DE2060721B2 - 2-aminoindanderivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

2-aminoindanderivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE2060721B2
DE2060721B2 DE19702060721 DE2060721A DE2060721B2 DE 2060721 B2 DE2060721 B2 DE 2060721B2 DE 19702060721 DE19702060721 DE 19702060721 DE 2060721 A DE2060721 A DE 2060721A DE 2060721 B2 DE2060721 B2 DE 2060721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
aminoindan
formula
sodium
acid addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702060721
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060721A1 (de
DE2060721C3 (de
Inventor
Pierre; Clarebout Pierre; Brüssel Vanhoof
Original Assignee
A. Christiaens S.A., Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Christiaens S.A., Brüssel filed Critical A. Christiaens S.A., Brüssel
Publication of DE2060721A1 publication Critical patent/DE2060721A1/de
Publication of DE2060721B2 publication Critical patent/DE2060721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060721C3 publication Critical patent/DE2060721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/53Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having the nitrogen atom of at least one of the amino groups further bound to a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

'5
dadurch gekennzeichnet, daß η 2 oder 3 bedeutet und R1 und R2 jeweils eine Methyl-, Äthyl-, Propy!- oder !sopropylgruppe darstellen ode zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidon-. Piperidin- oder to Morpholinring bilden, wogegen R3, falls vorhanden, einen oder mehrere den Phenylring in o-, m- und oder p-Stellung substituierende Methyl-, Methoxy-. Trifluoromethylreste oder Chloratome darstellen kann, sowie die Säureadditionssalze dieser Derivate.
2. N-Phenyl-N-dimethylaminoätln 1-2-aminoindan und dessen Säureadditionssalze.
3. N - PIu nyl - N - dimethylaminopropyl - 2 aminoindan und dessen Säurcadditionssalze.
4. N - Phenyl- N -ιίiäthyIaminoälhyl-2-aminoindan und dessen Säureadditionssalze.
5. N-Phenyl-N-diäthylaminopropyl-2-aminoindan und dessen Säureadditionssalze.
6. N - Phenyl - N - dipropylaminopropyl - 2-aminoindan und dessen Säureadditionssalze.
7. N - Phenyl - N - piperidinäthvl - 2 -aminoindan und dessen Säureadditionssalze.
8. N-Phenyl-N-morpholinäthyl-2-aminoindan und dessen Säureadditionssalze.
9. Verfahren zur Herstellung der neuen 2-Aminoindanderivate nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-Pheny 1-2-amino-indan der allüemeinen Formel
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind N - Phenyl-N-diR,R2-aminoalkyl-2-aminoindane der allgemeinen Forme!
(CH2In-N
R1-.
R.»
"■—N
mit Natriumamid (NaNH,) und einem chlorierten Λιηίη der Formel
CI(CH,),, -N
R-'
in denen n. R1. R2 und R, die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls durch eine an sich bekannte Reaktion 111 ein Säureadditionssalz übergeführt wird.
K). Verfahren nach Anspruch l). dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des N-Phenyl-2-aminoindans mit Natriumamid und dem chloin der η 2 oder 3 bedeutet und R1 und R2 jeweils eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder lsopropyigruppe darstellen oder zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Pyrrolidin-. Piperidin- oder Morpholinring bilden, wogegen R,. falls vorhanden, einen oder mehrere den Phenylring in o-, m- und oder p-Stellung substituierende Methyl-, Methoxy-. Trifluoromethylreste oder Chloratome darstellen kann.
Die bevorzugten Säurcadditionssalze der N-Phenyl-N-di R, R2-aminoalkyl-2-aminoindanc sind die Additionssalze mit Salzsäure, Fumarsäure und Oxalsäure und besonders die Mono- und Dihydrochloride.
Einige Beispiele erfindungsgemäßer Verbindungen sind
N- Phcny!-N-dimethylaminoäth\ l-2-aminoindan, N-Pheny 1-N-diä thy laminoä thy l-2-aminoindan, N-Phenyl-N-dipropylaminoäthy l-2-aminoindan.
N- Pheny l-N-dimethy laminopropy 1-2-amino-(II) indan
N -pheny l-N-diäthy laminopropy l-2-aminoindan.
N-Pheny 1-N-dipropy laminopropy 1-2-aminoindan,
N- Pheny l-N-pyrrolidinä thy l-2-aminoindan.
N-Pheny l-N-pyrrolidinopropy l-2-aminoindan. N-Phenyl-N-piperidinäthy l-2-aminoindan, N-Phenyl-N-piperidinopropy l-2-aminoindan.
N-Phenyl-N-morpholinäthyl-2-aminoindane, N- Pheny i-N-morpholinopropy l-2-aminoindan.
N-l-Chlorophenyl-N-diäthylaminopropyl-2-indan.
N-2-Chlorophcnyl-N-diälhy laminopropy 1-2-iiidan.
N-3-Chloropheny I-N'-diä thy laminopropy 1-2-indan,
N-I-Metin lphcnyl-N-diäth\ iaminopropyl-2-indan.
N-1.5-Met ho \y pheny I-N-diät hy laminopropy 1-2-indan.
IiII)
N-l-Trifluoromethylnhenyl-N-diäthykminopropyl-2-indan, sowie deren Säureaddiiionssalze, besonders die Mono- und Dihydrochloride.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und deren Säureadditionssalze.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel i können durch Umsetzung eines N-Phenvl-2-aminoindans der allüemeinen Formel
^-N
R,
mit Nairiumamid INaNH2) und einem chlorierten Amin der Formel
CHCH, )„—N
(Uli
in denen η. R1. R2 und R, die obengenannte Bedeutung haben, hergestellt werden
Die entstandenen Stoffe der Formel I können erfindungsgemäß in üblicher Weise in Säureadditionssalze übergeführt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das N - Phenyl - 2 - aminoindan (II) durch die Reaktion mit Natriumamid in das Natriumsalz umgewandelt, und die Reaktion dieses Natriumsalzes mit dem chlorierten Amin (III) führt alsdann zur Bildung eines N-Phenyl-N-diRjR2-aminoalkyl-2-aminoindans(I), das in ein Säureadditionssalz übergeführt werden kann.
■ ο Die obengenannten Umseizungen werden vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, und bei Rückflußtemperatur durchgeführt.
D;e gesamte Reaktionsfolge geht in ein und demselben Reaktor vor sich, ohne daß das als Zwischen-
is produkt erhaltene NatriumsalzdesN-Phenyl-2-aminoindans isoliert werden muß.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindung dienende N-Phenyl-2-aniinoindan der allgemeinen Formel II ist ein neuer Stoff, der nach drei verschiedenen Wegen hergestellt werden kann:
Erstes Herstellungsverfahren
Dieses Verfahren besteht aus den zwei folgenden 2s Operationsphasen:
a) Umsetzung von 2-Keto-3-cyanoinden (Formel IV) mit einem Anilin (Formel V) (J. C. S., 1961, S. 178) zu 2-Phenylamino-3-cyanoindcn (Formel VI) nach ίο folgender Reaktion:
NH,
C)
-—cn
Wärme
(IV)
(V)
CN
(Vl)
b) Reduktion des 2-PhenyIamino-3-c\anoindans der Formel VI durch eine Bouvcault-Blancschc Reaktion in N-Phenyl-2-aminoindan (11).
Zweites Herstellungsverfahren
In diesem Verfahren wird Mcthansiilfonsäureester und 2-Indanol (Formel VII) mil einem Anilin der Formel V umgesetzt. Die Verbindung der Formel VIl wird durch J. S a m el al. in J. Pharm. Sciences. VoI 53. Ni 11 (1964). S. 1367 beschrieben.
Diese Umselzunu kann wie foliil dargestellt werden:
Drittes Herstellungsverfahren
Dieses Verfahren begreift diezwei folgenden Phasen: a) Umsetzung von 2-lndanon (Formel VIII) mit
einem Anilin der Formel V zu N-Phenyl-2-iminoindan (Formel IX) gemäß der Reaktion
NH,
OSC)2CH,
H
H
(VIi)
(V)
NH,
iL_J
4 R,-
(VIII)
(V)
R,
(IX)
(Ml
b) Reduktion des erhaltenen N-Phenyl-2-iminoindaiis der Formel IX mit Hilfe von Natriumborohydrid in N-Phenyl-2-aminoindan.
Die erlindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle nhannakolotzischc Eigenschaften, welche
durch pharmakologische sowohl wie klinische Versuche bewiesen werden konnten.
Die besagten Versuche haben gezeigt, daß die Stoffe der allgemeinen Formel 1 für Lokalanästhesien, wie auch als therapeutisches Mittel zur Behandlung von Herz-Arrhythmie gebraucht werden können.
Die geführten Versuche haben bewiesen, daß folgende Verbindungen wertvolle Lokalanästhetika sind:
N-Phenyl-N
N-Phenyl-N·
indan,
N-Phenyl-N-N-Phenyl-N-
N-Phenyl-N-
indan.
N-Phenyl-N-N-Phenyl-N-
■dimethylaminoäthj 1-2-aminoindan. ι ο ■dimethylaminopropyl-2-amino-
diäthylaminoäthyl-2-arninoindan.
diäthylaminopropy 1-2-aminoindan. dipropylaminopropyl-2-amino-
piperidinäthy 1-2-aminoindan und
morpholinäthy 1-2-aminoindan.
Durch pharmakologische Untersuchungen konnte festgestell! werden, daß verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen und besonders das N-Phenyl-N-diäthylaminopropyl-2-aminoindan bei Tcilanästhesie eine überraschend bessere Wirkung als die üblichen bekannten Lokalanästhetika, wie Lidokain. Tctrakain und Prokain, besitzen.
Die im Vergleich zu den bekannten Lokalanästhetika bessere Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen konnte sowohl bei Oberflächenanästhcsic wie auch bei Infiltrations- und Leitung sanästhcsie bewiesen werden. Die größere Aktivität der erfindungsgemäßen Stoffe erlaubt entweder die Menge des für eine gegebene Betäubung benötigten Wirkstoffes herabzusetzen oder aber die Dauer der Anästhesie oder der Nervenlähmung zu verlängern.
Bei Verwendung des N-Phenyl-N-diäthylaminopropyl-2-aminoindans steht die mittlere Aktivität zu der des Lidokains in einem Verhältnis von ungefähr 1 :20. zu der des Tetrakains I : 4 und zu der des Prokains 1 : 50. was so zu verstehen ist, daß die neue Verbindung als Lokalanästhetikum ungefähr 2()mal stärker als das Lidokain. 4mal stärker als das Tctrakain und 5()mal stärker als das Prokain wirkt.
Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Stoffe sich zur Behandlung von Herz-Arrhythmie eignen. Das N-Phcnyl-N-diäthylaminopropyl-2-aminoindan z. B. erlaub» die Wiederherstellung vom normalen Schlagrhythmus bei cxtrasystolischcn Unregelmäßigkeiten im Falle von Ouabainvergifumg oder experimentellem Vorhofflatlem.
Klinische Versuche haben die Wirkung der erlindungsgemäßen Verbindungen 111 den verschiedenen Anwendungsarten auch beim Mensch bestätigt.
Auf urologischem Gebiet wurde z. B. das N-Phenyl-N-diäthylaminopropyl-2-aminoindan in Form einer ss 0.05 Gewichtsprozent des betreffenden Wirkstoffes enthaltenden Salbe urethral bei einer Reihe männlicher Patienten angewandt und führte zu einer ausgezeichneten Anästhesie des Harnleiters. Die Wirkung entspricht ungefähr der einer gleichen Salbe, die aber an Stelle des N- Phenyl-N-diäthylaminopiopyl-2-aminoindans 2% lidokain enthielt.
In der Chirurgie wurde derselbe erfindungsgemäße Stoff in der Form einer 0.25%igcn wäßrigen Lösung zu Subkutaninjekiionen bei leichten operativen Fin- (1S griffen, wie die Entfernung eines Lipoms oder eines anderen gutartigen Tumors, das Zunähen von Wunden usv\.. verwandt. Diese Versuche wurden bei einer Gruppe von 10 Patienten ausgeführt, und die erzielten Resultate waren außergewöhnlich zufriedenstellend.
Auf proktologischem Gebiet wurde die erfindungsgemäße Verbindung ebenfalls in Form von 0,05% des betreffenden Wirkstoffs enthaltenden Hämorrhoidenzäplchen zur Behandlung von 10 unter Hämorrhoiden oder Analfissuren leidenden Patienten angewandt. In allen Fällen wurde der Schmerz schnell gestillt und das Produkt bestens toleriert.
Die Erfindung betrifft infolgedessen ebenfalls pharmazeutische oder therapeutische Zusammenstellungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel 1 oder ein Säureadditionssalz einer solchen enthalten.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammenstellungen können in Form von Lösungen. Salben, Suppositorien, Augen-Wasser oder -Salben usw.. für Lokalanästhesien gebraucht werden. Die zu Injektionen oder Infiltrationen verwandten Lösungen enthalten zweckmäßig 0.05 bis 1 oder 2 Gewichtsprozent der Wirkstoffe.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellung der neuen Stoffe der Formel I sowie verschiedene pharmazeutische Anwendungsmöglichkeiten derselben erläutern.
Beispiel 1
Herstellung von N-Phenyl-2-aminoindan (II)
a) durch Umsetzung von 2-Keto-3-cyanoinden (IV)
Das Erhitzen eines Gemisches von 0,3 Mol 2-Kcto-3-cyanoinden (IV) und 0.3 Mol Anilin (V) auf ungefähr 95 C führt zu einer progressiven Verflüssigung, aus der alsdann das sich formende rohe 2-Phcnylamino-3-cyanoinden (Vl) ausfällt. Das Gemisch wird abgekühlt und aus Benzol rekristallisiert.
Analyse:
Berechnet ... C 82.73. H 5.2. N 12.06%;
gefunden C 82.4. H 5.4. N 11.88%.
Das erhaltene 2-Phenylamino-3-cyanoiden (Vl) wird durch eine Bouvcault-Blancschc Reaktion in N-Phcny 1-2-aminoindan (II) übergeführt.
1 Gewichtsteil 2-Phcnylamino-3-cyanoindcn wird in ein 50Äquivalcntteilc Äthanol enthaltendes Rcaktionsgefäß eingebracht, das Gemisch wird zum Sieden gebracht, und bei Siedetemperatur werden 12 Gewichtsteile Natrium so schnell wie möglich zugefügt.
Nach vollständiger Auflösung des zugefügten Natriums wird die Mischung auf 500 g Eis gegeben. Der Alkohol wird so schnell wie möglich abdcstillicrt und die wäßrige Phase mit Chloroform extrahiert. Der Chloroform-Extrakt wird auf Natriumkarbonat getrocknet, das Lösungsmittel abgeschieden und der Rückstand einer Destillation unterworfen. Das unter 0.05 Torr bei Π Γ C und /wischen 139 und 142 C erhaltene 'öl wird in Pctrolctimälher (Kp. 30 bis 32 C) kristallisiert: Ausbeute 60%.
Analyse:
Berechnet
iiefunden .
C 86.0X. 11 7.2. N 6.69%:
CX6..V Il 7.37. N 6.4%.
Das N - Phenyl - 2 - aminoindan - hydrochlorid besitzt einen Schmelzpunkt \on 175 his 1X0 C.
h) durch Umsetzung von 2-lndan\lmethansulfonsäureester (VlI I
Unter Rühren werden 35 g 2-lndanyl-Siilfonal (\'ll| und 70 cm3 Anilin (V) aiii KH) C erhitzt. Die S Rcaklionsmischung wird dann abgekühlt, um die Temperatur während ungefähr 25 Minuten auf 100 C zu halten. Hs erfolgt dann ein Temperaturabfall, und die Mischung wird nochmals auf 100 C erhitzt.
Während diesem Erhitzen wird die rosarote Lösung immer dickflüssiger und erhärtet zum Schluß. Das Rühren wird eingestellt und das Produkt für 2 Minuten auf 140 C erhitzt. Nach Abkälten auf Raumtemperatur erhält man ein hulbsolidcs Produkt, welches durch 100cm' von wasserfreiem Äther extra- is liiert wird, worauf das als Nebenprodukt anfallende Anilinmcthansulfonat abgefiltert wird. Nach Abdampfung des Äthers wird der Rückstand einer Destillation unterworfen.
Ausbeule: 28.6 g oder 83%.
c) durch Umsetzung von 2-lndanon (VIII I
13,3 g 2-Indanon(Vlfl) und 3,3 g Anilin (V) werden in einer Stickstoffatmosphäre mit 100 ml Methanol auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach ungefähr 30 Minuten bildet sich ein Niederschlag von N-Phenvl-2-iminoindan (IX).
Man fügt der Reaktionsmischung 4.Hg Natriumborohydrid (NaBH4) zu und hält das Gemisch während einer Stunde auf Rückflußtemperatur. Dadurch löst sich der Niederschlag allmählich auf. worauf die erhaltene Lösung durch Destillation getrocknet wird. Zu dem trockenen Rückstand gibt man eine 50"·»ige wäßrige Salzsäurelösung, und das erhaltene Hydrochlorid wird abgefiltert, getrocknet, mit Aceton gewaschen und aus einem Gemisch Melbanol-Acciun rekristallisiert.
40
Beispiel 2
Herstellung von N-Phenyl-N-diällnlaminopropyl-2-aminoindan und dessen Mono- und
Dihydrochloride!1)
104.6 g (0.5 Mol) N-Phcnyl-2-aminoindan und 2. 5 1 Benzol werden unter Stickstoff in ein Reaklionsgefäß von 5 I vorgelegt. Darauf werden 37 g (0.95 Mol) Natriumamid zugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur während 3 Stunden gerührt
Alsdann fügt man in kurzer Zeit 119.7g (0.S Moll —Chloropropyl-diäthylamin zu. rührt während einer Stunde bei Raumtemperatur und erhitzt dann die Reaktionsmasse \yährend 21 Stunden unter Stickstoff und unter Rühren auf Rückflußtemperatur. Nach Erkalten wird das Gemisch auf Eis gegossen. Die erhaltene wäßrige Phase wird durch 500 cm1 Benzol extrahiert.
Der Benzolextrakt wird zweimal mit jeweils 200 cm1 Wasser gewaschen und dann das Benzol verdampft.
!Der Rückstand wird mit 5(K)Cm1 Salzsäure (2N) behandelt und die erhaltene Lösung durch Destillation getrocknet, worauf der ölige Rückstand aus Äthanol rekristallisicrt wird. Man erhält 176.9g (= Ausbeule von 89.4%) des Dihydrochlorids des N-Phenyl-N - diäthylaminopropyi - 2 - aminoindans; Schmelzpunkt: 208 bis 210 C.
Das Dihydrochiorid wird in Monohydrochlorid umgewandelt durch Lösen von 26.36 g (0.066 Mol) Jes Dihydrochlorids in 158 cmJ Wasser, tropfenweise Zugabe der entsprechenden Menge (0.066 Mol) vor Ätznatron I N. Trocknen der wäßrigen Lösung durcr Abdampfen und Zugabe von Benzol. Abfiltern des erhaltenen Nalriumehlorids (3.Sg) und Kristallisatior aus der kalten Benzollösung. Man erhall 22.6 g (95"··» eines bei 120 bis 121 C schmelzenden Monohydrochlorids.
Analyse:
a) Dihydrochiorid
Berechnet ... C 66.82. H S.15. N 7.0H. Cl 17.9%: gefunden .... C 65.83. Il K.19. N 7.27%.
b) Monobydioch'orid
Berechnet ... C 73.61. HK.7. N 7.8. Cl 9.88%: gefunden C 72.9. H 8.9. N 7.99. Cl 10.2%.
Beispiel 3
Herstellung von N-Phenyl-N-dimelhylaminopropyl-2-aminoiiidan (Monohydrochlorid)
Diese Verbindung wird gemäß dem im Beispiel 2 angegebenen Verfahren hergestellt, nur daß an Stelle des --Chloropropyldiäthylamins das ^-Ciiloropropyldimethylamin verwandt wird. Man crnält mi! einer Ausbeute von 85% das Monohydrochlorid de N - Phenyl - N -dimethylaminopropyl - 2-aminoindans mit einem Schmelzpunkt von 150 bis 153 C.
Beispiel 4
Herstellung von N -Phenyl- N -di props la min opropyl-2-aminoindan und dessen Dihydrochlorids
Diese Verbindung wird wie im Beispiel 2 hergestellt, wobei das -/-Chloropropyl-diälhviainin durch das ;-Chloropropyldipropy!amin ersetzt wird. Das mit einer Ausbeute von 75% erhaltene Amin kocht unter 0.85 Torr zwischen 172 und 175 C.
Analyse (Dihydrochiorid Schmelzpunkt: 175 bis 177 C [aus C2H5OH-AtIiCr]):
Berechnet ... C 68.07. H 8.57. N 6.6. CM 6.74"
uefundcn C 68.69. H 8.7 . N 6.36. Cl 16.20"
Beispiel 5
Herstellung von N-Phenyl-diät hy la mmoäthyl-2-aminoindan und dessen Monohydrochlorids
Die Herstellung dieses Stoffes geschieht in ähnlicher Weise wie im Beispiel 2 angegeben, wobei das ;■ - Chloropropyldiäthylamin durch das ;■ - Chloroäthyl-diälhylamin ersetzt wird. Das erhaltene Amin (Ausbeute 90%) hai unter I Torr einen Dcstillationsncrcich von 185 bis 190 C.
Analyse (Monohydrochlorid Schmelzpunkt: 127 bis 129 C rCHCi, + Äther und C2H5OH + Äther]): Berechnet... C 73.12. H 8.4. N 8.1. CMO.3%:
gefunden .... C 72.S. H 8.7S. N 8.06. Cl 10.03%.
Beispiel 6
Heiv.cllung von N-Phenyl-N-dimcthylannnoäthy!- 2-aminoindan und dessen Monohydrochlorids
Für die Herstellung dieses Stoffes verfährt man wie im Beispiel 2. nur daß an Steile des ^-Chloropropyldiätrnlamms das ;-Chloroäthyl-dimethylamin eingesetzt wird. Das erhaltene Amin (Ausbeute 65%) ha!
609 509/487
linier 0.4 Torr einen Koehpunklbereich von 150 bis 153 C.
Schmelzpunkt: 215
■\nalyse (Monohydrochlond
217 C [wasserfreies C:H,OH]I: s
Berechnet ... C 72.01. II 7.95. N X.X4.CI 11.19",,: gefunden C 71.9. 11 X.0I. N X.9X. Cl I 1.0K1V
Beispiel ~
Herstellung von N-l'henvl-N-piperidinäthvl-2-aminoindan und dessen Monohvdrochlorids
Man \erfahrt wie im Beispiel 2. nur dal.! das ;-Chloropropyldiäthylainin durch das --Chloroätln!-piperidin ersetzt wird. Das mit einer Ausbeute von X0.5"» is erhaltene Amin besitzt bei 0.X5 Toi r einen Destillationsbereich von 170 bis 179 C.
Analyse (Monohydrochlond Schmelzpunkt: 229 bis 232 C [aus Wasser kristallisiert]!: ,o
Berechnet ... C 74.02. H X.19. N 7.X5. Cl 9.9" „: gefunden C 74.43. H X.53. N 7.7. Cl 9.52",,.
Beispiel X
Herstellung von N-Phenvl-N-morpholinätlnl-2-aminoindan und dessen Monohvdrochlorids
Diese Verbindung wird genial.! der Arbeitsweise des Beispiels 2 hergestellt, nur dal.! das ;-Chloropropyl-diäthylamin durch 1-Chloroäihvl-morpholin ersetzt wird. Das mil einer Ausbeute von Χ6.5'Ί> erhaltene Amin besitzt unter 0.45 Torr einen Destillationsbereieh von 17X bis 1X4 C.
Analvse (Monohydrochlond Schmelzpunkt: 199.5 ^ bis 202.5 C [aus'Wasser]):
Berechnet . . .C 70.27. H 7.5«. N 7.X. Cl 9.X7",,: ücfunden .... C 70.26. H 7.52. N ,X. C! 9.72" „.
10
•le 9 his 15
Ii e i s ρ 1 e i
Nach der zweiten im Beispiel I beschriebenen Methode wurde eine Reihe von N-Phenv l-2-ammoindanen der Formel II. m der R, verschiedene Subsliluenien darstellt, durch Einsetzung mil substituierten Anilinen anstatt mit Anilin hergestelll. Die folgende Tabelle 1 gibt die hergestellten Verbindungen sowie die Schmelzpunkte dieser Stolle und ihrer llvdrochlorid.e an.
Tabelle 1
iki-
•piel
Si
I-Cl CH1 Schnid/-
piinkl
I Cl
60 MnIc-
kul.ii-
μονν teilt
SdiiiKL·-
pilllkl
des Ihdro-
chlonds
I Ci
1X4
9 2-Cl 59 43 243.73 1X2 164
10 3-CI 42 100 243.73 15X
11 I-CH, 9 X 65 243.73 217
2-CF1 63 74 223.30 215 215
13 3-OCH1 72 66 277.27 213 1X2
14 1.5-CH, 64 65 239.29 179
15 63 237.32
Beispiel e 16 bis 22
(iemäU der im Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise werden die in den Beispielen 9 bis 15 erhaltenen N — R_,-Phi:nyl-2-aminoindanc in eine Reihe vor N — R, - Phenyl - N - diäthylaminopropyl - 2 - aminoindane umgesetzt, wobei R1 verschiedene Suhsti meinen darstellt. Die folgende Tabelle 2 gibt dit Schmelzpunkte der erhaltenen Säurcadditionssalzi sowie die anaiv tischen Ergebnisse der auf diese Weisi erhaltenen Verbindungen an.
Tabelle -1 I-Cl A(JcIiH, Hi-.- Sch 111 el/piinkt Molekul.ir- ΛnaI>nc I", ,1 (berechnet .Lielundeni Cl
Beispiel »al/ der gew iclil 7.49
Nr. 2-Cl 1 C) C H N 7.52
Fumarsäure 126 I2X 473.00 66.01 7.03 5.92 7.93
16 3-Cl 65.90 7.07 6.00 X.OS
Oxalsäure 163 165 446.97 64.49 6.99 6.27 7.4^.
17 1-CH1 64.13 6.XX 6.3« 7.6C
Fumarsäure 13X 140 473.00 66.01 7.03 5.92
IX 2-CF, 65.9 X 7.11 6.01
Fumarsäure 115 117 452.56 71.65 X.01 6.1X
!9 3-OCH1 71.71 7.9 H 6.20
Fumarsäure 105 107 506.54 64.01 6.56 5.52
20 1.5-CH1 64.13 6.4X 5.4X
Oxalsäure 125 I2X 442.53 67.84 7.74 6.32
21 67.7X 7.72 6.41
Oxalsäure 155 160 440.55 70.87 S.23 6.41
70.82 X.30 6.50
Beispiel 23 Injcktionslösungen
Wirkstoff (jeweils ein
Hydrochloric! einer Ver-
biiidum: der Formel Il 0.(X)5 g
Natriumchlorid O.'.)X5 n
Natriummelabisulfil er (sprechend
Natnumsullit (wasserfrei) einsprechend
Wasser für Injektion, ad 10 ml
b) Wirkstoff (wie oben) 0.005 u
Natriumchlorid 0.016 si
7
20
NairiummetabisuHit entsprechend
NatriumsuHit (wasserfrei) entsprechend
Wasser für Injektion, ad 2 ml
c| Wirkstoff (s. o.l 0.100 μ
Natriumchlorid 0.1 50 μ s
Natriummetabisullit entsprechend
Natriumsullit (wasserfreiI entsprechend
Wasser für Injektion, ad 20 ml
Beispiel 24 i"
Augen-Wasser
Wirkstoff 0.005 μ
Para-ox\beii/oesüureineth_\lester O.OIOg
Natriumchlorid 0.0X5 μ is
Wasser, ad 10 ml
Beispiel 25 Salbe (besonders für urelhrale Anwendung)
Wirkstoff 0.050 g
Para-oxyben/oesäurcmetrn lesler 0.100 μ
Hydroxy propy I methyl-ZeIIuI öse
"(15Ot)OcP)' 1.710g
Wasser, ad 100 g as
Beispiel Ib
Suppositorien
Wirkstoff 0.002 μ
WilepsoP -Zapfchenmasse 2.085 μ
721
Die WitepsoP-Zäpfchenmasse isl ein von den Chemischen Werken Witten der Dynamit Nobel AG hergestelltes Gemisch aus ΎπμΙν/eriden und Teilgly/eriden \on C11 -(.',„-Fettsäuren pllan/lichen Ursprungs.
Beispiel 27
Salbe
Wirkstoff 0.20(1 μ
Humalgin" C 7001) 4,000 μ
Iüitanol" (rl 35,000 μ
Cutina" MD·1) Ui,000 μ
Labralil" M2I3OBS Paste4)... 10.(K)Og
BulylhydroxyanisoF) Ο.ΟΙΟμ
Buiylhydroxytoluol 0.010 μ
Flüssiges Paraffin, ad 100 μ ""
'l I'olvplykdKilhcr ucs;illigtcr l'cllalknliiilc als nichtionisdier l.imilyalor, hcrgeslclll um I lcnkcl Inlcrnalional (inihll IVVi-M-dciilsuhlanill.
Kondcns;i(i(iiisprodukt ^cs.nuutcr l'cU.ilknholc als öliges liinrührmillel. hergestellt von Henkel Inlernational (imhll (West-
ileulsehlainll.
Ί Mischung aus Mono- und Diglj/eriden gcsiilligter I ellalku hole als hauptsächliche* Tragmittel, hergestellt von Henke
Inlernational Cjmhll (Westdeutschland). ') l'olyoxyätlivlieile i.auryl-palmilyl-s(ear\l-i;l\/eriden als was scrahstoßendes Kinführmiltel. hergestellt von (iallefosse-SIΊ
(Iraiikreiehl.
Ί und") Antioxvdantien.
(2

Claims (1)

Palentansprüche:
1. 2 - Aminoindanderivate der allgemeinen Formel
!—N
(CH2),,-N rierten Amin der Formel 111 unter Rückflußtemperatur in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen wird.
II. Pharmazeutische Zusammenstellung Tür Lokalanästhesie oder Behandlung von Herz-Arrhythmie, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eines der neuen 2-Aminoindanderivaie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Wirkstoff in einem pharmazeutisch verwendbaren Träger enthält.
DE19702060721 1968-12-19 1970-12-10 2-Aminoindanderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE2060721C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6207369 1969-12-19
GB6207369 1970-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060721A1 DE2060721A1 (de) 1971-06-24
DE2060721B2 true DE2060721B2 (de) 1976-02-26
DE2060721C3 DE2060721C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH521941A (fr) 1972-04-30
AT298478B (de) 1972-05-10
FR2081383A1 (de) 1971-12-03
DE2060721A1 (de) 1971-06-24
NL150099B (nl) 1976-07-15
SE372258B (de) 1974-12-16
GB1321424A (en) 1973-06-27
FR2081383B1 (de) 1975-04-18
NL7018508A (de) 1971-06-22
LU62232A1 (de) 1971-05-11
BE760018A (fr) 1971-06-08
ES386586A1 (es) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026201C2 (de)
DE2907217C2 (de) 3-Phenyl-3-phenoxypropylamin-Derivate und deren Salze, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP1385820A1 (de) Anthranilsäureamide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als antiarrhythmika sowie pharmazeutische zubereitungen davon
DE10060807A1 (de) Ortho, ortho-substituierte stickstoffhaltige Bisarylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2543184A1 (de) Schwefelhaltige arylamine und diese enthaltende heilmittel
EP1399423A2 (de) Anthranilsäureamide mit heteroarylsulfonyl-seitenkette und ihre verwendung als antiarrhythmische wirkstoffe
EP0242851A1 (de) N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE2807623A1 (de) Pyrrolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n'-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2651789C2 (de) Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD147234A5 (de) Verfahren zur herstellung eines alkenderivates
DE2517020A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH618433A5 (de)
DE2060721B2 (de) 2-aminoindanderivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2060721C3 (de) 2-Aminoindanderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2409791C3 (de) Derivate von 2-Aminoindan und'sie enthaltende Arzneimittel
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren
DE2411406C3 (de) Benzylalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104312C3 (de) (α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2810505A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobutyramidderivaten
DE2213044C3 (de) Racemisches und optisch aktives 1 -(23-Dichlorphenoxy)-3-tert. - butylamino-2-propanol und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee