Auslassbohrung (b) hin divergierenden Schneidflächen gebildet werden, einen in der Hülse (3) bewegbar eingeordneten Drosselkörper (9) mit einer die • Längsachse des Drosselkörpers (9) kreuzenden, mit der Einlassbohrung (A) und der Einlassöffnung (6) der Hülse (3) zusammenwirkende Aussparung (11), die an dem der Einlassbohrung (A) gegenüberliegenden Ende in eine Oeffnung (12) übergeht, die mit der Auslassöffnung (7) der Hülse (3) zusammenwirkt, und Mittel ■ zum Bewegen der Hülse (3) und des Drosselkörpers (9) relativ
    zueinander, wodurch das Einstellen eines von der Ausiaasöffnung ; (7) in der Hülse (3) und der Oeffnung (12) im Drosselkörper (9) ■+ gebildeten, stets scharf begrenzten Durchlasses (R) für die Be- !:-; ^triebeflüssigkeit erfolgt.
    \ 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    .' die Oeffnung (2) im Gehäuse (1) zylindrisch ausgebildet ist,
    * die Hülse (3) als Hohlzylinder ausgestaltet ist, der Droseel-) körper (9) die Form eines Zylinders aufweist und die Hülse (3)
    • und der Droseelkörper (9) durch Drehen relativ gegeneinander *}" . bewegbar sind.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass di· Oeffnung (2) Ib Gehäu·· (1) vieleckig ausgebildet lit, die -' in dtr Oeffnung (2) angeordnete Hülse (3) einen dtr Oeffnung (2) ■ I entsprechend ausgebildeten Aussenumfang und «inen vieleckig aui-"\ gtfcildtten Inntnumfang aufweist, der In die HUI·· (3) tingtord-( Atf· Drosselkörper (9) tint dts vitltekigtn Innenumfang tnt-"'■) sprechend· AutgtttaXtung aufwtiet und dit Hüls· (3) und dtr Dros-) s*lkörp*r (f) durch Verschieben relativ gegeneinander bewegbar find. 109828/1318
    BAD ORIGINAL
    4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) im Gehäuse (1) fest angeordnet ist und der Drosselkörper (9) in der Hülse (3) "bewegbar geführt ist.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper (9) fest am Gehäuse (1) gehalten ist und die Hülse (3) um den Drosselkörper (9) angeordnet im Gehäuse (1) "bewegbar geführt ist.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (7) der Hülse (3) eine Dreiecksform und die Oeffnung (12) des Drosselkörpers (9) eine Kreisform aufweisen.
    7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (7). der Hülse (3) eine Hechteckform und die Oeffnung (12) des Drosselkörpers (9) eine ovale Form aufweisen.
    8) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 0effnung(12) des Drosselkörpers (9) zur Auslassbohrung (B) hin konisch ausgebildet ist und eine schräg ausgeführte Ringschneide aufweist.
    109828/1318
DE2063589A 1969-12-29 1970-12-23 Hahn oder Schieber zum genauen Einstellen der DurchfluBmenge einer Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme Expired DE2063589C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45001407A JPS5241486B1 (de) 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063589A1 true DE2063589A1 (de) 1971-07-08
DE2063589B2 DE2063589B2 (de) 1974-10-17
DE2063589C3 DE2063589C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=11500623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063589A Expired DE2063589C3 (de) 1969-12-29 1970-12-23 Hahn oder Schieber zum genauen Einstellen der DurchfluBmenge einer Betriebsflüssigkeit für hydraulische Systeme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3722858A (de)
JP (1) JPS5241486B1 (de)
DE (1) DE2063589C3 (de)
FR (1) FR2074423A5 (de)
GB (1) GB1291659A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201020C2 (de) * 1982-01-15 1983-12-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Drehschiebereinrichtung zum Steuern strömender Medien, insbesondere zum Dosieren der Durchströmmengen brennstoffreicher Gase bei Staustrahl-Raketentriebwerken
DE3232320A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum waermeaustausch
US5755683A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 Deka Products Limited Partnership Stopcock valve
EP0812221B1 (de) * 1995-02-27 1999-07-28 Hector Urrutia Vorrichtung zur kontrolle von biologischen/medizinischen flüssigkeitsströmen zum und vom patienten
US6364857B1 (en) 1995-06-07 2002-04-02 Deka Products Limited Partnership Cassette for intravenous-line flow-control system
US6165154A (en) * 1995-06-07 2000-12-26 Deka Products Limited Partnership Cassette for intravenous-line flow-control system
US6210361B1 (en) 1997-08-22 2001-04-03 Deka Products Limited Partnership System for delivering intravenous drugs
US6709417B1 (en) 1995-06-07 2004-03-23 Deka Products Limited Partnership Valve for intravenous-line flow-control system
TW541405B (en) * 2001-08-15 2003-07-11 Amada Co Ltd Directional control valve
US8158102B2 (en) * 2003-10-30 2012-04-17 Deka Products Limited Partnership System, device, and method for mixing a substance with a liquid
US7662139B2 (en) 2003-10-30 2010-02-16 Deka Products Limited Partnership Pump cassette with spiking assembly
US7354190B2 (en) * 2003-10-30 2008-04-08 Deka Products Limited Partnership Two-stage mixing system, apparatus, and method
JP2006022785A (ja) * 2004-07-09 2006-01-26 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機
US7927060B2 (en) * 2005-02-04 2011-04-19 Bayne Machine Works, Inc. Priority hydraulic flow diverter control assembly
US20070107787A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Moretz Technology, Llc Rotary shift valve for automatic transmission systems
US8087638B2 (en) * 2008-08-01 2012-01-03 Fisher Controls International, Llc Apparatus to control a fluid flow characteristic of fluid regulator bypass valves
CN103277529A (zh) * 2013-06-21 2013-09-04 合肥力威汽车油泵有限公司 一种液压件测试试验台用加载阀
EP2884140A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Dosierventil Diamantbohren
EP4026893A3 (de) 2015-10-09 2022-09-28 DEKA Products Limited Partnership Fluidpumpen- und bioreaktorsystem
US11299705B2 (en) 2016-11-07 2022-04-12 Deka Products Limited Partnership System and method for creating tissue
CN115854937B (zh) * 2023-02-24 2023-05-05 山西聚贤石墨新材料有限公司 一种石墨电极检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2074423A5 (de) 1971-10-01
JPS5241486B1 (de) 1977-10-19
GB1291659A (en) 1972-10-04
DE2063589B2 (de) 1974-10-17
US3722858A (en) 1973-03-27
DE2063589C3 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063589A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmengensteu erung
DE2043551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses durch Plastikrohre
DE3110907C2 (de)
DE2756784C2 (de)
DE2651586B1 (de) Befestigung eines ringfoermigen Widerlagers fuer die Schliessfeder eines Ventils einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2821808C2 (de) Ventil mit Schließverzögerung
DE1475898B1 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE1923759A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen Druckmittelmotor sowie Zufuehrungs- und Steuerventile dafuer
DE2906763A1 (de) Verstellbare spruehduese fuer ein spritzgeraet
DE10156500C5 (de) Druckminderungsventil
DE2444369C2 (de) Überströmventil
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE1946768A1 (de) Druckregelventil
DE1816002A1 (de) Drosselkoerper fuer Regelventile
DE10049091B4 (de) Drosselventil
DE1806674C3 (de) Einspritzdüse für flüssigen Brennstott insbesondere für Ölfeuerungen
EP1705410B1 (de) Drosselventil
DE1268463B (de) Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
CH669029A5 (de) Brennervorrichtung mit sauerstoff- und brenngaszufuehrung.
DE1600931A1 (de) Hahn
DE842428C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffoerderung fuer Verbrennungs-kraftanlagen, insbesondere Gasturbinen
DE3310747A1 (de) Einstellbare axialkolbenpumpe mit einem regelorgan und regelorgan fuer solche
DE2930691A1 (de) Absperrventil fuer fluide, insbesondere wasserhahn
DE2101579A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Hähne, insbesondere Gashähne, mit mehreren Arbeitsdrehstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977