DE2061195B2 - Kontinuierlich arbeitende presse - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende presse

Info

Publication number
DE2061195B2
DE2061195B2 DE19702061195 DE2061195A DE2061195B2 DE 2061195 B2 DE2061195 B2 DE 2061195B2 DE 19702061195 DE19702061195 DE 19702061195 DE 2061195 A DE2061195 A DE 2061195A DE 2061195 B2 DE2061195 B2 DE 2061195B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
chains
during
belts
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061195A1 (de
DE2061195C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702061195 priority Critical patent/DE2061195C3/de
Priority claimed from DE19702061195 external-priority patent/DE2061195C3/de
Publication of DE2061195A1 publication Critical patent/DE2061195A1/de
Publication of DE2061195B2 publication Critical patent/DE2061195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061195C3 publication Critical patent/DE2061195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere für die Vorpressung von fortlaufend gestreuten Matten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl., bestehend aus Pressenoberteil und Pressenunterteil mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil über Umlenksterne endlos umlaufenden, angetriebenen Plattenketten, die im Preßbereich und beim Preßvorgang über Abstützwalzen gegeneinander preßbar sind, wobei die Plattenketten von zusätzlichen, über Umlenk- und Antriebstrommeln geführten Panzerbändern umschlungen sind.
Bei einer bekannten Presse der genannten Gattung (vgl. BE-PS 7 00 055) sind sowohl die Panzerbänder als auch die Umlenksterne der Plattcnkctten sowie teilweise die Abstül/.wal/.en über eine zentrale Antriebseinrichtung angetrieben. Die aufgrund des an den Umlenksterncn auftretenden Polygoneffektes mögliche unerwünschte Gleitreibung jeweils zwischen Panzerband und Plattenkette einerseits sowie /wischen Plattenkette und angetriebenen Abstü'./.walzen andererseits läßt sich durch entsprechendes Zusammenpressen von Panzerband, Plattenkette und angetriebenen Abstützwalzen, d. h. Spannen der Panzerbänder und Plattenketten nur vermindern. Die Konstruktion der Presse einschließlich Antrieb ist jedenfalls sehr aufwendig.
Bei einer anderen bekannten, allerdings nicht mit Panzerbändern ausgerüsteten Presse der genannten Gattung (vgl. DT-Gbm 70 13 700) ist die obere
ίο Plattenkette ausschließlich vermittels eines Teils der zugeordneten Abstützwalzen, d. h. durch Rollenreibung und die untere Plattenkette vermittels eines Teils der zugeordneten Abstützrollen sowie eines deren Umlenksterne angetrieben Auch hier läßt sich trotz entsprechender Spannung der Plattenketten deren Verschleiß auf den den Abstützrollen zugewandten Seiten nicht vermeiden, weshalb man in Umlaufrichtung verschiebbar an den Plattenketten gelagerte Verschleißschutzplatten vorgesehen hat, die konstruktiv ebenfalls sehr aufwendig sind.
Ferner ist eine kontinuierlich arbeitende Presse für unter Druck und Wärme zu verleimende Sperrholzplatten u.dgl. bekannt (vgl. DTPS 8 23 632), bei welcher die im Preßbereich gegen lediglich als Schleppwalzen ausgeführte Abstützwalzen abgestützten, über angetriebene (Jmlenkräder endlos umlaufenden Plattenketten von zusätzlichen endlosen Stahlbändern umschlungen sind, die als Elektroden für ein elektromagnetisches Hochfrequenz-Kondensatorfeld dienen und von den Plattenketten mitgenommen werden sollen, was jedoch nicht unter allen Bedingungen gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der eingangs genannten Gattung bezüglich des Antriebes zu vereinfachen.
Die Erfindung besteht darin, daß zumindest beim Preßvorgang die Plattenketten durch die gegen diese unter Preßdruck anliegenden angetriebenen Panzerbänder umlaufen und daß die Plattenketten im Preöbereich und beim Preßvorgang in an sich bekannter Weise gegen lediglich als Schleppwalzen ausgeführte Abstützwalzen abgestützt sind.
Erfindungsgemäß ist für die Plattenkette also gleichsam ein Bandtrieb mit ruhender Reibung zwischen Panzerband und zugeordneter Plattenkette verwirklicht, wobei aufgrund der großen Kontaktfläche auch bei hohen Vorpreßdrücken die erforderlichen Antriebskräfte ohne Schwierigkeiten ausgeübt werden können.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß trotz Vereinfachung des Antriebes dessen störungsfreie Funktion gewährleistet ist.
Verwirklicht man bei einer kontinuierlichen Presse den Antrieb der Plattenketten in der beschriebenen Weise, so besteht im übrigen die Möglichkeit, die konstruktive Gestaltung bezüglich der Anordnung der Abstützwalzen und bezüglich der Erzeugung der Vorpreßkräfte sehr einfach zu gestalten, und zwar dadurch, daß die Abstützwalzen an einen feststehenden, bzw. an einen beweglichen Pressentisch angeschlossen sind, wobei man im allgemeinen den feststehenden Pressentisch als unteren Pressentisch ausführen wird und den oberen Pressentisch als beweglichen Pressentisch gestalten wird. Übliche Rahmen oder Pressengestelle sind diesen Pressentischen zugeordnet.
f'5 Der Antrieb der Plattcnketten bei leerer Presse oder bei aufgehobenem Preßdruck kann bei geeigneter Auslegung und Anordnung der Panzerbänder ebenfalls über die Panzerbänder erfolgen. Es besteht aber auch
die Möglichkeit, dazu die Umlenkkettensterne anzutreiben. In diesem Falle ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenketten jede zumindest einen angetriebenen Umlenkstern aufweisen und dieser mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, die kleiner ist (vorzugsweise ein bis einige Prozent kleiner ist) als die der Panzerbänder, und daß der Antriebskettenstern eine Überholkupplung aufweist die beim Preßvorgang die Mitnahme der Plattenketten über die Panzerbänder zuläßt. ι ο
Die Gestaltung der Panzerbänder selbst ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. So kann man mit Metallbändern arbeiten. Nach bevorzugter Ausführungsform haben jedoch die Panzerbänder in sich eine gewisse Elastizität. Zu diesem Zwecke empfiehlt die Erfindung, daß die Panzerbänder als Gummigurte mit Stahlseileinlage ausgeführt und beim Preßvorgang mittels Reibungsschluß an die Plattenketten angeschlossen sind. Entsprechend lassen sich die Panzerbänder auch aus Kunststoff aufbauen. — Im ;o Rahmen der Erfindung liegt es, bei geeigneter Werkstoffauswahl für die Panzerbänder diese beheizbar /u gestalten. Auch kann man zusätzlich zur Ankupplung der Panzerbänder an die Plattenbänder durch Reibungsschluß oder anstelle von Reibungsschluß auch cine is formschlüssige Ankupplung der Panzerbänder an die Plattenkelten verwirklichen und dazu entsprechende Formschlußausbildungen an einerseits den Panzerbändern und andererseits den Plattenketten vorsehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein y> Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 die Seitenansicht einer kontinuierlich arbeitenden Presse,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt B-B aus dem Gegenstand nach F i g. 2.
Die in den Figuren dargestellte kontinuierlich arbeitende Presse ist insbesondere für die Vorpressung einer fortlaufend gestreuten Matte Maus Spänen oder Fasern im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. bestimmt. Diese Matten M werden bekanntlich auf besondere Förderbänder, die sogenannten Streubär,der 1 aufgestreut. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Streuband 1 durch die Presse hindurchgeführt.
Die Presse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus Pressenoberteil 2 und Pressenunterteil 3 mit im Pressenoberteil 2 und im Pressenunterteil 3 über Umlenksterne 4 endlos umlaufenden, angetriebenen Plattenketten 5, die im Preßbereich und beim Preßvorgang über Abstützwalzen 6 gegeneinander abgestützt sind und gegeneinander preßbar sind. Die Presse besitzt ein übliches Pressengestell 7, welches im Ausführungs beispiel aus drei Rahmen zusammengesetzt ist.
Die Plattenketten 5 sind von zusätzlichen, über Umlenk- und Antriebstrommeln 8 geführten Panzerbändern 9 umschlungen. Der Ausdruck umschlingen verhindert nicht, daß auf der den Abstützwalzen 6 abgewandten Seite ein beachtlicher Abstand zwischen den entsprechenden Trumen der Panzerbänder 9 bzw. der Plattenketten 5 verwirklicht ist. Die Panzerbänder 9 dienen jedoch zumindest beim Preßvorgang als Antrieb für die Plattenketten 5, und zwar in Form eines Bandantriebes. Dazu liegen sie an den Plattenketten 5 an. Da dieser Bandantrieb verwirklicht ist, ist es nicht erforderlich, die Abstützwalzen 6 anzutreiben. Die Anordnung ist daher so getroffen, daß die Plattenketten 5 im Preßbereich und beim Preßvorgang gegen die lediglich als Schleppwalzen ausgeführten Abstützwalzen 6 abgestützt sind. Diese Abstützwalzen 6 sind bei der dargestellten Presse an einen feststehenden bzw. an einen beweglichen Pressentisch 10, 11 angeschlossen. Dabei ist der obere Pressentisch 10 der bewegliche Pressentisch, der über Zylinderkolbenanordnungen 12 betätigt wird, die ihrerseits ihre Abstützung im Rahmen 7 finden. Der untere Pressentisch 11 ist der feststehende Pressentisch. — Nur angedeutet ist in den Figuren, daß neben den Abstützwalzen 6 für die Plattenketten 5 besondere Führungen 13, 14 vorgesehen sind, und zwar mittels an den Plattenketten 5 angebrachter Rollen 14 und mit Hilfe von diesen Rollen zugeordneten Führungsleisten 13. Obwohl bei der erfindungsgemäßen kontinuierlich arbeitenden Presse die Panzerbänder 9 beim Preßvorgang einen Bandantrieb für die Plattenketten 5 bilden, sind im Ausführungsbeispiel die Umienksterne 4 angetrieben. Diese übernehmen den Transport der Plattenketten 5, wenn der Preßdruck aufgehoben ist, z. B. der Presse zu pressendes Gut nicht zugeführt wird. So besitzt jede Plattenkette 5 zumindest einen angetriebenen Umlenkstern 4. Dieser ist mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die kleiner ist als die Geschwindigkeit der Panzerbänder 9. Der Geschwindigkeitsunterschied soll etwa ein Prozent bis einige Prozent ausmachen. Der Antrieb der Kettensterne 4 besitzt eine Überholkupplung, die also zuläßt, daß beim Preßvorgang die Plattenketten 5 von den schneller laufenden Panzerbändern 9 mitgenommen werden. Die Panzerbänder 9 selbst sind im Ausftihrungsbeispiel Gummigurte mit Stahlseileinlagen. Sie sind im Ansführungsbeispiel lediglich mittels Reibunfjsschluß an die Plattenketten 5 angeschlossen. Besondere Formschlußausbildungen sind also nicht verwirklicht und regelmäßig auch nicht erforderlich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere für die Vorpressung von fortlaufend gestreuten Matten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl., bestehend aus Pressenoberteil und Pressenunterteil mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil über Umlenksterne endlos umlaufenden, angetriebenen Plattenketten, die im Preßbereich und beim Preßvorgang über Anstützwaizen gegeneinander abgestützt und gegeneinander preßbar sind, wobei die Plattenketten von zusätzlichen, über Umlenk- und Antriebstrorr.meln geführten Panzerbändern umschlungen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest beim Preßvorgang die Plattenketten (5) durch die gegen diese unter Preßdruck anliegenden angetriebenen Panzerbänder (9) umlaufen und daß die Plattenketten (5) im Preßbereich und beim Preßvorgang in an sich bekannter Weise gegen lediglich als Schleppwalzen ausgeführte Abstützwalzen (6) abgestützt sind.
2. Kontinuierlich arbeitende Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwalzen (6) an einen feststehenden bzw. an einen beweglichen Pressentisch (10, 11) angeschlossen sind.
3. Kontinuierlich arbeitende Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenketten (5) zumindest je einen angetriebenen Kettenstern (4) aufweisen und dieser mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist. die kleiner ist als die der Panzerbänder (9), und daß der Antrieb der Kettensterne (4) eine Überholkupplung aufweist, die beim Preßvorgang die Mitnahme der Plattenketten (5) durch die Panzerbändei (9) zuläßt.
4. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerbänder (9) als Gummigurte mit Stahlscilanlagen ausgeführt sind.
5. Kontinuierlich arbeitende Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerbänder (9) beim Preßvorgang mittels Formschluß an die Plattenketten (5) angeschlossen sind.
DE19702061195 1970-12-11 Kontinuierlich arbeitende Presse Expired DE2061195C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061195 DE2061195C3 (de) 1970-12-11 Kontinuierlich arbeitende Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061195 DE2061195C3 (de) 1970-12-11 Kontinuierlich arbeitende Presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061195A1 DE2061195A1 (de) 1972-06-29
DE2061195B2 true DE2061195B2 (de) 1976-10-28
DE2061195C3 DE2061195C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853285A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Hymmen Kg Theodor Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke mit mindestens einem umlaufenden pressband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853285A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Hymmen Kg Theodor Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke mit mindestens einem umlaufenden pressband

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061195A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939784A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2534939B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse, insbesondere vorpresse
DE2215618A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser, in platten zerlegbarer bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern od.dgl
DE2735142C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2301050A1 (de) Verfahren zur herstellung einer walze aus ungewebter ware
DE2222419A1 (de) Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DD297359A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE2061195B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2061195C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4031171C2 (de) Pressenanlage für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE19821904C1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Pressen einer Werkstoffpartikelmatte
DE19812443C1 (de) Kontinuierliche Presse
DE2641174C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
AT228468B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl.
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE7045885U (de) Kontinuierliche presse
DE2403209C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2641175A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse, insbesondere vorpresse
DE1198543B (de) Etagenpresse mit Beschicksieben fuer die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE2534933C3 (de) Endlos-Plattenbänder an einer kontinuierlich arbeitenden, zur Herstellung von Preßplatten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl., geeigneten Vor- oder Fertigpresse
DE202018106991U1 (de) Abtragvorrichtung zur Realisierung eines gleichmäßigen Flächengewichts einer Streugutmatte
DE2064315A1 (de) Presse, insbesondere für Keltereizwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee