DE2062813C3 - Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren - Google Patents

Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren

Info

Publication number
DE2062813C3
DE2062813C3 DE2062813A DE2062813A DE2062813C3 DE 2062813 C3 DE2062813 C3 DE 2062813C3 DE 2062813 A DE2062813 A DE 2062813A DE 2062813 A DE2062813 A DE 2062813A DE 2062813 C3 DE2062813 C3 DE 2062813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
openings
electrodes
plates
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2062813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062813B2 (de
DE2062813A1 (de
Inventor
Nikolai Iwanowitsch Igonin
Wiktor Dmitriewitsch Karew
Stanislaw Nikandrowitsch Kalininskaya Oblast Karmanowsky
Wladimir Dmitriewitsch Petrow
Leonid Sergejewitsch Sdarow
Wladimir Yakowlewitsch Siso
Nikolai Wasiliewitsch Timofejew
Nikolai Sergejewitsch Tschernoglaskin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIMITSCHESKICH ISTOTSCHNIKOW TOKA SARATOW (SOWJETUNION)
Original Assignee
NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIMITSCHESKICH ISTOTSCHNIKOW TOKA SARATOW (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIMITSCHESKICH ISTOTSCHNIKOW TOKA SARATOW (SOWJETUNION) filed Critical NAUTSCHNO-ISSLEDOWATELSKIJ INSTITUT CHIMITSCHESKICH ISTOTSCHNIKOW TOKA SARATOW (SOWJETUNION)
Priority to DE2062813A priority Critical patent/DE2062813C3/de
Priority to GB6071170A priority patent/GB1333255A/en
Priority to FR7046904A priority patent/FR2120284A5/fr
Priority to US00102323A priority patent/US3785869A/en
Publication of DE2062813A1 publication Critical patent/DE2062813A1/de
Publication of DE2062813B2 publication Critical patent/DE2062813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062813C3 publication Critical patent/DE2062813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0463Cells or batteries with horizontal or inclined electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/281Large cells or batteries with stacks of plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/762Porous or perforated metallic containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Fixierstifte der Arbeits- und Transport- Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
vorrichtungen aufgelegt und zur Montage des man bei einem Fertigungsvertahren von Elektroden-Elektrodenblocks zusammen mit den Separator- einheiten, das die Fertigung der Teller mit gelochzwischenlagen (13) von den Fixierstiften der 40 tem Boden und Kontaktöftnungen durch Stanzen Transportvorrichtung, die zum Fluchten mit den aus einem Stahlband und das Einpressen ungleichstromleitenden Stiftschrauben (22, 23) gebracht namiger aktiver Masse in die Teller zur Bildung von wurden, auf diese nacheinander bis zur Fertig- Elektroden mit nachfolgendem Aufsetzen dieser stellung, des Blocks aufgeschoben werden. Elektroden auf ungleichnamige stromführende Stift-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 45 schrauben bei gleichzeitigem Anordnen von Isolakennzeichnet, daß das Band (1) nach dem tionseinlagen zwischen verschiedenpoligen Elektroden Perforieren der Bodenfelder (2) und dem Her- sowie die nachfolgende starre Fixierung des ganzen stellen der Bezugsöffnungen (3) vernickelt wird. Elektrodensatzes auf den Stiftschrauben zur Bildung
der Baueinheit vorsieht, erfindungsgemäß im Band 50 zuerst den gelochten Boden des zukünftigen Tellers
und gleichzeitig Bezugsöffnungen außerhalb des
Bereichs des gelochten Teiles stanzt, dann das Band an den Bezugsöffnungen fixiert und zu Einzelplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fertigungs- mit gelochtem Boden des zukünftigen Tellers und verfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakku- 55 mit Bezugsöffnungen schneidet und schließlich das mulatoren, aus denen dann ein Alkaliakkumulator Profil des Tellers durch Ziehen bildet, wonach das aufgebaut wird. Ausstanzen des Tellers mit Kontaktöffnungen aus der
Die vorliegende Erfindung wird am erfolgreichsten Platte erfolgt. Dieses Verfahren gewährleistet einen für Akkumulatoren angewendet, die als Anlaß- kontinuierlichen automatischen Ablauf der Fertigung akkumulatoren in Autos und Traktoren dienen. Sie «0 der Baueinheiten, wobei die einheitliche Bezugsfläche kann aber im gleichen Maße für Akkumulatoren beibehalten wird.
angewendet werden, die als Bahn- bzw. Fahrzeug- Es ist zweckmäßig, das Band nach dem Bilden der
akkumulatoren in Elektrolokomotiven, Staplern, gelochten Böden der zukünftigen Teller und Bezugs-Elektrokarren und Elektromobilen Anwendung öffnungen zu vernickeln. Das ermöglicht die Steigelinden. 65 rung der Produktivität und Verminderung des
Zur Zeit sind Fertigungsverfahren für Elektroden- Arbeitsaufwandes.
einheiten von Alkaliakkumulatoren bekannt, die Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine
darin bestehen, daß Teller mit gelochtem Boden und erhebliche Steigerung der Produktivität, Verbesse-
rung der Qualität der Erzeugnisse, tier Arbeitsbedingungen und des Arbeitsschutzes, sowie Verminderung der erforderlichen Produktionsriiumu bei gleichbleibender Produktivität im Vergleieh /ur stückweisen Fertigung der Elektroden und der manuellen Montage und Einsparung der kostspieligen AusgangswciksioiTe.
Nachftehend wird der Erlindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I Band mi. gelochtem Boden des zukünftigen Tellers und BezugsöiTnungen,
F i g. 2 Platte mi' gelochten) Boden des zukünftigen Tellers und BezugsöfTnungen,
Fig. 3 mittels der Rezugsötlnungen fixierte Platte mit gezogenem Profil des zukünftigen Tellers.
ί i g. 4 Teller mit Kontaktölfnungeri,
I-ig. 5 Teller wie in Fig. 4 mit angeschweißten Kontaktklemmen,
Fig. 6 Teller beim Einpressen der aktiven Masse, Fig. 7 fertige Elektrode bei geölT'eter Preßform,
Fig. S Lage der Elektrode vor und nach dem Umorientieren,
F i g. 9 gegenseitige Lage der Elektrode und des Bandes für Isoliereinlagen bei ihrem Anlegen an die Elektroden,
Fig. 10 stromführende Baueinheit mit stromführenden Stiftschrauben,
Fig. 11 Anordnung der Elektroden an den stromführenden Stiftschrauben,
Fig. 12 Fixierung des ganzen Elektrodensatzcs an Stiftschrauben der stromführenden Einheit.
Das Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren besteht darin, daß man im Stahlband 1 (Fig. 1) den gelochten Boden 2 des zukünftigen Tellers und gleichzeitig die Bezugsöffnungen 3 außerhalb des gelochten Teiles ausstanzt. Dabei werden die gelochten Teile in einem bestimmten Abstand je nach den Abmessungen des zukünftigen Tellers angeordnet. Danach wird das Band 1 an den Bezugsöflnungen 3 fixiert und zu Einzelplattcn 4 (F i g. 2) mit gelochtem Boden 2 des zukünftigen Tellers und mit Bezugsöffnungen 3 geschnitten. Dann wird die Platte 4 auf ein Transportmittel (nicht gezeigt) übertragen, wo sie an den BezugsöfTnungen 3 fixiert wird. Mit diesem Transportmittel wird die Platte4 zum Ziehen des Stufenprofils 5 (Fig. 3) des zukünftigen Tellers mit nachfolgendem Ausstanzen des Tellers6 (Fig. 4) mit Kontaktöffnungen7 befördtrt. Durch das Ausstanzen geht der Teil 8 der Platte 4 zusammen mit den Bezugsöflnungen 3 zu.n Abfall, und die Kontaktöffnungen 7 werden neue Bezugsöffnungen. Danach werden die Teller 6 mit den neuen Bezugsöffnungen 7 an einem Transportmittel fixiert, mit welchem sie zum Anschweißen der federnden Kontaktklemme9 (Fig. 5) transportiert werden. Dann wird der Teller 6 mit demselben Transportmittel zur Einpressung befördert, wo er in itie Preßform 10 (Fig. <*), die vorher mil aktiver Masse 11 entsprechender Polarität gefüllt ist. eingesetzt wird. Sodann wird diese Masse mit dem Preßstempe! in den gelochten Buden des Tellers i» eingepreßt. Nach dem Einpressen wird die fertige Elektrode aus der Preßform IO (wie in Fig. 7 ue-/eiut) genommen und zum Umorientieren, wie l> auf F i g. H gezeigt ist. weitergegeben. Die Umorientierung ist erforderlich, weil clic Elektroden in der zusammengebauten Einheit mit der aktiven Masse nach oben angeordnet werden müssen. Dann wird auf die fertige Elektrode die Isoliereinlage 13 (F i g. 1J) gelegt, die folgenderweise gefertigt wird. Das alkalienbeständige poröse Band «4, dessen Breite der erforderlichen Breite der Einlagen entspricht, wird von der Spule i5 abgewickelt und zum Ausslanzen der öffnungen lf» weitergeführt Danach wird dieses Band mit dem Messer 17 in Stücke geschnitten deren Länge der erforderlichen Länge der Einlagen entspricht.
Die nach dem vorgeschlagenem Verfahren gefertigte Eiektrodeneinheit enthält außer den Elektroden und der Einlage eine stromführende Einheit. Die letztere besteht aus den ungleichnamigen (plus und minus) Polklemmen 18 und 19 (Fig. 10), die an den Brükken 20 und 2! angeschweißt sind und den ebenfalls an den zugehörigen Brücken angeschweißton Stiftschrauben 22 und 23. Zwischen den angegebenen Brücken ist eine Isoliereinlage 24 angeordnet.
Danach wird die umorientierte Elektrode mit angelegter Einlage 13 (Fig. II) zur Montage der Einheit weitergegeben, wobei Elektroden einer Polarität mit ihren Kontaktölfnungen auf die gleichnamigen Stiftschrauben 22 bzw. 23 aufgesetzt werden. Die erste Pluselektrode ^ird auf die Stift schraube 22 bis zur Brücke 20 geschoben. In dieser Lage wird die Elektrode durch die federnden Kontaktklemmcn 9 festgehalten. Auf die gleiche Weise wie die erste Piuselektrode wird die erste Minuselektrode aufgesetzt, die ebenfalls durch die federnden Kontaktklemmen 9 festgehalten wird.
Sodann werden die Plus- und Minuselektroden zusammen mit den Isoliereinlagen 13 abwechselnd so lange aufgesetzt, bis die ganze Länge der stromführenden Stiftschrauben 22 und 23 ausgenutzt ist. Nach dem Aufsetzen der letzten Elektrode wird der ganze Elektrodensatz durch Aufsetzen einer Stahlplatte (der Bodenplatten 25 nach Fig. 12) auf die Stiftschrauben mit nachfolgender Befestigung der letzteren fixiert.
Bei der Herstellung der Pluselektroden wird das Band 1 nach dem Ausstanzen der gelochten Böden der Teller und der Bezugsöffnungen vernickelt.
Das vorgeschlagene Verfahren kann mit bekannten Aggregaten, z. B. in der Art eines Drehtischs, verwirklicht werden, die untereinander mit einem Transportmittel, z. B. einer Förderkette, verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Kontaktöffnungen aus einem Stahlband stückweise
    PaicniansDrüchL- ge.tanzi und dann zur Einpressung aktiver Masse
    I aiLnwnspruchL. verschiedener Polarität für die Bildung von iliek-
    I. Fertißungsverführen für ElokirodeneinheiU-n trader, weiiergeücben wurden, wonach diese Eiekvun Alkaliakkumulüuiren mit Fertigung von a troden zum nächsten Arbeitsgang des Zu-iammcn-Tcllern mit gelochtem Boden und Kontakt- bans zu Einheiten transportiert werden, der im öffnungen durch Stanzen aus einem Stahlband, Aufhängen dieser Elektroden mU_ den Kontaki-Einpressen aktiver Masse verschiedener Polarität öffnungen auf stromführende Stiftschrauben Ivi in die Teller zur Bildung der Elektroden, nach- gleichzeitiger Anordnung von Isolaiionseinlagui folgendem Aufsetzen dieser Elektroden mit ihren io zwischen den gegenpoligen Elektroden und in nach-Kontaktöffnungen auf ungleichnamige strom- folgender starren Fixierung des ganzen Elektroden leitende Stiftschrauben, wobei zwischen verschie- satzes auf den Stiftschrauben besteht. Bei diesem denpoligen Elektroden Separatorzwisehenlagcn Verfahren hat man die Teller mit gelochtem Boden angeordnet werden, sowie mit nachfolgender und Kontaktöffnungen für die Fertigung von positiv starrer Befestigung des Elektrodensatzes mit 15 gepolten Elektroden einzeln vernickelt und dir Separatorzwischenlagen auf Stiftschrauben zur Isolationseinlage manuell hergestellt. Bildung des Elektrodcnblockes, dadurch ge- In bekannten Verfahren wird bei der Fertigung
    kennzeichnet, daß das Stahlband (1) auf in der Teller und ihrem Transport von einem Arbeit-, Form υπΊ Abmessung dem Boden (2) des her- gang zum anderen ihre technologische Bezugsfiäche zustellenJen Tellers (6) entsprechenden getrenn- an nicht eingehalten, wodurch die Teller verschiedene ten Feldern in gleichem Schrittabstand perforiert Größe und verzerrte Form aulweisen. Das Fehler. wird, wobei gleichzeitig hiermit Bezugsöffnun- einer Bezugsfläche, die Anwendung manueller Arbeit gen (3) außerhalb des perforierten Bereichs, sowie die stückweise Fertigung und Vernickeln der erzeugt werden, danach das Band(l) an den Teller ermöglichen kein kontinuierliches automat, BezugsöfTnungen (3) fixiert und zu einzelnen 25 sches Fertigungsverfahren für die Elektrodeneinhei-Platten (4) mit einem Perforationsfeld und zwei ten, was zur Vermehrung des Werkstoffabfalls und Bezugsöffnungen geschnitten wird, danach aus des Arbeitsaufwandes führt.
    den Platten unter Fixierung an den Bezugs- Der Erfindung ist die Aufgabe zugrunde gelegt,
    öffnungen das Tellerprofil tiefgezogen, die ein FertigungM'crfahren für Baueinheiten von Alkali-Tellerkontur ausgestanzt und die Kontaktöffnun- 30 akkumulatoren mit einer solchen Fertigungstechnik gen (7) in zur Tellerkon!-r gehörenden Lappen der Teller auszuarbeiten, die eine kontinuierliche ausgestanzt werden wobei der überbleibende automatische Fertigung der Elektrodeneinheite;) Teil (8) der Platte (4), n,;t den Bezugsöffnun- eimöglicht und dabei eine einheitliche Bezugsfläche, gen (3) zum Abfall geht und die Kontaktöffnun- genaue Abmessungen und Form der Teller sowie gen (7) für die weiteren Schritte als neue Bezugs- 35 Verminderung des Werkstoffabfalls und Arbeitsauföffnungen dienen, mit denen die Teller auf wandes sicherstellte.
DE2062813A 1970-12-21 1970-12-21 Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren Expired DE2062813C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062813A DE2062813C3 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren
GB6071170A GB1333255A (en) 1970-12-21 1970-12-22 Electric alkaline storage batteries and methods of making these batteries
FR7046904A FR2120284A5 (de) 1970-12-21 1970-12-28
US00102323A US3785869A (en) 1970-12-21 1970-12-29 Method of manufacturing electrode groups of alkaline accumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2062813A DE2062813C3 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062813A1 DE2062813A1 (de) 1972-07-06
DE2062813B2 DE2062813B2 (de) 1973-06-28
DE2062813C3 true DE2062813C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5791645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2062813A Expired DE2062813C3 (de) 1970-12-21 1970-12-21 Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3785869A (de)
DE (1) DE2062813C3 (de)
FR (1) FR2120284A5 (de)
GB (1) GB1333255A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112091611B (zh) * 2018-07-21 2022-03-29 立能派(深圳)新能源科技有限公司 一种电池自动点焊装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1333255A (en) 1973-10-10
DE2062813B2 (de) 1973-06-28
FR2120284A5 (de) 1972-08-18
DE2062813A1 (de) 1972-07-06
US3785869A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314002B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE1671932B2 (de) Brennstoffbatterie
DE2906853A1 (de) Akkumulator
DE2425101C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente
DE2062813C3 (de) Fertigungsverfahren für Elektrodeneinheiten von Alkaliakkumulatoren
DE3140211A1 (de) Platte fuer bleiakkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE102013108266A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Elektrodenplatte, Elektrodenplatte und elektrochemischer Akkumulator
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE2407426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
CH636989A5 (de) Mehrzelliger bleiakkumulator.
DE1564826C (de)
DE3149814C1 (de) Gehäuse aus Isoliermaterial für elektrische Schaltgeräte, insbeondere Relais, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE1771227A1 (de) Verfahren zum Trennen der Elektroden von Zellenbatterien oder Akkumulatoren und nach diesem Verfahren hergestellte Scheider
DE1564826B2 (de) Verfahren zum herstellen von trockengleichrichter-anordnungen
DE2530568C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Abtastern und danach hergestellter Abtaster
DE3047461C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall/Kunststoff-Elektrode für Akkumulatoren
DE2746467A1 (de) Panzerplatten fuer bleiakkumulatoren
DE2256077A1 (de) Elektrodenanordnung fuer eine sekundaerzelle
DE953099C (de) Verfahren zum Herstellen von zylindrischen Stromwendern
DE1671932C3 (de) Brennstoffbatterie
DE1500715A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallteile
DE2935951C2 (de) Verfahren zur Herstellung von positiven Panzerelektroden für Bleiakkumulatoren
DE2842172C3 (de) Schaltafel
DE2432312C2 (de) Elektrische Batterie mit alkalischem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee