DE2063425A1 - Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken - Google Patents

Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken

Info

Publication number
DE2063425A1
DE2063425A1 DE19702063425 DE2063425A DE2063425A1 DE 2063425 A1 DE2063425 A1 DE 2063425A1 DE 19702063425 DE19702063425 DE 19702063425 DE 2063425 A DE2063425 A DE 2063425A DE 2063425 A1 DE2063425 A1 DE 2063425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
horizontal
vertical
containers
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063425
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 7346 Wiesensteig Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organisation Ralfs KG
Original Assignee
Organisation Ralfs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organisation Ralfs KG filed Critical Organisation Ralfs KG
Priority to DE19702063425 priority Critical patent/DE2063425A1/de
Priority to AT1011671A priority patent/AT318481B/de
Priority to CH1736271A priority patent/CH533051A/de
Priority to SE7115442A priority patent/SE382611B/xx
Priority to SE7115442A priority patent/SE7115442L/sv
Priority to NL7116900A priority patent/NL7116900A/xx
Priority to FR7147198A priority patent/FR2119097B3/fr
Priority to GB5964971A priority patent/GB1329380A/en
Publication of DE2063425A1 publication Critical patent/DE2063425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • B07C3/087In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts the objects being taken up in transport files or holders which are not part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/018Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem between conveyor sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

PATENT! NGENIEUR GAR L H. HAU S ER 7 STUTTGART HAU PTMAN NS REUTE
Organisation Ralfs KG, Wiesensteig
Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen I
Förderstrecken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von mit Zieladressen versehenen, auf horizontalen Vor- und Rückwärtsstrecken hochkant stehenden und auf vertikalen Auf- und Abwärts-Gtrecken zwischen gleichlaufenden endlosen Förderbändern bewegten Förderbehältern·
Der Übergang von Vertikalstrecken auf Horizontalstrecken oder umgekehrt für die in der Regel oben offenen und für Schriftgut bestimmten Förderbehälter bereitet insbesondere bei großen Anlagen Schwierigkeiten, denen häufig nur durch aufwendige Konstruktionen begegnet werden kann, die sich zudem beim Betrieb der Anlage nachteilig auswirkeno
209828/0324
7232 ~2- 2 O 6 3 4 2
PATENTINGENIEUR CARL H. H A U S E R 7 STUTTGART HAU PIMAN N S REUTE 4ί
Bei bekannten Anlagen der genannten Art muß beispielsweise der Förderbehälter von der Horizontalstrecket einer beliebigen Etage zunächst auf die Abwärtsstrecke einer Vertikalstrecke übergeben werden. Zu diesem Zweck werden die endlosen Doppelbänder der Vertikalstrecke, zwischen denen der Förderbehälter geführt werden soll, über Rollen gegeneinander geöffnet, um den Förderbehälter aufnehmen zu können.
Von der Abwärtsstrecke wird dann der Förderbehälter auf eine Horizontalstrecke geleitet und damit aus der Vertikalstrecke herausgeführt. Ist der Förderbehälter jedoch für eine Ausschleusstelle einer oberen Etage bestimmt, so muß er zunächst auf der Horizontalstrecke bis zu einer Kehre bewegt werden, die ihn auf der entgegengesetzt verlaufenden Horizontalstrecke zur Aufwärtsstreoke der Vertikalstrecke fördert. Von hier kann der Förderbehälter alsdann in die vorbestimmte Etage weiterbewegt werden und dort wiederum über eine .Horizontalstrecke zum Ausschleusen gelangen. Anlagen dieser Art bedingen also einen erheblichen Leerlauf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen baulichen Mitteln eine direkte wahlweise Umlenkung zwischen Vertikal- und Horizontalstrecken zu schaffen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Bereioh des unteren Endes der beiden Vertikalstrecken
209828/0321- ^-
7232 . ■ - 3 -
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART H A U PT M A N N S R E U TE 4d
zwischen den beiden Horizontalstrecken eine von der Zieladresse gesteuerte lenkklappe angeordnet ist, die wahlweise die Weiterleitung der Pörderbehälter auf der Vorwärts- bzw. Eückwärtsstrecke oder die direkte Umlenkung derselben von der Abwärtsstrecke zu einer Hebeeinrichtung der Aufwärtsstrecke gestattete
Die Hebeeinrichtung der Aufwartastrecke kann im einzelnen so beschaffen sein, daß die Hebeeinrichtung I der Aufwärtsstrecke aus mindestens zwei im Gleichlauf schrittweise angetriebenen, endlosen Gliederketten besteht, die in axialem Abstand voneinander angeordnet und in gleichen Abständen mit Tragwinkeln versehen sind, die eine gemeinsame Pörderebene bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der förder— behälter nunmehr von der Abwärtsstrecke nicht nur zur Vorwärtsstrecke oder zur Rückwärtsstrecke, sondern vor
allem auch zur Aufwärtsstrecke direkt umgelenkt oder *
aber auf der Abwärts strecke weitergeleitet werden< >
In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an einem Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellungsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
I1Ig, 1 die Übergänge der Vertikalstrecken zu den Horizontalstrecken,
8/0324
7232 ~ 4 -
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAU PTMAN N S REUTE 46
Fig. 2 die gleichen Übergänge bei der Umlenkung eines von der Abwärtsstrecke zur Aufwärts» strecke übergebenen Förderbehälters und
Pig. 3 eine der Pig. 2 entsprechende Darstellung mit einem von der Abwärtsεtrecke zur Vorwärtsstrecke einlaufenden lörderbehälter und einem für die Aufwärtsstrecke bereitstehenden Förderbehälter·
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorwärtsstrecke der Horizontalstrecke mit 10 und ihre Rückwärtsstrecke mit 11, die Abwärtsstrecke der Vertikalstreoke mit 12 und ihre Aufwärtsstrecke mit 13 bezeichnete Der Förderbehälter 14 ist auf einer oder beiden Breitseiten mit einer Zieladresse in Form verstellbarer Kontaktbrücken versehen, die auf ihrem Transportweg von ortsfesten Abfrageköpfen 15 (Fig. 3) abgetastet werden. Dabei werden Stromkreise geschlossen, in denen Steuerungselemente liegen,.
Während die Förderbehälter 14 auf den Horizontalstrecken 10, 11 auf einem einzelnen Förderband 16 hochkant stehend bewegt werden, erfolgt ihr Transport auf den Vertikalstrecken 12, 13 in beiden Richtungen zwischen zwei im Gleichlauf angetriebenen Förderbändern X-Y bzw. Y - Z, die durch versetzt gelagerte Leitrollen 17 in ihrer Bahn und durch Gewichte in Spannung gehalten werden*
7232 - 5 -
PATENTINGENIEUR CARL H. H A U S E R 7 STUTTGART H A U P T M A N N S R E U T E
Am unteren Ende der Vertikalstrecken 12, 13 ist zwischen den Horizontalstrecken 10, 11 eine Zunge 18 eingebaut, die durch einen von der Zieladresse abgeleiteten Steuerimpuls in die eine oder andere von zwei vorgesehenen lagen (Pig· 2) verschwenkbar ist, in denen der von der Abwärtsstrecke ankommende Förderbehälter 14 auf das Förderband 16 entweder der Vor- oder Rückwärtsstrecke 10 bzw. 11 gelangt.
Der von der Abwärtsstrecke 12 auf das Förderband 16 der Vorwärtsstrecke 10 abfallende Förderbehälter 14 wird unmittelbar auf diesem Förderband weiterbewegt. Befindet sich die Zunge 18 jedoch in der in gestrichelten Linien gezeigten Lage (Fig. 2), fällt der von der Abwärtsstrecke 12 ankommende Förderbehälter in den Schacht der Rückwärtsstrecke 11 und wird dort entweder weiterbewegt oder gelangt auf die Aufwärtsstrecke 13, wenn ein Steuerimpuls der Zieladresse einer zugeordneten Hebeeinrichtung einen entsprechenden Befehl beim Vorbeigang am Abfragekopf 15 erteilt hat.
Die Hebeeinrichtung befindet sind im Bereich der äusseren Schaohtwandung an der Übergangsstelle und besteht aus mindestens zwei im Gleichlauf angetriebenen Gliederketten 19, die in gleichmäßigen Abständen mit je zwei Traggabeln 20 besetzt sind und jeweils einen
2 0 982 8/03 24
PATENTINGENIEUR CARL H. HÄUSER 7 STUTTGART HAU PTMAN N S REUIE 46
halben Umlauf machen. Durch Umlenkungen des Förderbandes 16 im Bereich der Hebeeinrichtung vermögen die Traggabeln 20 derselben in den Schacht der Rückwärtsatrecke 11 seitlich einzutreten und dabei einen dort angelangten Förderbehälter 14 anzuheben. Dabei gelangt der Förderbehälter in den Bereich der beiden Bänder X und Y und wird von diesen zwischen sich erfaßt, indem die in Armen 21 gelagerte Umlenkrolle 22 entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Feder verschwenkt wird und eine Einlaßöffnung bildet (Fig. 2)
Die schrittweise Bewegung der Hebeeinrichtung kann auch durch einen Schalter erfolgen, der beim Abfallen des Förderbehälters auf die Sohle der Rückwärtsstrecke den Stromkreis des Antriebsmotors schließt und ihn im Vorbeigang der Traggabel wieder öffnet.
209828/0324 "b'*

Claims (3)

PATE NTINGENIEUR CAR L H. H A U S E R 7 STUTTGART HAU PTMAN NSRE UTE Patentansprüche
1) Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von mit Zieladressen versehenen, auf horizontalen Vor- und Rückwärtsstrecken hochkant stehenden und auf vertikalen Auf« und Abwärtsstrecken zwischen gleichlaufenden endlosen Förderbändern bewegten Förderbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endes der beiden Vertikalstrecken zwischen den beiden Horizontalstrecken eine von der Zieladresse gesteuerte lenkklappe angeordnet ist, die wahlweise die Weiterleitung der Förderbehälter auf der Vorwärts- bzw· Rückwärtsstrecke oder die direkte Umlenkung derselben von der Abwärtsstrecke zu einer Hebeeinrichtung der Aufwärtsstrecke gestattet
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung der Aufwärtsstrecke aus mindestens zwei im Gleichlauf schrittweise angetriebenen, endlosen Gliederketten besteht, die in axialem Abstand· voneinander angeordnet und in gleichen Abständen mit fragwinkeln versehen sind, die eine gemeinsame Förderebene bilden.
209828/0324
FATENTlNGENt EUR CAKL H. MAUSE R 7 STUTTGART H A U PTM AN N S R E U TE 46
3) Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß der Antrieb der Hebeeinrichtung über die Zie.ladresse des fördergutes gesteuert ist.
2Q9828/0324
θ J J Θ SJ
- i; it!.:,
DE19702063425 1970-12-23 1970-12-23 Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken Pending DE2063425A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063425 DE2063425A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken
AT1011671A AT318481B (de) 1970-12-23 1971-11-24 Vorrichtung an Förderbandanlagen zum Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken
CH1736271A CH533051A (de) 1970-12-23 1971-11-29 Förderanlage für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken
SE7115442A SE382611B (sv) 1970-12-23 1971-12-02 Anordning vid transportbandanleggningar for transport av med maladresser forsedda transportbehallare
SE7115442A SE7115442L (de) 1970-12-23 1971-12-02
NL7116900A NL7116900A (de) 1970-12-23 1971-12-09
FR7147198A FR2119097B3 (de) 1970-12-23 1971-12-22
GB5964971A GB1329380A (en) 1970-12-23 1971-12-22 Conveyor belt installations for transporting conveyor containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702063425 DE2063425A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063425A1 true DE2063425A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5791972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063425 Pending DE2063425A1 (de) 1970-12-23 1970-12-23 Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT318481B (de)
CH (1) CH533051A (de)
DE (1) DE2063425A1 (de)
FR (1) FR2119097B3 (de)
GB (1) GB1329380A (de)
NL (1) NL7116900A (de)
SE (2) SE382611B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034179A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Übergabevorrichtung für Postsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1329380A (en) 1973-09-05
AT318481B (de) 1974-10-25
CH533051A (de) 1973-01-31
SE382611B (sv) 1976-02-09
NL7116900A (de) 1972-06-27
SE7115442L (de) 1972-06-26
FR2119097B3 (de) 1974-10-31
FR2119097A3 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
DE2047131A1 (de) Richtungswandler fur Behalterfbr dereinnchtungen
DE4303413A1 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung
DE1960663A1 (de) Stueckgut-Foerderanlage
DE10255344A1 (de) Fördersystem für Güter, insbesondere Behälter für Gepäckstücke, und Steuerverfahren für das Fördersystem
WO2008012214A1 (de) Verteileinrichtung für stückgut
DE19906916A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Gegenstände, insbesondere zur Aufnahme von Eiern
DE915915C (de) Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle
DE2063425A1 (de) Vorrichtung an Förderbandanlagen für den Transport von Förderbehältern auf horizontalen und vertikalen Förderstrecken
DE10232215A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport und Ausschleusen von flachen Gegenständen
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE7047444U (de) Vorrichtung an Forderbandanlagen fur den Transport von Forderbehaltern auf hon zontalen und vertikalen Forderstrecken
CH654275A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom.
CH124895A (de) Sortierförderanlage.
DE3411814A1 (de) Anlage zum herstellen von schokoladen-artikeln
DE517711C (de) Hin und her bewegte Foerdervorrichtung
DE1927888C3 (de) Bandförderanlage für den Vertikaltransport von Förderbehältern
EP0450556A2 (de) Umsetzstation
DE2035652A1 (de) Einrichtung zum Aufteilen einer Behalter reihe
DE2549929C2 (de) Kettenförderanlage
DE2134264A1 (de) Vorrichtung an foerderbandanlagen fuer den transport von foerderbehaeltern auf horizontalen und vertikalen foerderstrecken
DE3916335A1 (de) Einrichtung zur umlenkung von foerdergut
DE2233100C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Fördern und/oder Stapeln von plattenförmigen) Fördergut, insbesondere Blechen
DE3515115A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE1456833C (de) Forderanlage, insbesondere Taschen förderanlage, zum Überleiten von Forder behaltern von einem Umlauf aufzug auf die sen kreuzende Forderer oder umgekehrt