DE2061040A1 - Heisswasserbereiter,insbesondere Kochendwassergeraet - Google Patents

Heisswasserbereiter,insbesondere Kochendwassergeraet

Info

Publication number
DE2061040A1
DE2061040A1 DE19702061040 DE2061040A DE2061040A1 DE 2061040 A1 DE2061040 A1 DE 2061040A1 DE 19702061040 DE19702061040 DE 19702061040 DE 2061040 A DE2061040 A DE 2061040A DE 2061040 A1 DE2061040 A1 DE 2061040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
level indicator
water level
water tank
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061040
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ansorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19702061040 priority Critical patent/DE2061040A1/de
Priority to NL7105056A priority patent/NL7105056A/xx
Priority to AT324271A priority patent/AT307577B/de
Priority to BE765926A priority patent/BE765926A/xx
Priority to CH577771A priority patent/CH532757A/de
Priority to FR7114401A priority patent/FR2090578A5/fr
Publication of DE2061040A1 publication Critical patent/DE2061040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät Die Erfindung bezieht sich auf einen llei13wasserbereiter , insbesondere auf ein Kochendwassergerät, mit einem ,{asserbehälter aus Kunststoff und einem aus transparenten Material bestehenden Wasserstandsanzeiger.
  • Bei bekannten Geräten dieser Art besteht der Wasserstandanzeiger aus einem Wasserstandrohr, das über Winkelrohrstücke oder dgl.
  • mit der Wandung des Wasserbehälters verbunden ist. An sich würde zur Beobachtung des Wasserstandes die Möglichkeit eines Einblickes in das Innere des Wasserbehälters genügen. Diese Möglichkeit besteht z.B. bei Wasserbehältern, die in Form einer Glocke aus Glas gefertigt sind.
  • Kunststoffe jedoch, die als Ausgangsmaterial für Wasserbehälter geeignet sind, sind grundzätzlich undurchsichtig. Die bekannten durchsichtigen Kunststoffe sind zu teuer, schwierig zu verarbeiten und weisen außerdem keine allen betriebsmäßig auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen standhaltende Festigkeit auf.
  • Bei den bekannten, aus Kunststoff gefertigten Wasserbehältern ist daher als Wasserstandsanzeiger ein separates Wasserstandsrollr aus transparentem Material erforderlich.
  • DerErfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heißwasserbereiter, insbesondere ein Kochendwassergerät, zu schaffen, dessen Wasserbehälter in einfacher und billiger Weise zusammen mit den Wasserstandsanzeiger gefertigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wasserstandsanzeiger als eingeformtes Teil der Wandung des Wasserbehälters ausgebildet ist. Bei einen im Spritz- Gieß- oder Blasverfahren ersteilten Wasserbehälter wird in die Herstellungsform des Wasserbehälters z.B. eine Sichtscheibe eingelegt. Nach erfolgter Zugabe des Kunststoffes für den Wasserbehälter stellt die Sichtscheibe einen Teil der Wandung des Wasserbehälters dar. Der llasserbehälter kann vorteilhaft auch mit einem Extruder hergestellt sein, wobei der Wasserstandsanzeiger als eine sich über den Füllbereich erstreckende, durchsichtige Zone ausgebildet ist.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen jeweils im Schnitt Fig. 1 einen Wasserbehälter mit eingesetzter Sichtscheibe in Aufsicht, Fig. 2 einen Wasserbehälter mit einer transparenten gandungszone in Aufsicht.
  • Ilil Grundaufbau besteht das nicht näher dargestellte Kochendwassergerät aus einem Wasserbehälter 1, in dessen Behälterboden 5 der Rohrheizkörper 2, das Zulaufrohr 3 und das Überlaufrohr 4 gehaltert sind. Bei dem Wasserbehälter 1 nach Fig. 1 ist als Wasserstandsanzeiger die Sichtscheibe 6 in die Wandung des Wasserbehälters 1 eingesetzt. Der Einsatz der Sichtscheibe kann auch nach erfolgter llerstellung des Wasserbehälters 1 vorgenommen werden. Dic dann anfallenden Verklebungsarbeiten der Sichtscheibe 6 mit der Wandung des Wasserbehälters 1 können entfallen, wenn die Sichtscheibe 6 bereits bei der herstellung des Wasserbehälters 1 z.B.
  • im Spritz- Gieß- oder Blasverfahren derart in die Ilerstellungsform eingesetzt ist, daß sich nach erfolgter Herstellung des Wasserbehälters 1 eine innige Verbindung mit der Sichtscheibe 6 ergibt.
  • Der Wasserbehälter 11 nach Fig. 2 meist in seiner Wandung als Wasserstandanzeiger eine sich über den Füllbereich erstreckende Zone 7 aus transparentem Kunststoff auf. Diese Aufbauform ist besonders gut zur Verwendung bei solchen Wasserbehältern geeignet, die z.B. aus einem Kunststoffrohr hergestellt werden, das aus einem Extruder austritt. Ein derartiger Extruder weis in aller Regel innerhalb der Extrudermündung Kunststoffdüsen auf. Die IIerstellung des Wasserbehälters 11 kann in einfachster Weise so vor sich gelten, daß durch die Extruderdüsen im Bereich des gewünschten Wasserstandanzeigers durchsichtiger Kunststoff austritt, währcnd aus den übrigen Kunststoffdüsen der allgemein verwendete, undurchsichtige Kunststoff austreten kann.
  • In allen Fällen ergibt sich durch die Erfindung ein besonders einfach und billig herzustellender Wasserbehälter, wobei die Möglichkeit besteht, den Wasserbehälter zusammen mit dem Wasserstandsanzeiger in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen. Zur Angabe des genauen Füllmaßes ist es möglich, die Sichtiglasscheibe bzw. die transparente Zone mit einer Mengenskala zu versehen.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät, mit einem Wasserbehälter aus Kunststoff und einem aus transparentem Material bestehenden Wasserstandsanzeiger, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Wasserstandsanzeiger als eingeformtes Teil der Wandung des Wasserbehälters ausgebildet ist.
  2. 2. Heißwasserbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstandanzeiger aus einer in die Behälterwandung eingesetzten Sichtscheibe besteht.
  3. 3. Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Wasserbehälters als Wasserstandsanzeiger eine sic über den Füllbereich erstreckende Zone aus transparenten Kunststoff aufweist.
  4. 4. Heißwasserbereiter nach einem der jWsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstandsanzeiger mit einer Mengenskala versehen ist.
DE19702061040 1970-04-23 1970-12-11 Heisswasserbereiter,insbesondere Kochendwassergeraet Pending DE2061040A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061040 DE2061040A1 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Heisswasserbereiter,insbesondere Kochendwassergeraet
NL7105056A NL7105056A (de) 1970-04-23 1971-04-15
AT324271A AT307577B (de) 1970-04-23 1971-04-16 Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
BE765926A BE765926A (fr) 1970-04-23 1971-04-19 Chauffe-eau, en particulier appareil pour la preparation d'eau bouillante
CH577771A CH532757A (de) 1970-04-23 1971-04-21 Heisswasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
FR7114401A FR2090578A5 (de) 1970-04-23 1971-04-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061040 DE2061040A1 (de) 1970-12-11 1970-12-11 Heisswasserbereiter,insbesondere Kochendwassergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061040A1 true DE2061040A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5790699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061040 Pending DE2061040A1 (de) 1970-04-23 1970-12-11 Heisswasserbereiter,insbesondere Kochendwassergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2061040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529662A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Bauknecht Gmbh G Kochendwassergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529662A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Bauknecht Gmbh G Kochendwassergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620816A1 (de) Kunststoff-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2813599B2 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
DE3313448C2 (de) Meßrohr eines elektromagnetischen Durchflußmeßgeräts
DE2061040A1 (de) Heisswasserbereiter,insbesondere Kochendwassergeraet
DE3524881A1 (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kraftstofftank aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1729108A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen ausKunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE3147723C2 (de) Misch- und Homogenisierteil für eine Plastifizierschnecke von Spritzpressen und Extrudern für thermoplastische Werkstoffe
DE2129046B2 (de)
DE4011310A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
DE8225986U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers
DE843506C (de) Flaschenartiger, mehrteiliger Behaelter aus press- oder spritzbarem thermoplastischem Kunststoff fuer Fluessigkeiten oder koernige oder pulverfoermige Stoffe
DE1634624B1 (de) Schacht,insbesondere Kabelschacht
DE8520156U1 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstofftank aus thermoplastischem Kunststoff
AT316856B (de) Hohlkörper aus thermoplastischem Material
DE3153023C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE452713C (de) Verfahren zum Blasen doppelwandiger Glashohlkoerper
EP0469608A2 (de) Füllstandsanzeige, insbesondere für Geräte zur Getränkeherstellung
CH425204A (de) Verfahren zum Herstellen von vorzugsweise nichtzylindrischen, mit Kunststoff-Deckschichten versehenen Schaumstoff-Formkörpern
DE2151913A1 (de) Kanister
DE2616040A1 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von gusstuecken
DE1106702B (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE1634624C (de) Schacht, insbesondere Kabelschacht
DE645017C (de) Mit einem biegsamen Schlauch ueberzogene Strebe, Stuetze o. dgl. fuer Moebel u. dgl.
DE951313C (de) Einrichtung zur Erzielung einer plastischen Bildwirkung bei der Wiedergabe nichtstereoskopischer Bilder
DE2506276A1 (de) Doppelwandige tube und verfahren zur herstellung derselben