DE2155634A1 - Verfahren zur Herstellung von transparenten Pfropfpolymerisatzusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von transparenten PfropfpolymerisatzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2155634A1 DE2155634A1 DE19712155634 DE2155634A DE2155634A1 DE 2155634 A1 DE2155634 A1 DE 2155634A1 DE 19712155634 DE19712155634 DE 19712155634 DE 2155634 A DE2155634 A DE 2155634A DE 2155634 A1 DE2155634 A1 DE 2155634A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- rubber
- suspension
- stage
- styrene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von transparenten Pfropfpolyaerisatzusammensetzungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von transparenten Pfropfpolymerisatzusammensetzungen mit
guten Schlageigenschaften aus einer Kautschuklatex auf der Grundlage von Butadien und einer Mischung von Styrol- und Methylmetha
crylat-Monomer en.
Es sind bereits Pfropfpolymerisatzusammensetzungen hergestellt
worden, wobei eine Vielzahl von Verfahren, wie z.B. Massenoder HBulkH-Polymerisation, Massepolymerisation in Verbindung
mit Suspensionspolymerisation, Suspensionspolymerisation allein, und Emulsionspolymerisation allein, angewendet wurde.
Sämtliche Verfahren besitzen bestimmte Nachteile oder Einschränkungen hinsichtlich der Verarbeitung oder des Endprodukts.
Bei der Massepolymerisation oder kombinierten Massen- und Suspensionspolymerisation
beispielsweise wird das Kautschukmateriel
gewöhnlich in den Monomeren gelöst, wonach eine vollständige oder teilweise Polymerisation erfolgt, was von der angewendeten Methode abhängig ist. In der US-Patentschrift 3 267
werden beispielsweise diese Arten von Polymerisationen beschrieben» Leider ist die. Menge an Kautschuk, die man, ohne unzweckmäßige
hohe Viskositätswerte zu erzeugen, in den Monomeren lösen kann, relativ klein, was dann die endgültigen Schlageigen-.
schäften, die in de» Endprodukt erzielt werden können, einschränkt.
Außerdem ist die Teilchengröße der gepfropften Kautsohukkomponente
relativ groß, z.B. bis zu etwa 10 Mikron, wobei die durchschnittliche Teilchengröße in Bereich von etwa
1 bis 4 Mikron liegt, die hinsichtlich der Durchsichtigkeit ungünstig ist.
Suspensionspolymerisation umfassen gewöhnlich die Suspension
des Kautschukmaterials und der Monomeren in einem wässrigen Medium, wonach die Polymerisation erfolt. Das Kautschukmaterial "
wird entweder durch Lösen des Kautschuks in den Monomeren und Dispergieren der Lösung in dem wässrigen Medium oder durch Umwandlung
eines Kautschuklatex zu einer Suspension durch gere-
209820/0977
gelte Teilkoagulierung suspendiert. Bei den früheren Methoden
bestand ein Problem darin, daß die Viskosität der Lösung so hoch ist, daß die Dispergierung schwierig ist, wenn die Kautschukkonzentration
in den Monomeren nicht äußerst niedrig ist. Diese Methode erzeugt auch eine gepfropfte Kautschukkomponente
mit einer relativ großen Teilchengröße des entstehenden Produkts.
In Bezug auf die Anwendung eines Kautschuklatex und die Umwandlung
von diesem zu einer Supension tritt wieder eine große Schwierigkeit bei der Regelung der Teilchengröße auf. Ob-
| wohl die anfänglichen Kautschukteilchen in dem Latex eine zufriedenstellende
Größe besitzen, werden sie gequollen und verbinden sich zu größeren Teilchen, nachdem sie suspendiert
und die Monomeren hinzugefügt worden sind. Dieses Verfahren wird in der US-Patentschrift 3 370 105 beschrieben.
Die Emulsionspolymerisation umfaßt die direkte Zugabe der Monomeren zu dem Kautschuklatex, wonach die Polymerisation
erfolgt. Wenn auch dieses Verfahren bestimmte Vorteile in Bezug auf die oben beschriebenen Verfahren hinsichtlich der
gewünschten Teilchengröße und des Gesamtgehalts an Kautschuk, der in dem Endprodukt erzielt werden kann, aufweist, so liegen
bestimmte Nachteile aufgrund der den Emulsionen innewohnenden
" Eigenschaften und der Art, auf welche das Produkt gewonnen werden
muß, vor. Insbesondere da das Produkt in Emulsion hergestellt wird, muß die Gewinnung Koagulierung, Steutrocknung
oder einige andere zeitraubende und kostspielige Verfahren umfassen, wobei die emulgierenden Bestandteile nicht leicht entfernt
werden können. Im Ergebnis treten diese Bestandteile als unerwünschte Verunreinigungen in dem Produkt auf .Verfahren dieser
Art werden in den US-Patentschriften 2 943 079, 3 300 545 und
3 261 887 sowie in der zuvor erwähnten US-Patentschrift 3 370
beschrieben.
Entsprecherfd dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine transparente
Pfropfpolymerisatzusammensetzung mit guten Schlageigen-
209820/0977
schäften hergestellt, die ein Minimum der in den oben beschriebenen
Verfahren dargelegten Nachteile aufweisen. Das Verfahren umfaßt zwei Stufen, die nacheinander in getrennten Reaktionsgefäßeh
oder in einem einzelnen Reaktionsgefäß durchgeführt werden können. In der ersten Stufe wird ein Kautschuklatex
auf der Grundlage von Butadien zusammen mit Styrol- und Methylmethacrylat-Monomeren
und einem Initiierungsmittel auf der Grundlage von freien Radikalen in eine Reaktionszone eingeführt. Die
Emulsion wird dann Polymerisationsbedingungen unterworfen, wobei ein Vorpfropfreaktionsprodukt gebildet wird, das noch in
Emulsion vorliegt. Die zweite Verfahrensstufe wird dann eingeleitet,
wobei die Emulsion des Vorpfropf Produktes zusammen mit zusätzlichen
Styrol- und Methylmethacrylat-Monomeren und einem Initiierungsmittel auf der Grundlage von freien Radikalen in
einem wässrigen Medium, das ein Suspensionsmittel enthält, vermischt werden. Die Reihenfolge der Zugabe dieser Reaktionsteilnehmer
ist nicht entscheidend. Die Mischung wird dann zu den Polymerisationsbedingungen der Polymerisation der zweiten Stufe
erwärmt, wobei in dieser Zeit die Emulsion des Vorpfropfreaktionsproduktes praktisch zu einer Suspension umgewandelt wird
und sich mit den übrigen Reaktionsteilnehmern in der Suspension verbindet. Die entstandene Pfropfpolymerisatzusammensetzung erhält
man aus der Suspensionspolymerisation als freifließende Perlen, die durch einfaches Filtrieren leicht gewonnen werden
können. Wasserlösliche Verunreinigungen können durch Waschen entfernt werden, da sie überwiegend auf der Oberfläche der Perlen
auftreten.
Im einzelnen wird in der ersten Stufe, die manchmal als Vorpolymerisationsstufe
bezeichnet wird, als Kautschuklatex auf der Grundlage von Butadien ein in Emulsion polymerisiertes
elastomeres Butadienpolymerisat mit etwa 0 bis 40 Gew.-% Styrol
in Latexform verwendet. Diese Latices sind gut bekannt und. im Handel erhältlich, wobei sie im allgemeinen etwa 30 bis 65p
an Feststoffen enthalten und die Kautschukteilchen eine durchschnittliche Größe von etwa 0,01 bis 0,8 Mikron, vorzugsweise
etwa 0,05 bis 0,25 Mikron, besitzen. Dieser Feststoffgehalt
209820/0977
- r-
des Latex ist jedoch nicht entscheidend, sondern hängt lediglich davon ab, was durch die verfügbare Vorrichtung gut bearbeitet
werden kann. In manchen Fällen kann es erwünscht sein, den Latex mit zusätzlichem Wasser zu verdünnen, wobei er aber
noch in Form einer Emulsion gehalten wird.
In der ersten Stufe wird der oben beschriebene Kautschuklatex auf der Grundlage von Butadien mit Styrol- und Methylmethacrylat-Monomeren
in die Reaktionszone zusammen mit einem Initiierungsmittel auf der Grundlage freier Radikale geschickt. Bei
der Materialbeschickung der Reaktionszone können die Monomeren ^ auf einmal zu dem Latex oder auch allmählich oder kontinuierlich
während der ersten Stufe hinzugefügt werden. Das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Methylmethacrylat sollte im Bereich
. von etwa 20:80 bis 80:20, vorzugsweise von etwa 25:75 bis 75:25, liegen. Venn Polybutadien als Kautschuklatex auf der Grundlage
von Butadien verwendet wird, bevorzugt man ferner, daß das Gewichtsverhältnis
von Styrol zu Methylmethacrylat im Bereich von etwa 20:80 bis 60:40 liegt. Das Gewichts verhältnis der gesamten
Monomeren zu den Kautschukfeststoffen in der ersten Stufe sollte im Bereich von etwa 5:95 bis 50:50, vorzugsweise von etwa 15:35
bis 25:75» liegen.
Als Initiierungsmittel oder Initiierungsmittelsystem kann in r ·der ersten Stufe ein beliebiges angewendet werden, welches gut
bekannt ist und gewöhnlich bei Emulsionspolymerisationen verwendet wird. Beispielsweise können herkömmliche Peroxy- und
Perazo-Katalysatoren, vorzugsweise eine wasserlösliche Art, vie z.B. Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat, verwendet werden.
Zu diesen Verbindungen zählen beispielsweise Alkalinetallperoxyde,
-persulfate, -perborate, -peracetate und -percarbonate, und Wasserstoffperoxyd. Man kann auch in öl lösliche Initiierungsmittel,
wie z.B. Hydroperoxyde, beispielsweise t-Butylhydroperoxyd oder Kumolhydroperoxyd, verwenden. Gegebenenfalls
können die Initiierungsmittel unter Bildung eines Redox-Sysxe-s
aktiviert werden. Neben einem Reduktionsmittel kann in diesen Systemen auch ein Chelatbildungsmittel verwendet werden, um
209820/0977
eine ausgeglichene Bildung freier Radikale zu erhalten. Aktini sehe Strahlung kann auch angewendet werden.
Außer den oben genannten Reaktionsteilnehmern kann gegebenenfalls ein Kettenübertragungsmittel, wie 2.B. t-Dodecylmerkaptan,
in einer Menge bis zu etwa 0,5 Gew.-^, bezogen auf die Gesamtbeschickung
der ersten Stufe an Kautschuk" und Monomeren, verwendet werden.
Die Polymerisation in der ersten Stufe, oder Vorpolymerisation, wird gewöhnlich bei Temperaturen von etwa 15 bis 800C, vorzugsweise
etwa 50 bis 75°C, durchgeführt, bis praktisch die gesamten Monomeren polymerisiert sind. Dies geschieht gewöhnlich
in etwa 1 bis k Stunden, aber die Zeit kann außerhalb dieses
Bereiches schwanken, was von der Gesamtmenge an Latex und Monomeren, der Vorrichtung, der Menge an Initiierungsmittel , der
Temperatur und dergl. abhängt.
Selbstverständlich kann sowohl die Pfropfung als auch Vernetzung
während der Polymerisation in der ersten Stufe zu einem derartigen Ausmaß erfolgen, daß die ursprüngliche Teilchengröße
des Kautschuks beibehalten wird. D.h. daß die anfängliche Teilchengröße des Kautschuks durch die Pfropfung und Vernetzung
nicht merklich verändert wird, aber die Wirkung besteht darin, daß das vorgepfropfte und vernetzte Material praktisch unlöslich
und beständig gegen Quellung mit den zusätzlichen Monomeren gemacht wird, die mit dem Vorpfropfreaktionsprodukt in
der Suspensionspolymerisation der zweiten Stufe kombiniert werden. Da die anfängliche Teilchengröße des Kautschuks durch
die Pfropfung und Vernetzung, die sowohl in der ersten als auch zweiten Stufe auftritt, nicht merklich verändert wird,
ist die Teilchengröße des gepfropften und vernetzten Materials im Endprodukt praktisch dieselbe, wie die anfängliche Teilchengröße
des Kautschuks.
Nach Beendung der Polymerisation der ersten Stufe wird die Emulrsion
des Vorpfropfreaktionsproduktes mit einem wässrigen Medium,
das ein Suspensionmittel zusammen mit zusätzlichen Styrol- und
209820/0977
Methylmethacrylat-Monomeren und ein Initiierungsmittel auf
der Grundlage freier Radikale enthält, vermischt. Dies kann alles in demselben Reaktionskessel durchgeführt werden, wodurch
die Notwendigkeit der Weiterleitung der Emulsion erspart bleibt, oder es kann ein separater Kessel angewendet
werden. Diese Reaktionsteilnehmer werden vorzugsweise bei oder nahe Zimmertemperatur kombiniert, aber jede beliebige
Temperatur, unter der eine ausgeprägte Polymerisation beginnt, kann zufriedenstellend sein (z.B. etwa 70 bis 800C).
Auf jeden Fall wird, nachdem die Reaktionsteilnehmer vermischt worden sind, die Mischung auf die gewünschten Polymerisationsfe
bedingungen erwärmt, wobei die Emulsion des Vorpfropfreaktionsproduktes praktisch zu einer echten Suspension umgewandelt wird.
Die in der Mischung zur Durchführung der Polymerisation der zweiten Stufe verwendete Wassermenge kann innerhalb weiter
Grenzen schwanken. Eine Mindestmenge muß anwesend sein, damit für Suspensionsstabilität und adäquate Wärmeübertragung gesorgt
wird. Diese kann natürlich schwanken, was von der Gesamtbeschickung der Reaktionsteilnehmer, der Vorrichtung, den Polymerisationsbedingungen
und dergl. abhängt. Die obere Grenze wird primär durch praktische Erwägungen der Materialbearbeitung bestimmt. Zufriedenstellende Ergebnisse sind mit Gewichtsverhältnissen von Wasser zu dem vorgepfropften Reaktionsprodukt
plus Monomeren von etwa 1:1 bis 4:1 erhalten worden, andere Verhältnisse können jedoch auch angewendet werden. Dies
kann durch den Fachmann ohne umfangreiche Vorversuche leicht bestimmt werden, wobei die verschiedenen Aspekte einer speziellen
Polymerisation berücksichtigt werden.
Die Menge an zugegebenen Styrol-und Methylmethacrylat-Monomersn
sollte derart sein, daß der Gesamtgehalt an Styrol /Methylmethacrylat
des Endprodukts im Bereich von etwa 40 bis 97 Gew.-°i,
vorzugsweise von etwa 50 bis 95 Gev.-%, liegt. Das bedeutet
natürlich, daß der Gehalt an Kautschuk auf der Grundlage von Butadien im Endprodukt im Bereich von etwa 3 bis 60 Gew.-%,
vorzugsweise etwa 5 bis 50 Gew.-Ji, liegt. Das Gewichtsverhältnis
209870/0977
von Styrol zu Methylmethacrylat in der für die Polymerisation
der zweiten Stufe zugefügten Mischung liegt gewöhnlich in demselben Bereich wie in der ersten Stufe, nämlich bei etwa 20:80 bis
80:20, wobei etwa 25:75 bis 75:25 bevorzugt wird. Im Falle, daß als Kautschuk auf der Grundlage von Butadien Polybutadien verwendet
wird, beträgt das am meisten bevorzugte Gewichtsverhältnis von Styrol zu Methylmethacrylat etwa 20:80 bis 60:40.
Als Suspensionsmittel kann ein beliebiges aus der Vielzahl der wasserlöslichen gekannten Dispersionsmittel verwendet werden.
Dazu zählen Alkalisalze von sulfoniertem Polystyrol oder Polyvinyltoluol, Bentonit, Polyacrylsäure, Talkum, Polyacrylamid,
Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Trikalziumphosphat,
Polyvinylalkohol, wasserlösliche Misch- bzw. Interpolymerisate von Acrylsäure oder Methacrylsäure und 2-Methylhexylmethacrylat,
Carboxymethylcellulose oder Carboxymethylcellulose und Alkalimetallsalze davon. Die Menge an Suspensionsmittel,
die man verwenden kann, kann schwanken, wobei bevorzugte Mengen im Bereich von etwa 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das anwesende
Wasser, liegen.
Die Initiierungsmittel auf der Grundlage von freien Radikalen, die zur Polymerisation in der zweiten Stufe geeignet sind, sind
bekannt. Vorzugsweise sind diese Initiierungsmittel herkömmliche Monomer-lösliche Peroxy- oder Perazoverbindungen. Dazu
zählen t-Butylperbenzoat, Di-t-butylperoxyd, Dibenzoylperoxyd,
Benzoylperoxyd, t-Butylperacetat, t-Butylperoxyisopropylcarbonat,
Lauroylperoxyd, Oleylperoxyd, Toluylperoxyd, Azo-bisisobutyronitril,
Di-kumylperoxyd, Acetylperoxyd, Kumolhydroperoxyd,
t-Butylhydroperoxyd, Di-t-butyldiperphthalat, Cyclopentanhydroperoxyd,
Pinanhydroperoxyd, und Mischungen davon.
Selbstverständlich dienen diese speziell genannten Initiierungsmittel nur als Beispiele, und es können andere auch verwendet
werden.
Andere Zusätze können bei der Polymerisation der zweiten Stufe auch gegebenenfalls verwendet werden, wie z.B. Antioxydations-
209820/0977
mittel, z.B. Tris(nonylphenyl)phosphite, butyliertes Hydroxytoluol
und andere gut bekannte phenolische Antioxydationsmittel; oberflächenaktive Mittel zur Unterstützung der Suspensionsmittel,
wie z.B. Natriumpropylphosphat und Alkyl aryl sulfonate;
und Kettenübertragungsmittel zur Regelung der Molekulargewichtszunahme und Vernetzung zwischen den Kautschukmolekülen. Ein
geeignetes Kettenübertragungsmittel ist t-Dodecylmer'kaptan, welches in Mengen bis zu etwa 1,5 Gew.-^, vorzugsweise von
etwa 0,2 bis 0,8 Gew.-$!, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren
und dem in dem System anwesenden Reaktionsprodukt.
Ein anderer Zusatzstoff, der zur Suspensionspolymerisation während der zweiten Stufe geeignet ist, ist eine Verbindung
aus der Gruppe Athylendiamintetraessigsäure, Methylendisalicylsäure,
Salicylsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Phosphorsäure und Alkalimetall-Teilsalze davon, die mindestens
eine freie Carboxylgruppe pro Molekül enthalten, z.B. das Trinatriumsalz von Athylendiamintetraessigsäure. Es ist
gefunden worden, daß Zusatzstoffe dieser Art einen günstigen Einfluß auf den Schmelzfluß des Endproduktes haben, wenn sie
in Mengen von etwa 0,025 bis 5 Gew.-?4, bezogen auf die Reaktionsteilnehmer,
verwendet werden. Obwohl der genaue Mechanismus unbestimmt ist, der zu diesem Ergebnis führt, wird theoretisch
angenommen, daß der Zusatzstoff die gegenseitige Einwirkung, die zwischen dem Merkaptan als Kettenregulierungsmittel
und den Initiierungsmittel stattfinden kann, beeinflußt und daher einen indirekten Einfluß auf den Schmelzfluß des
Produktes besitzt.
Die Polymerisation der zweiten Stufe wird gewöhnlich bei Temperaturen
von etwa 80 bis 15O0C, vorzugsweise etwa 90 bis 1^5°C,
durchgeführt. Um den Polymerisationszyklus zu verkürzen, ist es
manchmal zweckmäßig, bei niederen Temperaturen zu beginnen uni die Temperatur stufenweise allmählisch ansteigen zu lassen, bis
die Polymerisation praktisch beendet ist. Die genauen Temperaturen und Zeitintervalle zwischen dem Temperaturanstieg hängen
in erster Linie von dem angewendeten Initiierungsmittelsyster.
209820/0977
und der Menge des Initiierdungsmittels ab und können vom Fachmann
leicht bestimmt werden.
Nachdem die Polymerisation praktisch beendet ist, kann die Pfropfpolymerisatzusammensetzung leicht von der
Suspension durch einfaches Filtrieren abgetrennt werden, da das Produkt in Form von diskreten Perlen' vorliegt, Wasserlösliche
Verunreinigungen von der Suspensionspolymerisation auf der Oberfläche der Perlen können durch zusätzliches Waschen
mit Wasser entfernt werden.
Obwohl die Erfindung oben in Verbindung mit Styrol und Methylmethacrylat
als verwendete Monomere beschrieben worden ist, wird darauf hingewiesen, daß kleinere Mengen eines zusätzlichen
Monomeren entweder in der ersten oder zweiten Stufe oder in beiden hinzugefügt werden kann, wobei bestimmte physikalische
Eigenschaften der Pfropfpolymerisatzusammensetzung, wie z.B. Wärmeverformung, Steifheit, Härte und chemische Beständigkeit,
modifiziert werden. Zu derartigen zusätzlichen Monomeren-Modifizierungsmitteln zählen beispielsweise Acrylnitril, oC -Methylstyrol,
Äthylacrylat, Butylacrylat, Methacrylnitril und dergl. Diese Monomeren werden in einer kleineren Menge, d.h. in einem Ausmaß
hinzugefügt, daß die grundlegenden Eigenschaften der vorliegenden Erfindung nicht beeinflußt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1 ' ■
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde eine durchsichtige Pfropfpolymerisatzusammensetzung in zwei Stufen
wie folgt hergestellt:
In der ersten Stufe wurde ein Polybutadienlatex mit einem Feststoff
gehalt von 4596,worin der Kautschuk eine durchschnittliche
Teilchengröße von etwa 0,1 Mikron besaß, einem gerührten 2 1' Glas-Becherreaktionsgefäß in einer Menge, die 80 Gew.-Teilen
on Kautschukfeststoffen entspricht, zugeführt, und das System
209820/0977
wurde geschlossen. Danach wurden 20 Gew.-Teile einer Monomeren-Mischung
von Styrol und Methylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 50:50) und 0,04 Gew.-Teile t-Dodecylmercaptan in das Reaktionsgefäß unter leichtem Rühren zugegeben und etwa 30 Minuten lang
gründlich vermischt. Zu diesem Zeitpunkt wurden etwa 0,2 Gew.-Teile
an Ammoniumpersulfat, das in einer kleinen Menge an entionisiertem
Wasser gelöst war, in das Reaktionsgefäß zugefügt. Nach Evakuierung des Reaktionsgefäßes und Spülung mit Stickstoff
wurde die Emulsion leicht auf etwa 65°C erwärmt und bei dieser Temperatur etwa 1 bis 1/2 Stunde lang unter Rühren gehalten,
als praktisch die gesamten Monomeren polymerisiert worden waren. Das Vorpfropfreaktionsprodukt in Emulsion wurde
dann zur Weiterverwendung in der zweiten Stufe gekühlt.
Unter Verwendung eines Teils des Vorpfropfreaktionsprodukts in Etaulsion wurde die 2. Stufe durchgeführt, wob ei etwa 300g trockne
Pfropfpolynerisatzusamraensetzung mit einem Kautschukgehalt von etwa 18 Gew.-% hergestellt wurden. Dieses Verfahren umfaßte
die Beschickung eines gerührten 2 1, Glas-Becherreaktionsgefäßes mit 600 g entionisiertem Wasser, 3 g Hydroxyäthylcellulose
als Suspensionsmittel und 1,2 g des Trinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure. Nach dem Schließen des Reaktionsgefäßes wurden etwa 232,5 g einer Mischung von Styrol und
Hethylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 50:50), 0,6 g Tris(nonyl- W phenyl)phosphit als Stabilisierungsmittel, 0,45 ml t-Butylperbenzoat
und 0,09 ml Di-t-butylperoxyd als Initiierungsmittel und 0,75 g t-Dödecylmerkaptan als Kettenübertragungsmittel langsam
unter Rühren der Suspension zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff gespült und leicht auf 70°C erwärmt,
wonach etwa 67,5 g der Festkörper des vorgepfropften Reaktionsprodukts in wässriger Emulsion (insgesamt 166 g) von der Polymerisation
der ersten Stufe unter Rühren hinzugefügt wurden. unter ständigem Rühren wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes
auf etwa 1000C erwärmt, wobei die Emulsion des Vorpfropfreaktionsproduktes
praktisch zu einer Suspension umgewandelt wurde,
und der Polymerisationszyklus wurde begonnen» ixiuen dis
C etwa 1 Stunde I 20S820/0977
Temperatur von 1000C etwa 1 Stunde lang aufrechtgeiir.lten wurd·;
Danach wurde die Temperatur auf 1050C erhöht und diese Höhe
etwa 3 Stunden lang gehalten. Dann wurde die Temperatur auf etwa 1150C erhöht und etwa 1 Stunde lang dabei gehalten. Die
Polymerisation wurde zu Ende geführt, wobei die Temperatur auf etwa 130°C erhöht wurde und dort etwa 1 Stunde lang gegehalten
wurde. Am Ende dieses Zyklus1 war die Polymerisation praktisch beendet, und das Produkt der Pfropfpolymerisatzusammensetzung
wurde als diskrete Perlen in der Suspension erhalten. Die Perlen wurden durch Filtrieren gewonnen und mit
Wasser gewaschen, wonach eine etwa 16-Stündige Trocknung im Vakuum bei 650C erfolgte. Um die physikalischen Eigenschaften
des Produktes zu bestimmen, wurden die Perlen zu Platten ver-' -χ-
arbeitet, zerteilt , zu feinen Teilchen vermählen und zu Standardteststücken
und -scheiben bei 232 bis 2460C zur Verwendung bei den Testversuchen geformt. Visuelle Prüfung der Scheiben
zeigte, daß die geformte Zusammensetzung durchsichtig war, wenn auch etwas geringer, als was als handelsübliches Optimum angesehen
werden könnte. Andere physikalische Eigenschaften, wie z.B. Schmelzfluß bei 2300J(ASTM D-1238 unter Verwendung von 5 000 g),
Izod-Schlagfestigkeit (ASTM D-256, zwei 0,35 cm Teststücke, mit
Kerben versehen) und Rockwell-Härte "R" (ASTM D-785) wurden bestimmt und als Werte 1,93 g/10 Min, 0,47 mkg bzw. 86,3
gefunden.
Eine Anzahl von durchsichtigen Pfropfpolymerisatzusammensetzungen wurde unter Anwendung derselben Verfahren, wie sie in Beispiel
1 beschrieben wurden, hergestellt, mit der.Ausnahme, daß das Gewichtsverhältnis von Styrol- und Methylmethacrylatmonomeren,
das in der ersten und zweiten Stufe angewendet wurde und die Menge an t-Dodecylmerkaptan als Kettenregulierungsmittel in der
zweiten Stufe in einigen Fällen variiert wurden, was alles in der folgenden Tabelle A angegeben ist, worin Jede Zusammensetzung
zusammen mit ihren entsprechenden physikalischen Eigenschaften verzeichnet ist.
* zu Würfeln
209820/0977
Zusammen- Gew.-Verh. von Styrol zu setzung Methylmethacrylat Erste Stufe Zweite Stufe |
50:50 | 50:50 | Ketten regelungs mittel g |
Schmelz fluß g/10 Min |
Izod-Schlag- Rock zähigkeit ^ well m kg Härte "R" |
84,9 | Bemerkung |
A | ·- 35:65 | 35:65 | 1.3 | 6,6 | 0,041 | 95,6 | transparent |
B | 35:65 | 35:65 | 0,75 | 0,4 | 0,235 | 94,0 | transparent |
C | 35:65 | 35:65 | 1,5 | 1,9 | 0,207 | 101,0 | transparent |
D | 35,65 | 35:65 | 0,75 | 1,2 | 0,055 | 101,5 | transparent |
E | 50:50 | 25:75 | 1,5 | 12,6 | 0,041 | 90,4 | transparent |
F | 50:50 | 25:75 | 1,5 | 0,8 | 0,387 | 94,0 | transparent |
G | 50:50 | 25:75 | 1,5 | 0,5 | 0,207 | 89,5 | transparent |
H | 50:50 | 25:75 | 2,25 | 1,8 | 0,083 | 90,1 | transparent w |
I | 35:65 | 25:75 | 2,25 | 1,5 | 0,124 | 93,6 | transparent |
J | 35:65 | 25:75 | 0,75 | 0,1 | 0,249 | 95,0 | transparent |
K | 35:65 | 25:75 | 1,50 | 0,5 | 0,263 ■ | 94,0 | transparent |
L | 35:65 | 25:75 | 1,50 | 0,4 | 0,124 | 94,4 | transparent |
M | 35:65 | • ' 25:75 | 1,50 | . 1,1 | 0,193 | 93,3 | transparent■ |
N | 35:65 | 25:75 | 2,25 | 0,5 | 0,180 | 96,9 | transparent |
0 | 25:75 | 25:75 | 2,25 | 2,0 | 0,041 | 97,0 | transparent |
P | 25:75 | 25:75 | 0,75 | 0,3 | 0,332 | 96,0 | transparent |
Q | 25:75 | 25:75 | 1,50 | 1,0 | 0,318 | 97,0 | transparent |
S | 25:75 | 25:75 | 1,50 | 1,6 | 0,069 | 94,4 | transparent |
T | Umrechnung der 0,138 zugrunde |
2,25 | 2,1 | 0,055 | Izod-Schlagzähigkeit von dem angelsächsischen Maßsystem gelegt. |
transparent | |
* Der tor |
wurde der Fak- |
oi cn cn co
Anmerkung zu Tabelle A:
Zusammensetzungen A-C und F-T hatten einen Gesamtgehalt an Kautschuk von 18 Gew.-9ä,und die Menge an in der zweiten Stufe
verwendetem Kettenregelungsmittel war auf die Beschickung aus 232,5 g Monomeren und 67,5 g Feststoffen an Vorpfropfreaktionsprodukt
"bezogen.
Zusammensetzungen D-E hatten einen Gesamtgehalt an Kautschuk von 12 Gew.-%, und die Menge an in der zweiten Stufe verwendetem
Kettenregelungsmittel war auf die Beschickung aus 255 g Monomeren
und 45 g Feststoffen an Vorpfropfreaktionsprodukt bezogen.
Unter Anwendung es erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei als Kautschuk ein Styrol-Butadien-Mischpolymerisat-Kautschuk (SBR)
verwendet wurde, wurde eine transparente Pfropfpolymerisatzusammensetzung wie folgt hergestellt:
In der ersten Stufe wurde ein SBR-Latex (nominell 30% Styrol)
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße des Kautschuks von etwa 0,25 Mikron mit entionisiertem Wasser auf einen Feststoffgehalt
von 44% gebracht. 80 Gew.-Teile des Latex (Feststoffe)
wurden einem gerührten 2 1 Glas-Becherreaktionsgefäß zugeführt,
und das System wurde geschlossen. Danach wurden 20 Gew.-Teile einer Monomerenmischung von Styrol und Methylmethacrylat (Gewichtsverhältnis
50:50) und 0,04 Gew.-Teile t-Dodecylmerkaptan in zwei separaten Anteilen unter leichtem Rühren langsam hinzugefügt,
und die Gesamtbeschickung wurde etwa 30 Minuten lang gründlich vermischt. Eine kleine Menge anionischer Seife und
Kaliumhydroxyd wurden dazugegeben, um den pH-Wert einzustellen und die Emulsion zu stabilisieren. Dann wurden etwa 0,12 Gew.-Teile
Ammoniumpersulfat, das in einer kleinen Menge an entionieiertem Wasser gelöst war, in das Reaktionsgefäß gegeben. Nach.
Evakuierung des Reaktionsgefäßes und Spülung mit Stickstoff, wurde die Emulsion auf etwa 650C leicht erwärmt und unter Rühren
bei dieser Temperatur etwa 4 Stunden lang gehalten, bis
209820/0977
eine praktisch "beendete Polymerisation erzielt vordem war.
Das Vorpfropfreaktionsprodukt in der Emulsion wurde dann zur
Weiterverwendung in der zweiten Stufe gekühlt.
In der zweiten Stufe des Verfahrens wurde ein gerührtes 2 1
Glas-Beeherreaktionsgefäß mit 600 g entionisiertem Wasser, 3 g
Hydroxyäthylcellulose als Suspensionsmittel und 1,2 g des Trinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure beschickt. Nach
Schließen des Rekationsgefäßes wurden etwa 232,5 g einer Mischung von Styrol und Methylmethacrylat (Gewichtsverhältnis 25:75),
0,75 S Tris(nonylphenyl)phosphit als Stabilisierungsmittel,
0,45 ml t-Butylperbenzoat und 0,09 ml Di-t-butylperoxyd als
Initiierungsmittel und 1,5 g t-Dodecylmerkaptan als Kettenregelungsmittel
unter Rühren langsam zu der Suspension gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde dann mit Stickstoff gespült und auf
700C leicht erwärmt, wonach etwa 67,5 g an Festkörpern des
Vorpfropf reaktionsprodukte in wässriger Emulsion (192*5 g Gesamtemulsion)
von der ersten Stufe unter Rühren hinzugefügt wurden. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wurde unter ständigem
Rühren auf etwa 1000C erwärmt, wobei die Emulsion des Vorpfropfreaktionsprodukts
praktisch zu einer Suspension umgewandelt wurde, und der Pblymerisationszyklus Wurde begonnen und
entsprechend der folgenden Angaben beendet:
1000C | 1 | Stunde |
105°C | 2 | Stunden |
115°C | 1 | Stunde |
130°C | 1/2 | Stunde |
Am Ende des Zyklus' war die Polymerisation praktisch beendet, und die Pfropfpolymerisatzusammensetzung mit einem Kautschukgehalt
von etwa 18 Gew.-Ja wurde als diskrete Perlen in der Suspension
hergestellt. Die Perlen wurden gewonnen, gewaschen, getrocknet und auf dieselbe Weise, wie sie in Beispiel 1 beschri-:
ben wurde, untersucht. Es wurde gefunden, daß die Zusammensetzung transparent war, wenn auch weniger als das handelsübliche
Optimum, einen Schmelzfluß bei 2300C von 4,1 g/10 Min, eine
209820/0977
Izod-Schlagzähigkeit von 0,138 mkg und eine Rockwell-Härte "R"
von 105,6 aufwies.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde eine transparente Pfropfpolymerisatzusammensetzung mit einem Kautschukgehalt
von 47%, die in Schmelze zum Vermischung mit Polyvinylchloridharzen geeignet ist, hergestellt.
In der ersten Stufe wurden ein Kautschuklatex auf der Grundlage
eines Styrol-Butadien-Mischpolymerisats (nominell 30% Styrol)
mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,25 Mikron und eine Monomerenmischung von Styrol und Methylmethacrylat
(Gewichtsverhältnis 35:65) in der gleichen Weise polymerisiert, wie sie für die Polymerisation in der ersten Stufe
von Beispiel 3 beschrieben wurde.
In der zweiten Stufe wurde ein 2 1 Glas-Becherreaktionsgefäß mit 125 g einer Monomerenmischung von Styrol und Methylmethacrylat
(Gewichtsverhältnis 38:62), etwa 0,75 g Tris(nonylphenyl)phosphit, etwa .1 g t-Dodecylmerkaptan, einem Initiierungssystea,
das etwa 0,45 g t-Butylperbenzoat und etwa 0,075 g Di-t-butylperoxyd umfaßt, und genügend ent ionisiertem Wasser
beschickt, wobei man eine Gesamtsuspension erhielt, worin das Verhältnis von Wasser zu Polymerisat etwa 3:1 betrug. Kleine
Mengen an Trinatriumsalz der EDTA und Hydroxyäthylcellulose waren auch enthalten. Ein Teil des oben erwähnten Vorpfropfreaktionsproduktes
(490 g einer Emulsion mit 40% Feststoffen) wurde bei etwa 700C zu der Suspension gegeben und die Mischung
auf 1000C erwärmt, wobei die Emuslion des Vorpfropfreaktionsproduktes
zu einer Suspension umgewandelt wurde. Es wurde ein ähnlicher Polymerisationszyklus wie in Beispiel 3 angewendet,
und die Produktzusammensetzung wurde gebildet und als diskrete Perlen gewonnen. Die Perlen wurden dann in Schmelze mit Polyvinylchlorid,
17,5 bis 100 Gew.-Teilen Polymethylmethacrylat mit niedrigem Molekulargewicht als Verarbeitungshilfsmittel,
*Äthylendiamintetraessigsäure
209820/0977
3 Gew.-Teilen eines Stabilisierungsmittels und 1,5 Gew.-Teilen Glyceryltristearat als Schmiermittel vermischt. Die entstandene
Mischung war transparent und besaß eine Ιζοά-Schlagzähigkeit
von etwa Or359 mkg.
Claims (7)
- Patentansprüche- 1J Verfahren zur Herstellung einer transparenten Pfropfpolymerisatzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß es die Reaktionsstufen umfaßt:a) Herstellung eines Vorpfropfreaktionsproduktes in Emulsion durch Umsetzung eines Kautschuklatex auf der Grundlage von Butadien mit einer durchschnittlichen Teilchengröße des Kautschuks von etwa 0,01 bis 0,8 Mikron mit einer Monomerenmischung von Styrol und Methylmethacrylat mit einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 bis 80:20, wobei das Gewichtsverhältnis von Gesamtmonomeren zu Gesamtkautschuk im Bereich von etwa 5:95 bis 50:50 liegt;b) Herstellung einer wässrigen Suspension einer Monomerenmischung von Styrol und Methylmethacrylat mit einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 bis 80:20, die die Emulsion des Vorpfropfreaktionsproduktes von Stufe a) enthält, wobei die Menge der Emulsion ausreicht, einen Gesamtkautschukgehalt in der endgültig erhaltenen Pfropfpolymerisatzusammensetzung von etwa 3 bis 60 Gew.-?o zu schaffen;c) Erwärmen der Suspension, die die Emulsion des Vorpfropfreaktionsproduktes enthält, auf eine Anfangsreaktionstemperatur von etwa 80 bis 150°C, wobei die Emulsion praktisch zu einer Suspension umgewandelt wird;d) Polymerisieren der Monomeren in Gegenwart des Vorpfropfreaktionsproduktes in Suspension bei Temperaturen von etwa 80 bis 1500C unde) Gewinnung des Produktes der Pfropfpolymerisatzusammensetzung in Perlenform direkt aus der Suspension.209a20/0977
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kautschuklatex auf der Grundlage von Butadien ein El'astomerpolymerisat ν on Butadien mit etwa O bis 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis 35 Gew.-%, Styrol oder Polybutadien in Latexform eingesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kautschuklatex auf der Grundlage von Butadien ein solcher mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,05 bis 0,25 Mikron verwendet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsverhältnis von Styrol zu Methylmethacrylat in Stufen a) und b) von etwa 25:75 bis 75:25 vorzugsweise etwa 20:80 bis 60:40 angewendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsverhältnis an gesamten Monomeren zu den gesamten Kautschukfeststoffen in Stufe a) von etwa 15:85 bis 25:75 angewendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kettenregelungsmittel in Stufe a) und/oder Stufe b), vorzugsweise Acrylnitril, Äthylacrylat, cC-Methylstyrol, Butylacrylat, Methacrylnitril oder Mischungen davon^verwendet werden.
- 7. Verfahren nach. Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in der wässrigen Suspension eine Verbindung der Gruppe Athylendiamintetraessigsäure, Methylendisalicylsäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Phosphorsäure und Alkalimetallteilsalze von diesen, die wenigstens eine freie Carboxylgruppe pro Molekül erhalten, verwendet wird.209820/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8821670A | 1970-11-09 | 1970-11-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155634A1 true DE2155634A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2155634B2 DE2155634B2 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=22210073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712155634 Withdrawn DE2155634B2 (de) | 1970-11-09 | 1971-11-09 | Verfahren zur Herstellung von transparenten Pfropfpolymerisatzusammensetzungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE774907A (de) |
CA (1) | CA954647A (de) |
DE (1) | DE2155634B2 (de) |
GB (1) | GB1315613A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653798A1 (de) * | 1975-11-27 | 1977-06-08 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL156425B (nl) * | 1974-04-18 | 1978-04-17 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Werkwijze voor het bereiden van entcopolymeren, alsmede gevormde voortbrengselen, geheel of gedeeltelijk bestaande uit een entcopolymeer, bereid volgens deze werkwijze. |
-
1971
- 1971-11-04 CA CA126,937A patent/CA954647A/en not_active Expired
- 1971-11-04 GB GB5141371A patent/GB1315613A/en not_active Expired
- 1971-11-04 BE BE774907A patent/BE774907A/xx unknown
- 1971-11-09 DE DE19712155634 patent/DE2155634B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2653798A1 (de) * | 1975-11-27 | 1977-06-08 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Verfahren zur herstellung von pfropfmischpolymerisaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2155634B2 (de) | 1979-06-13 |
GB1315613A (en) | 1973-05-02 |
BE774907A (fr) | 1972-05-04 |
CA954647A (en) | 1974-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164513B1 (de) | Thermoplastische Formmassen | |
DE69814567T2 (de) | Polymer zur Verwendung als Verarbeitungshilfe in einer Vinylchloridharzzusammensetzung | |
DE60117988T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen harzes mit herausragender wärmestabilität | |
DE1911882A1 (de) | Schlagfeste thermoplastische Massen | |
DE2162485B2 (de) | Witterungsbeständige und schlagfeste Harzmasse | |
DE1107940B (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes, das eine wesentliche Menge Pfropfmischpolymerisat enthaelt | |
DE3886833T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfharzzusammensetzungen. | |
DE1520179B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien- Vinylaromat-Polymerisats | |
DE1595210B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukmodifizierter Polymerisate | |
DE69428160T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzpulver mit verbesserter Blockierungsfestigkeit | |
DE69115159T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stossresistenten Thermoplastischen Harzen mit Hochglänzender Oberfläche. | |
DE2161136A1 (de) | Polymerisatmassen | |
DE2252619B2 (de) | Thermoplastische formmasse | |
EP0505798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen | |
DE2748565C2 (de) | ||
DE2165669A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren mit hoher Schlagzähigkeit | |
DE2155634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von transparenten Pfropfpolymerisatzusammensetzungen | |
DE1929166A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten | |
DE1494210B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen | |
DE3217874A1 (de) | Pfropfkautschuke zur modifizierung thermoplastischer formmassen | |
DE2546068C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten | |
DE3112935C2 (de) | ||
DD142555A5 (de) | Verfahren zur herstellung von styrolharzen | |
EP0792299B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukformmassen | |
EP0792301B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kautschukmodifizierten formmassen aus derivate von acrylamiden oder -methacrylamiden enthaltenden reaktionsgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
BHN | Withdrawal |