DE2061447A1 - Ferroelektrische Keramik - Google Patents

Ferroelektrische Keramik

Info

Publication number
DE2061447A1
DE2061447A1 DE19702061447 DE2061447A DE2061447A1 DE 2061447 A1 DE2061447 A1 DE 2061447A1 DE 19702061447 DE19702061447 DE 19702061447 DE 2061447 A DE2061447 A DE 2061447A DE 2061447 A1 DE2061447 A1 DE 2061447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
optical
light
birefringence
ferroelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061447B2 (de
DE2061447C3 (de
Inventor
Gene Henry Albuquzerque NMex Haerthng (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE2061447A1 publication Critical patent/DE2061447A1/de
Publication of DE2061447B2 publication Critical patent/DE2061447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061447C3 publication Critical patent/DE2061447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/025Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric
    • H01G7/026Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric with ceramic dielectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/0009Materials therefor
    • G02F1/0018Electro-optical materials
    • G02F1/0027Ferro-electric materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

6 FS AN1K Ftf 6t A. M.
SOPHfENSTRASSE 5Ϊ B ΕΓ &E*fcV fcÄN DOERfCfJT FRÄN ICP(J RT AM KiAf N
Anmelderini United States Atomic Energy Oomiaission Washington D. CV, USA
Ferroelektrische Keramik
Die Erfindimg "betrifft eine elektrooptisch^, ferroelektrische Keramik und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
iSlektrooptisches Material mit Pockels- oder Kerr-Effekt, ά. h. umkehrbarer Änderung der Doppelbrechung durch Anlegen eines elektrischen Feldes, wird zunehmend in Anlagen zur optischen Nachrichtenübermittlung, Datenverarbeitung, Speicher- und Anzeigesystemen benötigt. Für optische Speicher und zur geregelten Daueranzeige soll das Material von einem Doppelbrechungswert zum anderen schaltbar sein und den neuen Ij/ert auch nach Abbau des Schaltfelds beibehalten. Auch müssen, zahlreiche Einzelstellön unabhängig voneinander geschaltet werden, um eine hohe Speicherdichte zu erzielen.
109828/1670
In doppelbrechendem, optisch einachsigem Material bezeichnet n^ den Brechungsindex parallel und η denselben senkrecht zur optischen Achse, wobei die Differenz η - η die' Doppelbrechung ergibt. Die Lichtfortpflanzungsgeschwindigkeit hängt von der Ausrichtung des optischen, elektrischen Vektors ab, d. h. der Lichtpolarisation. In einachsi<?em, doppelbrechendem Material pflanzt sich das linear polarisierte,
^ einfallende Licht mit einer Geschwindigkeit fort, die bei Polarisation parallel zur optischen Achse c/n nnd bei Polarisation senkrecht zu dieser c/n ist. Linear polarisiertes Licht,mit dessen Polarisationsebene zur optischen Achse ein von 0 oder 9Ö verschiedener Winkel gebildet wird, wird beim Eintritt in doppelbrechendes Material in zwei senkrechte, linear polarisierte Komponenten geteilt, nämlich parallel und senkrecht zur optischen Achse. Infolge ihrer unterschiedlichen Fortpflanzungsgeschwindigkeit entsteht beim Durchgang beider Komponenten durch das doppelbrechende Material eine
" zunehmende Phasenverschiebung, deren Wert beim Austritt der Verzögerung Γ entspricht. Die Verzögerung richtet sich nach der Doppelbrechung nQ - η und der Materialdicke t:
Γ = (η -η )t = Δ η t.
Die Polarisation des austretenden Lichts hängt von dieser Verzögerung ab.
— 3 —
109826/1570
■ '■_■.. - 3 - -. 206H47"
Durch Interferenz der phasenverschobenen Komponenten entsteht elliptisch polarisiertes Licht, das sich je nach der Verzögerung mehr der kreisförmigen oder linearen Polarisation nähert. Bei einfallendem, linear polarisiertem Licht mit der Wellenlänge /^,(ih Luft), ist das auf der entgegengesetzten Seite austretende Licht kreisförmig polarisiert, wenn * ein ungerades Vielfaches von /1/4- und linear polarisiert, wenn ' ein gerades Vielfaches von /L/H- ist. Ist P ein integrales Vielfaches von /L , so sind die Polarisationsebenen des ein- und ausfallenden Lichts zueinander parallel. Ist Π ein "ungerades Vielfaches von /t/2, so ist die Polarisationsebene des austretenden Lichts zum einfallenden Licht um den Winkel 2/° verschoben, wobei/0 den Winkel zwischen der Polarisationsebene des einfallenden Lichts und der optischen Achse bezeichnet.
Das bisher verwendete elektrooptische Material besteht meist aus ferroelektrisehen Einkristallen mit Pockels- oder Kerr-Effekt, zeigt aber mit Ausnahme von Gadoliniummolybdat und Wismuthtitanat keine dauernde Speicherfähigkeit, wobei die beiden Ausnahmen auch nur binäre Speicherfähigkeit besitzen. Auch ist die Schaltfähigkeit einzelner Stellen schlecht, da die einzelne Stelle von breiten, nur teilweise geschalteten Handzonen umgeben wird, und die Schaltdichte daher begrenzt ist. Ferner sind grosse, homogene Einkristalle schwierig zu züchten und teuer.
109826/1670
-*- 2Q61447 ί
Eine gewisse Verbesserung sind heissgepresste Bleizirkonat- )
Bleititanatkeramiken (Land und Thacher, IEEE Proc. Bd. 57, j
No. 5, S. 751-768, Mai 1969), die bei Polarisation durch \
ein äusseres Feld makroskopisch einachsig doppelbrechend i
werden, wobei die Doppelbrechung durch ein äusseres Vor- 1 spannungsfeld oder durch Teilschaltung der ferroelektrischen y
Polarisation elektrisch regelbar ist. /
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die optische Über- '
tragung als das Verhältnis der durch ein optisches Material \
oder eine Vorrichtung auf einen bestimmten Detektor übertra- /
genen Lichtintensität zu der durch den gleichen Detektor ge- V
messenen auf das optische Material auffallenden Lichtintensi- /
tat, ausgedrückt als prozentualer Wert, bezeichnet. j
Bekannte heissgepresste Keramiken, z. B. feinkörnige feste Lösungen von Bleizirkonat-Bleititanat zeigen eine unerwünschte Streuung des übertragenen Lichts und müssen daher in dünnen Plättchen einer Stärke von 0,1 mm oder weniger verwendet werden. Optisch polierte Plättchen einer Dicke von 0,25 mm haben z. B. eine maximale optische Durchlässigkeit von etwa , ^, 5% (ohne Reflektionsverluste} Plättchen von 0,05 mm Dicke besitzen eine maximale Durchlässigkeit von etwa 60% im roten Bandbereich des sichtbaren Lichtspektrums, während die Streuverluste im violetten Bandbereich sogar so hoch sind, dass der Wert auf Nxill sinkt. In vielen Fällen sind aber stärkere
- 5 -1 09826/1B70
-j ' Platten erwünscht, ζ. B. von 0,1 mm oder mehr, und zwar - \'
I nicht nur aus Gründen der mechanischen Festigkeit und Starr-
} heit, sondern auch zur Erhöhung der das Produkt von Doppel-
■ * brechung und Plattendicke bildenden elektrisch regelbaren
j Verzögerung. Oft müssen auch mehrere elektrooptisch© Körper
..; vorgesehen werden, so dass die effektive Dicke hoch ist.
.."■'■I Die Erfindung hat eine elektrooptischen ferroelektrisch©
"\i Keramik mit verbesserter optischer Übertragung bzw. Durch-
Λ lässigkeit im sichtbaren Bereich bei niedriger Streuung zur
' Aufgabe. Angestrebt werden weiterhin eine von der Remanenz-
.1 polarisation abhängige, über einen grossen Bereich regelbare
:-J Doppelbrechung, hoher elektrooptischer Koeffizient, ein
• » niedriges Koerzitivkraftfeldj schliesslich sollen die'gün-
^i stigen Eigenschaften bekannter, heissgepresster, ferroelek-
. \ trischer Keramiken ebenfalls weitgehend erhalten bleiben.
-ι Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass χ 5 - 25 ktom-% und
; I das Verhältnis γ t ζ 5 ϊ 95 - 95 J 5 beträgt.
v/t In den der weiteren Erläuterung dienenden Zeichnungen zeigen:
.. . die Figur 1 perspektivisch-schematisch ein ferroelektrisch
j optisches System;
109828/1570
die Figur 2 ein Teilphasendiagramm des festen Lö slings syst ems Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat;
die Figuren 3a und 3b als Schaubild die Polarisation in Abhängigkeit eines angelegten elektrischen Felds in dem erfindungsgemässen ferroelektrischen, keramischen Material;
die Figur 4 als Schaubild die effektive "Doppelbrechung und die remanente Polarisation von ferroelektrischem Material mit einer der Figur 3a entsprechenden Hystereseschleife;
die Figuren 5a und 5b als Schaubild die effektive Doppelbrechung und das elektrische Feld von Material verschiedener Korngrösse der Figur 4· bzw. von Material der Figur 3b;
die Figuren 6a und 6b als Schaubild die Lichtübertragung des erfindungsgemässen Materials für verschiedene Wellenlängen.
Die Figur 1 zeigt das vereinfacht und vergrössert dargestellte, elektrooptische Gerät 10 mit der erfindungsgemäss hergestellten und zusammengesetzten ferroelektrischen Keramikplatte 12, die zur optischen Ausgabe mit einer geeigneten Elektrodenanordnung 14, 16 (z. B. gem. Land und Thacher) versehen ist. Die Elektroden 14, 16 sind auf der Platten-
109876/15
206 H 47
oberfläche auf gegenüberliegenden Seiten einer Polarisationsfläche oder Informationsstelle 18 angeordnet. Durch, eine geeignete, elektrische Impulsquelle, z. B. den Impulsgenerator 20, wird zwischen den Elektroden ein elektrisches Feld erzeugt, bzw. werden durch Impulse geeigneter Polarität und Amplitude zwischen den Elektroden an der Stelle 18 Domänen' in einer oder mehreren Richtungen geschaltet. Von einer Lichtquelle 21 nahe der Platte 12 fällt Licht in Pfeilrichtung 22 auf die Stelle 18 und durch die Platte 12. Als Lichtquelle für gewöhnliches oder weisses Licht dient eine Glühoder Quecksilberbogenlampe, oder für monochromatisches Licht oder ein bestimmtes, begrenztes Lichtband eine Lichtpumpe (Laser) oder eine Lichtquelle mit Filter, gegebenenfalls mit einem Linsen- oder Faseroptikkollimator. Vorzugsweise wird zwischen die Lichtquelle und die Stelle 18 ein Linearpolarisator 23 geschaltet. In den aus der Platte tretenden Strahlengang 24- kann ein Linearanalysator 25 und ein photoempfindlichesElement 26 angebracht sein, die das austretende Licht polarisieren und dessen Amplitude messen. Die Polarisationsachse des Analysators 25 bildet in der Segel einen rechten Winkel mit der Achse des Linearpolarisators 23. Die Vorrich*- tung 10 kann also Farbe und Intensität des Lichts messen und regeln.
Die Platte 12 besteht aus optisch einachsigem Material mit zahlreichen Körnern einer gleichmänsigen Grosse von meist
BAD OftlGiNAL fi
109826/1670
10 αϊ oder weniger, mehr als 99% der theoretischen* Dichte, \ maximaler Homogenität, Lichtdurchlässigkeit und Oberflächen- j glätte. Die zur Erzielung der gewünschten elektrisch regel- ;
j baren optischen Eigenschaften erforderliche Korngrösse kann ]
von der ferroelektrischen Zusammensetzung und den Heiss- ;
pressbedingungen abhängen. Dabei wird ein Material mit ge- · \ eigneten Eigenschaften nur durch Heisspressen oder Druck- ;
Sinterung erzielt. \
ι Die erfindungsgemäss geeignete Keramik ist im gepolten oder ?
polarisierten Zustand optisch einachsig, zeigt also die für
optisch einachsiges, doppeltbrechendes Kristall kennzeich- j nende, makroskopische Symmetrie; das einzelne Korn oder I
Kristallit der Keramik zeigt entweder einachsige Symmetrie
(orthorhombisch, monoklin oder triklin). Eine gepolte, ferroelektrisch^ Keramik ist meist optisch doppelbrechend,und
zwar verschieden stark je nach Grad oder Grosse der elektrischen Polung in der gegebenen Richtung. Bei negativer Doppel- !
brechung der einzelnen Kristallite ist die elektrische Polrichtung die schnelle Achse der Keramik. Die Ausrichtung der
optischen Achse hängt von der elektrischen Polrichtung ab.
Wie sich herausstellte, können die Lichtübertragungseigenschaften der Vorrichtung 10 dadurch elektrisch geregelt werden, dass durch Anlegen einer, nusneren elektrischen Felds
1098?fi/1570
durch den Impulsgenerator die Grosse der ferroelektrischen Polarisation, an der Stelle 18 der Platte 12 verändert wird. Durch entsprechende Einstellung der Impulsamplitude oder i -breite kann die Polarisation der Keramik auch teilweise ■j oder stufenweise geschaltet werden, wobei die Impulsampli-
■\ ·.■■■."
/ tude die Schaltgeschwindigkeit und die Impulsbreite die Po-
■i ' ' ■■■ .·.;■■■.-.■■ : -■-.■·
larisation bestimmt und durch stufenweise Schaltung der Polarisation die Doppelbrechung der Keramikplatte entsprechend \ stufenweise geändert wird. Je nach dem Elektrodenabstand der ] Plattendicke und -zusammensetzung reicht die Impulsbreite ' und -amplitude z. B. von 0,1 - 100 Mikrosekunden und 0-30 t Kilovolt/cm.
..i
j Die Keramik der Erfindung mit Lanthansubstitution für Blei
t in fester Lösung kann statt nach der Formel
[ ^ ^3 auctl nach cLer Formel
e^63*0!!^ werden, wobei dann aber
I etwa 0,1 - 8 Gew.% zusätzliches Bleioxid dem Ausgangsansatz zugegeben werden müssen.
1-^5
}i Der erfindungsgemässe Zusammensetzungsbereich wird durch das
i Viereck ABCD der Figur 2 definiert. Die ferroelektrische
;/\ Tetragonalphase des Bereichs EFG ist besonders als Material
; mit Geciächtnismerkmalen, der Bereich FBHG mehr als sogenann-
. / teB "hartes" elektrooptisches Material hoher Koerzitivkraft
• geeignet.
- 10 :-i 109826/1570
Paraelektrische, kubische Phasen und paraelektrioch-ferroelektrische Mischphasen fallen in den restlichen Bereich AEHO1D, während vor allem im Bereich AEHGT ein guter Kerr-Effekt vorherrscht, dessen Stärke mit zunehmender Lanthansubstituierung meist abnimmt.
Als Beispiel zeigt die Zeichnung die Polarisationshysteresekurven einer erfindungsgemäss hergestellten, ferroelektrischen Keramik mit einem Zr/Ti Verhältnis von 65 : 35 und 5-8 Atom-% (Fig. 3a) oder mehr als 9 Atom-%(Fig. 3b) Lanthansubstitution. Bei noch höherer Lanthansubstitution neigt sich die Kurve der Figur 3a stärker zur Polarisationsachse und wird enger, bis sie die Form der Figur Jb annimmt, Material mit bis zu 8 Atom-% substituiertem Lanthan zeigt zwischen den remanenten Polarisationszustanden 2? und 28 mehrere stabile Polarisationszustände, z. B. die Beispiele 30, 32 und 34, wobei 32 die Polarisation Null zeigt. Oft bestehen zwischen der Nullpolarisation und der gesättigten Remanenzpolarisation 10 und mehr stabile Polarisationszustände. Mit steigender Lanthansubstitution nimmt die Amplitude der gesättigten Remanenzpolarisation ab und nähert sich der Nullpolarisation. Die Koersitivkraftfelder des Materials mit einer Hysterese gemäss Figur 3a schwankt von : ·;-. 2-10 Kilovolt/cm. ■
- 11 -
109826/1570
; -.Ii - _ 206U47
Eine erf indimgsgemäss hergestellte Keramik mit einem Zr/Ti Verhältnis von 55 ^5 - 5 J 95"und. einer Lanthansübstitution von 12 - ?O Atom-% (in dem Bereich FBHG der Figur 2) zeigt eine der "Figur 3a ähnliche Hystereseschleife mit erhöhtem Koerzitivkraftfeld im Bereich von 10 kV/cm - 40 kV/cm. Da- dieses Material durch einen elektrischen Impuls nicht leicht vom einen zum anderen Polarisationszustand geschaltet werden kann und zur Speicherung weniger geeignet ist, liegt hier das Hauptanwendungsgebiet nach anfänglicher, gleichmässiger Polung in der Elektrooptik.
Dieses Material besitzt je nach Zusammensetzung und Heisspressbedingungen eine von O bis -0,003 bis -0,03 veränderliche Doppelbrechung (0,003 bei gesättigter Remanenzpolarisation, 0,03 bei Nullpolarisation). Der Änderung der Doppelbrechung in Abhängigkeit von der remanenten Polarisation wird durch das repräsentative Beispiel 4- für die Zusammensetzung1 in Atom-% 8 La, 65 Zr, 35 Ti erläutert. Meist steigt die maximale Doppelbrechung bei gegebener Polarisation mit abnehmender Lanthansubstituierung. Die drei Kennlinien der Figur 4· entsprechen jeweils den Korngrössen von 2, 3 und 10 Ai dieser Zusammensetzung. Die wirksame Doppelbrechung bei gesättigter remanenter Polarisation (normalisierter remanenter Polarisation von 1 und -1) steigt mit zunehmender Korngrösse. Das gleiche gilt für die Mindest-Doppelbrechung
8AD ORKBfNAL ~ 12 " 1098?fi/1S70
206H47
(remanente Polarisation nahe Null). Die Mindest-Doppelbrechung der Korngrösse 2 /u. ist Null, so dass sich ein 100%iger Variationsbereich der Doppelbrechung ergibt.
Die Figur 5a erläutert die Abhängigkeit der effektiven Doppelbrechung der drei Proben der Figur 4- von dem angelegten elektrischen Vorspannungsfeld E. Die Keramikplatten wurden zunächst bis auf eine remanente Sättigungspolarisation (+1 der Figur 4) gepolt und dann in Sättigungsrichtung (positiv) das Vorspannungsfeld angelegt. Die Doppelbrechung steigt dabei mit zunehmender Stärke des Vorspannungsfelds, wobei bis zu Kraftfeldern von 10 kV/cm die Zunahme annähernd eine lineare Funktion des angelegten Felds ist. Die elektrooptischen Koeffizienten (r ^^/^ «) sind erheblich grosser als bei bekannten festen Lösungen von feinkörnigem Bleizirkonat-Bleititanat.
Die der Figur 5b entsprechende Hystereseschleife ist ähnlich wie die der Figur 3b. Die Kennlinie A der Figur 5b zeigt die effektive Doppelbrechung und das elektrische Vorspannungsfeld dor Zusammensetzung, in Atom-%, 9 La, 65 Zr, 35 Ti, die Kennlinie B das gleiche für die Zusammensetzung 11 La, 65 Zr, 35 Ti. ^iß erstere Zusammensetzung fällt auf die Phasengrenze Τ|Έ -tetragonal - Po kubiöch der Figur ?, ^o dass die Varisti oTinbroi to der Doppelbrechung hier grönoer ist als
8AD ORIGINAL _ } >-
Ί O f) R 7 Π / 1 !■ 7 Π
die der zweiten Zusammensetzung, die innerhalb der EE kubischen Phase der Figur 2 liegt.
Eine erfindungsgemässe ferroelektrische Keramikplatte besitzt im gesamten sichtbaren Spektralbereich eine Durchlässigkeit von etwa 100% (nach Korrektur für Reflektionsverluste), von Platten von etwa 0,25 nun, oder weniger mit optisch polierten Flächen. Bei grösserer Plattenstärke nimmt die Durchlässigkeit u. U. ab, z. B. beträgt diese etwa 50% bei Platten einer Dicke von 1,5 nun· Je nach Zusammensetzung und Heisspressbedingungen kann aber die 100%i-ge Durchlässigkeit' von Platten einer Dicke von mehr oder weniger 0,25 mm nur wenig schwanken. Die Figuren 6a und 6b erläutern die Durchlässigkeit einer typischen ferroelektrischen Keramik (8 Atom-% La, 65 Zr, 35 Ti) im sichtbaren xinä. infraroten Spektralbereich.
Die Herstellung der erfindungsgemässen ferroelektrischen Keramik erfolgt durch die Vornahme der folgenden Verfahrensschritte :
l; Abwiegen von Bleioxid, Zirkonoxid, Titanoxid und Lanthanoxidpulver}
• 2. Nassmischen des Pulvers mit einer geeigneten Flüssipkeit, z. B. destilliertem Wasser;
_ ιλ _ T09826/1S70
3. Trocknen der nassen Pulvermischung;
4. Brennen der getrockneten PuIvernri sohung bei etwa 900 für 1 Stunde;
5. Granulieren oder Nassmahlen in der Kugelmühle und die teilweise gesinterten Agglomerate aufzubrechen,
6. Trocknen des gemahlenen Brennguts, und
7. Pressen zu einem Barren.
Der Barren muss sodann bei einer Temperatur von etwa 800 1300° und einem Druck von etwa 35 - 1400 kg/cm (500 20.000 psi) während etwa 1-64 Stunden heissgepresst werden. Nur dann werden die erfindungswesentlichen günstigen Eigenschaften erhalten. Die Korngrösse kann durch Auswahl des chemisch sehr reinen (meist mehr als 99?2%) Rohmaterials und Wahl der Heisspressbedingungen (Zeit, Temperatur und Druck) geregelt werden. Nach dem Heisspressen wird der Pressling günstigerweise in dünne Platten oder Scheiben geschnitten und auf der Oberfläche bis auf optische Qualität poliert. Die Platten können bei etwa 500 - 700° während ca. 15 Minuten angelassen werden. Sodann v/erden sie auf Zimmertemperatur gekühlt, mit Elektroden versehen und auf die gewünschte Ausgangspolarisation polarisiert.
- 15 10987B/1B70
Das so in den angegebenen Zusammensetzungsgrenzen hergestellte keramische Material zeigt die für elektrooptische Vorrichtungen günstige hohe optische Durchlässigkeit, den breiten Variationsbereich der Doppelbrechung, hohen effektiven elektrooptischen Koeffizienten und niedriges Koerzitiv— kraftfeld. Diese Eigenschaften liegen teils um mehrere Grössenordnunsen höher als bei bekannten ferroelektrischen Keramiken. Der gleichmässige optische Übertragungsbereich im sichtbaren Spektrum und der grosse Bereich der effektiven Doppelbrechung ermöglichen die Verwendung in optischen Anzeigevorrichtungen mit Farbanzeige im gesamten sichtbaren Spektrumsbereich, insbesondere auch bei um mehrere Grössenordnungen dickeren Platten als bisher möglich. Die Variationsbreite der Doppelbrechung zwischen dem Zustand bei Sättigungsremanenz und remanenter Polarisation von Null liegt wesentlich höher als in bekannten Keramiken, die durch Teil- oder Stufenschaltung der remanenten Polarisation höchstens von -0,OP. bis -0,01 also um etwa 50% verändert werden können. Der erfindungsgemäss erzielbare effektive elektro-
—P P optische Koeffizient kann z. B. 1 χ 10 m /C und das Koerzitivkraftfeld bei dem die Polarisation von Sättigungsremanenfc auf Null schaltbar ist kann etwa IP kv/cm betragen.
Rohmaterial der anrrecebenen Reinheit enthält meist Einen in Monren von- meh11 r1f> ^00 y: 10 '/> (Hi 11 inntnü len). Wie nich
SAO ORIGINAL
herausstellte, kann die optische Klarheit der Keramik verbessert werden, wenn der Eisengehalt auch unter etwa 300 χ 10"4% (Millionteilen) gehalten wird.
Beispiele der heissgepressten Blei-Lanthan-Zirkonat-Titanat Keramik der Erfindung sind mit den wichtigsten elektrischen und optischen Eigenschaften in der folgenden Tabelle aufgeführt. Alle Keramikproben zeigten eine optische Durchlässigkeit von 100%, mit Ausnahme der Probe 2/65/??, die bei einer Dicke von 0,25 mm nur etwa 25% durchlässig war.
- 1" _ 10987R71570
Zusammen
setzung
Ä.tom-% La,
Zr3^Ti
E-
C
(k7/em)
652 kp P
Γ
( /uC/cm \
Tan 0
(geOOlt)
) {%)
2/65/55 13,5 1210 0,450 39,5 2,8
6/65/55 7 3380 0,525 52,0 2,5
8/65/55 5 4050 0,647 51,0 2,4
9/65/55 4 3900 niedrig 12,0 5,3
11/65/55 <2 2200 0,0 2,0 5,6
12/65/55 <2 1450 0,0 0,0 4,6
14/65/55 <2 355 0,0 0,0 2,3
8/10/90 36 866 0,210 29,0 1,0
18/10/90 16 890 0,320 24,0 1,1
16/20/80 16 1025 0,325 24,4 1,2
14/30/70 15,5 1284 0,352 25,2 1,1
12/40/60 15 884 0,382 25,2 1,2
8/40/60 21 2020 0,413 50,5 1,2
8/55/47 16 2200 0,488 27,7 1,5
9/60/40 7 832 0,430 24,8 3,8
6/80/20 9 31,8 2,0
8/ 80/20 4 4050 2,0
8/70/30 6 - 0,446 26,0 4,7
109828/1670

Claims (2)

  1. 206U47
    Pstentansi>rüche
    ^erroelektrische, optische Keramik der Fb-, La (Zr Ti ), n, 0« mit elektrisch veränderlicher Doppelbrechung, dadurch gekennzeichnet, dass χ 5 - 2S Ätom-''ό und das Verhältnis y : v, 5:95 - 95:5 "beträft.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der ferroelektrischen Keramik gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung bei einer Temperatur von 800 - 13ΟΟ ,einem Druck von 35 - 1400 kg/cm2 (500 - 20.000 psi) und für eine Daner von 1-64· Stunden heissgepresst wird.
    109826/1570
    Leerseite
DE2061447A 1969-12-17 1970-12-14 Ferroelektrische Keramik Expired DE2061447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88578969A 1969-12-17 1969-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061447A1 true DE2061447A1 (de) 1971-06-24
DE2061447B2 DE2061447B2 (de) 1981-07-09
DE2061447C3 DE2061447C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=25387702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061447A Expired DE2061447C3 (de) 1969-12-17 1970-12-14 Ferroelektrische Keramik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3666666A (de)
JP (1) JPS4842318B1 (de)
CA (1) CA926607A (de)
DE (1) DE2061447C3 (de)
FR (1) FR2070895B1 (de)
GB (1) GB1280808A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416684A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Hitachi Ltd Elektrooptischer speicher und verfahren zur informationsspeicherung
US5308462A (en) * 1986-03-04 1994-05-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing a ferroelectric film device

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744875A (en) * 1971-12-01 1973-07-10 Atomic Energy Commission Ferroelectric electrooptic devices
US3741627A (en) * 1971-12-01 1973-06-26 Atomic Energy Commission Strain biased ferroelectric electro-optics
US3740118A (en) * 1971-12-01 1973-06-19 Atomic Energy Commission Self strain biased ferroelectricelectrooptics
US3871745A (en) * 1972-03-27 1975-03-18 Nippon Telegraph & Telephone Visual information storage and display device
JPS552852B2 (de) * 1972-07-31 1980-01-22
JPS4940753A (de) * 1972-08-23 1974-04-16
JPS4946974A (de) * 1972-09-11 1974-05-07
US3855004A (en) * 1973-11-01 1974-12-17 Us Army Method of producing current with ceramic ferroelectric device
JPS5915503B2 (ja) * 1974-11-21 1984-04-10 日本電気株式会社 ジルコン・チタン酸鉛を含む多成分系圧電性磁器用結晶化微粉末の製造方法
US3997690A (en) * 1975-05-27 1976-12-14 Honeywell Inc. Method of adjusting refractive index of PLZT optical coating on optical element
GB1516408A (en) * 1975-06-09 1978-07-05 Mullard Ltd Ferroelectric ceramic materials
JPS531546A (en) * 1976-06-28 1978-01-09 Nippon Denso Co Ltd Display for car
US4158201A (en) * 1977-10-18 1979-06-12 The Singer Company Flat electro optic display panel and method of using same
US4201450A (en) * 1978-04-03 1980-05-06 Polaroid Corporation Rigid electro-optic device using a transparent ferroelectric ceramic element
US4152280A (en) * 1978-04-17 1979-05-01 General Electric Company Molten salt synthesis of modified lead zirconate titanate solid solution powder
US4312004A (en) * 1979-05-07 1982-01-19 Bell & Howell Company Methods and apparatus for recording electric signals
JPS56131979A (en) * 1980-03-19 1981-10-15 Hitachi Ltd Piezoelectric material for transparent vibrator and transparent vibrator
JPS571277A (en) 1980-06-04 1982-01-06 Hitachi Ltd Transparent ceramics for optical element, and optical element
JPS59128514A (ja) * 1983-01-14 1984-07-24 Sony Corp 電気光学シヤツタ−
EP0381524B1 (de) * 1989-02-02 1995-05-10 Sumitomo Special Metals Company Limited Verfahren zur Herstellung von transparentem keramischem Material hoher Dichte
JPH0818874B2 (ja) * 1990-02-26 1996-02-28 宇部興産株式会社 Plzt透明セラミックスの製造法
US6858102B1 (en) * 2000-11-15 2005-02-22 Honeywell International Inc. Copper-containing sputtering targets, and methods of forming copper-containing sputtering targets
US6113761A (en) 1999-06-02 2000-09-05 Johnson Matthey Electronics, Inc. Copper sputtering target assembly and method of making same
US6451222B1 (en) * 1999-12-16 2002-09-17 Honeywell International Inc. Ferroelectric composition, ferroelectric vapor deposition target and method of making a ferroelectric vapor deposition target
US6890874B1 (en) 2002-05-06 2005-05-10 Corning Incorporated Electro-optic ceramic material and device
US6746618B2 (en) 2002-05-21 2004-06-08 Corning Incorporated Electro-optic ceramic material and device
TW573359B (en) * 2003-01-28 2004-01-21 Powerchip Semiconductor Corp Flash memory cell structure and operating method thereof
DE10326041B4 (de) * 2003-06-10 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von PZT-basierten Keramiken mit niedriger Sintertemperatur und deren Verwendung
WO2005021828A2 (en) * 2003-08-21 2005-03-10 Honeywell International Inc. Copper-containing pvd targets and methods for their manufacture
US7791791B2 (en) * 2006-06-09 2010-09-07 Boston Applied Technologies, Incorporated Transparent electro-optic gain ceramics and devices
US20070285763A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Kewen Kevin Li Electro-optic gain ceramic and lossless devices
US7379231B2 (en) * 2006-09-07 2008-05-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ferroelectric Light Control Device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911370A (en) * 1959-11-03 Time after polarization
US2915407A (en) * 1957-03-11 1959-12-01 Gulton Ind Inc Ceramic electrical bodies
GB1053478A (de) * 1964-03-13

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transaction on Electron Divices, Vol. ED-16, Nr. 6, Juni 1969, S. 515- 521 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416684A1 (de) * 1973-04-06 1974-10-17 Hitachi Ltd Elektrooptischer speicher und verfahren zur informationsspeicherung
US5308462A (en) * 1986-03-04 1994-05-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Process for producing a ferroelectric film device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1280808A (en) 1972-07-05
FR2070895B1 (de) 1973-02-02
FR2070895A1 (de) 1971-09-17
DE2061447B2 (de) 1981-07-09
CA926607A (en) 1973-05-22
DE2061447C3 (de) 1982-05-13
JPS4842318B1 (de) 1973-12-12
US3666666A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061447C3 (de) Ferroelektrische Keramik
DE1639269C3 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls
CH498407A (de) Optische Verzögerungsvorrichtung aus ferroelektrischer Keramik
DE2436702A1 (de) Lichtsteuerelement
DE1466594B2 (de) Unter Verwendung von Kaliumtantalatmobat-Mischkristallen aufgebaute Wellenübertragungsvorrichtungen
DE1764651C3 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Modulation oder nichtlinearen Frequenzänderung von kohärentem Licht durch Phasenanpassung
DE3325414A1 (de) Fluessigkristall-vorrichtung
DE1764944A1 (de) Ferroelektrische,keramische elektrooptische Vorrichtung
DE2113373A1 (de) Elektro-optischer Modulator
DE2338810A1 (de) Elektrooptisches keramisches material
DE3506271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren und defokussieren eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels
DE2364096A1 (de) Ferroelastischer kristall mit zickzack-foermiger domainenwand
DE60105228T2 (de) Material für mit Wismut substituierte Granat-Dickschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2538913C3 (de) Warmverpreßtes transparentes ferroelektrisches Keramikmaterial
DE2904621B2 (de) Elektrooptisches, keramisches Material
DE1797291A1 (de) Optische Verzoegerungsvorrichtung aus ferroelektrischer Keramik
CH568789A5 (en) Laser modifier - using low iron content, radiation resistant lithium niobate
DE2625535A1 (de) Ferroelektrische keramische materialien
DE1916248C3 (de) Farbmodulator mit einem elektrooptischen Kristall
DE2100361A1 (de) Lichtmodulator
DE1466594C (de) Unter Verwendung von Kaliumtantalat niobat Mischkristallen aufgebaute Wellen ubertragungsvornchtungen
DE2623636A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE1639022C (de) Lichtmodulator
DE3007090A1 (de) Steuerbares interferenzfilter
DE2435396A1 (de) Strontiumbariumniobat-einkristall und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee