DE2062010B2 - Tauchsonde - Google Patents

Tauchsonde

Info

Publication number
DE2062010B2
DE2062010B2 DE19702062010 DE2062010A DE2062010B2 DE 2062010 B2 DE2062010 B2 DE 2062010B2 DE 19702062010 DE19702062010 DE 19702062010 DE 2062010 A DE2062010 A DE 2062010A DE 2062010 B2 DE2062010 B2 DE 2062010B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion probe
tubular
support
immersion
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062010A1 (de
DE2062010C3 (de
Inventor
Ernst Walter Zuerich Humbel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROTON AG ZUG (SCHWEIZ)
Original Assignee
PROTON AG ZUG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROTON AG ZUG (SCHWEIZ) filed Critical PROTON AG ZUG (SCHWEIZ)
Publication of DE2062010A1 publication Critical patent/DE2062010A1/de
Publication of DE2062010B2 publication Critical patent/DE2062010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062010C3 publication Critical patent/DE2062010C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes
    • G01N27/286Power or signal connectors associated therewith

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

der als pH-Elektrode ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft eignet sich die erfindungsgemäße Tauchsonde
Die F.rfindntiP betrifft ein? Taue+«™*!? mit einer in Verbindung mit einer kombinierten Meß-Bezugs-
Stütze, an deren unterem Ende ein Halter für einen elektrodeneinheit. Die Zuleitung besteht dann aus
Meßwertgeber und an deren oberem Ende Mittel· zur 4» einem flexiblen Schlauch zur Führung der Bezugslö-
Halterung an einem Behälter, dessen Inhalt unter- sung für die Bezugselektrodenzelle und im Schlauch
sucht wird, und zur zugentlasteten Befestigung der angeordneten elektrischen Leitungen, z.B. einem
Verbindungsleitungen und Anschlüsse zum Meß- Koaxialkabel, für die Meß- bzw. Bezugselektroden-
wertgeber vorgesehen sind. zt-lle.
Solche Tauchsonden eignen sich beispielsweise für « Ausfühi ungsbeispiele der erfindungsgemäßen
die verschiedensten Meßwertgeber zur Erfassung Tauchsonde werden nachfolgend, insbesondere an
physikalischer Größen, wie beispielsweise Druck, Hand der Zeichnungen, näher beschrieben. Dabei
Temperatur, Füllstand und pH-Wert. zeigt
Es sind bereits Tauchsonden bekannt, die die ver- F i g. 1 eine Tauchsonde mit in einem Behälter anschiedensten Meßwertgeber tragen, insbesondere 5° geordneter rohrförmiger Hülle und bei teilweise auseine pH-Elektrode, die aus einem äußeren, fest in gezogenem Einsatz, in schematischer Darstellung einem Behälter montierten Rohrteil bestehen und und im Längsschnitt,
einen ausziehbaren starren Einsatz besitzen. Letzte- F i g. 2 den oberen Teil des in die rohrförmige
rer weist dabei am unteren Ende eine Bodenplatte Hülle eingesetzten Einsatzes im Längsschnitt und
mit einer Durchführung zur Aufnahme der Elektrode 55 F i g. 3 den unteren Teil eines in die rohrförmige
auf. Der Nachteil der bekannten Tauchsonde besteht Hülle eingesetzten Einsatzes,.
allerdings darin, daß die Länge des starren Einsatzes F i g. 1 stellt die Anordnung einer Tauchsonde 1 in
etwa der Länge des festmontierten Rohrteilsi entspre- einem Behälter 2, z. B. einer Klärgrube, dar. Die
chen muß und daß damit beim Ein- und Ausbau der Tauchsonde weist eine rohrartige Hülle 3 auf, in der
Elektroden eine gleich große Ausziehhöhe notwendig 60 ein Einsatz 4 herausnehmbar angeordnet ist.
wird. Bei großen Tauchtiefen ergeben sich dabei der- Der Einsatz besteht aus einer mehrgelenkigen Ge-
art lange Einsätze, daß diese bei normalen Raumhö- lenkstütze 5, die an ihrem unteren Ende einen HaI-
hen nicht mehr gehandhabt werden können und zum ter 6 mit einem Meßwertgeber 7 und an ihrem oberen
Einbau der Elektroden spezielle bauliche Maßnah- Ende eine Befestigungseinrichtung 8 enthält, wobei
men an den Gebäuden, wie Deckendiurchbrüche, er- 65 letztere nicht nur zur Befestigung des Einsatzes an
forderlich sind. der rohrartigen Hülle 3 dient, sondern auch zur An-
_ Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Ordnung der Anschlüsse 9 für den Meßwertgeber 7.
eine Tauchsonide der eingangs genannten Art so aus- Die rohrartige Hülle 3 weist an ihrem oberen Ende
einen Flansch 10 für die Befestigung der Befesti- mungen 18 versehen, die jeweds im- Zentrumι der GegungseinrichtungS des Einsatzes 4 auf, sowie einen lenkkörper 14 liegen. Diese Ausnehmungendienen weiteren. Flansch 11 zur Befestigung der Hülle am zur Führung der Verbuidtingeleitungen 19 rur den Behälter 2. Das untere Ende der Hülle ist mit einem Meßwertgeber 7. u o™«tiipW »it Boden. 12 versehen, in den; eine Öffnung 13 zum 5 Im vorliegenden Beispiel ist der MeliwertgeDer ais Durchtritt des Meßwertgebers 7 vorgesehen ist. kombinierte Meß-Bezugselektrodeneinheit zm: Bein den. F i g. 2 und 3 sind Einzelheiten des Einsat- Stimmung des pH-Wertes ausgebildet Uie v~oinzes4 gezeigt, wobei die Darstellung gegenüber der in dungsleitung 19 besteht ^ *esem :™£ ««gSJJ Fie. 1 eezeifiten Darstellung um 90° sedxeht ist flexiblen Schlauch 20 zur Führung der Bezugslosung
überliegende Reihen von Stützengliedern 15 auf- Meßelektrode. Die elektrischen Leitungen 23 sind m
weist, die eine gelenkige Verbindung zwischen der vorliegenden Fall in. Form eines Koa^^b^ J*;
oberen Befestigungseinrichtung 8 und· einem Gelenk- geordnet. Der flexible Schlauch 20 mundet an der
körper 14, zwischen den Gelenkkörpern 14 und zwi- 15 Befestigungseinrichtung in ein Schauglas z* in aem
sehen dem untersten Gelenkkörper und dem unteren der Stand der Bezugslösung, im \°™egenaen rau Halter 6 bilden. Die Stutzengheder 15 smd über
Bolzen 16 mit den einzelnen Teilen gelenkig verbun- Das Koaxialkabel ist
den. Die Gelenkkörper 14 sowie der untere Halter 6 ses über eine Dichtung 25 herausgerunn.
und die obere Befestigungreinrichtung 8 sind mit 20 Die Befestigungseinrichtung 8 weist emenanscnar-
Führungsansätzen 17 ausgestattet, die bei der Dar- tige Platte 26 auf, die über eine s^rau^indung
stellung der Fig. 2 und3 außerhalb der Bildebene 27 mit dem Flansch 10 d eT'°^a^^ ^tIjT6
liegen Lei aus der Fig. 1 entnommen werden kön- bunden ist. Eine über der flanschartige η ™e26
nen. Außerdem sind die Gelenkkörper mit längs der angeordnete Schutzeinrichtung 28 dient zum Schutz
Tauchsonde ausgerichteten Öffnungen oder Ausneh- 35 der auf der Platte 26 angeordneten Armaturen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

zubilden, daß eine solche Tauchsonde auch bei gro- Patentansnrüche- ßer Tauchtiefe in einem Raum mit geringer Decken- Vatentansprucne. ^ €inwandfrei einr. maausgebaut werden kann.
1. Tauchsonde mit einer Stütze, an deren unte- Diese Aufgabe wird erfi^sgernäß dadurch gerem Ende ein Halter für einen Meßwertgeber und 5 löst, daß die Stutze aus mehreren mLangsnchtung an deren oberen Ende Mittel zur Halterung an hintereinander angeordneten, gelenkig miteinander einem Behälter, dessen Inhalt untersucht wird, verbundenen Stutzenghedern besteht und daß die ge- und zur zugenüasteten Befestigung der Verbin- lenkige Stütze in einer rohrförmigen^ starren Hülle dungsleitungen und Anschlüsse zum Meßwertge- geführt ist. . .
be7 vorgesehen sind, dadurch gekenn-« Die neuartige Tauchende kann nun bei mmmalzeichnet, daß die Stütze (S) aus mehreren in ster Raumhohe über derj öffnung eines Behalters Längsrichtung hintereinander angeordneten, ge- oder einer rohrartigen Hülle, die un Behalter vorgelenMg miteinander verbundenen Stützengliedern sehen sein kann ein- und ausgebaut werden.
(15) besteht und daß die gelenkige Stütze (S) in Es ist möglich, dieTauchsonde direkt in,einen Be-
einer rohrförmigen, starren Hülle (3) geführt ist. i5 hälter einzubauen, m dem sie freifangen kann, oder
2. Tauchsonde nach Anspruch 1, dadurch ge- in dem sie durch eine Fuhrung gefuhrt sein kann. Die kennzeichnet, daß die äußere starre, rohrförmige Tauchsonde weist eine äußere starre, rohrartige Hülle (3) einen mit einer zum Durchtritt des Hülle mit einem Boden auf, der eine zum Durchtritt Meßwertgebers (7) bestimmten öffnung (13) ver- des Meßwertgebers bestimmte Öffnung aufweist Die sehenen Boden (12) aufweist. « rohrartige Hülle ist zum Einbau an einem das Meß-
3. Tauchsonde nach Anspruch 1 oder 2, da- objekt enthaltenden Behalter bestimmt In der rohrdurch gekennzeichnet, daß sowohl die oberen artigen Hülle ist die Gelenkstutze mit den an ihr be-Halterungsmittel (8) als auch Gelenkkörper (14) festigten Teilen als herausnehmbarer Einsatz anzwischen den Stützengliedern (15) und der untere geordnet.
Halter (6) bedarfsweise Führungsansätze (17) zur =5 Die Gelenkstütze dient auch zur Führung der Ver-Führung in der rohrförmigen Hülle (13) aufwei- bindungsleitung zwischen der Befestigungseinnchsea rung und dem Meßwertgeber, und weist Gelenkkor-
4. Tauchsonde nach Anspruch 3, dadurch ge- per auf, die Öffnungen oder Ausnehmungen enthalkennzeichnet, daß die Gelenkkörper (14) in axia- ten, welche zur Führung der Verbindungsleitung dieler Richtung der Tauchsonde verlaufende Aus- 3o nen. Zweckmäßigerweise sind die Gelenkkorper noch nehmungen (18) zur Führung einer Verbindungs- mit Führungsansätzen ausgestattet, mit denen sie an leitung (19) aufweisen. der rohrartigen Hülle der Tauchsonde geführt werden. Die Tauchsonde eignet sich, wie bereits erwähnt, für die verschiedensten Zwecke. Sie kann
35 z.B. mit einem Meßwertgeber ausgestattet werden,
DE19702062010 1970-12-14 1970-12-16 Tauchsonde Granted DE2062010B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1847870A CH518611A (de) 1970-12-14 1970-12-14 Tauchsonde mit einem Messwertgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062010A1 DE2062010A1 (de) 1971-12-23
DE2062010B2 true DE2062010B2 (de) 1973-09-20
DE2062010C3 DE2062010C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=4433217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062010 Granted DE2062010B2 (de) 1970-12-14 1970-12-16 Tauchsonde

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH518611A (de)
DE (1) DE2062010B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121796A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Preussag Erdoel Und Erdgas Gmb Elektrische messvorrichtung zur fuellstandsanzeige, insbesondere fuer salzkavernen
DE19544880A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Asea Brown Boveri Temperatursonde
DE19812027A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Testo Gmbh & Co Messgerät
DE20005722U1 (de) * 2000-03-28 2001-05-10 Hydrogeologie Gmbh Vorrichtung zur Temperaturmessung im Boden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578170A (en) * 1985-04-05 1986-03-25 Ethylene Corp. Mounting structure for electronic probes
FR2587825A1 (fr) * 1985-09-24 1987-03-27 Fives Cail Babcock Dispositif de mesure de la temperature et/ou de prelevement d'echantillons d'un bain d'acier liquide
US6015232A (en) * 1998-06-19 2000-01-18 Fmc Corporation Constant velocity temperature probe in a product flow line

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121796A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Preussag Erdoel Und Erdgas Gmb Elektrische messvorrichtung zur fuellstandsanzeige, insbesondere fuer salzkavernen
DE19544880A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-05 Asea Brown Boveri Temperatursonde
DE19544880B4 (de) * 1995-12-01 2005-01-05 Alstom Temperatursonde
DE19812027A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Testo Gmbh & Co Messgerät
DE20005722U1 (de) * 2000-03-28 2001-05-10 Hydrogeologie Gmbh Vorrichtung zur Temperaturmessung im Boden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062010A1 (de) 1971-12-23
DE2062010C3 (de) 1974-04-18
CH518611A (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600647B1 (de) Gelenkartiges rohrverbindungselement
DE2354293A1 (de) Ablassventil
EP2385328A2 (de) Injektions-Kammersonde
DE2001730A1 (de) Verfahren fuer Drahtseilarbeiten und Drahtseilschmiergeraet
DE2062010B2 (de) Tauchsonde
DE60313122T2 (de) Rahmen zum kabeleintritt oder dergleichen, der rahmen mit einem zerbrechbaren schutz
EP1329562A3 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
AT390997B (de) Vorrichtung zum einfuehren einer erdsonde
DE112013001898B4 (de) Gehäuse
EP0071699B1 (de) Sekretsammelvorrichtung
EP3795759A2 (de) Schutzrohrsystem
DE2150027A1 (de) Zusammenlegbarer Unterwassertank
DE2806023A1 (de) Schwimmkoerper fuer das unterstuetzen von im wasser eingetauchten leitungen fuer oelleitungen, gasleitungen u.dgl.
DE29905122U1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser
DE102018007743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Gewässerverschmutzung durch havarierte Oel- und/oder Gasbohrungen
AT407936B (de) Kessel oder warmwasserspeicher mit einer in dessen innerem angeordneten opferanode
DE873309C (de) Sicherheitsrohreinsatz zum Einfuehren eines Peilstabes in Behaelter fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten u. dgl.
AT390643B (de) Anordnung zur deponiegasabsaugung
DE2227852C3 (de) Anordnung zur Lecksicherung von Zuleitungen zu Behältern
DE1756804C (de) Heizoltank
DE2004168C3 (de) In einen Behälter absenkbares Pumpenaggregat
DE202024100982U1 (de) Flüssigkeitsnachfüllvorrichtung
DE1600647C (de) Gelenkartiges Rohrverbindungselement
AT212778B (de) Notverschlußeinrichtung für den Wasserbau
DE50676C (de) Wassermesser ohne bewegte Theile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee