DE2061195A1 - Kontinuierliche Presse - Google Patents

Kontinuierliche Presse

Info

Publication number
DE2061195A1
DE2061195A1 DE19702061195 DE2061195A DE2061195A1 DE 2061195 A1 DE2061195 A1 DE 2061195A1 DE 19702061195 DE19702061195 DE 19702061195 DE 2061195 A DE2061195 A DE 2061195A DE 2061195 A1 DE2061195 A1 DE 2061195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
plate chains
support rollers
plate
pressing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061195
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061195B2 (de
DE2061195C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P C08b 19-00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19702061195 priority Critical patent/DE2061195C3/de
Priority claimed from DE19702061195 external-priority patent/DE2061195C3/de
Publication of DE2061195A1 publication Critical patent/DE2061195A1/de
Publication of DE2061195B2 publication Critical patent/DE2061195B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061195C3 publication Critical patent/DE2061195C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Kontinuierliche Presse Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierliche Presse, die insbesondere Ur die Vorpressung der fortlaufend (aus Spänen und/oder Fasern plus Bindemitteln) gestreuten Matte im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen bestimmt ist. - Bekanntlich werden in neuerer Zeit an die Vorpressung der genannten Matten immer höhere Anforderungen in bezug auf den Preßdruck gestellt, da mit dem Maß dieses Preßdruckes der Vorpressung die Manipulierbarkeit der Matten bzw. der daraus durch Abtrennung hergestellten vorgepreßten Platten vor deren Einführung und bei deren Einführung in die Fertigpresse zunimmt. Neben taktweise arbeitenden Pressen, die für die beschriebene Aufgabe ausgelegt sind (aber nachteilig sind, weil sie dem kontinuierlichen Streuvorgang nicht angepaßt sind), kennt man kontinuierliche Pressen, in denen die Matten im Durchlauf synchron mit der Transportgeschwindigkeit der Förderbänder, auf die die Matten aufgestreut werden bzw. auf denen die Matten transportiert werden, vorgepreßt werden. Kontinuierliche Pressen dieser Zweckbestimmung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau bestehen aus Pressenoberteil und Pressenunterteil mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil über Umlenksterne endlos umlaufenden, angetriebenen Plattenketten, die im Preßbereich und beim Preßvorgang über AbstUtzwalzen gegeneinander abgesetzt und gegeneinander preßbar sind. Bei den bekannten kontinuierlichen Pressen dieser Gattung sind zwar die Umlenksterne, aber insbesondere AbstUtzwalzen angetrieben, die über rollende Reibung beim Preßvorgang die Plattenketten mitnehmen. Das ist nachteilig, da die hohen Vorpreßkräfte extrem hohe und vorzeitige Zerstörung bedingende Flächenpressungen zwischen den Platten der Plattenkette und den angetriebenen Abstützwalzen erforderlich machen.
  • Das gilt selbst dann, wenn die AbstUtzwalzen sich über die gesamte Breite der Platten der Plattenketten erstrecken. Im übrigen macht es der beschriebene Aufbau erforderlich, die einzelnen Abstützwalzen bzw. Abstützwalzenpaare soweit auch mit einzelnen Zylinderkolbenanordnungen auszurüsten, was aufwendig ist. - Diese Mängel sollen erfindungsgemäß vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Presse der vorbeschriebenen Gattung so zu gestalten, daß ohne Schwierigkeiten der Antrieb der Plattenketten möglich und, nach bevorzugter Aus führungs form der Erfindung, darüber hinaus auf einfache Weise der Vorpreßdruck als praktisch beliebig hoher Vorpreßdruck erzeugbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse, insbesondere für die Vorpressung der fortlaufend gestreuten Matte im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen, bestehend aus Pressenoberteil und Pressen unterteil mit im Pressenoberteil und im-Pressenunterteil über Umlenksterne endlos umlaufenden, angetriebenen Plattenketten, die im Preßbereich und beim Freßvorgang über AbstUtzwalzen gegeneinander abgesetzt und gegeneinander preßbar sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Plattenketten von zusätzlichen, über Umlenk- und Antriebstrommeln geführten Panzerbändern umschlungen sind und die Panzerbänder zumindest beim Preßvorgang als Bandantrieb für die Plattenketten ausgebildet sind. Nach bevorzugter Aus führungs form der Erfindung sind dazu die Plattenketten im Preßbereich und beim Preßvorgang gegen lediglich als Schleppwalzen ausgeführte Abstützwalzen abgestützt. - Arbeitet man mit einer erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse, so können die Matten auf einem besonderen Förderband der Presse zugeführt werden, welches durch die Presse hindurchgeführt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die zu pressenden Matten zuvor auf das untere Panzerband aufzulegen und dieses damit zugleich auch als Transportband zu benutzen. Erfindungsgemäß ist für die Plattenketten gleichsam ein Bandantrieb verwirklicht, wobei die rollende Reibung der bekannten Ausführungsform mit angetriebenen Abstützwalzen durch die ruhende Reibung zwischen Panzerband und zugeordneter Plattenkette ersetzt ist. Da das Panzerband (notwendigerweise) die Breite der Plattenketten aufweist oder sogar breiter ist, ist die auftretende Flächenpressung auch bei hohen Vorpreßdrücken sehr gering, während nichtsdestoweniger auch extrem große Antriebskräfte auf die Plattenketten ausgeübt werden können.
  • Die erforderlichen Antriebskräfte nehmen mit dem Vorpreßdruck und der Dicke der vorzupressenden Matten zu. Verwirklicht man bei einer kontinuierlichen Presse den Antrieb der Plattenketten in der beschriebenen Weise, so besteht im Ubrigen die Möglichkeit, die konstruktive Gestaltung bezüglich der Anordnung der Abstützwalzen und bezüglich der Erzeugung der Vorpreßkräfte sehr einfach zu gestalten, und zwar dadurch, daß die Abstützwalzen an einen feststehenden, bzw. an einen beweglichen Pressentisch angeschlossen sind, wobei man im allgemeinen den feststehenden Pressentisch als unteren Pressentisch ausführen wird und den oberen Pressentisch als beweglichen Pressentisch gestalten wird. Übliche Rahmen oder Pressengestelle sind diesen Pressentischen zugeordnet.
  • Der Antrieb der Plattenketten bei leerer Presse oder bei aufgehobenem Preßdruck kann bei geeigneter Auslegung und Anordnung der Panzerbänder ebenfalls über die Panzerbänder erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dazu die Kettensterne anzutreiben. In diesem Falle ist eine bevorzugte Aus führungs form der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenketten Jede zumindest einen angetriebenen Kettenstern aufweisen und dieser mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, die kleiner ist (vorzugsweise ein bis einige Prozent kleiner ist) als die der Panzerbänder, und daß der Antriebskettenstern eine Uberholkupplung aufweist, die beim Preßvorgang die Mitnahme der Plattenketten über die Panzerbänder zuläßt.
  • Die Gestaltung der Panzerbänder selbst ist im Rahmen der Erfindung grundsätzlich beliebig. So kann man mit Metallbändern arbeiten. Nach bevorzugter Ausführungsform haben jedoch die Panzerbänder in sich eine gewisse Elastizität.
  • Zu diesem Zweck empfiehlt die Erfindung, daß die Panzerbänder als Gummigurte mit Stahlseileinlage ausgeführt und beim Preßvorgang mittels Reibungsschluß an die Plattenketten angeschlossen sind. Entsprechend lassen sich die Panzerbänder auch aus Kunststoff aufbauen. - Im Rahmen der Erfindung liegt es, bei geeigneter Werkstoffauswahl für die Panzerbänder diese beheizbar zu gestalten. Auch kann man zusätzlich zur Ankupplung der Panzerbänder an die Plattenbänder durch Reibungsschluß oder an Stelle von Reibungsschluß auch eine formschlüssige Ankupplung der Panzerbänder an die Plattenketten verwirklichen und dazu entsprechende Formschlußausbildungen an einerseits den Panzerbändern und andererseits den Plattenketten vorsehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2.
  • Die in den Figuren dargestellte kontinuierliche Presse ist insbesondere für die Vorpressung der fortlaufend gestreuten Matte M aus Spänen oder Fasern im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen bestimmt. Diese Matten M werden bekanntlich auf besondere Förderbänder, die sogenannten Streubänder 1 aufgestreut. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist dieses Streuband 1 durch die Presse hindurchgeführt.
  • Die Presse besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus Pressenoberteil 2 und Pressenunterteil 5 mit im Pressen oberteil 2 und im Pressenunterteil 3 über Umlenksterne 4 endlos umlaufenden, angetriebenen Plattenketten 5, die im Preßbereich und beim Preßvorgang über Abstützwalzen 6 gegeneinander abgestützt sind und gegeneinander preßbar sind. Die Presse besitzt ein übliches Pressengestell 7, welches im Ausführungsbeispiel aus drei Rahmen zusammengesetzt ist.
  • Die Plattenketten 5 sind von zusätzlichen, über Umlenk- und Antriebs trommeln 8 geführten Panzerbändern 9 umschlungen. Der Ausdruck umschlingen verhindert nicht, daß auf der den Abstützwalzen 6 abgewandten Seite ein beachtlicher Abstand zwischen den entsprechenden Trumen der Panzerbänder 9 bzw. der Plattenketten 5 verwirklicht ist. Die Panzerböden 9 sind Je doch zumindest beim Preßvorgang Antrieb für die Plattenketten 5, und zwar in Form eines Bandantriebes. Dazu liegen sie an den Plattenkeffæn 5 an. Da dieser Bandantrieb verwirklicht ist ist es nicht erforderlich, die Abstützwalzen 6 anzutreiben. Im Ausfuhrungsbeispiel und nach bevorzugter AusfUhrungsform der Erfindung ist daher die Anordnung so getroffen, daß die Plattenketten 5 im Preßbereich und beim Preßvorgang gegen lediglich als Schleppwalzen ausgeführte Abstützwalzen 6 abgestützt sind. Diese Abstützwalzen 6 sind bei der dargestellten Presse an einen feststehenden bzw. an einen beweglichen Pressentisch 10, ii angeschlossen. Dabei ist der obere Pressentisch 10 der bewegliche Pressentisch, der über Zylinderkolbenanordnungen 12 betätigt wird, die ihrerseits ihre Abstützung im Rahmen 7 finden. Der untere Pressentisch 11 ist der feststehende Pressentisch. - Nur angedeutet ist in den Figuren, daß neben den Abstützwalzen 6 für die Plattenketten 5 besondere Führungen 13, 14 vorgesehen sind, und zwar mittels an den Plattenketten 5 angebrachter ROllen 14 und mit Hilfe von diesen Rollen zugeordneten Führungsleisten 13. Obwohl bei der erfindungsgemäßen kontinuierlichen Presse die Panzerbänder 9 beim Preßvorgang einen Bandantrieb für die Plattenketten 5 bilden, sind im Ausführungsbeispiel Kettensterne 4 angetrieben. Diese übernehmen den Transport der Plattenketten 5, wenn der Preßdruck aufgehoben ist, z.B. der Presse zu pressendes Gut nicht zugeführt wird.
  • So besitzt Jede Plattenkette 5 zumindest einen angetriebenen Kettenstern 4. Dieser ist mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die kleiner ist als die Geschwindigkeit der Panzerbänder 9. Der Geschwindigkeitsunterschied soll etwa ein Prozent bis einige Prozent ausmachen. Der Antrieb der Kettensterne 4 besitzt eine Uberholkupplung, die also zuläßt, daß beim Preßvorgang die Plattenketten 5 von den schneller laufenden Panzerbändern 9 mitgenommen werden. Die Panzerbänder 9 selbst sind im Ausführungsbeispiel Gummigurte mit Stahlseileinlagen.
  • Sie sind im Ausführungsbeispiel lediglich mittels Reibungsschluß an die Plattenketten 5 angeschlossen. Besondere Formschlußausbildungen sind also nicht verwirklicht und regelmäßig auch nicht erforderlich. Die Abstützwalzen 6 sind an den Pressentischen 10, 11 oder an Pressenholmen elastisch gelagert, so daß eine Überlastung einer Abstützwalze nicht eintreten kann und eine automatische Verteilung der Belastungen auf die verschiedenen Abstützwalzen erfolgt. Die elastische Abstützung erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform über Gummimatten 15. Sie kann Jedoch auf andere Weise verwirklicht werden. Ferner sind die Abstützwalzen 6 in Reihen und versetzt zueinander angeordnet und zwar derart, daß eine Platte der Plattenkette 5 statisch bestimmt auf mehreren Abstützwalzen 6 abgestützt ist.
  • Ansprüche

Claims (8)

  1. Ansprüche Kontinuierliche Presse, insbesondere für die Vorpressung der fortlaufend gestreuten Matte im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen, bestehend aus Pressenoberteil und Pressenunterteil mit im Pressenoberteil und im Pressenunterteil tber Umlenksterne endlos umlaufenden, angetriebenen Plattenketten, die im Preßbereich und beim Preßvorgang über Abstützwalzen gegeneinander abgestützt und gegeneinander preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenketten (5) von zusätzlichen, über Umlenk- und Antriebstrommeln (8) geführten Panzerbändern (9) umschlungen sind und die Panzerbänder (9) zumindest beim Preßvorgang als Antrieb für die Plattenketten (5) ausgebildet sind.
  2. 2. Kontinuierliche Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenketten (5) im Preßbereich und beim Preßvorgang gegen lediglich als Schleppwalzen ausgeführte Abstützwalzen (6) abgestützt sind.
  3. 3. Kontinuierliche Presse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwalzen (6) an einen feststehenden bzw. an einen beweglichen Pressentisch (10,11) angeschlossen sind.
  4. 4. Kontinuierliche Presse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenketten (5) Jede zumindest einen angetriebenen Kettanstern (4) aufweisen und dieser mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, die kleiner ist als die der Panzerbänder (9), und daß der Antrieb der Kettensterne (4) eine Überholkupplung aufweist, die beim Preßvorgang die Mitnahme der Plattenketten (5) durch die Panzerbänder (9) zuläßt.
  5. 5. Kontinuierliche Presse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerbänder (9) als Gummigurte mit Stahlseileinlagen ausgeführt und beim Preßvorgang mittels Reibungsschluß an die Plattenketten (5) angeschlossen sind.
  6. 6. Kontinuierliche Presse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Panzerbänder (9) beim Preßvorgang mittels Formschluß an die Plattenketten (5) angeschlossen sind.
  7. 7. Kontinuierliche Presse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwalzen (6) an den Pressentischen oder Pressenholmen (10,11) elastisch gelagert sind.
  8. 8. Kontinuierliche Presse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützwalzen (6) in Reihen und versetzt zueinander derart angeordnet sind, daß eine Platte der Plattenkette (5) statisch bestimmt von mehreren AbstUtzwalzen (6) abgestützt ist.
DE19702061195 1970-12-11 Kontinuierlich arbeitende Presse Expired DE2061195C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061195 DE2061195C3 (de) 1970-12-11 Kontinuierlich arbeitende Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061195 DE2061195C3 (de) 1970-12-11 Kontinuierlich arbeitende Presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061195A1 true DE2061195A1 (de) 1972-06-29
DE2061195B2 DE2061195B2 (de) 1976-10-28
DE2061195C3 DE2061195C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807525A (en) * 1986-03-14 1989-02-28 Hymmen Theodor Gmbh Conveyor press
DE10149464A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Metso Paper Inc Doppelbandpresse
CN108466796A (zh) * 2018-03-30 2018-08-31 浙江工业职业技术学院 转弯皮带输送机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807525A (en) * 1986-03-14 1989-02-28 Hymmen Theodor Gmbh Conveyor press
DE10149464A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Metso Paper Inc Doppelbandpresse
CN108466796A (zh) * 2018-03-30 2018-08-31 浙江工业职业技术学院 转弯皮带输送机
CN108466796B (zh) * 2018-03-30 2023-12-29 浙江工业职业技术学院 转弯皮带输送机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2061195B2 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939784A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2534939B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse, insbesondere vorpresse
EP1726430B1 (de) Kontinuierliche Presse
DE2215618A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser, in platten zerlegbarer bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern od.dgl
DE2222419A1 (de) Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DD271488A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE1653299B1 (de) UEbergabevorrichtung fuer den Transport von Gutmatten zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE2061195A1 (de) Kontinuierliche Presse
DE2061195C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4031171C2 (de) Pressenanlage für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE7045885U (de) Kontinuierliche presse
DE2641174C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2254067C3 (de) Bandpresse für die Herstellung von Platten aus Faser-Bindemittel-Gemischen
AT228468B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport von zur Verpressung zu Pressplatten bestimmten Formlingen aus Teilchen, wie Holzspänen, Fasern od. dgl.
DE2641175A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse, insbesondere vorpresse
AT311653B (de) Vliesfördervorrichtung
DE4438729A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Pressenanlage für die Herstellung von Holzwerkstoffprodukten
DE2220553B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten od.dgl
DE2316068C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2403209C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2534933C3 (de) Endlos-Plattenbänder an einer kontinuierlich arbeitenden, zur Herstellung von Preßplatten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl., geeigneten Vor- oder Fertigpresse
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind
DE2008738C3 (de) Obstpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee