DE2062311A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung von Pfropfpolymerisaten in Emulsion mittels monomerer Vinylverbindungen auf kautschukartigen Pfropfpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung von Pfropfpolymerisaten in Emulsion mittels monomerer Vinylverbindungen auf kautschukartigen Pfropfpolymerisaten

Info

Publication number
DE2062311A1
DE2062311A1 DE19702062311 DE2062311A DE2062311A1 DE 2062311 A1 DE2062311 A1 DE 2062311A1 DE 19702062311 DE19702062311 DE 19702062311 DE 2062311 A DE2062311 A DE 2062311A DE 2062311 A1 DE2062311 A1 DE 2062311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
emulsion
reaction vessel
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062311C2 (de
Inventor
Ugo Dr Busti Benito Dr Valotti Gianfranco Dr Maroni Vito Dr Mailand NistrJ (Italien) R C08f 1 58
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2062311A1 publication Critical patent/DE2062311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062311C2 publication Critical patent/DE2062311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

" Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pfropfpolymerisaten in Emulsion mittels monomerer Vinylverbindungen auf kautschukartigen Pfropfpolymerisaten "
Priorität: 23. Dezember 1969, Italien, Nr. 26 2O7-A/69
Es ist bekannt, Pfropfpolymerisate in Emulsion mittels monomerer ■Vinylverbindungen auf kautschukartigen Polymerisaten nach diskontinuierlichen Verfahren herzustellen. Diese Verfahren sind jedoch zeitraubend, es besteht die Möglichkeit, dass von Ansatz zu Ansatz Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften erhalten v/erden, und dass der Personalaufv/and erheblieh ist.
Der kontinuierlichen Herstellung dieser Pfropfpolymerisate standen verschiedene Schwierigkeiten im Wege, Bei der Pfropfpolymerisation in Emulsion können innerhalb v/eniger Stunden erhebliche Mengen an klumpenförnigein koaguliertern Material entstehen, die nicht nur die Zusammensetzung deo Pfropfpolymerioates ändern sondern auch die Ventile und Leitungen ,der Vorrichtung verstopfen. Ferner bilden sich an den Wandungen des Reaktionsbehälters, des Rührwerkes und anderen Einrichtungen in der Reaktion^-
109827/1406
BAD QRfßlNAL
prr- -
zone, sowie den Thermometerbehältern Polymerablagerungen, v/odurch nach einigen Stunden die Polymerisation abgebrochen werden muss,
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung dieser Pfropfpolymerisate zu schaffen, das die Nachteile der bisher bekannten Verfahren vermeidet. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pfropfpolymerisaten in Emulsionen mit- f tels monomerer Vinylverbindungen auf kautschukartigen Polymerisaten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine wässrige, emulgatorhaltige Emulsion der Vinylinonomeren sowie einen Latex des kautschukartigen Polymerisats, Polymerisationsinitiator und andere übliche Polynierisationszusätze in einen Reaktionsbehälter einspeist, die Pfropfpolymerisation in diesem Reaktionsbehälter durchführt und das Pfropfpolymerisat abtrennt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können die vorgenannten Nachteile vermieden werden, wenn man dem Reaktionsbehälter die monomere Vinylverbindung oder ein Gemisch dieser Monomeren in Form einer Emulsion einspeist, die in einer vorhergehenden Stufe hergestellt wurde. Die wässrige Emulsion der monomeren Vinylverbindung oder des Gemisches der monomeren Vinylverbindungen wird in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. in einem Reaktionsbehälter, der mit einem Rührwerk oder einer Zentrifugalpumpe ausgerüstet ist, Die Emulsion wird in Gegenwart von Emulgatoren, Dispergiermitteln oder anderen für diesen Zweck verwendeten Zusätzen durchgeführt.
109827/1406 bad original
Die im Verfahren der Erfindung bevorzugten monomeren Vinylverbindungen sind. Styrol, c/ -Methylstyröl, kernsubstituierte Styrole, Acrylnitril, Methacrylnitril, Kethylmethacrylat, höhere Alky!methacrylate oder Alkylacrylate. Diese Monomeren v/erden in einer Menge von 30 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis
i'
60 Gewichtsprozent, bezogen auf die wässrige Emulsion eingesetzt
Als Emulgatoren werden üblicherweise grenzflächenaktive Verbindungen verwendet, vorzugsweise Alkalimetallalkylarylsulfonate. Ihre Menge beträgt vorzugsweise 3 bis 4 °pt bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers oder der Monomeren.
Die erhaltene Emulsion wird in den Reaktionsbehälter eing-espeifi i., in welchen gesondert der latex des kautschukartigen Polymerisats 'eingeleitet wird. Dieses kautschukartige Polymerisat kann natür-
oder
liehen / synthetischen Ursprungs sein, z.B. Polybutadien, Polyisopren, ein Styrol-Butadien-Copolymerisat, ein Acrylnitril-Butadien-Copolymerisat oder ein anderes kautschukartiges Acrylpolymerisat.
Die anderen Zusätze für die Pfropfpolymerisation, wie Emulgatoren, Polymerisationsinitiatoren, Dispergiermittel und Modifixiermittel, können getrennt oder zusammen mit den beiden Hauptkomponenten zugeführt werden. Diese Verbindungen werden normalerweise zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten aus monomeren Vinylverbindungen und kautschukartigen Polymerisaten verwendet.
Beispiele für übliche Polymerisationsinitiatoren sind Persulfai: Perborate und Peroxide, wie Wasserstoffperoxid oder organisch Hydroperoxideg wie Cumolhydroperoxid, p-Menthanhydroperoxid,
109877/1406 BAD
Diisopropylbenzolhydroperoxid oder die üblichen Eedox-Polymerisationsinitiatoren, die als Reduktionsmittelkomponente Hydrosulfite, Sulfoxylate, Sulfide, Polyamine oder Kohlenhydrate, gegebenenfalls zusammen mit Metallsalzen als Aktivatoren enthalten.
Λ'
Die Emulgatoren können die Alkalimetalle von höheren Fettsäuren oder Harzsäuren sein, Alkylsulfonate oder Alkylarylsulfonate. Diese Verbindungen werden in Mengen von 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat verwendet. Als Modifiziennittel bzw, ' Kettenregler werden ncrrrJe und bzw. oder tertiäre Alky!mercaptane oder Disulfide verwendet.
Die Pfropfpolymerisation wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, bei Temperaturen von 50 bis 80 C, vorzugsweise 65 bis 75°C durchgeführt.
Das erfindungsgemäss hergestellte Pfropfpolymerisat wird von nicht umgesetzten Monomeren abgetrennt, die nach ihrer Reinigung und erneuten Emulgierung mit Wasser wieder in den Heaktionsbe- W halter zurückgeführt werden können.
Durch Zusatz einer angesäuerten wässrigen Kochsalslösung kann das Pfropfpolymerisat ausgefällt werden. Das Produkt wird nach dem Yfaschen getrocknet und schliesslich nach bekannten Methoden zu Pormkörpern verformt.
Der Reaktionsmechanismus des Verfahrens der Erfindung ist nicht vollständig bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, dass ein Toil . der monomeren Vinylverbindungen auf das kautschukartige Polymerisat aufgepfropft wird und Verzweigungen unterschiedlicher IUn-
1098?7/140β
BAD ORIGINAL
ge bildet« Bei Verwendung von zwei monomeren Vinylverbindungen bilden diese ein Mischpolymerisat, das jedoch mit dem Pfropfpolymerisat keine chemische Verbindung eingeht. Das Endprodukt besteht in diesem Falle aus einem Gemisch des Mischpolymerisats, Pfropfpolymerisat und nicht umgesetztem kautschukartigem Polymerisat.
Der Pfropfgrad ist definiert durch das Gewicht der gepfropften Monomeren je 100 Gewichtsteile eingesetzten Monomeren. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können Pfropfpolymerisate mit einem Pfropfgrad von 35 bis 70 fo erhalten werben. Der Pfropfgrad lässt sich folgendermassen bestimmen: 1 bis 2 g Pfropfpolymeri~ sat werden bei 30 bis 500C gründlich mit 50 ml Äthanol gewaschen, das 1 fo Ilydroxybutyltoluol als Antioxydationsmittel enthält. So-
dann wird das Pfropfpolymerisat unter vermindertem Druck 3 bis 4 Stunden bei 500C getrocknet. 1 g des erhaltenen Produktes werden 16 bis 18 Stunden mit 50 ml Methyläthylketon stehengelassen. Der im Lösungsmittel unlösliche Teil wird abfiltriert oder abgeschleudert und anschliessend bei 60 bis 700C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Der in Methyläthylketon unlösliche Anteil des Polymerisats besteht aus unverändertem kautschukartigem Polymerisat und dem Pfropfpolymerisate das in der ursprünglichen Probe vorhanden war. Aus dem Gewichtsunterschied zwischen dem Gewicht dea achliesslich isolierten Produktes und dem Gewicht des ursprünglich eingesetzten Polymerisats ist es möglich, daa Gewicht des Monomers zu bestimmen, das auf das Polymerisat gepfropft wurde. Der Pfropfgrad iat daher definiert durch das Gewicht der gepfropften Monomeren je 100 Gewichtsteile eingesetzte Monomeren«
1 0 9 8 ? 7 / U 0 6 BAD
Geraäss einer "bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung werden Pfropfpolymerisate in Emulsion in zwei in Reihe geschalteten Reaktionsbehältern hergestellt, wobei der zweite Reaktionsbehälter als Aufarbeitungsbehälter dient. Die Emulsion der Monomeren und der kautschukartige Latex werden getrennt in den ersten Reaktionsbehälter eingespeist. Dieser Reaktionsbehälter ist im allgemeinen ein mit einem Rührwerk ausgerüsteter Mantelbehälter. Die Temperatur im Reaktionsbehälter wird bei 65 bis 75 C gehalten. Aus diesem Behälter wird das Produkt in \ solcher Geschwindigkeit abgezogen, dass Verweilzeiten von 1 bis 4 Stunden erhalten werden. Das aus dem ersten Reaktionsbehälter ausgetragene Produkt wird in einen ähnlichen Reaktionsbehälter
; eingespeist, in welchem die Temperatur bei 65 bis 85°C gehalten wird. Die Verweilzeit wird in diesem Behälter auf einen Wert ein-
■ gestellt, dass der Gehalt an nicht umgesetzten Monomeren weniger als 1 c/o des Latex beträgt.
Im erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, die Pfropfpolymerisation auf in mehr als zwei in Reihe geschalteten Reaktionsbehältern durchzuführen.
Das erfindungsgemäss hergestellte Pfropfpolymerisat kann entweder allein oder im Gemisch mit Styrol-Acrylnitril-Copolymerisaten verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
109827/U06
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
(Vergleichsbeispiel)
In ein doppelwandiges Reaktionsgefäss mit einem Fassungsvermögen von 270 Litern, das mit einem Rührwerk, Prallblechen und einem Thermometer ausgerüstet ist, werden in einer Gesamtmenge von 100 kg/Stunde 'folgende Verbindungen eingespeist: 86 Gewichtsteile eines 58prozentigen Polybutadien-Latex, ein Gemisch aus 35 Gewichtsteilen Styrol, 15 Gewichtsteilen Acrylnitril und 0,2 Gewicht steilen tert.-Dodecylmercaptanj, 40 Gewicht steile entsalztes V/asser, das 0,6 Gewicht steile KaIi-•umpersulfat enthält, 160 Gewichtsteile entsalztes V/asser,- das 3 Gewichtsteile einer grenzflächenaktiven Verbindung, 1 Gewichts teil eines Dispergiermittels und 1,2 Gewichtsteile Natriumhydroxid enthält, sowie 19 Gewichtsteile entsalztes Wasser, das 0,1 Teil Natriummetabisulfit enthält.
Die grenzflächenaktive Verbindung ist ein Natriumalkylsulfonat, während als Dispergiermittel ein unter dem Warennamen Daxad 15 bekanntes Produkt verwendet wird. Die Reaktionstemperatur im Reaktionsgefäss wird durch Umwälzen von heissem Wasser im Mantel des Reaktionsgefässes auf 700C gehalten. Die Entnahmegeschwindigkeit aus dem Reaktionsgefäss wird so gesteuert, dass eine Verweilzeit von etwa 2 Stunden erhalten wird. Das aus dem Reaktionsgefäss austretende Produkt wird in ein ähnliches Reaktionsgefäss eingespeist, in welchem eine Temperatur von 800C und eine Verweilzeit von 2 bis 3 Stunden aufrechterhalten"wird. Auf diese Weise beträgt der Umsatz der Monomeren mindestens 95 $'„ lach 40-stündigem Betrieb muss die Umsetzung abgebrochen werden, da Klumpen aus koaguliertem Material die Ventile und Leitungen
109877/U.0-6
blockieren.
Beispiel
Gemäss Beispiel 1 werden in einer Gesamtmenge von 100 kg/Stunde folgende Verbindungen in das Reaktionsgefäss eingeleitet: Ein Gemisch aus 52 Gewichtsteilen eines 58prozentigen Polybutadien-latex, 120 Gewichtsteile entsalztes Wasser, 1 Gewichtsteil Natriumhydroxid, 1 Gewichtsteil Hatriumalkylsulfonat, 0,15 Gewichtsteile Natriummetabisulfit und 0,5 Gewichtsteile des Dispergiermittels Daxad 15 sowie eine Emulsion, die mit Hilfe eines hochtourigen Mischers (POO bis 1000 U/Min.) aus 49 Gewichtsteilen Styrol, 21 Gewichtsteilen Acrylnitril und 0,2 Gewichtsteilen tert.-Dodecylmercaptan, 78 GewJchtsteilen entsalztem Wasser, ι das 2 Gewichtsteile Hatriumalkylsulfonat, 0,5 Gewichtsteile des . Dispergiermittels Daxad 15 und 0,25 Gewichtsteile Natriumhydroxid enthält, sowie 40 Gewichtsteilen entsalztes Wasser, das 0,6 Gewichtsteile Kaliumpersulfat enthält, beschickt.
Die Temperaturen und Verweilzeiten in den Reaktionsgefässen sind P die gleichen wie im Beispiel 1. Bei diesem Verfahren wird die Bildung von Klumpen vermieden, und das Verfahren lässt sich kontinuierlich und gleichmässig durchführen. Eine Probe, die nach dem Koagulieren und Trocknen erhalten wurde, zeigt folgende Eigenschaften:
Rückprallelastizität: Izod (ASTM D-256) = 30 kg cm/cm Schmelzindex (ASTM D-1238) (20O0Cj kg 5) = 0,1 g/10' Dehnung (ASTM D-633) » 4p #
Zerreissfestigkeit (ASTM D-638) = 280 kg/cm2 Pfropfgrad = 45 #.
1 0 9 8 ? 7 / U 0 6 BAO
Beispiel' 3
Gemäss Beispiel 1 werden folgende Verbindungen in das Reaktionsgefäss eingespeist:
Ein Gemisch aus 86 Gewichtsteilen eines 58prozentigen Polybutadien-Latex, 129 Gewichtsteilen entsalztem V/asser, 1 Gewichtsteil
Natriumhydroxid, 1 Gewichtsteil Watriumalkylsulfonat, Ojl5 Gewichtsteilen Fatriummetalbisulfit und 0,5 Gev/ichtsteilen des Dispergiermittels Daxad 15, sowie eine Emulsion, die mit Hilfe eines hochtourigen Mischers, (800 bis 1000 U/Min.) aus folgenden .Bestandteilen hergestellt wurde:
a) einem Gemisch aus 35 Gewichtsteilen Styrolen, 15 Gewichtsteilen Acrylnitril und 0,1 Gewichtsteil tert.-Dodecylmer— captan,
&) 55 Gev/ichtsteilen entsalztem Wasser, das 2 Gewichtsteile IJatriumalkylsulfonat, 0,5 Gewichtsteile des Dispergiermittels Daxad 15 und 0,25 Gewichtsteile Natriumhydroxid enthält, sowie
c) 40 Gev/ichtsteile entsalztes V/asser, das 0,6 Gewichtsteile Kaliumpersulfat enthält.
Die Temperaturen und Verweilzeiten in den Reaktionsgefässen sind die gleichen v/ie in Beispiel 2. ITach diesem Verfahren wird die Bildung von Klumpen vollständig vermieden, und das Verfahren lässt sich kontinuierlich durchführen. Eine nach dem Koagulieren und Trocknen erhaltene Probe des Produktes zeigt folgende Eigenschaften:
BAD 1098? 7/ UO 6
Rückprallelastizität: Izod (ASTM D-256) = 34 kg cm/cm Dehnung (ASTH D-638) = 130 fo
Zerreissfestigkeit (ASTH D-638) = 120 kg/cm2 Pfropfgrad = 50 fi.
Das in Form eines Latex erhaltene Produkt wird nicht unmittelbar koaguliert und getrocknet sondern mit einem latex aus einem Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat mit 30 cfo Acrylnitril in solchen Mengenverhältnissen versetzt, dass das erhaltene Produkt 70 Gewichtsteile Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisat und 30 Gevichtsteile Pfropfpolymerisat enthält.
Eine nach dem Koagulieren und Trocknen des Latexgemisches erhaltene Probe zeigt folgende Eigenschaften:
Rückprallelastizität: Izod (ASTM D-256) = 15 kg cm/cm Shore-Härte D = 78
Dehnung (ASTM D-638) = 42 °/o
Zerreissfestigkeit (ASTM D-638) = 390 kg/cm2 Elastizitätsmodul (ASTM D-790) = 23 800 Schmelzindex (ASTM D-1238) =0,9 g/10'
Beispiel 4
Gemäss Beispiel 1 werden folgende Verbindungen in das Roaktionsgefäss eingespeist:
Ein Gemisch aus 121 Gewichtsteilen eines 58prozentigen Polybutadien-Latex, 157 Gewichts teilen entsalztes Wasser, 1 Gewichtsteil Natriumhydroxid, 1 Gewichtsteil Natriumalkylsulfomit, 0,15 Gewichtsteile Natriummetabisulfit und 0,5 Gewichtsteile des Dispergiermittels Daxad 15 sowie eine mittels eines hochtourigen Mi-
109877/U06'
schere (800 bis 1000 U/Min.) hergestellte Emulsion aus
a) einem Gemisch aus 21 Gewichtsteilen Styrol, 9 Gewichtsteilen Acrylnitril und 0,1 Gewichtsteilen tert.-Dodecylmercaptan,
b) 32 Gewichtsteile entsalztes Yfasser, das 2 Gewichtsteile ITatriumalkylsulfonat, 0,5 Gewichtsteile des Dispergiermittels Daxad 15 und 0,2 5 Gewichtsteile Natriumhydroxid enthält, sowie
c.) 40 Gewichtsteile entsalztes Wasser, das 0,6 Teile Kaliumpersulfat enthält.
Die Temperaturen und Vsi-./jilzeiten in den Reaktionsgefässen sind die gleichen wie in Beispiel 2. Nach diesem Verfahren wird die Bildung von Klumpen vollständig vermieden, und das Verfahren lässt sich kontinuierlich und gleichmässig durchführen.
Der erhaltene Latex wird mit einem Latex aus einem Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisat (30 $ Acrylnitril) in solchen Mengenverhältnissen vermischt, dass "das Endprodukt 15 Polybutadien enthält. -Eine nach dem Koagulieren und Trocknen des Latesgemisches hergestellte Probe zeigt folgende Eigenschaften?
Kückprallelastizität: Izod (ASTM D-256) = 10 kg cm-/cm Dehnung (ASTM D-638) = 31 fi
Zerreissfestigkeit (ASTM D-638) = 380 kg/cm2 Shore-Härte D = 79
Schmelzindex (ASTM D-1238) = 0,6 g/101
Pfropfgrad 60 $>. ■
BAD T09877/U06
Beispiel 5
Gemäss Beispiel 1 werden in das Reaktionsgefäss folgende Verbindungen eingespeist:
Ein Gemisch aus 26 Gewichtsteilen eines 58prozentigen PoIybutadien-Latex, 111 Gewichtsteilen entsalztes V/asser, 1 Gewichtsteil Natriumhydroxid, 1 Gewichtsteil llatriumalkylsulfonat und 0,15 Gewichtsteile des Dispergiermittels Eaxad 15 sov/ie eine Emulsion, die mit einem hochtourigen Mischer (800 bis . 1000 U/Min.) aus folgenden Bestandteilen hergestellt wurde:
a) Ein Gemisch aus 59,5 Gewichtsteilen Styrol, 25,5 Gev/ichtsteilen Acrylnitril und 0,2 Gewichtsteilen tert.-Dodeeylmercaptan,
b) 98 Gewichtsteile entsalztes Wasser, das 2 Gewichtsteile Ua- ! triumalkylsulfonat, 0,5 Gewichtsteile des Dispergiermittels Daxad 15 und 0,25 Gewichtsteile Natriumhydroxid enthält, sowie
c) 40 Gewichtsteile entsalztes -Wasser, das 0,6 Gewichtsteile Kaliumpersulfat enthält.
Die Temperaturen und Verweilzeiten in den Reaktionsgefäseen sind die gleichen wie in Beispiel 2, Nach diesem Verfahren wird die Bildung von Klumpen vollständig vermieden, und das Verfahren lässt sich gleichmässig und kontinuierlich durchführen. Kach de;·. Koagulieren und Trocknen zeigt eine Probe des Produktes folgende Eigenschaften:
BAD ORfQfNAL 1 Q 9 8 ? 7 / U 0 B
Rückprallelastizität: Izod (ASTM D-256) = 12 kg cm/cm ' Schmelzindex (ASTM D-1238) =0,7 g/10' Elastizitätsmodul (ASTM D-790) = 21 000 kg/cm2 Dehnung (ASTM D-638) = 18 c/o Zerreissfestigkeit (ASTM D-638) = 300 kg/cm2 Pfropfgrad = 45 #
10982 7/U08

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pfropfpolymerisaten in Emulsion mittels monomerer Vinylverbindungen auf kautschukartigen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige, emulgatorhaltige Emulsion der Vinylmonomeren sowie einen latex des kautschukartigen Polymerisats, Polyraerisationsinitiator und andere übliche Polymerisationszusätze in einen Reaktionsbehälter einspeist, die Pfropfpolymerisation in diesem Reaktionsbehälter durchführt und das Pfropfpolymerisat abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man. als monomere Vinylverbindungen Styrol, o(-Methylstyrol, im Kern substituierte Styrole, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methylmethacrylat, höhere Alkylmethacrylate oder Alkylacrylate entweder ·; allein oder im Gemisch in solchen Mengen verwendet, dass der Wassergehalt in der Emulsion 30 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Emulgatoren Alkalimetallalkylarylsulfonate in Mengen von 3 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet,. dass man die Polymerisation unter einem Schutzgas bei Temperaturen von 50 bis 800C, vorzugsweise 65 bis 75°C durchführt.
    109827/ U06
    BAD ORIGINAL
    5» Verfahren nach Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in mindestens zwei, in Reihe geschalteten Reaktionsgefässen durchführt, wobei die Temperatur im ersten Reaktionsgefass auf 65 his 75°C eingestellt ist und die Yerweilzeit 1 his 4 Stunden beträgt, während in dem zv/eiten bzw. nachfolgenden Reaktionsgefässen die Temperatur auf einen Wert Ton 65 "bis 85°C und die Verweilzeit auf einen solchen Wert eingestellt ist, dass der Gehalt an nicht umgesetztes Monomer im Latex weniger als 1% beträgt.'
    1038 27/14
DE19702062311 1969-12-23 1970-12-17 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pfropfpolymerisaten aus Styrol und/oder Acrylnitril auf kautschukartige Polymerisate in wäßriger Emulsion Expired DE2062311C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2620769 1969-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2062311A1 true DE2062311A1 (de) 1971-07-01
DE2062311C2 DE2062311C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=11218940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062311 Expired DE2062311C2 (de) 1969-12-23 1970-12-17 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pfropfpolymerisaten aus Styrol und/oder Acrylnitril auf kautschukartige Polymerisate in wäßriger Emulsion

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH533140A (de)
DE (1) DE2062311C2 (de)
ES (1) ES386719A1 (de)
FR (1) FR2074118A5 (de)
GB (1) GB1295149A (de)
NL (1) NL160005C (de)
YU (1) YU33978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515420A1 (de) * 1974-04-12 1975-10-23 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von schlagfestem polystyrol

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014019A (en) * 1963-07-30 1965-12-22 Bayer Ag Process for the preparation of thermoplastic-elastic moulding compositions
DE1917374A1 (de) * 1968-04-05 1969-10-30 American Mach & Foundry Polymerisationsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1014019A (en) * 1963-07-30 1965-12-22 Bayer Ag Process for the preparation of thermoplastic-elastic moulding compositions
DE1917374A1 (de) * 1968-04-05 1969-10-30 American Mach & Foundry Polymerisationsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515420A1 (de) * 1974-04-12 1975-10-23 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von schlagfestem polystyrol

Also Published As

Publication number Publication date
NL160005C (nl) 1979-09-17
NL7018499A (de) 1971-06-25
CH533140A (it) 1973-01-31
YU33978B (en) 1978-09-08
FR2074118A5 (de) 1971-10-01
DE2062311C2 (de) 1982-04-29
ES386719A1 (es) 1973-03-16
NL160005B (nl) 1979-04-17
GB1295149A (de) 1972-11-01
YU310170A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffdispersionen und von Kunststoffen mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE1107940B (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes, das eine wesentliche Menge Pfropfmischpolymerisat enthaelt
DE2849414A1 (de) Verfahren zur waessrigen radikalischen emulsionspolymerisation
DE2621522B2 (de) Modifizierte Vinylchlorid-Polymerisatmasse
EP0253236B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Formmassen
DE2252619C3 (de) T herrnoplastische Formmasse
DE60113858T2 (de) Transparente stossbeständige thermoplastische harzzusammensetzung
DE2062311A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstel lung von Pfropfpolymerisaten in Emulsion mittels monomerer Vinylverbindungen auf kautschukartigen Pfropfpolymerisaten
DE1939894A1 (de) Schlagfeste Formmassen
EP0745623B1 (de) Elastisch-thermoplastische Pfropfpolymerisate mit verbesserten Eigenschaften
DE3217874A1 (de) Pfropfkautschuke zur modifizierung thermoplastischer formmassen
DE2321015A1 (de) Polymermassen und verfahren zu deren herstellung
DE1770229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukmodifizierten Polymerisaten
DE1645051A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von aromatischen Vinylidenkohlenwasserstoffen
DE2264096B2 (de) Thermoplastische Pfropfcopolymerisate auf der Basis kautschukartiger Copolymerisate
DE2155634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Pfropfpolymerisatzusammensetzungen
DE1900979A1 (de) Starre,hochschlagfeste,thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid und einem Pfropfpolymeren
DE1595133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren des Styrols
EP0531848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfkautschuken unter reduzierter Koagulatbildung
DD142555A5 (de) Verfahren zur herstellung von styrolharzen
DE2710278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten, schlagfesten Mischpolymerisaten
EP0058316A1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
DE1645061A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von aromatischen Vinylidenkohlenwasserstoffen
DE2347904B2 (de) Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen
DE1745097A1 (de) Polymere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee