DE2061162A1 - Chalkogenid-Einschlussverbindungen - Google Patents
Chalkogenid-EinschlussverbindungenInfo
- Publication number
- DE2061162A1 DE2061162A1 DE19702061162 DE2061162A DE2061162A1 DE 2061162 A1 DE2061162 A1 DE 2061162A1 DE 19702061162 DE19702061162 DE 19702061162 DE 2061162 A DE2061162 A DE 2061162A DE 2061162 A1 DE2061162 A1 DE 2061162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- composition
- chalcogenide
- tantalum
- disulfide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M103/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
- C10M103/06—Metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B19/00—Selenium; Tellurium; Compounds thereof
- C01B19/007—Tellurides or selenides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G1/00—Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
- C01G1/12—Sulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/20—Two-dimensional structures
- C01P2002/22—Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/061—Carbides; Hydrides; Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/064—Carbonyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/065—Sulfides; Selenides; Tellurides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/16—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/18—Ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/021—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/08—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/06—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/086—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing sulfur atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
betreffend Chalkogenid-Einschlußverbindungen
Die Erfindung bezieht sich auf neue Stoffzusammensetzungen,
die durch Einschluß oder Einlagerung von gewissen anorganischen oder organischen Verbindungen in Schwermetallchalkogenide
gebildet werden; diese Verbindungen werden manchmal als Einschlußverbindungen (Intercalate) bezeichnet. Insbesondere
betrifft die Erfindung neue Stoffzusammensetzungen mit einer eingelagerten Verbindung und einem Schwermetallchalkogenid
mit Schichtstruktur, wobei das Chalkogen Schwefel, Selen, Tellur oder Gemische dieser Elemente darstellt und
worin das Schwermetall Titan, Vanadium, Zirkon, Niob, Hafnium, Tantal, Palladium, Platin, Gallium oder Gemische dieser Elemente
darstellt, die zumindest mit gewissen Chalkogenen schichtenförmige Chalkogenide bilden.
109825/1890
Die Hälfte der in der Welt erzeugten Energie wird durch die
Reibungswärme verbraucht. Man verwendet Schmiermittel, um diese Verluste zu vermindern und um einen Abrieb zu verhindern.
Die am häufigsten verwendeten Schmiermittel sind Schmiermittel auf Erdölgrundlage, wie öle und Schmierfette.
Feste Schmiermittel waren bisher nur auf einige wenige Verbindungen mit Schichtenstruktur beschränkt, in denen die
molekularen Plättchen leicht übereinander gleiten. Beispiele für diese Substanzen sind Graphit, Molybdändisulfid, Talk
und Bornitrid.
Feste Schmiermittel haben im allgemeinen ein schlechteres Schmiervermögen und werden gewöhnlich nur dann verwendet,
wenn Schmiermittel auf Erdölgrundlage unbefriedigende Eigenschaften haben. Diese festen Schmiermittel werden im allgemeinen
deswegen ausgewählt, da sie gegenüber Umwelteinflüssen, denen die üblichen öle und Schmierfette nicht gewachsen sind,
beständig sind. Beispielsweise können Öle und Schmierfette nicht bei extremen Temperaturen, im Vakuum oder unter äußerst
hohen Belastungen verwendet werden. Bei diesen Bedingungen müssen die bekannten festen Schmiermittel verwendet werden,
obgleich sie höhere Reibungskoeffizienten, höhere Abriebeigenschaften und eine kürzere Lebensdauer als die üblichen
öle und Schmierfette haben. Die bekannten festen Schmiermittel haben auch die Neigung, sich abzusetzen, ohne daß
sie unbedingt die Stelle erreichen, an der sie benötigt werden, wenn sie in Form einer Suspension in einem flüssigen
Medium angewendet werden. Werden sie in Form einer dickflüssigen Paste angewendet, um die Absetzneigung auszuschalten,
so ist es gewöhnlich schwierig, die Paste durch die engen Zwischenräume zu pressen, die normalerweise zwischen
den aufeinandergleitenden Metallflächen vorhanden sind.
Eb wurde nun gefunden, daß organische und anorganische Verbindungen
entweder einzeln, nacheinander duroh Verdrängung
103925/1890
einer zuerst eingelagerten Verbindung oder zusammen, zwischen die Schichtenstrukturen gewisser Schwermetallchalkogenide
eingelagert werden können, wobei das Ghalkogen Schwefel, Selen, Tellur oder Gemische dieser Elemente darstellt} auf
diese Weise werden neue Stoffzusammensetzungen erhalten. Innerhalb dieses allgemeinen Gedankens werden gewisse schichtenförmige
Chalkogenide und gewisse Arten von anorganischen und organischen Verbindungen bevorzugt, da sie am leichtesten
miteinander reagieren. Die Verbindungen, die am leichtesten eingeschlossen werden können, sind organische und anorganische
Verbindungen, die (1) Elektronendonatoren, (2) Elektronenakzeptoren darstellen, (3) ausgeprägte Polarisations-Wechselwirkungen
haben oder (4) in der lage sind, eine d-Orbital-Bindung
einzugehen. Innerhalb dieser breiten Klasse sind die Elektronendonatoren besonders vorteilhaft, wobei starke
Lewis-Basen, d.h. Substanzen mit einem pka-Wert von etwa 2,0 besonders bevorzugt werden.
Unter den schichtenförmigen Chalkogeniden, die durch Einschluß
der vorstehend angegebenen anorganischen und organischen Substanzen die neuen Stoffzusammensetzungen gemäß der
Erfindung bilden, sind Chalkogenide, die Palladium und Platin sowie die Übergangselemente der Gruppen IVB und VB des Periodensystems
enthalten. Hierunter fallen Titan, Vanadium, Zirkon, Niob, Hafnium und Tantal hinsichtlich aller Chalkogene.
Neben den vorstehend angegebenen Elementen enthalten geeignete schichtenförmige Telluride auch Gallium. Weiterhin fallen
darunter auch schichtenförmige Chalkogenide, die Mischkationen
enthalten, z.B. N
.Kationen, die in der lage sind, Schichtenkristalle mit Einschlußvermögen
zu bilden, werden bevorzugt, doch braucht nur ein derartiges Kation vorhanden zu sein. Anders gesagt, ein
Kristall kann ein Kation aus der vorstehend angegebenen Gruppe, Palladium, Platin, Gallium oder Übergangselementen
der Gruppen IVB oder VB zusammen mit einem zweiten Kation enthalten, das selbst einen schichtenförmigen Kristall mit
einem Chalkogen bilden kann oder auch nicht. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß das in der größten Menge vorhandene
Kation ein solches ist, das Schichtkristalle mit Einschluß- · vermögen bildet. Die anderen Kationen brauchen nur annähernd
identische Positionen im Kristall zu den erstgenannten einzunehmen, so daß schichtenförmjge Kristalle gebildet werden.
Derartige Chalkogenide mit Mischkationen sind den Fachleuten bekannt. In alle der vorstehend angegebenen Kategorien von
Chalkogeniden können alle vorstehend angegebenen Gruppen von anorganischen und organischen Verbindungen eingeschlossen
werden.
Es ist nicht beabsichtigt, die Auffindung der überraschenderweise gefundenen Feststoff-Schmiermitteleigenschaften der
Einschlußverbindungen gemäß der Erfindung auf eine bestimmte Theorie zu beschränken} es scheint jedoch, daß die eingeschlossene
Verbindung, ob sie nun eine organische oder eine anorganische Verbindung ist, zwischen den festen Ebenen des
Chalkogenide in einer Schicht oder in Schichten angereichert wird und die Scherfestigkeit des Materials herabsetzt.
Im allgemeinen Rahmen der Erfindung wurde auch gefunden, daß gewisse Übergangsmetall-Chalkogenide, d.h. Metallverbindungen,
einschließlich der Chalkogenide, die aus Elementen der Gruppe VB und gewissen anderen Telluriden der Übergangselemente
gebildet werden, einzigartige Supraleitfähigkeitseigenschaften haben, wenn diese Chalkogenide, wie nachstehend angegeben ist,
mit Einschlußverbindungen versehen werden. Manchmal erhöht sich die kritische Temperatur der Chalkogenide infolge der
Anwesenheit einer eingeschlossenen Verbindung wie sie nachstehend angegeben ist. In allen Fällen zeigen diese Stoffzusammensetzungen
jedoch eine außergewöhnlich hohe Anisotropie des kritischen Feldes und der kritischen Stromstärke. Der
technische Fortschritt vieler dieser Stoffzusammensetzungen
109028/1890
_ 5 —
ist durch die äußerst hohe strukturelle und elektrische Anisotropie und durch die Leichtigkeit, mit der die Struktur
und die Eigenschaften durch Modifizierung des schichten-■förmigen
Chalkogenide oder der eingeschlossenen Verbindung dem jeweiligen Zweck angepaßt werden können, bedingt. Mit
Einschlußverbindungen versehene Sulfide aus den Übergangselementen der Gruppe VB des Periodensystems, insbesondere
von Niob und Tantal, haben besonders gute Supraleitfähigkeitseigenschaften. Weiterhin sind die Einschlußverbindungen gemäß
der Erfindung im allgemeinen als Röntgenbeugungsgitterkristalle brauchbar (vgl. beispielsweise USA-Patentanmeldung
54 847 vom 14. Juli 197QL
Einschlußverbindungen au3 Titandisulfid und verschiedenen
organischen Verbindungen und Hydrazin sind aus der Literatur bekannt, beispielsweise aus der Artikelserie von Armin Weiss
und R. Ruthardt in Z. Naturforschung B 1969, Band 24, jeweils
auf den Seiten 256, 355 und 1066 beginnend. Die veröffentlichten Versuchsergebnisse konnten jedoch bei der Anwendung
der in diesen Veröffentlichungen angegebenen Arbeitsvorschriften nicht reproduziert werden. Der Einbau der von
Weiss et al verwendeten Amide in Titandisulfid bei den dort angegebenen Temperaturen führte zur Bildung von Zersetzungsprodukten,
die nicht nur die Oberfläche des Titandisulfids bedeckten, sondern offenbar auch in die Schichtenstruktur
eindrangen. Diese Zersetzungsprodukte sind in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich, so daß sie nicht entfernt werden
konnten, wodurch das Produkt keine praktische Brauchbarkeit hatte. Weiterhin wurde gefunden, daß unter den von Weiss et al
angegebenen Bedingungen die anorganische Verbindung Hydrazin die Titandisulfidkristalle praktisch vollständig zersetzt.
Innerhalb des breiten Gedankens der Erfindung liegen neue Einschlußverbindungen, die erhalten werden, wenn die vorstehend
angegebenen schichtenförmigen Schwermetallchalkogenide
109825/1890
einer Vorbehandlung unterzogen werden, durch die offenbar die Zwischenschichtanordnung modifiziert wird; hierbei werden
die Chalkogenide geordnet, wie nachstehend noch näher angegeben ist. Unter den Verfahren, die für diese Modifizierung,
d.h« Ordnung, geeignet sind, ist ein Verfahren zu erwähnen» bei dem zuerst Ammoniak in die Chalkogenidstruktur eingeschlossen
wird, worauf der Ammoniak durch die gewünschten anorganischen oder organischen Verbindungen verdrängt wird;
der Ammoniak kann aber auch getrennt entfernt werden, worauf dann diese Verbindungen eingeschlossen werden. Anstatt
von Ammoniak kann man auch starke organische Lewis-Basen, wie Butylamin mit einem pka-Wert von mehr als 7,0 zur Ordnung
oder Ausrichtung der Kristalle verwenden.
Weiterhin wurde gefunden, daß diese Ordnung oder Ausrichtung auch durch Tempern der Chalkogenidstruktur erreicht werden
kann, Werden diese Vorbehandlungen durchgeführt, so ist es möglich, in Titandlsulfid diejenigen Verbindungen einzubauen,
die in den Artikeln von Weiss et al erwähnt sind. Im weitesten
Sinn enthalten also die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung nicht generell diese Titandisulfidstrukturen mit
eingeschlossenen Verbindungen, sondern beschränken sich auf solche Chalkogenide, in denen die Summe der Atomzahlen des
Schwermetall8leme.nt3 und des Chalkogens größer als 38 sind,
es sei denn, daß das Titandisulfid einer Vorbehandlung unterzogen
wurde, wodurch die erforderliche Ordnung des Kristalls
vor dem endgültigen Einschluß erzielt wird.
Betrachtet man diejenigen Chalkogenide näher, in die die einzuschließenden
Verbindungen am leichtesten eingebaut werden können, bo acheint es, üa3 Chalkogenide, in denen das metallische
Element ein unvollständig besetztes niedriges Orbital hat, die Bildung von EinBchlußverbindungen, in denen
die eingeschlossene Verbindung durch Abgabe von Elektronen in dieses Orbital eine Bindung bildet, begünstigt. Diese
1ÖS82S/183Ö
Chalkogenide stellen häufig Halbleiter mit einem engen Bandabstand
dar. Diese Definition schließt die Chalkogenide aus Elementen der Gruppe IVB ein, welche ein nicht aufgefülltes
Nicht-Valenzband (nonbonding band), hauptsächlich vom dxy, dyz- und dxz-Charakter besitzen. In dieser Untergruppe
von Chalkogeniden wird der Einschlußzustand am stärksten bei den Chalkogenen mit niedrigerem Atomgewicht begünstigt, da
die Zwischenschicht-Wechselwirkungen zwischen den Chalkogenen schwächer sind. Aus diesem Grund scheinen die Sulfide der
Gruppe IVB leichter Einschlußverbindungen zu bilden als die Selenide oder die Telluride.
Ähnliche theoretische Überlegungen treffen wahrscheinlich auch auf die Elemente der Gruppe VB zu. Hier sind aber die
Chalkogene häufig trigonal-prismatisch um das Metallatom
ρ
angeordnet, und ein d -Band ist vom nichtbindenden d-Band abgespalten. Dieses Band ist nur zur Hälfte besetzt und
angeordnet, und ein d -Band ist vom nichtbindenden d-Band abgespalten. Dieses Band ist nur zur Hälfte besetzt und
steht deshalb für die Ausbildung einer Bindung zur Verfügung.
ρ
Das d -Orbital steht senkrecht zu den Schichten und ragt ζ
über ein Dreieck von Chalkogenen in die Lücke. Wiederum sind die Sulfide besser in der Lage, die eingeschlossenen Verbindungen
aufzunehmen als die Telluride oder Selenide.
Infolge dieser Orbital-Änderungen stellen Chalkogenide aus Elementen der Gruppen IVB und VB eine bevorzugte Gruppierung
dar, da Elektronendonatoren sehr leicht eingeschlossen werden können· Innerhalb dieser bevorzugten Gruppierung sind die
Chalkogenide, insbesondere die Sulfide des Tantals und Niobs besonders brauchbar, wenn die einzuschließende Verbindung
eine Lewis-Base ist. Insbesondere sind Chalkogenide aus Tantal und Niob die einzigen Kristalle, in die schwache Lewis-Basen
direkt, d.h. ohne Vorbehandlung, eingebaut werden.
Die vorstehend angegebenen vier Kategorien von einzuschliessenden Verbindungen (ausgenommen die Elektronendonatoren)
109825/1890
können auch dazu verwendet werden, um einen Elektronendonator, z.B. eine Lewis-Base zu verdrängen, die vorher eingebaut
wurde ι sie können auch zum gemeinsamen Einbau zusammen mit einem zuvor eingebauten Elektronendonator verwendet wer- *
den. Brauchbare sekundäre Einbausubstanzen sind also die Verbindungen, die in den Kategorien (2) bis (4) angegeben
sind.
Die vier allgemeinen Kategorien der bevorzugten Einbauverbindungen
sind nachstehend noch näher angegeben:
(1) Elektronendonatoren: Moleküle mit einer niedrigen Elektronegativität.
Die Elektronendonatoren können weiter unterteilt werden. Eine Hauptkategorie enthält Lewis-Basen,
d.h. Moleküle mit einem nichtgebundenen (unshared) Elektronenpaar. Ammoniak und verschiedene Amine sind Beispiele
für diese Kategorie. Eine andere Kategorie umfaßt If-Donatoren,
doh. Moleküle, in denen sich die locker gebundenen Elektronen in den IT-Orbitals des Donators befinden.
Tetramethylparaphenylendiamin ist ein Beispiel für diese Kategorie. Erfindungsgemäß sind Elektronendonatoren,
insbesondere Lewis-Basen, vorzugsweise starke Lewis-Basen, die bevorzugten Einbauverbindungen. Elektronendonatoren
lassen sich sehr leicht in elektronenarme schichtenförmige Chalkogenide einbauen, d.h. in solche Chalkogenide, die
ein zugängliches (sowohl räumlich als auch energetisch), nicht besetztes Orbital haben.
(2) Elektronenakzeptoren: Die Akzeptoren können in der gleichen Weise wie Donatoren unterteilt werden, d.h. es gibt Lewis-Säuren
und F-Akzeptoren. Elektronenakzeptoren lassen sich sehr leicht in elektronenreiche schichtenförmige
Chalkogenide einbauen, die ein zugängliches (sowohl räumlich als auch energetisch) besetztes Orbital besitzen.
109825/1890
(3) "Verbindungen mit Polarisations-Wechselwirkungen:
Eine weitere Klasse von Molekülen, die mit schichtenförmigen Chalkogeniden unter Bildung von Einschlußverbindungen
reagiert, umfaßt solche Verbindungen, die ein ausgeprägtes elektrisches Dipolmoment besitzen, das entweder permanent
oder induziert sein kann. Moleküle mit einem permanenten Dipol umfassen einen "Bilddipol11 (image dipole) mit entgegengesetzter
Polarität in der Schicht. Dies ist besonders in metallischen schichtförmigen Ghalkogeniden der Fall,
in denen sich freie Elektronen befinden, die sich aufgrund der elektrischen Felder des Dipols bewegen können. Der
Dipol der eingeschlossenen Verbindung kann durch deren Ionencharakter oder einfach durch Ladungstrennung innerhalb
des Moleküls bedingt sein. Eine schwächere Wechselwirkung der gleichen Art tritt auf, wenn das Molekül
selbst stark polarisierbar ist. In diesem Fall induzieren spontane Schwankungen der Ladungsdichte in der metallischen
Schicht Schwankungen mit entgegengesetztem Vorzeichen im Molekül, wodurch ein stabilisierender, anziehender
Einbau vom van-der-Waals-Typ hervorgerufen wird. Farbstoffmoleküle sind in dieser Hinsicht besonders gut
geeignet.
(A) Verbindungen, die in der Lage sind, eine d-Orbital-Bindung
einzugehen:
Eine vierte Klasae von Molekülen, die mit den schichtenförmigen
Ohalkogeniden unter Bildung von Einschlußverbindungen reagiert, umfaßt Verbindungen, bei denen es sich
um Moleküle mit zugänglichen d-Orbitala handelt. Die
d-Orbitals der Atome ragen weit über die s- und p-Orbitals
hinaus und können deshalb, wenn sie eine geeignete Energie haben, leicht mit den Orbitals des Chalkogenide unter Ausbildung
von chemiaohen Bindungen reagieren. Diese Verbindungen
enthalten gewöhnlich Schwefel, Phosphor, Arsen oder Schwermetallatom·., wie Quecksilber.
109825/1890
- ίο -
Unter die vorstehend angegebenen, bevorzugten Lewis-Basen, die unter die Elektronendonatoren fallen, und die durch die
Erfindung erfaßt werden sollen, befinden sich solche organische Verbindungen, die entweder (1) mindestens ein Heteroatom
aus den Gruppen VA und VIA des Periodensystems enthalten, oder (2) eine negative Ladung tragen, die durch ein Metall-Gegenion
kompensiert ist. Bevorzugte Heteroelemente (nicht Kohlenstoff) sind z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor und
Schwefel. Stickstoffhaltige organische Verbindungen, d.h. stickstoffhaltige Lewis-Basen, wie Amine, Amide, heterocyclische
Basen und Amidine, sind für den Einschluß besonders brauchbar. Ketone und Aldehyde sind ebenfalls vorteilhafte Vorzugsweise
ist das Verhältnis zwischen Kohlenstoffatomen und funktioneilen Stellen, d.h. funktioneilen Gruppen oder Heteroatomen
in diesen organischen Lewiö-Basen nicht größer als 50:1, vorzugsweise
etwa 18s1. Auch verschiedene organische Polymere, die Lewis-Basen darstellen, sind geeignet» insbesondere solche
Polymere mit einem Molekulargewicht von weniger als 5000.
Obgleich die Erfindung nicht durch irgendwelche Theorien beschränkt
werden soll, scheinen die zum Einbau in die Chalkogenide brauchbaren Verbindungen in der hier gegebenen allgemeinen
Definition nicht nur von ihren Elektronendonator- oder -akzeptoreigenschaften oder von der Polarisation oder d-Orbital-Wechselwirkung
abzuhängen, sondern auch von den Packungskräften im Kristall, von aterischen Hinderungen um das aktive Zentrum
und von der tatsächlichen Molekülgröße ο
Bezüglich der Größe dea eingeschlossenen Moleküls scheint für
die Erweiterung oder Cffnung der Dichalkogenidschichten eine
bestimmte Energiemenge ,Je Flächeneinheit notwendig zu sein.
Deshalb muß eine Mindestanzahl von Molekül-Schicht-Wechselwirkungen mit einer bestimmten Intensität je Flächeneinheit
vorhanden sein, bevor die Energie der gesamten Einschlußverbindung
niedriger ist alo dia der nicht eingeschlossenen Kombination,
d.h. der Moleküle außerhalb dea Gitters, wenn das
109825/1890
Gitter geschlossen ist. Anders gesagt, eine bestimmte "basische
Gruppe in einem kleinen Molekül kann ausreichend sein, um einen stabilen Einschlußkomplex zu bilden, doch kann dieselbe
basische Gruppe nicht ausreichend sein für ein großes Molekül, d.h. groß in dem Sinne, daß es die Dichalkogenidschicht
weitgehend verdeckt und hierbei die Zahl der Molekülschicht-Wechselwirkungen auf weniger als die je Flächeneinheit
erforderliche Mindestzahl vermindert. Offenbar werden auch solche einzuschließende Verbindungen begünstigt, die
in einer gut geordneten Anordnung dicht gepackt werden können, da der Kristall dann durch intermolekulare Wechselwirkungen
noch weiter stabilisert wird.
Die Schwermetallchalkogenide können nach vielen, an sich bekannten
Verfahren hergestellt werden. In diesem Zusammenhang wird auf J. Inorg.Nucl.0hemo , Band 24, Seiten 257 bis 263
(1962)? J.Phys.Chem.Solids,Band 26, Seiten 1445-1458, (1965);
und Handbook of Preparative Inorganic Chemistry, Band II, Seite 1327, 2. Auflage, Academic Press (1965) verwiesen.
Unter Anwendung der in diesen Veröffentlichungen beschriebenen allgemeinen Arbeitsweisen wurde beispielsweise Tantaldisulfid
sowohl in Kristallform als auch in Pulverform hergestellt. Die Pulverform wurde durch unmittelbare Kombination der Elemente
in evakuierten Quarzampullen bei hohen Temperaturen erhalten. Bei der Herstellung wurden einige Gramm hochreiner
Tantaldraht und hochreiner Schwefel (z.B. in Form von Schnitzeln) in einem stöchiometrischen Verhältnis von 1:2 langsam in
einer evakuierten und unter Vakuum abgeschmolzenen Quarzampulle erhitzt. Grobstückiges Tantal ist einem Pulver vorzuziehen,
da letzteres die Neigung hat, Wasser aus der Luft zu absorbieren.
Die Quarzampulle wurde in einen Ofen gebracht und die Tempe- ■
ratur des Ofens wurde sehr langsam auf 95O°C erhöht. Eine
109825/1890
langsame Temperaturerhöhung nach etwa 4000C war notwendig,
um zu verhindern, daß der Schwefeldampf die Ampulle zur Explosion "brachte. Durch langsame Erhöhung der Temperatur
hatte der Schwefel genügend Zeit, mit dem stückigen Tantal zu reagieren, wodurch er verbraucht wurde, so daß der Dampfdruck
nicht auf einen gefährlichen Wert anstieg. Dieser Schritt dauerte etwa 3 Wochen. Nachdem die Tantal-Schwefel-Kombination
eine Temperatur von 95O°G erreicht hatte, wurde der Ofen eine oder zwei Wochen auf dieser Temperatur gehalten.
Hierdurch wurde gewährleistet, daß die Umsetzung der Komponenten und eine homogene Vereinigung von Tantal und
Schwefel zu Tantaldisulfid erzielt wurden.
Nachdem die umgesetzten Komponenten ein oder zwei Wochen auf 95O°C gehalten wordän waren, wurde die Temperatur des
Ofens über einen Zeitraum von 3 Wochen langsam erniedrigt. Während der meisten Zeit lag die Ofentemperatur oberhalb
4000C. Die langsame Abkühlung war notwendig, um zu gewährleisten,
daß das Chalkogenid die Einschlußverbindung leicht aufnimmt. Ein Material, das schnell von der höheren Temperatur
abgekühlt wurde, war im allgemeinen für den Einbau weniger geeignet. Das auf diese Weise hergestellte Tantaldisulfid
war ein schwarzes, stark kristallines, rieselfähiges Pulper,
Nach einem anderen Verfahren wurden Tantaldisulfidkristalle
durch Joddampftransport hergestellt. Hierbei wurden in eine
Quarzampulle einige Gramm TaS« und 5 mg J« je cm eingefüllt,
und die Ampulle wurde in einem Temperaturgradienten von
800 bis 7000C erhitzt. Unter diesen Bedingungen wurde das
Material mit einer Geschwindigkeit in der Größenordnung von 1 - 2 g je Woche transportiert. Höhere Geschwindigkeiten
wurden mit höheren Temperaturen am heißen Ende und mit größeren Rohren erzielt. Nach einigen Tagen wurde der Ofen
109825/1890
abgeschaltet und langsam auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Vorzugsweise wird langsam abgekühlt, so daß eine Phase erhalten
wird, die leicht zum Einschluß befähigt ist. Durch schnelles Abkühlen können polymorphe oder fehlgeordnete
TaSp-Phasen erhalten werden, die zum Einschluß nicht so gut
befähigt sind.
Titandisulfidpulver mit verhältnismäßig guter Qualität
wurde in etwa der gleichen Art wie bei Tantaldisulfid beschrieben, hergestellt. Der Hauptunterschied bestand darin,
daß die zur Vervollständigung der Umsetzung erforderliche % Höchsttemperatur wesentlich niedriger als 95O°C lag. Es
wurde gefunden, daß eine Höchsttemperatur von 65O°C ausreicht, wenn die gleichen Reaktionszeiten wie für Tantaldisulfid
angewendet werden. Es ist aus der Literatur bekannt, daß bei höheren Temperaturen hergestelltes Titandisulfid
nichtstöchiometrisch ist.
ITiobdisulfid, ffiobditellurid, Hiobdiselenid, Tantaldiselenid,
Tantalditellurid, fitandiselenid und Titanditellurid wurden
ebenfalls nach den vorstehend angegebenen Arbeitsweisen hergestellt. Ähnliche Herstellungsmethoden sind im allgemeinen
für alle hier beschriebenen Chalkogenide anwendbar. Die g
zur Bildung von optimalen Chalkogeniden erforderlichen Temperaturen
und Zeiten kann der Druchschnittsfachmann leicht ermitteln.
Die nachstehend angegebenen Verbindungen, die nach den vier vorstehend angegebenen Kategorien gruppiert sind, sollen
als Beispiele für organische Verbindungen dienen, die als Einschlußkomplexe gemäß der Erfindung brauchbar sind. Die
Liste ist bezüglich der brauchbaren Einschlußverbindungen nicht vollständig.
109825/1890
-H-
(1) Elektronendonatoren
A. Lewis-Basen (kovalente organische Verb.)
C6H5N(CH3)
O2MC6H4CH2NH2
CH3(CH=CH)8CH2NH2
CH3OC6H4CSMH.
(CH3J2NNCH2C6H4NO2
CH3
HONH(CH2J3CH3
ClI1CCH-31
.NOII CH, ONuC-H1.
CH3CC6H4COOH
NOH
NH.
ic6h4Cn
XH. j)2NC
CH-
HOCH2CH2OCH CH2OH
H2NCO-/ V COOII
V-CH2SH NNH
109825/1890
BAD ORIGINAL
CH iciI-P (C6H5)
(CII -j ? VO
NCH3 CP
P(OC6H4CN)
OP [N(CH3)2)3
CH3 (CH=CH)8CCH=P
H2NCO-
CH-CH.
H2KCMHCH2 —>
SO2CH3
-H=ii-/~\-C
COCH-
NH2COCH
NH2COCH2
CH2COMH2
"CH2COHH2
'-s>I- CH2CH2COOCH
2CH2COOCH3
109825/1890
BAD
\ ^r-CH2 (CH=CH)4CH2-^ \
H2NNH-
C H1-CII0
6 b 2
,0
O;
c)"
ClI OH
COCH3 HO. /^/ CH2CH2CH3
OH
109825/1890
BAD ORIGINAL
C2K5N.
n-r**.
[CH3(CH=CH)2CH2I2S
CrHeCSC,H,.
3 -rf
H 0
CN
— CN
-Br
COMH
109825/1890 BAD ORIGINAL
CN
CH-
O"
CH2-N (CH3)
2— CH2-N(CH3)
! O
CII=NNCONII.
H Ii >l H
φ-ΝΗ.
NH.
CII
109825/1890
BAD ORIGINAL
-.19 -
15ΚΗ2
^2
iL2N
CH CJI
-CH
CII (CH J COHH
3 .2 η 2
3 .2 η 2
worin Ji-Ox 1-, 2, 3,
A1 5, 6, 8, 10-, 12, 14
und 16.
HCOMH.
QV-CH=CH-COMH,
HCOM(CH3J2
■Κ'
109825/1890
BAD ORIGINAL
O | Λ | S | NII2 | -1; | \ | |
/ | ) | / | CII3 | |||
( | / | -C | 2 \ | --CH3 | ||
\ | \ | NH y |
||||
/ | CJ! |
/
pn 2 , |
||||
2 | ci: | |||||
/ 3 | ||||||
CII | ||||||
3 | ||||||
CIi | ||||||
/ | »τ | |||||
3" | ||||||
CH | ||||||
CIT | ||||||
Ci:3n:? ,^ -λ /CII3
cr3
109825/1890
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
- 21 B. Organische, ionische Lewis-Basen
1CH3(CH2) CO2 -Li+
HCO2 -K+
,CO-
(CH2J
2'7
2Na
CH3 (CH2) _ CII (CH2) 7CO2 Na+
OH ch„chco.Tk+
3I 2
NH-,
CH3-C Rb"
CH3C
(CH3J4N"1
CO-
CO2
MgH
O O"
CH3 (CH2) 2CH=CIl (CH2) 3CO2~K
CH3OSO | 3"Na+ |
© | M-H+Cl" |
CH3SO3- | -K+ |
CH3S-Na+ O Il |
|
®c | |
Il .C^ N" K+ |
|
v C^ Il O |
(CgH5J3C-Na+
Na"
11 - +
(CH3CH2OC2)CII K
109825/1890
κ1
Li+
CH3CIICOO Na+ OH
CH3CH2MgBr
HOOCCO K+
φ-MgJ
109825/1890
- 23 C. LadungBübertragung8donatoren
•5
SCH-
OCH.
CH.
CH.
SCH.
(CH O) C = C(CH
{2) Elektronenakzeptoren Λ. Lewis-Säuren
CH
"CH.
coci
109825/1890 BAD ORIGINAL
B. LadungsübertragungBakzeptoren
ClO/
NC CN
NC .CN
CN
Cl
Cl O
CH3+HO
(3) Moleküle, die durch Polarisations-Wechselwirk ;r:cen eingeschlossen
werden
tCH
Cl
5N(CH3)3 Cl
si
Er
(CH3) 2N ^ CH (CII=CH)5-N (CH3) ?_Br·
uci"
109825/1890 BAD ORIGINAL
20G1162
(4) Moleküle, die durch d-Orbital-Bindung eingeschlossen
werden
Hg Cl
CH.
CiI-9»
)H
worin M = Pt, ijd od«=r Ni
worin M = Ir, Rh CIL
_/C1I3
wo riη M « Co, Fo, Ti, Zn,
Cu, Mc?, Co, Hg, Ni, Ag, Pb, etc.
(C HJ1As
109825/1890
BAD ORIGINAL
Anorganische Einschlußverbindungen (eingeschlossene Verbindungen
Obgleich sich die anorganischen Verbindungen im allgemeinen in die vier im Zusammenhang mit den organischen Verbindungen
angegebenen Kategorien einordnen lassen, sind viele der zum Einbau geeigneten anorganischen Verbindungen durch mehr
als eine dieser Kategorien definiert. Beispielsweise kann eine anorganische Lewis-Base auch eine Verbindung mit einer
beträchtlichen Polarisations-Wechselwirkung sein oder in der Lage sein, eine d-Orbital-Bindung einzugehen, beispielsweise
Pt(NH_)pClpo Weiterhin können geeignete Einschlußverbindungen
entweder kovalent oder ionisch gebuflene Verbindungen sein. Bezüglich der ionischen Verbindungen, die
aus einem Anion und einem Gegenion bestehen, können die leicht einzubauenden Anionen zumindest als Elektronendonatoren,
z.B. als Lewis-Basen, definiert werden. Typische Beispiele für Anionen mit den Eigenschaften von Lewis-Basen
sind anorganische Hydroxyde, Amine, Sulfide und Sulfate. Bei der Auswahl der Anionen sind Gegenionen vorhanden.
Diese Gegenionen (Kationen) können entweder organisch (z.B„
quarternäre Stickstoffverbindungen) oder anorganisch sein«
Reine Metalle sind im Unterschied zu Metallionen, die kovalent oder ionisch in Verbindungen vorliegen unter den
Einbauverbindungen gemäß der Erfindung nicht enthalten. Es ist bekannt, daß Alkali- und Erdalkalimetalle als solche
durch bekannte Lösungsmethoden in verschiedene schichtenförmige
Chalkogenide eingebaut wurden. Diese Einschlußverbindungen haben Eigenschaften, die den Eigenschaften des
elektropositiven Metalls entsprechen, aus dem sie gebildet werden, d.ho diese Einschluß-Chalkogenide unterscheiden
sich qualitativ von den Stoffzusammensetzungen gemäß der Erfindung. Einige sind pyrophor, und alle reagieren heftig
mit Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff. Weiterhin wur-
109825/1890
den verschiedene Metallatome dadurch in schichtenförmige
Chalkogenide eingebaut, daß den Reaktionsteilnehmern bereits zu Beginn der Bildung des schichtenförmigen Kristalls
das Metall zugesetzt wurde.
Die nachstehenden Beispiele sind typisch für anorganische Einschlußverbindungen; sie sind nur in Anionen und kovalente
Lewis-Basen und nicht in die vorstehend angegebenen vier Kategorien unterteilt, da sich diese Kategorien stark
überlappen. Beispiele für Gegenionen sind ebenfalls angegeben.
Anionen
H2AsO4'
H2AsO3"
HCO.
H3GeO4
OBr
OCl
OCl
OI
NO2"
F"
HPO.
PO4=
H2PO3"
H3P2O5"
HSeO. SeO : HSiO.
SCN OCN'
soso "
HTeO.
HTeO3 TeO3" HB4O7-OH"
NH2" S2O3=
S= HS"
AlO, BeO, S2O7-
S2O4=
NO " CrO/
MnO
Cr2O7"
P2O7-P2°6"
Cl
Br'
J"
109825/1890
Perricenium"1*
Cobalticenium*
+NH3CH3
- 28 Gegenionen Kovalente Lewis-Basen
+NH3(CH2)-CH- PH3
C7H7 + AsH3
2ci2
NH4 + P
Na+ NO
K+ CO
109825/ 1890
- 29 Einbau von organischen Verbindungen in Chalkogenide
Der Einbau der vorstehend angegebenen organischen Verbindungen in die Chalkogenide kann auf verschiedene Weise
durchgeführt werden. Bei dem am häufigsten angewendeten Verfahren, das besonders für den Einbau einer Lewis-Base
mit einem niedrigen Schmelzpunkt geeignet ist, werden Chalkogenidkristalle in einer flüssigen Phase (saubere
Schmelze) der organischen Verbindung während einer für den Einschluß ausreichenden Zeit eingetaucht. Durch Verlängerung
der Verweilzeit wird eine G-leichgewichtsbedingung geschaffen. f
Durch Änderungen des Druckes oder der Temperatur wird die Einschlußgeschwindigkeit ebenfalls beeinflußt, wobei bei
höheren Temperaturen und Drucken die Gleichgewichtsbedingung schneller erreicht wird. Niedrigere Reaktionstemperaturen
werden jedoch bevorzugt, da bei höheren Temperaturen unerwünschte Nebenreaktionen auftreten können.
Man kann auch auf folgende Weise vorgehen:
(1) Lösungsverfahren: Die einzuschließende organische Verbindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie
Benzol oder einem anderen organischen Lösungsmittel, das selbst weniger schnell als die organische Verbindung ein- ^
geschlossen wird, gelöst. Die anorganischen Kristalle, die mit der einzuschließenden Substanz behandelt werden,
werden bei einer geeigneten Temperatur, die erhöht sein kann, in diese Lösung eingetaucht.
(2) Gemeinsamer Einschluß: Die Chalkogenidkristalle werden zuerst mit einer geeigneten, einzuschließenden Verbindung
behandelt. Die Kristalle werden dann nach einem der vorstehend angegebenen Verfahren mit einer zweiten organischen
Verbindung behandelt, die dann zusammen mit der ersten Verbindung eingeschlossen wird.
109825/1890
(3) Katalytischer Einschluß: Die Chalkogenidkristalle werden
zuerst mit einer leicht einschließbaren Verbindung behandelt. Dann werden sie mit einer zweiten organischen
Verbindung behandelt, die sich infolge der Anwesenheit der ersten Verbindung schneller einschließen läßt. Bei
diesem Verfahren wird die erste Verbindung durch die zweite Verbindung verdrängt.
(4) Einschluß in der Dampfphase} Die Chalkogenidkristalle werden in den Dampf der einzuschließenden organischen
Verbindung gebracht.
(5) Einschluß in fester Phase: Die Chalkogenidkristalle werden mit der einzuschließenden Verbindung bei einer geeigneten,
gegebenenfalls erhöhten Temperatur bedeckt und vermischt.
Die vorstehend angegebenen Verfahren sind einander dadurch ähnlich, daß der Einschluß über einen geeigneten Zeitraum
durchgeführt werden kann, bevor die Kristalle von der überschüssigen Verbindung getrennt werden. Der geeignete Zeitraum
hängt davon ab, wie viel Material man in den Kristall einbauen will.
Die in Tabelle 1 angegebenen Werte stammen aus Versuchen mit Chalkogeniden mit Einschlußverbindungen, die durch das
nachstehend angegebene typische Verfahren zum Einschluß von Pjrridin in Tantaldisulfid erläutert sind. Ein Gramm jjisulfidkristalle,
die wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurden, wurde in ein Car±us-Rohr gebracht und mit einem stöchiometrischen
Überschuß an Pyridin bedeckt. Das Tantaldisulfid und die eingeschlossene Verbindung wurden so abgekühlt, daß
an das Rohr ein Vakuum angelegt und die Luft entfernt werden konnte. Das Rohr wurde evakuiert und unter Vakuum abgeschmolzen.
109825/1890
Die Ampulle wurde in einem Ölbad von 2000G einige Minuten
erhitzt. Der Einschluß erfolgte mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Quellung des Tantaldisulfids leicht
durch das Auge sichtbar war. Nach dem Abkühlen wurde der Behälter geöffnet, und die Kristalle wurden kurz mit Dichlormethan
gewaschen. Die Gewichtszunahme entsprach dem Produkt TaSp(I^rIdIn)1 /p. Es wurde gefunden, daß der Einschluß
genauso glatt vonstatten ging, wenn er sofort nach der Bildung des Chalkogenide bzw. nachjiem das Ghalkogenid
einige Tage an luft gelegen war, durchgeführt wurde. Der
Einschluß erfolgt auch bei niedrigeren Temperaturen, jedoch etwas langsamer. Bei 1500G ist die Umsetzung in einem
Tag beendet.
Tabelle 1 zeigt Verbindungen, die nach dem vorstehend angegebenen Einschlußrohr-Verfahren hergestellt wurden. Dieses
Verfahren kann wie die anderen, vorstehend angegebenen Verfahren im allgemeinen zur Kombination aller anorganischen
und organischen Einschlußverbindungen mit den vorstehend angegebenen Chalkogeniden angewendet werden.
T | Verbindung | a b | 2 | eile | 1 | Temp. |
NbS2(Py)i/2- | 1 | Zeit | 200°C | |||
TaS2(Stearamid) 2 /, | 2 | Monate | 1400C | |||
TaS2(AnIUn)1 | 10 | Monat | 175°G | |||
NbS2(AnUIn)1 | 7 | Wochen | 16O°G | |||
12 | Tage | 200 0G | ||||
TaS2(4-Ä'thylpyridin)1//3 | 4 | Tage | 2000C | |||
TaS2(Pyridin-HCl) | 11 | Tage | 170°0 | |||
TaS2(4-Aminopyridin)1 /2 | 7 | Tage | 2000G | |||
TaS2(2-Picolin)0 5? | Tage | 2000G | ||||
Tage | ||||||
109825/1890
TaS2O-PiCoHn)1 /, 7 Tage 2000C
TaS2(4-Mercaptopyridin)0 _„ 7 Tage 2000C
Die vorstehend angegebenen Temperaturen können durch Verlängerung der Reaktionsdauer vermindert werden.
Tabelle 2 enthält weitere typische Beispiele, die den
Zwischenschichtabstand von Kristallen mit eingeschlossenen Verbindungen, die Zunahme des Zwischenschichtabstandes infolge
des Einschlusses, das Molverhältnis zwischen der eingeschlossenen Verbindung und dem Tantaldisulfid und die
kritische Temperatur (0K) für das mit verschiedenen organischen
Verbindungen behandelte Tantaldisulfid zeigen. Das in jedem Fall verwendete Verfahren ist oben im Zusammenhang
mit dem Einbau von Pyridin in Tantaldisulfid beschrieben,
wobei die Temperaturen und Zeiten variiert wurden.
109825/1890
— 33 — Tabelle 2
Einschlußverbindungen aus TaSp und verschiedenen Amiden,
Aminen und Ionenverbindungen
Verbindung | Schicht abstand (Ä) |
Ad(S) | 0 | n1 | - | ,32 | Krit- Temp. (0K) |
Formamid (G1) | 11 | 5 | 0 | - | ,1 -0,2 | 2,6 | |
Butyramid (G.) | 11,05 | 5,0 | 0 | ,35-0,55 | ,11-0,25 | 3,3 | |
Valeramid (Gj-) | 11,05 | 5,0 | 0 | ,10-0,20 | (0,7) | 2,0 | |
Hexanamid (Cg) | 11,10 | 5,1 | 0 | ,20-0,23 | (0,6) | 3,1 | |
Caprylamid (C8) | 10,8 | 4,8 | 0 | ,27-0,34 | (0,3) | 2,0 | |
Capramid (G1Q) | 9,9 | 3,9 | 0 | ,28-0,44 | (0,4) | 3,2 | |
Lauroylamid (C12) | 9,5 | 3,5 | 0 | ,31-0,42 | (0,5) | 1,1 | |
Myristamid (C1 ^) | 9,9 | 3,9 | 0 | ,24-0,37 | (0,6) | 2,9 | |
Palmitamid (C16) | 10,2 | 4,2 | 0 | ,23-0,40 | 2,4 | ||
Stearamid (C18) | 57,5(1) | 51,5 | ,35-0,55 | 3,3 | |||
63,0(11) | 51,0 | 0: | ,38 | 3,0 | |||
Harnstoff | 10 | 4,0 | O1 | 3,2 | |||
Dimethylformamid | 9,8 | 3,8 | O1 | 3,0 | |||
Zinnsäureamid | 17,5(12,1 | )11,5 | 3,2 | ||||
Thiobenzamid | 11,9 | 5,9 | 3,3 | ||||
Butylamin | 9,6 | 0,36 | 2,9 | ||||
Ootylamin | 18,4 | 12,4 | 3,1 | ||||
n-Dodecylamin | 14,0 | 8,0 | 3,0 | ||||
n-Hexadeeylamin | 14,0 | 8,0 | 3,1 | ||||
n-Octadecylamin | 35 | 29 | 3,6 | ||||
Adamantamin | 17,6 | 11,6 | 2,6 | ||||
109825/1890
Fortsetzung von Tabelle 2
Verbindung | Schicht- abatand A) |
Ad(X) | n1 | Krit. Temp. (°K) |
Hydrazin | 9,1 | 3,1 | (0,7) | 4,7 |
Anilin | 18,1 | 12,1 | — 1 | 3,4 |
1-Aminonaphthalin | 21,5 | 15,5 | (0,03) | 2,8 |
N,N-Dimethylanilin | 12,4 | 6,4 | (0,2) | 4,2 |
p-Phenylendiamin | 12,0 | 6,0 | (0,6) | 3,0 |
K+-Formiat~ | 9,07 | 3,07 | (0,3) | 4,9 |
Pyridinium Cl | 9,3 | 3,3 | (0,1) | 3,1 |
1'Molverhältnis eingeschl.Verb
109825/1890
Einschlußverbindungen aus TaSp und substituierten Pyridinen
und pyridinähnlichen Verbindungen
Verbindung | Schicht abstand |
2,6-Dimethoxypyridin | 9,59 | 85, 6,00 | n1 | Krit- Terap. (0K) |
Pyridin 1 | 1,85, 12,00 5, | 2,6-Dimethylpyridin | - | 5,75 | 0,5 | 4,2 |
4-Methylpyridin | 11,75 | 3,5-Dimethylpyridin | - | 0,33 | 2,7 | |
3-Methylpyridin | - | 2-Äthylpyridin | 11,34 | - | 0,37 | 3,0 |
2-Methylpyridin | - | 3-Äthylpyridin | 5,98 | 0,37 | 3,0 | |
4-Äthylpyridin | 11,98 | 2-Mercaptopyridin | eingeschl.Verb | 6,39 | 0,33 | 3,0 |
4-Aminopyridin | 12,39 | 'Molverhältnis | - | 0,48 | 3,4 | |
2-Aminopyridin | - | - | 0,44 | 2,6 | ||
4-Mercaptopyridin | - | - | 0,50 | - | ||
4-Hydroxypyridin | - | - | (0,61) | 2,4 | ||
4-Phenylpyridin | - | 6,15 | (0,21) | — | ||
4-Dimethylamino- pyridin |
12,15 | - | — | — | ||
Pyrimidin | - | - | (0,1) | 3,1 | ||
Pyridazin | - | 6,15 | (0,17) | 3,0 | ||
Chinolin | 12,15 | - | (0,06) | 2,9 | ||
Acridin | - | 3,34 | (0,01) | 3,2 | ||
Pyridin-HCl | 9,34 | - | 0,35 | 3,1 | ||
3,59 | 0,33 | - | ||||
- | 0,20 | 2,15 | ||||
0,20 | 2,85 | |||||
5,34 | 0,29 | 3,20 | ||||
0,29 | 4,55 | |||||
./TaS0 | 0,23 | |||||
109825/1890
Das Verhältnis zwischen eingeschlossener Verbindung und Chalkogenid kann im Rahmen der Erfindung in weiten Grenzen
variiert werden. Es können z.B. stöchiometrische Mengen an eingeschlossener Verbindung eingeführt werden. Es können
aber auch kleinere Mengen eingeschlossen werden. Chalkogenide, in das die eingeschlossene Verbindung in jeder zweiten
van-der-Waals-lücke, anstatt in jeder van-der-Waals-Lücke
eingeschlossen ist (Zusammensetzungen der zweiten Stufe) wurden ebenfalls hergestellt, indem einfach eine
verminderte Menge einzuschließender Verbindung in Kombination mit dem schichtenförmigen Chalkogenid verwendet wurde.
Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist Tantaldisulfid-(Pyridin)1
/.. Diese Verbindung wurde durch Einfüllen von 1 g Tantaldisulfid und i/4 der äquivalenten Menge von Pyridin
in ein Carius-Rohr, Abkühlen der Komponenten in flüssigem Stickstoff, Evakuieren des Rohres, Abschmelzen und Erhitzen
auf 20O0C über einen Zeitraum von 15 Tagen hergestellt.
Es war keine Aufarbeitung notwendig.
Nachstehend sind einige typische Beispiele für andere Chalkogenide angegeben, die mit organischen Substanzen
nach dem vorstehend angegebenen Einschlußrohr-Verfahren behandelt wurden:
Verbindung Schicht- Δα. η
abstand
NbS2-(Pyridin) | 11 | - | 11 | ,7 | 5 | - | 0 | ,5 |
NbSp-(Benzamid) | 18 | ,2, | 12 | ,8 | 12 | ,2, 5,7 | - | |
NbS2-(Anilin) | 11 | 6 | ,1, 6,8 | 1 | ,0 | |||
TiS2-(Pyridin) | ,7 | ,0 | 0 | ,5 | ||||
10 9 8 2 5/1890
Weiterhin wurden zur Herstellung der Verbindungen nach
Tabelle 1 angewendeten Arbeitsweise freie Radikale, wie
^ΉΟ in Tantaldisulfid eingeschlossen, wobei TaSp mit
einer gesättigten methanolischen lösung des Radikals 7 Tage bei 500C behandelt wurde. Verbindungen, die in
Tantaldisulfid eingeschlossen wurden, sind beispielsweise auch Verbindungen vom Typ
J «
worin R die Gruppen -CONH(OH2J5
-CONH(CH2)2O(GH2)2NH2 und ähnliche Gruppen bedeutet.
-CONH(CH2)2O(GH2)2NH2 und ähnliche Gruppen bedeutet.
Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse von einigen Elementaranalysen von TaSp-Einschlußverbindungen. Die Anwesenheit von Ammoniak
beruht auf einer geringen Zersetzung der eingeschlossenen Verbindung; diese Erscheinung kann dadurch ausgeschaltet
werden, daß man die Umsetzung längere Zeit bei einer niedrigeren Temperatur durchführt.
109825/1890
Tabelle 5 Elementaranalysen von Einschlußverbindungen mit TaS? +
Verbindung Ta S C H NO Summe
61,0 21,9 9,83 1,13 2,11 5,24 101,22
62,8 22,2 10,12 0,88 2,48 1,50 100,00
(NH j -1,8 -0,3 0,27 0,25 -0,37 3,74 +1,22
30,24
,(Ani- 64,7 22,9 9,27 1,00 2,14 100,00
Hn) n -f. 64,7 22,9 9,27 0,98 2,15 100,00
)Ό>1% 0 0 0 0,02 -0,01 0
68,6 24,9 5,21 0,55 1,14 100,36
mid"jA „, 68,4 24,2 5,31 0,48 0,85 0,79 100,00
*.„ χ °'15 0,2 0,7 -0,10 0,07 0,29 -0,8 +0,36
3 U,U5
TaS2(N1N-Di- 69,1 22,7 5,23 0,64 0,85 98,5
methylanilin) 68,7 24,3 5,11 0,99 0,85 100,00
0,14 0,4 -1,6 0,12 -0,35 0 -1,5
TaSp(Thiobenz-66,5 23,8 6,38 0,60 1,40 98,7
. „, 65,8 25,8 6,42 0,61 1,32 100,00
0^' 0,7 -2,0 -0,04 -0,01 0,02 -1,3
0,06
TaSp(N,N-Dime-68,3 20,3 6,68 0,80 1,14 97,2
«*^h*%$ 3:? o# °o:ll 1:11 = 10If
^(!hlo^-64.6 22 9 8,42 0,91 2.19 - ,99,00
amia^0,28 1,4 -2,6 0,21 -0,04 -0,01 -1,0
TaSp(AnI- 60,9 18,7 13,2 1,40 3,33 97,5
HnT01-, 61,2 21,7 13,2 1,30 2,61 100,0
/Wff\0'54 -0,3 -3,0 0 0,10 0,72 — -2,5
(NH3}0,01
TaSp(Valera- 69,55 20,3 4,12 0,87 1,48 1,20 97,52
mid) A iQ 68,30 24,2 4,08 0,87 1,48 1,09 100,00
0,18 1 25 _3 9 0 O4 ο ο 0)11 _2>48
109825/1890
- 39 -
Tabelle^ - Fortsetzung
Verbindung
Summe
TaS2(DMF^34
()
()
TaS2(NH3)1
TaSp(Pyridin*0,39
TaSp(Pyri-
din)
0,46
TaSp(Cinna-
TaS2(Pyridin)0,50
67,9 66,4 + 1,5
67,2 69,0 -2,2
65,1 65,6 -0,5
64,15 64,30 -0,15
65,1 65,3 -0,2
63,5 63,6 -0,1
19,4 23,5 -4,1
24,46
22,9 23,2 -0,3
20,5 22,8 -2,3
20,5 23,1 -2,6
21,6 22,5 -0,9
4 | ,61 | 1 | ,18 |
4 | ,50 | 1 | ,05 |
0 | ,11 | 0 | ,13 |
9,70
9,81
-0,11
8,1
8,2
-0,1
10,5 10,5 0 1,19
1,15
1,15
0,80
0,82
-0,02
0,82
-0,02
0,76
0,76
0
0,76
0
0,90
0,89
0,01
0,01
2,12
2,52
-0,40
2,03 5,34
8,35 0,75 2,
8,49 0,71 1,
-0,1 +0,04 +0,
q.70 o.an ?.
2,00 1,98 n 08
2,20 2,29 -0,09
2,31 2,00
0,31
1,44 1,35 1,42 1,21 0,02 0,14
2,60 2,46 0,14
97,52
100,00
-2,48
— 99,09
— 100,00
— -0,91
— 97,35
— 100,00
— -2,65
97,3 100,00
-2,7
99,1 — 100,oo
-0,9
) Anmerkungj Jede Verbindung zeigt 3 Zahlen, die erate Zahl
bedeutet die gefundenen Werte in Prozent, die zweite die berechneten Werte in Prozent und
die dritte die Differenz.
109825/1890
Beim Einbau der vorstehend angegebenen anorganischen Verbindungen kann man das bevorzugte Einschmelzrohr-Verfahren (saubere Schmelze) wie es bei den organischen Verbindungen angegeben
ist, verwenden, wenn die Verbindungen einen Schmelzpunkt
von unterhalb etwa 1500C haben» Anorganische Substanzen
mit einem höheren Schmelzpunkt können jedoch am leichtesten nach dem ebenfalls vorstehend im Zusammenhang mit den organischen
Verbindungen beschriebenen Lösungsverfahren eingeschlossen werden, wobei das Chalkogenid in eine Lösung des
anorganischen Anions oder der kovalenten Verbindungen in einem Lösungsmittel eingebracht wird. Bei der Durchführung
des Lösungsverfahrens wird das Ghalkogenid, entweder in Form von Kristallen oder eines mikrokristallinen Pulvers, in
einen Filtertrichter aus Sinterglas gebracht. Die einzuschließende Verbindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel,
wie Wasser, Methanol, Aceton, Diemthylsulfoxyd (DMSO) uswo gelöst, und die Lösung wird in den Filtertrichter, der
das Chalkogenid enthält, eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur oder bei einer etwas erhöhten Temperatur
einige Stunden unter gelegentlichem Schütteln stehen gelassen. Einige Umsetzungen sind nach einigen Minuten beendet,
während andere bis zu einigen Tagen brauchen können, was von der Konzentration der Einschlußlösung und/oder des
einzuschließenden Mittels abhängt. In anderen Fällen kann die Reaktionsgeschwindigkeit durch Abziehen der überstehenden
Flüssigkeit und Ersatz durch eine neue Lösung der einzuschließenden Verbindung beschleunigt werden<>
Nach Beendigung der Reaktion wird am Filtertrichter gesaugt, wodurch die nicht umgesetzte Lösung entfernt wird. Der hinterbleibende
Feststoff wird mit dem Lösungsmittel gewaschen und dann getrocknet.
109825/1890
Der Verlauf der Reaktion kann dadurch verfolgt werden, daß
man laufend bestimmte Anteile der überstehenden Flüssigkeit entfernt und die Konzentrationsänderung der Lösung durch
geeignete spektroskopische oder andere analytische Methoden "bestimmte Wenn die Konzentration konstant bleibt, zeigt
dies die Beendigung der Einschlußreaktion an. Es können zahlreiche Abwandlungen des vorstehend angegebenen Verfahrens
mit einfachen Laborausrüstungen und -methoden angewendet werden.
Bei der Anwendung dieses Verfahrens wurden z.B. 0,68 g Tantaldisulfid
in mikrokristalliner Pulverform in einen Filter- "
trichter aus Sinterglas gebracht« Dem das Chalkogenid enthaltenden
Filtertrichter wurden 15 ml einer 2n-Lösung von Kaliumhydroxyd in Methanol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch
wurde einige Minuten unter gelegentlichem Schütteln bei Rammtemperatur stehengelassen. Dann wurde am Filtertrichter
gesaugt, um die überstehende Lösung zu entfernen,, Diese Arbeitsweise wurde mit 15 ml der vorstehend angegebenen Lösung
wiederholt. Dann wurde der hinterbleibende Feststoff einige Male mit Methanol und anschließend mit Methylenchlorid
gewaschen und dann getrocknete Die Gewichtszunahme der Tantaldisulf idkristalle betrug insgesamt 8,5 $>% was
0,838 molaren Äquivalenten von Kaliumhydroxyd auf 1 Mol ä
Äquivalent Tantaldisulfid entspricht.
Die nachstehend angegebene Tabelle 4 enthält Werte für Tantaldisulfid,
in welches anorganische Verbindungen im angegebenen Lösungemittelsystem eingebaut wurden. In jedem Fall
wurde das oben im Zusammenhang mit Tantaldisulfid und Kaliumhydroxyd angewendete Lösungsverfahren angewendet. Selbstverständlich
können die Lösungskonzentration und die Reaktionszeiten zur Erzielung von optimalen Ausbeuten variiert
werden.
109825/1890
Tabelle 4 In TaSp bei Raumtemperatur eingeschlossene Verbindungen
Verbindung Lösungs- Gewichts- Krit0 λ
mittel zunähme Temp. ZAd (a)
NH4OH H2O 7,2 3,2 3,04
LiOH H2O 12,0 4,5 2,92
NaOH H2O 3,6 5,85
KOH H2O 8,5 3,01
RbOH H2O 15,0 3,10
CsOH H2O 3,7 3,25
KOH CH3OH 8,5 5,2 2,98
NaHS H2O >7 3,6 3,12
Na2S H2O 3,5 5,75
Na2SO3 H2O 5,2
NaN3 H2O 3,6
2,8
' Zunahme des Schichtenabstandes nach dem Einschluß (röntgen „j-ometrisoh)
Die nachstehend angegebenen Verbindungen und Lösungsmittel wurden ebenfalls in Tantaldisulfid eingeschlossen:
(C H ) N/OH OHj KJ/J2CH OHj Acetylaceton/CH OHj φ P/CH OHj
φ 3P/CH3CNj C6H5NCS/CH3OHj AgNO3ZH2Oj NaCNS/H2Oj Na3S2O3ZH2Oj
MnCl2ZH2Oj CO(CH3COO)2ZH2Oj Ni(CH3COO)2ZH2Oj Ni(CH3COO)2ZCH3OHj
109825/1890
ZnCl2/H2O?
O; NaN02/H20; Fe(NO3J3;
C3 J-
Br2/CCl.; und (Alizarin) 2K. Auch in diesen fällen wurde
zum Einschluß das vorstehend angegebene Lösungsverfahren angewendete
Es wurde gefunden, daß die beschriebenen Chalkogenide leichter zum Einschluß befähigt sind, wenn ihre Schichten geordnet
sind, wenn überschüssiges Metall zwischen den Schichten ent- "
weder auf physikalischem Wege oder durch weitere Umsetzung
mit dem nicht umgesetzten Teil des Ohalkogens entfernt wird, so daß die einzuschließende Verbindung leichter in die Zwischenschichtstruktur
des Chalkogenide eindringen kanne Obgleich kein Teilaspekt der Erfindung auf eine bestimmte
Theorie beschränkt werden soll, so scheint es doch, daß ein vorausgehender Einschluß einer starken Lewis-Base, wie
Ammoniak, eine Möglichkeit darstellt, um einen"geordneten" Chalkogenidkristall, d.h. einen Kristall, der frei von Verunreinigungen
zwischen den Schichten, z.B. von überschüssigem Metall, zu erhalten· Dies ergibt sich aus der Beobachtung,
daß Verbindungen mit Schichtenstruktur, in die Ammoniak ein- g
geschlossen ist, im überstehenden Ammoniak einen Farbumschlag
nach Blau oder Grün hervorrufen. Man nimmt an, daß die Färbung auf der Anwesenheit einer niedrigwertigen Form
des Metalls beruht, die aus den Stellen zwischen den Schichten extrahiert wurde. Diese Annahme wird auch dadurch gestützt,
daß bei mehrmaligem Waschen mit Ammoniak die Farbe bald verschwindet. Messungen der elektrischen Leitfähigkeit von gepreßten
Pulvern aus TiS2 ohne eingeschlossene Verbindungen und von TiS2(NH,), aus dem die eingeschlossene Verbindung
wieder entfernt wurde, scheinen diese Hypothese ebenfalls zu bestätigen. Es wurde gefunden, daß die Leitfähigkeit der
letztgenannten Verbindung etwa der eines Halbleiters ähnlich
109825/1890'
ist, während TiSp ohne Einschlußverbinduner eine wesentlich
höhere Leitfähigkeit hat. Offensichtlich sind die zusätzlichen Metallatome, die normalerweise zu einer Degenerierung
des Ohalkogenids führen, nicht mehr vorhanden.
Ein typisches Beispiel für diese Kristallordnung oder -ausrichtung
ist die Vorbehandlung von Titandisulfid zwecks Einschluß von Ammoniak. Dann werden schwache Lewis-Basen, wie
Pyridin, leicht in das Chalkogenid eingebaut. Ohne eine
solche Vorbehandlung ist Titandisulfid nur zum Einschluß von starken Lewis-Basen befähigt.
Es wurde gefunden, daß diese "Ordnung" des Ghalkogenids auch
durch Tempern erfolgen kann, insbesondere, wenn das Tempern längere Zeit, z.B. einige Tage, bei Temperaturen bis zur
Bildungstemperatur des Chalkogenide durchgeführt wird. Bei Anwendung von hohen Temperaturen nach dem Abkühlen im Anschluß
an die übliche Bildung der Chalkogenide wird die Umsetzung des Schwermetalls und des Chalkogens offenbar vervollständigte
Möglicherweise werden durch das Tempern auch die "Haftzentren", die die Schichten stärker zusammenhalten
als die van-der-Waals-Kräfte, entfernt, so daß der Einschluß
leichter vonstatten geht. Es kommen aber auch andere Verfahren zur Ordnung der schichtenförmigen Chalkogenidstruktur in Frage.
Der Einschluß von starken Lewis-Basen, wie Ammoniak, kann nach den für die anderen einzuschließenden anorganischen Verbindungen
angegebenen Verfahren erfolgen. Weiterhin hat sich die nachstehend angegebene Arbeitsweise für Ammoniak als
besonders brauchbar erwiesen. Eine kleine Menge, d.h. einige Gramm des Chalkogenids, in das die Verbindung einzuschließen
ist, wurde in ein Carius-Rohr eingefüllt. Über dem Chalkogenid wurde Ammoniak im Überschuß kondensiert. Der Ammoniak wurde
dann eingefroren, das Rohr wurde abgeschmolzen und in eine Bombe gebracht, die flüssigen Ammoniak enthielt, so daß die
Temperatur auf 7O°C erhöht werden konnte. Bei 700C war der
109825/1890
Einschluß von Ammoniak im allgemeinen über Nacht beendet.
Man benötigt einen längeren Zeitraum, wenn man niedrigere Temperaturen anwendet. Die Bombe wurde in Trockeneis eingefroren,
worauf das Rohr entfernt wurde. Unter diesen Bedingungen kann die Bombe gefahrlos geöffnet werden. Das
Rohr wurde noch im gefrorenen Zustand geöffnet, und der überschüssige Ammoniak wurde abdampfen gelassen, wobei das
schichtenförmige Ghalkogenid mit eingeschlossenem Ammoniak
zurückblieb.
Dann wurde der Chalkogenid-Ammoniak-Komplex unmittelbar in eine unter Rückfluß gehaltene lösung einer zweiten, ein- |
zuschließenden Verbindung, wie Pyridin, gebracht. Zweckmäßig liegt die einzuschließende Verbindung in der Lösung
in einem molaren Überschuß über das öhalkogenid vor. Bei Titandisulfid, in das zuvor Ammoniak eingeschlossen wurde,
wird der Einschluß von Pyridin so durchgeführt, daß der Titandisulfid-Ammoniak-Komplex etwa 24 Stunden in einem
stöchiometrischen Überschuß an Pyridin unter Rückfluß gehalten wird. Nach 24 Stunden wurde festgestellt, daß das
Titandisulfidpulver nicht mehr aufquoll, was darauf hindeutet, daß der Einschluß des Pyridine vollständig war. Das Pulver
wurde dann entfernt und mit Methylenchlorid gewaschen.
Der eingeschlossene Ammoniak kann aber auch durch Erhitzen "
unter Vakuum entfernt werden, worauf der Einschluß der zweiten Substanz nach dem Einschlußrohr-Verfahren erfolgen
kann.
Das TiS2» das wie vorstehend angegeben hergestellt wurde,
wird in der vorstehend angegebenen Weise mit NH- behandelt, wobei TiS0(NH-)i n erhalten wird. Diese Verbindung wurde
unmittelbar einem stöchiometrischen Überschuß von siedendem Pyridin zugesetzt, wobei möglichst unter Auschluß von luft
oder Feuchtigkeit gearbeitet wurde» Das Gemisch wurde
1 09825/1890
24 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das erhaltene Produkt ist TiS2(Pyridin)1 /2· Dieses Material kann nicht durch direkte
Behandlung von TiS2 mit Pyridin, sondern nur nach der
vorstehend angegebenen Verdrängungsreaktion erhalten werden»
TiSg-CAcetamid) kann durch Behandlung von TiS2(NEL.) mit
einem großen stöchiometrischen Überschuß einer gesättigten Benzollösung von Acetamid bei 50°0 über einen Zeitraum von
2 Tagen erhalten werden. Das Produkt wird mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, aufgearbeitet. Lösungsmittel
mit locker gebundenem Wasserstoff, wie Methanol, sind gewöhnlich weniger gut brauchbar, da das TiS? die Neigung
hat, langsam zu hydrolisieren.
Vorstehend wurde die Verwendung der starken Lewis-Base Ammoniak als zuerst eingeschlossene Verbindung zur Ordnung des
Kristalls erläutert. Starke organische Lewis-Basen sind für diesen Zweck ebenfalls geeignet» Beispielsweise wurden
2 g Tantaldisulfid nach dem vorstehend angegebenen Einschluß-r
rohrverfahren mit Anilin als einzuschließender Verbindung behandelt. Der erhaltene Kristall mit der eingeschlossenen
Verbindung wurde in einen großen Überschuß an Pyridin gebracht und bei etwa 115°C über einen Zeitraum von 24 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Die Untersuchung des Kristalls ergab, daß das Anilin praktisch vollständig durch das Pyridin verdrängt
war.
Wie bereits erwähnt, wird auch der gemeinsame Einschluß und/ oder die anschließende Verdrängung einer vorher eingeschlossenen
Verbindung in Erwägung gezogen. So können z.B. Einschlußkomplexe hergestellt werden, die ein geordnetes Gemisch von
eingeschlossenen Verbindungen, z.B. Pyridin in einer Lücke und Ammoniak in der nächsten Lücke, enthalten, hergestellt
109825/1890
werden, indem ein Komplex der zweiten Stufe (TaSp(Pyridin)1 /.)
nach dem Einschmelzrohr-Verfahren mit der anderen, einzuschließenden Verbindung (3 Tage bei Raumtemperatur) behandelt
wird, wobei der folgende Chalkogenid-Einschluß-Komplex
gebildet wird:
TaS2-Pyridin-TaS2-NH_-TaS2-Pyridin-TaS2-usw.
Nach einem ähnlichen Verfahren unter Anwendung eines Einschmelzrohres
wurden 2 g Tantaldisulfid zusammen mit 1/4 Moläquivalent Pyridin und 1/6 Moläquivalent 4-Picolin in ein
Carius-Rohr gebracht. Das Rohr wurde evakuiert und abgeschmolzen, und die Komponenten wurden 1 Woche auf 2000C er- "
hitzt. Die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgte über einen entsprechend langen Zeitraum. Es wurde gefunden, daß der
Kristall größere Mengen an Pyridin und 4-Picolin enthielt.
Nach dieser Arbeitsweise wurden auch Säuren in basenhaltige·
Kristalle eingebaut, wobei Einschlußkomplexe des nachstehenden Typs erhalten wurden:
TaS2-Base-TaS2-Säure-TaS2-Base-TaS2-uswo
Die Supraleitfähigkeit ist diejenige Eigenschaft vieler Verbindungen
bei Temperaturen in der Nähe des absoluten Nullpunktes, bei der der elektrische Widerstand verschwindet. "
Substanzen mit Supraleitfähigkeit wurden bereits für Magnete, Teilchenbeschleuniger, Computer-Speichereinheiten und dergleichen
verwendet.
Die Supraleitfähigkeit wird üblicherweise dadurch nachgewiesen, daß eine Probe der Verbindung in zwei äquivalente
Spulen gebracht wird, die so miteinander verbunden sind, daß die wirksame gegenseitige Induktivität zwischen dem Spulenpaar
und einer dritten Spule, die die Spulen umgibt, Null wirde
109825/ 1 890
Wenn die Probe supraleitend wird, so ändert sich die kopplung
zwischen der Spule, in der sich die Probe befindet, und der dritten Spule0 In diesem Fall ist die gemeinsame
Netto-Induktivität zwischen dem Spulenpaar und der umgebenden
dritten Spule nicht mehr Null. Es bildet sich eine Spannung zwischen dem Spulenpaar aus, die mit Hilfe eines
phasenempfindlichen Detektors gemessen wird.
Innerhalb der allgemeinen Definition der neuen Stoffzusammensetzungen
gemäß der Erfindung gibt es eine Reihe von Übergangsraetall-Chalkogeniden, welche die vorstehend angegebenen
anorganischen und organischen eingeschlossenen Verbindungen enthalten; diese Stoffzusammensetzungen haben
eine andere Supraleitfähigkeit als die Chalkogenide an sich» Spezielle Chalkogenide innerhalb dieser Definition sind
NbS2, NbSe2, NbTe3, TiTe3, VSe3, TaTe3, PdTe3, TaS3 und TaSe ,
Andere besonders vorteilhafte Stoffzusammensetzungen werden erhalten, wenn man in die anderen, vorstehend angegebenen
Metallchalkogenide Verbindungen einschließt.
Wie die Werte von Tabelle 2 zeigen, haben einige der Chalkogenid-Einschlußkomplexe
höhere kritische Temperaturen als die entsprechenden unbehandelten Chalkogenide. Weiterhin sind
alle Chalkogenid-Einschlußkomplexe aufgrund ihrer außergewöhnlich hohen Anisotropie ihres kritischen Feldes und
ihrer Stromstärke und aufgrund der schwachen Bindung zwischen den Schichten technisch fortschrittliche
- Patentansprüche -
1 09825/ 1890
Claims (1)
- Patentansprüche1. StoffZusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Schwermetall-Chalkogenid mit Schichtenstruktur, in das eine Verbindung eingeschlossen ist, wobei das Schwermetallelement Titan, Vaisclium, Zirkon, Niob, Hafnium, Tantal, Platin, Palladium, Gallium bzw«, Gemische dieser Elemente und das Chalkogen Schwefel, Selen, Tellur bzw. Gemische dieser Elemente darstellt, mit der Maßgabe, daß, wenn das Element Gallium ist, das Chalkogen Tellur ist und daß die eingeschlossene Verbindung mindestens eine anorganische oder organische Verbindung ist, wobei Idiese Verbindung einen Elektronendonator oder einen Elektronenakzeptor oder eine Verbindung mit einer ausgeprägten Polarisations-Wechselwirkung darstellt oder in der Lage ist, eine d-Orbital~Bindung einzugehen»2β StoffZusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Atomzahlen des Schwermetall-Elements und des Chalkogens größer als 38 ist«,StoffZusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung eine organische bzw«, anorganische Lewis-Base darstellt. g4· Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwermetall-Elemente Übergangselemente des Periodensystems sind.5. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid ein Metallchai&genid ist.6. StoffZusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallchalkogenid Titanditellurid, Vanadiumdiselenid, Tantalditellurid, Niobdisulfid, Niobditellurid, Niobdieelenid, Palladiumditellurid,109825/1890Tantaldisulfid, Platindisulfid oder Tantaldiselenid darstellt.Stoffzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid supraleitend ist.8. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Niobdisulfid, Niobditellurid, Niobdiselenid, Palladiumditellurid, Tantaldisulfid oder Tantaldiselenid darstellt.9. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung eine organische Verbindung darstellte10o Stoffzusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung eine funktioneile Stelle, z.B. ein Stickstoff-, Schwefel-, Phosphoroder Sauerstoffatom enthält.11. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den Kohlenstoffatomen und der funktionellen Stelle nicht größer als 50i1 ist»12o Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Stickstoff enthält.13. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung aus der Gruppe der Amine, Amide, heterocyclischen Basen und Amidine ausgewählt ist.109825/189014. StoffZusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung eine anorganische Verbindung ist.15o StoffZusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische eingeschlossene Verbindung Pt(OO)2Ol2, Pd(NH3)2C12 oder Pt(NHJ3Cl2 darstellt.16. StoffZusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement ein Element der Gruppen IVB und VB des Periodensystems darstellt.17o StoffZusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergangselement ein Element der Gruppe: VB des Periodensystems darstellteStoffzusammensetzung nach Anspruch 17t dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Tantaldisulfid darstellte19· Stoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Galliumtellurid ist.2Oo StoffZusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Niobdisulfid darstellt.21. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Zirkondisulfid darstellt.22. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid Niobdisulfid darstellt.109825/1890 .23o StoffZusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung Formamid, Benzamidp Dimethylformamid, Hexanamid, Valeramidp Anilin, Cinnamid, Pyridin, Chinolin, N,N-Dimethylanilin, Acetophenon, Benzylalkohol 9 p-Dimethylaminopyridin, Thioanisol, 1-Aminonaphthalin, Thiobenzamid, Stearamid^: 4-Methylphyridin und/oder Octadecylamin darstellteο Stoffzusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Schwermetall-Chalkogenid mit Schichtenstruktur, welches eine eingeschlossene Verbindung enthält, wobei das Schwermetallelement ein Element der Gruppe YB des Periodensystems darstellt, das Chalkogen Schwefel, Selen, Tellur bzw. Gemische dieser Elemente und die eingeschlossene Verbindung mindestens ejne anorganische oder organische Verbindung darstellt, die einen Elektronendonator oder einen Elektronenakzeptor oder eine Verbindung mit einer ausgeprägten Polarisations-Wechselwirkung darstellt oder in der Lage ist, eine d-Orbital-Bindung einzugehen,,25. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung eine Lewis-Base darstellte26o Stoffzusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Schwermetall-Chalkogenid mit Schichtenstruktur, welches eine eingeschlossene Verbindung enthnlt, wobei das Schwermetallelement Tantal oder Niob, das ^halkogen Schwefel, Selen, Tellur oder Gemische dieser Elemente und die eingeschlossene Verbindung mindestens eine anorganische oder organische Verbindung darstellt, die einen Elektronendonatorp einen Elektronenakzeptor oder eine Verbindung mit einer ausgeprägten Polarisations-Wechselwirkung darstellt oder in der Lage ist, eine d-Orbital-Bindung einzugehene109825/189027. StoffZusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung eine organische Lewia-Base darstellt.28. Stoffzusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Sulfid eines Übergangsmetalls mit Schichtenstruktur, das eine eingeschlossene Verbindung enthält, wobei das Übergangsmetall Tantal oder Niob und die eingeschlossene Verbindung eine organische Lewis-Base darstellen.29. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewis-Base nichtsubstituiertes oder | substituiertes Pyridin darstellt.3Oo Stoffzusammensetzung aus Tantaldisulfid, in das Pyridin eingeschlossen ist.31. StoffZusammensetzung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das 3töchiometrische Verhältnis von Tantaldisulfid zu Pyridin etwa 2:1 beträgt.32o Verfahren zur Herstellung der Stoffzusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chalkogenid ordnet und dann die einzuschließende Verbindung zwischen die strukturellen Schichten einführt. ™33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ordnung des Ghalkogenids durch Tempern vornimmt.34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ordnung durch vorherigen Einschluß einer starken organischen Lewis-Base in das ühalkogenid vornimmt und die Lewis-Base anschließend zum Teil durch die einzuschließende Verbindung verdrängt.109825/18 9035. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß man eine starke Lewis-Base mit einem pka-Wert von mehr als etwa 2,0 verwendet.36. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß man als starke Lewis-Base Ammoniak verwendet.37. StoffZusammensetzung, im wesentlichen bestehend aus einem geordneten Schwermetall-Chalkogenid mit Schichtenstruktur, das eine eingeschlossene Verbindung enthält, wobei das Schwermetallelement Titan, Vanadium, Zirkon,► Niob, Hafnium, Tantal, Palladium, Platin, Gallium bzw. deren Gemische, das Chalkogen Schwefel, Selen Tellur bzw. deren Gemische darstellt, mit der Maßgabe, daß, v/enn das Element Gallium darstellt, das Chalkogen Tellur darstellt und daß die eingeschlossene Verbindung mindestens eine anorganische oder organische Verbindung ist, die einen Elektronendonator, einen Elektronenakzeptor oder eine Verbindung mit einer ausgeprägten Polarisations-v/echselwirkung darstellt oder in der Lage ist, eine d-Orbital-Bindung einzugehen.38. StoffZusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Chalkogenid zwischen den Schichten metallfrei ist.39. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfreiheit zwischen den Schichten des Chalkogenids durch anfänglich eingebauten Ammoniak erzielt wird.Vi, S to ffZusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß da« Chalkogenid mondestens zwei einge- ;;ch l.oi'.sene Verbindungen enthalte109825/189041. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung Ammoniak darstellt.42. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung eine Lewis-Base darstellt.43. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewis-Base einen pka-Wertvon mehr als etwa 2,0 hat. ~Z44ο Stoffzusammensetzung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossene Verbindung eine organische Verbindung darstellt.45. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfreiheit der Zwischenschicht des Chalkogenids durch Tempern erzeugt wirdo46. Verfahren zum Schmieren eines Paares von Oberflächen, die gegeneinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen die Oberflächen als festes Schmiermittel ein Schwermetall-Chalkogenid mit Schiehten- | struktur, das eine eingeschlossene Verbindung enthält, einführt, wobei das Schwermetallelement Titan, Vanadium, Zirkon, Niob, Hafnium, Tantal, Palladium, Platin, Gallium bzw. deren Gemische und das Chalkogen Schwefel, Selen, Tellur bzw„ deren Gemische darstellt* mit der Maßgabe, daß, wenn das Element Gallium/ist, das Chalkogen Tellur ist und daß die eingeschlossene Verbindung mindestens eine anorganische oder organische Verbindung ist, wobei die Menge der eingeschlossenen Verbindung ausreicht, um die Schmiereigenschaften des Chalkogenide zu verbessern.109825/189047o Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß man als eingeschlossene Verbindung eine organische Verbindung verwendet.48ο Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung eine Lewis-Base verwendete49ο Stoffzusammensetzung, gekennzeichnet durch Titandisulfid, in das Pyridin eingeschlossen ist.109825/1890
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88431969A | 1969-12-11 | 1969-12-11 | |
US9291270A | 1970-11-25 | 1970-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2061162A1 true DE2061162A1 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=26786184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702061162 Pending DE2061162A1 (de) | 1969-12-11 | 1970-12-11 | Chalkogenid-Einschlussverbindungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3766064A (de) |
DE (1) | DE2061162A1 (de) |
FR (1) | FR2073585A5 (de) |
GB (1) | GB1344269A (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4299892A (en) * | 1975-12-17 | 1981-11-10 | Exxon Research & Engineering Co. | Amorphous and sheet dichalcogenides of Group IVb, Vb, molybdenum and tungsten |
CA1103424A (en) * | 1975-12-17 | 1981-06-23 | Martin B. Dines | Chalcogenides and method of preparation |
US4323480A (en) * | 1975-12-17 | 1982-04-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of preparing di and poly chalcogenides of group IVb, Vb, molybdenum and tungsten transition metals by low temperature precipitation from non-aqueous solution and the product obtained by said method |
FR2371384A1 (fr) * | 1976-11-22 | 1978-06-16 | Exxon Research Engineering Co | Procede de preparation de bisulfure de titane stoechiometrique |
US4094893A (en) * | 1976-11-24 | 1978-06-13 | Exxon Research & Engineering Co. | Isonitrile intercalation complexes |
DE2816213A1 (de) * | 1977-04-18 | 1978-10-26 | Exxon Research Engineering Co | Verfahren zum schmieren von beruehrungsflaechen bei hohen temperaturen und/oder oxidationsbedingungen sowie schmiermittel zur durchfuehrung des verfahrens |
US4390514A (en) * | 1977-05-16 | 1983-06-28 | Exxon Research And Engineering Co. | Method of preparing chalocogenides of group VIII by low temperature precipitation from nonaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts |
US4308171A (en) * | 1977-05-16 | 1981-12-29 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of preparing di and poly chalcogenides of group VIIb by low temperature precipitation from nonaqueous solution and small crystallite size stoichiometric layered dichalcogenides of rhenium and technetium |
US4125687A (en) * | 1977-06-27 | 1978-11-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Rechargeable nonaqueous cell with chalcogenide electrode |
US4279737A (en) * | 1978-02-23 | 1981-07-21 | Exxon Research & Engineering Co. | Hydrodesulfurization over catalysts comprising chalcogenides of group VIII prepared by low temperature precipitation from nonaqueous solution |
US4288422A (en) * | 1979-02-23 | 1981-09-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Method of preparing chalcogenides of group VIII by low temperature precipitation from monaqueous solution, the products produced by said method and their use as catalysts |
US4459406A (en) * | 1980-11-10 | 1984-07-10 | Exxon Research And Engineering Co. | Layered compounds of mixed oxides and Lewis bases |
US4376709A (en) * | 1980-11-10 | 1983-03-15 | Exxon Research And Engineering Co. | Intercalated layered mixed oxides |
US4355162A (en) * | 1980-11-10 | 1982-10-19 | Exxon Research And Engineering Co. | Layered compounds of mixed oxides and Lewis bases |
US4463175A (en) * | 1980-11-10 | 1984-07-31 | Exxon Research & Engineering Co. | Molybdenum trioxide layered compounds |
US4355161A (en) * | 1980-11-10 | 1982-10-19 | Exxon Research And Engineering Co. | Molybdenum trioxide layered compounds |
US4354024A (en) * | 1980-11-10 | 1982-10-12 | Exxon Research And Engineering Company | Tungsten trioxide layered compounds |
US4465604A (en) * | 1983-06-09 | 1984-08-14 | Pennwalt Corporation | Lubricating compositions and process using complex metal chalcogenides |
GB2282147B (en) * | 1993-09-28 | 1998-02-18 | Mitsubishi Chem Ind | Magnetic recording medium |
-
1970
- 1970-11-25 US US00092912A patent/US3766064A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-10 FR FR7044609A patent/FR2073585A5/fr not_active Expired
- 1970-12-11 DE DE19702061162 patent/DE2061162A1/de active Pending
- 1970-12-11 GB GB59098/70*2A patent/GB1344269A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2073585A5 (fr) | 1971-10-01 |
GB1344269A (en) | 1974-01-16 |
US3766064A (en) | 1973-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061162A1 (de) | Chalkogenid-Einschlussverbindungen | |
DE2703873C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&trade | |
DE3886921T2 (de) | Verfahren zur herstellung von chevrel-verbindungen. | |
DE2251938A1 (de) | Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler | |
DE69126973T2 (de) | Herstellungsverfahren von tantalpulver mit grosser spezifischer oberfläche und geringer metallischer verunreinigung | |
DE2316641C3 (de) | 4-Hydroxy-N-(2-pyridyl)-2H-lbenzothiopyran-3-carboxamid-l,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2656472A1 (de) | Chalcogenide und verfahren zu deren herstellung | |
DE2137273A1 (de) | ||
DE3247869A1 (de) | Phosphorketten enthaltende substanzen | |
DE2329492A1 (de) | Ladungsuebertragungskomplexe, die 7,7, 8,8-tetracyanochinodimethan und eine n-substituierte quaternaere stickstoffhaltige heterocyclische verbindung enthalten | |
DE2128735A1 (de) | Verfahren zur Herstellung inter metallischer Verbindungen | |
DE69308372T2 (de) | Organischer Supraleiter und Verfahren zur dessen Herstellung | |
AT500782A4 (de) | Verfahren zur abscheidung von schichten aus ionischen flüssigkeiten | |
DE2407015C3 (de) | Dihalogen-bis(2-pyridylthio)-Zinn (TVyVerbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
Ruedlinger | Neutron diffraction studies of light induced structure changes in sodiumnitroprusside and related systems | |
DE1618073A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von omega-Cyanopolymethylenzinnkomplexen | |
DE2820117A1 (de) | Elektrolytische verfahren unter verwendung graphitischer kohlenstoffkathoden sowie hiermit erzeugte komplexverbindungen | |
DE2407044B2 (de) | Stabilisierte thermoplastische formmasse | |
DE1471368A1 (de) | Als Arbeitsmittel zur Energieumwandlung geeignetes ferromagnetisches kristallines Material | |
Bhatia et al. | On the glass formation tendency in (PbS) x·(M2S3) 1− x (M= As, Sb) | |
DE2200984A1 (de) | Derivate von Isocyanursaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69005166T2 (de) | Einkristalline supraleitende Faser-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
AT202565B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen metallorganischen Verbindungen | |
DE2943160A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwefel-stickstoff-verbindungen | |
DE963151C (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Titannitrid |