DE3886921T2 - Verfahren zur herstellung von chevrel-verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chevrel-verbindungen.

Info

Publication number
DE3886921T2
DE3886921T2 DE88908992T DE3886921T DE3886921T2 DE 3886921 T2 DE3886921 T2 DE 3886921T2 DE 88908992 T DE88908992 T DE 88908992T DE 3886921 T DE3886921 T DE 3886921T DE 3886921 T2 DE3886921 T2 DE 3886921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chevrel
powder
sulfide
hours
molybdenum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88908992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3886921D1 (de
Inventor
Shigeo Kondo
Yasuharu Yamamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3886921D1 publication Critical patent/DE3886921D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3886921T2 publication Critical patent/DE3886921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/06Sulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • H01M4/5815Sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/20Methods for preparing sulfides or polysulfides, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/006Compounds containing, besides molybdenum, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/009Compounds containing, besides iron, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/006Compounds containing, besides nickel, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0212Manufacture or treatment of devices comprising molybdenum chalcogenides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Chevrelphasen, deren elektrischer Widerstand im Temperaturbereich des flüssigen Heliums beinahe Null wird und die als Materialien für Supraleiter verwendet werden können, die auf dem Gebiet der Hochleistungs-Energiespeicherung, der Erzeugung großer Magnetfelder und der Hochleistungs-Energieübertragung Anwendung finden, oder als Elektrodenmaterial für ein elektrochemisches Elernent verwendet werden.
  • Da Chevrelverbindungen eine kritische Temperatur aufweisen, die über der Temperatur des flüssigen Heliums liegt, und ein sehr großes kritisches Magnetfeld besitzen, wurden viele Studien von ihnen erstellt. Darüberhinaus wurden bestimmte Chevrelverbindungen, wie zum Beispiel Kupferchevrelverbindungen, bei denen das metallische Element chemisch oder elektrochemisch aus der Verbindung ohne Zerstörung des Strukturskeletts des Mo&sub6;S&sub8; entfernt oder aufgenommen werden kann, für die Anwendung als Elektrodenmaterial eines elektrochemischen Elements in Betracht gezogen. In einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Chevrelphasen war es üblich, daß Pulver verschiedener Metallelemente, metallisches Molybdänpulver und Schwefelpulver nach dem Mahlen gemischt wurden und die Mischung in ein Quarzrohr eingebracht und unter vermindertem Druck luftdicht verschlossen (sealed) und zunächst 12 Stunden lang bei 400 ºC, dann 12 Stunden lang bei 600 ºC und schließlich 24 Stunden lang bei 1000 ºC gesintert wurde.
  • Zum Beispiel beschreibt EP-A 0 171 918 ein Verfahren zur Herstellung einer PbMo&sub6;S&sub8;-Verbindung vom Halbleitertyp, das eine Hitzebehandlung eines aus den Ausgangsmaterialien mittels Formung gebildeten Pellets unter Vakuum umfaßt.
  • In diesem Verfahren enthalten die Ausgangsmaterialien Schwefel, der dazu neigt mit den meisten Metallen zu reagieren, und sie werden nach dem Einbringen in ein Reaktionsrohr und dem luftdichten Verschließen des Rohres unter vermindertem Druck gesintert, wobei die Verwendung eines Quarzglasrohres als Reaktionsrohr, das gegenüber Schwefel stabil ist, und mit dem auf die gewünschte Weise gearbeitet werden kann, erforderlich ist. Nach dem Sintern ist ein Öffnen des Quarzreaktionsrohres unvermeidlich, um die resultierenden Produkte zu entnehmen, womit eine mehrfache Verwendung des Quarzreaktionsrohres schwierig wird. Wenn außerdem große Mengen des Produkts auf einmal hergestellt werden, wird während des Temperaturanstiegs Schwefel vergast. Wenn der Druck des resultierenden Gases zu hoch wird, zerbricht das Quarzglas-Reaktionsrohr. So wird das Herstellungsverfahren verkompliziert und bringt Probleme bei der industriellen Herstellung der Verbindung mit sich.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Herstellungsverfahrens für Chevrelphasen, das einfach und für eine Massenproduktion geeignet ist.
  • Die vorstehende Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gelöst, das das Mischen eines Metallsulfids (wobei das Metall mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe aus Li, Na, Mg, Ca, Sc, Cr, Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Sr, Y, Pd, Ag, Cd, In, Sn, Ba, La, Pb, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu), mit Molybdänsulfid und das Sintern der Mischung in einem Inertgasstrom (Argon, Helium oder Stickstoff), der ein reduzierendes Gas enthält, umfaßt.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer Sinterapparatur zur Herstellung von Chevrelverbindungen unter vermindertem Druck, Fig. 2 ist eine Röntgendiffraktometer-Pulveraufnahme einer Chevrelverbindung, und Fig. 3 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung einer Sinterapparatur zur Herstellung von Chevrelverbindungen in einem Inertgasstrom, der Wasserstoff enthält.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • Eine Kupferchevrelverbindung, Cu&sub2;Mo&sub6;S&sub8; (100 g), wurde auf die nachstehende Weise hergestellt.
  • Kupfersulfidpulver (16,95 g), metallisches Molybdänpulver (25,00 g) und Molybdändisulfidpulver (59,35 g) wurden eingewogen und in einer Glaskugelmühle 3 Stunden lang gemischt; danach wurde das gemischte Pulver in ein Quarzglas-Reaktionsrohr eingebracht, gefolgt von einem Sintern unter vermindertem Druck unter Verwendung der nachstehenden Sinterapparatur, zunächst 30 Stunden lang bei einer Temperatur von 700 ºC, und dann 40 Stunden lang bei 1000 ºC, unter Erhalt der Chevrelverbindung Cu&sub2;Mo&sub6;S&sub8;.
  • Die Sinterapparatur zur Herstellung der Chevrelphase unter vermindertem Druck ist in Figur 1 gezeigt. In Figur 1 wird mit 1 ein Ausgangsmaterial bezeichnet, 2 ist ein Quarzglas-Reaktionsrohr, in das das Ausgangsmaterial eingefüllt wird, 3 ist ein elektrischer Ofen , 4 ist ein Thermopaar, 5 ist eine Falle und 6 eine Vakuum-Ölrotationspumpe.
  • Die so erhaltene Chevrelverbindung, Cu&sub2;Mo&sub6;S&sub8;, wurde einer Röntgendiffraktometer-Pulveruntersuchung unterzogen, wobei sich herausstellte, daß sie im wesentlichen aus einer einzigen Phase bestand. In Fig. 2 wird ein Röntgen-Pulverdiffraktionsmuster gezeigt.
  • Was die Supraleitfähigkeit der Kupferchevrelphase, Cu&sub2;Mo&sub6;S&sub8;, anbelangte, so lag die kritische Temperatur bei ungefähr 10 K.
  • (Beispiel 2)
  • Eine Nickelchevrelverbindung, Ni&sub2;Mo&sub6;S&sub8; (100 g), wurde hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist nachstehend beschrieben.
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Nickelsulfidpulver (19,12 g), metallisches Molybdänpulver (30,31 g) und Molybdändisulfid (50,57 g) eingewogen und in einer Glaskugelmühle 3 Stunden lang gemischte danach wurde das gemischte Pulver in ein Quarzglas-Reaktionsrohr eingebracht und unter Verwendung der in Beispiel 1 verwendeten Sinterapparatur unter vermindertem Druck zunächst 30 Stunden lang bei 700 ºC , dann 40 Stunden lang bei 1000 ºC unter Erhalt der Chevrelverbindung mit der Formel Ni&sub2;Mo&sub6;S&sub8; gesintert.
  • Die so erhaltene Nickelchevrelverbindung, Ni&sub2;Mo&sub6;S&sub8;, wurde einer Röntgendiffraktometer-Pulveruntersuchung unterzogen, mit dem Ergebnis, daß ein Diffraktionsmuster erhalten wurde, das demjenigen eines Produkts glich, das nach dem luftdichten Verschließen eines herkömmlichen Quarzglasrohres erhalten wurde.
  • (Beispiel 3)
  • Eine Bleichevrelverbindung, PbMo6,2S&sub8; (100 g), wurde hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist nachstehend beschrieben.
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Bleisulfidpulver (22,60 g), metallisches Molybdänpulver (24,47 g) und Molybdändisulfidpulver (52,93 g) eingewogen und unter Verwendung einer Glaskugelmühle gemischt; danach wurde das gemischte Pulver in ein Quarzglas-Reaktionsrohr eingebracht und unter Verwendung der in Beispiel 1 verwendeten Sinterapparatur zunächst bei 700 ºC 30 Stunden lang, dann bei 1000 ºC 40 Stunden lang, unter Erhalt der Bleichevrelverbindung PbMo6,2S&sub8;, gesintert.
  • Die so erhaltene Bleichevrelverbindung, PbMo6,2S&sub8;, wurde einer Röntgendiffraktometer-Pulveruntersuchung unterzogen, mit dem Ergebnis, daß ein Diffraktionsmuster erhalten wurde, das demjenigen eines Produktes glich, das nach dem luftdichten Verschließen eines herkömmlichen Quarzglas-Reaktionsrohr erhalten wurde.
  • Die Supraleitfähigkeitscharakteristik der Bleichevrelverbindung, PbMo6,2S&sub8;, war so beschaffen, daß die kritische Temperatur ungefähr 12 K betrug.
  • (Beispiel 4)
  • Eine Silberchevrelverbindung, AgMo&sub6;S&sub8; (100 g), wurde hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist nachstehend beschrieben.
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden Silbersulfidpulver (13,18 g), metallisches Molybdänpulver (22,96 g) und Molybdändisulfidpulver (63,66 g) eingewogen und unter Verwendung einer Glaskugelmühle gemischt; danach wurde das gemischte Pulver in ein Quarzglas-Reaktionsrohr eingebracht, gefolgt von einem Sintern unter Verwendung einer Sinterapparatur vom nachstehend beschriebenen Typ, in einem Stickstoff-Gasstrom, der 1% Wasserstoff als reduzierendes Gas enthielt, zunächst 30 Stunden lang bei 700 ºC, und dann 40 Stunden lang bei 1000 ºC, unter Erhalt der Silberchevrelverbindung AgMo&sub6;S&sub8;.
  • In Figur 3 ist eine schematische Ansicht einer Sinterapparatur zur Herstellung in einem Inertgasstrom, der ein reduzierendes Gas enthält, gezeigt. In Figur 3 bezeichnet 7 eine Steuervorrichtung für die Geschwindigkeit des Gasstroms, 8 ein Quarzglas-Reaktionsrohr, 9 einen Elektroofen, 10 ein Thermopaar und 11 eine Stickstoffbombe, die 1% Wasserstoff enthält.
  • Die so erhaltene Silberchevrelverbindung, AgMo&sub6;S&sub8;, wurde einer Röntgendiffraktometer-Pulveruntersuchung unterzogen, mit dem Ergebnis, daß ein Röntgendiffraktionsmuster erhalten wurde, das demjenigen eines Produktes glich, das nach dem luftdichten Verschließen eines herkömmlichen Quarzglas- Reaktionsrohres erhalten wurde.
  • Die Suppraleitfähigkeitscharakteristik der Chevrelverbindung, AgMo&sub6;S&sub8;, war so beschaffen, daß die kritische Temperatur ungefähr bei 7 K lag.
  • (Beispiel 5)
  • Eine Zinnchevrelverbindung, SnMo&sub5;S&sub6; (100 g), wurde hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist nachstehend beschrieben.
  • Zinnsulfidpulver (19,06 g) und Molybdändisulfidpulver (101,21 g) wurden eingewogen und unter Verwendung einer Glaskugelmühle gemischt; danach wurde das gemischte Pulver in ein Quarzglas-Reaktionsrohr eingebracht, gefolgt von einem Sintern in einem Stickstoff-Gasstrom, der 50% Wasserstoff enthielt, unter Verwendung einer wie in Beispiel 5 verwendeten Sinterapparatur, zunächst 30 Stunden lang bei 500 ºC, dann 40 Stunden lang bei 800 ºC, unter Erhalt der Zinnchevrelverbindung SnMo&sub5;S&sub6;.
  • Die so erhaltene Zinnchevrelverbindung, SnMo&sub5;S&sub6;, wurde einer Röntgendiffraktometer-Pulveruntersuchung unterzogen, mit dem Ergebnis, daß ein Röntgendiffraktionsmuster erhalten wurde, das demjenigen eines Produktes glich, das nach dem luftdichten Verschließen eines herkömmlichen Quarzglas- Reaktionsrohr hergestellt wurde. Die Supraleitfähigkeitscharakteristik der Zinnchevrelverbindung, SnMo&sub5;S&sub6; war so beschaffen, daß die kritische Temperatur ungefähr bei 12 K lag.
  • (Beispiel 6)
  • Eine Kupferchevrelverbindung, Cu&sub4;Mo&sub6;S&sub8; (100 g), wurde hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist nachstehend beschrieben.
  • Schwefelwasserstoffgas wurde unter Ausfällung von Kupfersulfid in eine wäßrige Lösung von (CH&sub3;CO&sub2;)4Cu&sub2; 2H&sub2;O geleitet. Das entstandene Kupfersulfid wurde filtriert und gewaschen; danach wurde es getrocknet und mit einer kleinen Menge Schwefel unter Verwendung einer Glaskugelmühle 3 Stunden lang gemischt, gefolgt von einer 10-stündigen Behandlung in einem Wasserstoffstrom bei 400 ºC unter Erhalt von Kupfersulfid. Dieses Kupfersulfid, metallisches Molybdänpulver (26,49 g) und Molybdändisulfidpulver (44,20 g) wurden eingewogen und unter Verwendung einer Glaskugelmühle gemischt; danach wurde das gemischte Pulver in ein Quarzglas-Reaktionsrohr gefüllt, gefolgt von einem 30-stündigen Sintern bei 700 ºC unter Verwendung der in Beispiel 5 verwendeten Sinterapparatur in einem Strom aus Stickstoffgas, das als reduzierendes Gas 1% Wasserstoff enthielt, wobei die Kupferchevrelverbindung, Cu&sub4;Mo&sub6;S&sub8;, erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Kupferchevrelverbindung, Cu&sub4;Mo&sub6;S&sub8;, wurde einer Röntgendiffraktometer-Pulveruntersuchung unterzogen, mit dem Ergebnis, daß ein Röntgendiffraktionsmuster erhalten wurde, das demjenigen eines Produktes glich, das nach dem luftdichten Verschließen eines herkömmlichen Quarzglas- Reaktionsrohr hergestellt wurde.
  • (Beispiel 7)
  • Eine Eisenchevrelverbindung, FeMo&sub5;S&sub6; (100 g), wurde hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist nachstehend beschrieben.
  • Ammoniumsulfid wurde unter Erhalt von Eisensulfid zu einer wäßrigen Eisen(II)-chloridlösung, FeCl&sub2; 4H&sub2;0 gegeben. Dann wurde Molybdänoxid, MoO&sub3;, (98,87) in wäßriger Ammoniaklösung gelöst, danach wurde unter Erhalt von Molybdänsulfid Schwefelwasserstoff eingeleitet. Das so erhaltene Eisensulfid und das Molybdänsulfid wurden unter Verwendung einer Glaskugelmühle 3 Stunden lang gemischt. Das gemischte Pulver wurde in ein Quarzglas-Reaktionsrohr gefüllt, gefolgt von einem Sintern unter Verwendung der in Beispiel 5 verwendeten Sinterapparatur in einem Strom aus Stickstoffgas, der 50% Wasserstoff enthielt, zunächst 30 Stunden lang bei 500 ºC, danach 40 Stunden lang bei 800 ºC, wobei die Eisenchevrelverbindung, FeMo&sub5;S&sub6;, erhalten wurde.
  • Die so erhaltene Eisenchevrelverbindung, FeMo&sub5;S&sub6;, wurde einer Röntgendiffraktometer-Pulveruntersuchung unterzogen, mit dem Ergebnis, daß ein Röntgendiffraktionsmuster erhalten wurde, das demjenigen eines Produktes glich, das nach dem luftdichten Verschließen eines herkömmlichen Quarzglas- Reaktionsrohres hergestellt wurde.
  • Es wurde gefunden, daß die nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Eisenchevrelverbindung von feinerer Größe war als diejenige, die mit herkömmlichen Ausgangsmaterialien, wie Eisensulfid, Molybdänsulfid und metallischem Molybdän, hergestellt wurde.
  • In den vorstehenden Beispielen wurden Kupfer-, Nickel-, Blei-, Silber-, Zinn- und Eisensulfide als Metallsulfide verwendet, es ist möglich Chevrelphasen mittels ähnlicher Verfahren unter Verwendung anderer Sulfide von Metallen, wie Li, Na, Mg, Ca, Sc, Cr, Mn, Co, Zn, Sr, Y, Pd, Cd, In, Ba, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, herzustellen.
  • Wie hier vorstehend beschrieben wurde, können Chevrelverbindungen durch Mischen von Metallsulfidpulver, Molybdänsulfidpulver und gegebenenfalls metallischem Molybdänpulver, durch Sintern der Mischung in einem Inertgasstrom, der ein reduzierendes Gas enthält, hergestellt werden, so daß keine komplizierte Stufe wie in dem Verfahren vom Stand der Technik notwendig ist. Außerdem kann der Reaktor beliebig oft wiederverwendet werden und es ist möglich, die Verbindungen billig und in großen Mengen herzustellen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Chevrelverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Molybdänsulfid und einem Metallsulfid, wobei das Metall mindestens aus einem Element besteht, ausgewählt aus der Gruppe aus Li, Na, Mg, Ca, Sc, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Sr, Y, Pd, Ag, Cd, In, Sn, Ba, La, Pb, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, in einem Inertgasstrom, der ein reduzierendes Gas enthält, gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich metallisches Molybdän in der Mischung enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsulfid aus einer Lösung hergestellt wird, die ein Metallsalz enthält, wobei das Metall mindestens aus einem Element besteht, ausgewählt aus der Gruppe aus Li, Na, Mg, Ca, Sc, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Sr, Y, Pd, Ag, Cd, In, Sn, Ba, La, Pb, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu, und daß das Molybdänsulfid eines ist, das aus einer Lösung, die ein Molybdänsalz enthält, hergestellt wird.
DE88908992T 1987-10-16 1988-10-14 Verfahren zur herstellung von chevrel-verbindungen. Expired - Fee Related DE3886921T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26212087 1987-10-16
PCT/JP1988/001045 WO1989003368A1 (en) 1987-10-16 1988-10-14 Process for producing chevrel compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3886921D1 DE3886921D1 (de) 1994-02-17
DE3886921T2 true DE3886921T2 (de) 1994-05-05

Family

ID=17371326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88908992T Expired - Fee Related DE3886921T2 (de) 1987-10-16 1988-10-14 Verfahren zur herstellung von chevrel-verbindungen.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4966749A (de)
EP (1) EP0335987B1 (de)
KR (1) KR910004839B1 (de)
DE (1) DE3886921T2 (de)
WO (1) WO1989003368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311573A1 (de) * 2003-03-10 2004-10-14 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Oberflächenstruktur auf der Grundlage einer Chevrel-Phase sowie Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966749A (en) * 1987-10-16 1990-10-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manufacturing process for chevrel phase compounds
FR2626410B1 (fr) * 1988-01-22 1991-04-26 Promogap Assoc Promotion Fav G Procede pour augmenter la masse specifique et ameliorer l'homogeneite des poudres de phases chevrel et fil a phases chevrel obtenu selon ce procede
FR2667587A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-10 Atochem Chalcogenure et ses procedes de fabrication.
FR2667311A1 (fr) * 1990-10-02 1992-04-03 Atochem Catalyseurs d'oxychloration a base de chalcogenures ternaires de molybdene.
US20050220699A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-06 Yosef Gofer Method for preparing Chevrel phase materials
US8389129B2 (en) * 2010-07-09 2013-03-05 Climax Engineered Materials, Llc Low-friction surface coatings and methods for producing same
US9947962B2 (en) * 2013-07-08 2018-04-17 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Cathodes and electrolytes for rechargeable magnesium batteries and methods of manufacture
US11594753B2 (en) 2013-07-08 2023-02-28 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Cathodes and electrolytes for rechargeable magnesium batteries and methods of manufacture
US20230174386A1 (en) * 2020-05-07 2023-06-08 Ohio State Innovation Foundation Scalable synthesis of semi-conducting chevrel phase compounds via selfpropagating high temperature synthesis
CN111977692A (zh) * 2020-09-04 2020-11-24 陕西科技大学 一种作为高性能镁离子电池正极材料的类立方体形Mo6S8的制备方法
US11846033B2 (en) * 2021-05-18 2023-12-19 Board Of Trustees Of Northern Illinois University Electrochemical production of ammonia and catalyst therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381596B (de) * 1984-11-14 1986-11-10 Plansee Metallwerk Verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtes unter verwendung von chevrel-phasen
FR2599189B1 (fr) * 1986-05-22 1988-11-10 Centre Nat Rech Scient Brin ou ruban hybride supraconducteur, son procede de preparation et brins multifilamentaires obtenus par association de tels brins hybrides
US4966749A (en) * 1987-10-16 1990-10-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manufacturing process for chevrel phase compounds
JPH06122511A (ja) * 1992-10-14 1994-05-06 Mitsui Petrochem Ind Ltd 活性炭素多孔体の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311573A1 (de) * 2003-03-10 2004-10-14 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Oberflächenstruktur auf der Grundlage einer Chevrel-Phase sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3886921D1 (de) 1994-02-17
WO1989003368A1 (en) 1989-04-20
KR890701474A (ko) 1989-12-20
EP0335987A1 (de) 1989-10-11
EP0335987A4 (en) 1991-06-19
US5089222A (en) 1992-02-18
KR910004839B1 (ko) 1991-07-13
US4966749A (en) 1990-10-30
EP0335987B1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886921T2 (de) Verfahren zur herstellung von chevrel-verbindungen.
DE3687680T2 (de) Verwendung polykristalliner magnetischer substanzen zur magnetischen abkuehlung.
CH647100A5 (de) Wasserloses elektrisches sekundaerelement.
DE1483246A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen
DE2303697C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungspulvern aus Seltenen Erden und Kobalt
US3418103A (en) Process for making tungsten and molybdenum alloys
DE69126973T2 (de) Herstellungsverfahren von tantalpulver mit grosser spezifischer oberfläche und geringer metallischer verunreinigung
DE19721649C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkristallpulvers mit geringem spezifischen elektrischen Widerstand
DE1812455C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus einem Metalloxyd bestehenden isolierenden Schutzschicht an der Oberfläche eines Halbleiterkristalls
DE2139522C3 (de) Sinterverfahren
DE68908108T2 (de) Multi-Elementmetallchalcogenid.
DE1184090B (de) Verfahren zur Reduktion von Kupferoxyd
DE69009800T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Pulver aus Seltenerd-Übergangsmetall-Bor durch Niederschlag.
DE3889371T2 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken.
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE2511778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von metallschmelzen
DE69602295T2 (de) Lithiumeisenoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung und eine dieses Oxyd verwendende Lithiumzelle
DE1596078B1 (de) Kationisch leitender kristalliner fester elektrolyt aus einem mischkristallgitter und kationen die bezueglich des kristallgitters unter einfluss eines elektrischen feldes wandern sowie dessen anwendung und herstellung
DE69418123T2 (de) Oxyd-Supraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH01201028A (ja) シェブレル化合物の製造法
DE1596078C (de) Kationisch leitender, kristalliner fester Elektrolyt aus einem Mischkristall gitter und Kationen, die bezuglich des Kristallgitters unter Einfluß eines elektn sehen Feldes wandern sowie dessen Anwendung und Herstellung
DE69005166T2 (de) Einkristalline supraleitende Faser-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69032805T2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Permanentmagneten der intermetallischen Verbindung R2T14B
DE2032862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wechselseitigen Dispersionen von Carbiden und Metallen oder Legierungen und neue, so erhaltene Produkte
EP3153472A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anorganischen verbindung der allgemeinen formel axo2

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee