DE2060462A1 - Pigmentierte Polymerisatteilchen - Google Patents

Pigmentierte Polymerisatteilchen

Info

Publication number
DE2060462A1
DE2060462A1 DE19702060462 DE2060462A DE2060462A1 DE 2060462 A1 DE2060462 A1 DE 2060462A1 DE 19702060462 DE19702060462 DE 19702060462 DE 2060462 A DE2060462 A DE 2060462A DE 2060462 A1 DE2060462 A1 DE 2060462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer particles
particles
pigment
pigmented
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702060462
Other languages
English (en)
Inventor
Hahn Granville J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Petrochemicals and Refining USA Inc
Original Assignee
Cosden Oil and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosden Oil and Chemical Co filed Critical Cosden Oil and Chemical Co
Publication of DE2060462A1 publication Critical patent/DE2060462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/224Surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • B01F35/221421Linear speed of the tip of a moving stirrer during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/002Methods
    • B29B7/005Methods for mixing in batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/08Polymers of acrylic acid esters, e.g. PMA, i.e. polymethylacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0032Pigments, colouring agents or opacifiyng agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. ing. E. B ERK EN FELD · Dipl.-Ing. H. B E R K E N F E LD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 7. Dezember 1970 vA/ Name d. Anm. Cosden Oil & Chemical
Company
Pigmentierte Polymerisatteilchen
Die Erfindung betrif f t|j3urch Abrieb/ aw# PolymerisatteTEcHenKzum Haften gebrachtee^rockenes Pigmen^>und die Herstellung von auf diese Weise pigmentierten Polymerisatteilchen. Bei den Polymerisatteilchen handelt es sich im allgemeinen um solche, die durch Vermählen von Pellets aus Polyäthylen, Polypropylen oder Polyacrylsäureester mit niederem. Alkyl«» sowie von Polymethacrylsäureester niederer Alkyle hergestellt worden sind, wobei das niedere Alkyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und im allgemeinen Methyl ist.
Unter der Bezeichnung "Teilchen" werden vorzugsweise gemahlene Stücke verstanden, aber es sollen unter dieser Bezeichnung auch gemahlene geformte Teilchen, Perlen und Pulver verstanden werden. Die Bezeichnung "Teilchen" kann bedeuten, daß diese eine so große Siebmaschenöff nung von etwa 20 Maschen und gegebenenfalls auch eine so große Teilchengröße von etwa 5 Maschen, U.S. Standard-Sieb, haben können. Vorzugsweise sind die gefärbten Teilchen vorliegender Erfindung pulverförmig und haben eine Siebmaschengröße ίψ Bereich von etwa 200 bis 20 U.S. Standard-Sieb*
Bei dem Pigment kann es sich um irgendeinen trockenen, pulverförmigen Farbstoff oder Pigment handeln, der bzw. das in den zu färbenden Polymerisatteilchen unlöslich ist. Bei einem solchen Pigment handelt es sich im allgemeinen um farbige anorganische Salze oder Metallorganische Verbindungen; es kann sich aber auch um elementares Metallpulver oder Metalloxyde a£s solchen handeln.
55/17 109825/2108
Es wurde gefunden, daß ein wesentlich besser gefärbtes Polymerisatteilchen in der Weise hergestellt werden kann, daß man die Polymerisatteilchen mit Pigment in einem trockenen Zustand, zum Beispiel mittels eines hochtourigen rotierenden, mit Schaufeln versehenen Mischers, innig mischt, wobei ein Abrieb eintritt; für die Zwecke der Erfindung ist beispielsweise ein Prodex-Henschel-Mischer geeignet, der eine Rotationsspitzengeschwindigkeit von mehr als 508 cm/s bis 1.270 bis 3.810 cm/s hat. Bei solchen Geschwindigkeiten der Schaufeln reiben die sich bewegenden Schaufelflächen das pulverförmige Pigment in die Oberfläche der Polymerisatteilchen, wie Perlen, Pulver oder runden Pellets, ein, wodurch eine überraschend feste Adhäsionshaftung zwischen Pigment und Polymerisatteilchen erreicht wird. Dieses hoch__intensive, Abrieb verursachende Mischen bricht Flocken von gefärbtem Pigment auf und überträgt dieses als sehr feine Teilchen gleichmäßig über die Fläche der Perlen, des Pulvers oder der runden Pellets als einen auf den Flächen verhältnismäßig fest haftenden Überzug, der auch in den Poren oder sonstigen mikroskopisch kleinen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche festgehalten wird.
-Das erfindungsgemäße unter Abrieb stattfindende hochintensive Mischen erfordert nicht viel Zeit; kleine Mischer, die mit kleinen Mengen arbeiten, erfordern nicht mehr als eine Minute, wie 15 bis 30 Sekunden, um eine überraschend starke Haftung des Pigments auf den Polymerisatteilchen zu erreichen· Bei niedrigeren Abriebkräften beim trockenen Mischen wird, die Haftung während des Misehens während längerer Zeiträume etwas schwächer. Die et*findungsgemäße durch Abrieb bewirkte Haftung steht in Gegensatz zur: einfachen Bestäubung pulverförmigen Pigmentes auf Pulver und auch zu der Anwendung flüssiger Materialien, um,wie bekannt eine Pigmentierung zu bewirken.
Das Verfahren vorliegender Erfindung führt zu einer den Wirkung, da das Pigment verhältnismäßig fest auf den !Teilchen flächen haftet und nur mit großen Mühen abgerieben werden kann, indem nämlich nur eine starke Reibung an feuchten Flächen ermöglicht, eine erfindungsgemäß zum Haften gebrachte Menge Pigments
■"■■.'· J ' 2060A 62
in beachtlichem Umfange wieder zu entfernen.
Das Verfahren der Erfindung "bringt den großen Vorteil mit sich, daß eine Verstaubung des Pigmentes als solches wesentlich verringert wird. -Soweit Staub in dem Endprodukt erscheint, ist es praktisch lediglich die sehr fein pigmentierte Perle als solche. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine gleichförmigere Färbung imd-insbesondere-eine genaue Bildung der gewünschten Färbung, Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die Herstellung einer Farbvo mischung als handelsfähiges-Produkt, das durch die Formmaschine auf die gewünschte Farbe zurückgemischt v/erden kann, und ;^v.'ar dadurch, daß'man farblose Perlen zugibt, um die Farbintensitat der Vormischung zu mildern, "überraschenderweise wire, das Pigment von den durch Abrieb gefärbten Teilchen nicht auf andere Flächen übertragen, wenn zum Beispiel weiße Teilchen mit vorgefärbten Teilchen gemischt werden, tritt keine Färbung der weißen Teilchen ein. uie gefärbten Teilchen bleiben überraschend gefärbt nit einer nicht übertragbaren Färbung von den pigmentierten Teilchen auf die nicht pigmentierten Teilchen; die gefärbten und nicht gefärbten Teilchen verbleiben wie eine heterogene Salz- und Pfcfiermischung, Einige Pigmente beeinflussen in veränderlichem llaße die physikalisehen Eigenschaften der Kunststoffteilchen und hieraus hergestellter Formstücke, indem diese manchmal etwas flexibler werden.
Ein überragender Vorteil vorliegender Erfindung ist darin zu sehen, daß in kurzen Zeiträumen einer intensiven, unter Abrieb stattfindenden Mischung kleiner Teilchen ein fertig pigmentiertes Produkt zum Verformen zur Verfügung steht. Das Produkt ist homogen und die Farbe haftet fest. Das Pigment haftet stabil und läßt sich nicht abreiben. Die gefärbten Teilchen werden in eine Form gegeben und führen zu einer überlegenen, immer wiederholbaren Färbung des geformten Produktes, ohne daß irgendwelche Zwischenstufen wie Pelletieren usw. ausgeführt werden müssen.
Meim. auch größere Teilchen wie Pellets durch Abrieb überzogen werden können, haben die größeren pelletierten Teilchen aber ei-
C5-71-/ 109825/2108
nc wesentlich kleinere Oberfläche, und infolgedessen kann das Pigment nicht so fest gehalten werden wie durch die Fläche kleinerer Teilchen; ferner bieten die größeren pelletierten Teilchen keine ausreichend große Oberfläche, um eine gleichförmige Verteilung des Pigmentes über die Oberfläche zu ermöglichen. Infolgedessen ergeben die größeren Pellets eine etwas schlechtere Verteilung des Pigmentes und schlechtere Anhaftung des Pigmentes an den Oberflächen.
Vorliegende Erfindung bedeutet einen tatsächlichen Fortschritt, da auf einfache Weise ein Trockenfärben trockener Polymerteilchen möglich ist, was die Herstellung leicht wiederholbarer Färbungen von verformten Polymerteilchen ermöglicht, was eine besonders hohe Qualität des Endproduktes mit überlegenen physikalischen Eigenschaften ermöglicht.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein besser gefärbtes Polymerisatteilchenprodukt und ein Verfahren zum Herstellen verfärbter Polymerisatteilchen. Das Färben erfolgt durch den bei einem intensiven Mischen des Pigmentes und kleiner fester Polymerisatteilchen eintretenden Abrieb. Die Bedingungen des Mischens sind solche, daß die Intensität des Mischens ausreicht, um Agglomerate des Pigmentes zu zerbrechen, das Pigment abzureiben und es an die Teilchen zum Haften zu bringen, so daß beim nachfolgenden Bearbeiten der Teilchen keine beachtliches Stäuben auftritt.
Die Intensität des Mischens ist vorzugsweise ausreichend, um zu erreichen, daß die einzelnen Pigmentteilchen in Oberflächenteile der Polymerisatteilchen eindringen. Um dies zu erreichen, wird die Mischintensität stark gewählt, während die Teilchengrößofaes Pigmentes auf verhältnismäßig kleine Pigmentteilchen beschränkt bleibt, zum Beispiel auf eine Größenordnung von etwa 1 Mikron oder weniger.
Das Mischen wird vorzugsweise mit rotierenden, mit Schaufeln versehendn Mischern durchgeführt, bei welchen die lineare Geschwindigkeit des äußeren Teils der Schaufeln mindestens 508 cm/s und
109825/2108
C 55/17 - 4 -
im allgemeinen etwa 1.270 cm/s bis 3.810 cm/s beträgt.
Gegenstand vorliegender Erfindung sind Polymerisatteilclien mit lediglich an Flächenteilen haftendem Pigment, wobei die Haftung das Einschließen des Pigmentes in Oberflächenvertiefungen oder ■dergleichen in den äußeren Teilen des Kunststoffteilchens einschließt, was wohl der Grund für die geringe Verstaubung und die feste Haftung des Pigmentes ist.
Die bevorzugten trockenen gefärbten Teilchen sind Pulver von Polyäthylen, Pol3rpropylen, Alkylester niederer Polyacrylsäure und niedere Alkylester von Polymethacrylsäure, wobei das niedere Al- m kyl 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
Verschiedene Verfahren können eingeschlagen werden, um ein für die Durchführung des Verfahrens vorliegender Erfindung geeignetes Poljonerisat zu erhalten, zum Beispiel durch Mahlen von pelletiertem Polymer unter Anwendung üblicher Mahlvorrichtungen. 2in pelletiertes Polymer weist in der Regel eine Größe von 1/16" bis 1/4" auf und durch Mahlen kann die Teilchengröße bis auf ein Pulver im Bereich von 200 bis 20 U.S. Standard-Sieb verkleinert werden. Dann wird das Pulver mit Pigment intensiv wie in der beschriebenen Weise gemischt, damit ein Abrieb stattfindet. Es können auch andere Teilchen bzw. Pulver durch eine Suspensionspoly- ^ merisation von Monomeren erhalten werden, wobei die Teilchengrö- ™ ße annulierend im Bereich von 200 bis 20 U.S. Gtandard-Sieb liegt. Bei einem Susperisionsverfahren wird das Monomer in 'wasser in einem erhitzten Behälter in Gegenwart verschiedener Suspensionsmittel gerührt, bis ein hartes Polymer anfällt. Die so erhaltenen Polymerteilchen können a-us der Suspension aufgenommen und getrocknet werden.
Die Polymerteilchen werden zugleich mit einer geeigneten Menge Pigment in einen Intensivmischer gegeben. Die Teilchengröße des Pigments ist vorzugsweise verhältnismäßig klein, in vielen Fällen nicht größer als in der Größenordnung von etwa 1 Mikron. Diese Teilchen können Agglomerate bilden, die indes durch das inten-
C59/17 10982572108 .-_,._
sive Mischen in Einzelteilchen aufgelöst und als solche gleichmäßig über die Fläche der Polymerteilchen verteilt v/erden. Beim Mischen dringen einzelne Pigmentkristalle oder Teilchen durch den beim Mischen auftretenden Abrieb in Oberflächenvertiefungen des Polymerteilchens ein und bleiben dann fest haften. Wie ausgeführt, dringen die Pigmentteilchen in Vertiefungen der Oberfläche der Polymerisatteilchen ein; aber es wurde festgestellt, daß bei einem hochintensiven Mischen der einzelnen Pigmentteilchen mit den Polymerisatteilchen die Pigmentteilchen auch an der Oberfläche der Polymerteilchen dann haften, wenn Vertiefungen nicht in ausreichender Zahl oder Größe vorliegen, um die Pigmentteilclien aufzunehmen.
Die Stärke der Haftung der Pigmentteilchen an den Polymerisatteilchen ist sehr unterschiedlich; unter "Haften" bzw. "Haftung" ist zu verstehen, daß die Pigmentteilchen sich nicht beachtlich bei der v/eiteren Aufarbeitung der 9 pigmentierten Polymerisatteilchen mit den Händen abreiben lassen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung erzielte Haftung ist bei verhältnismäßig größeren Pigmenten, die gemäß dem Verfahren der Erfindung mit Polymerisatteilchen gemischt werden können, schwächer; das ist zum Beispiel der Fall beim Ultramarinblau, Phthalocyaningrün und Kadmiumorange, deren Teilchengröße im Bereich von etwa 1 Mikron bis 2 bzs. 3 Mikron liegt; die Haftung ist bei kleineren Pigmentteilchen besser. Dies trifft zum Beispiel für weißes Pigment (Titandioxyd) zu, das eine Teilchengröße von etwa 0,2 y eines Mikron hat, und ferner für Ruß, das noch kleiner ist.
Ein hochintensives Mischen kann zum Beispiel mit einer Vormischung von mit Kadmiumorange pigmentierten Polymerisatteilchen durchgeführt werden. Diese Vormischung wird mit einer Vormischung von Perlen, die hochintensiv mit Rutiltitaniumdioxydpigmont gefärbt worden sind, erfindungsgemäß gemischt und die erhaltene Mischung besteht aus einzelnen orange bzw. weiß pigmentierten Polymerisatperlen. Es hat demnach keine Übertragung der Farbe von der einen Vormischung auf die andere Vormischung stattgefun-
10 9 8 2 5/2108
C 55/17 - ö -
■,(>■·<■''■"
den, und zwar tritt eine solche Übertragung auch nach einer längeren hochintensiven Mischung nicht ein.
.!■lan kann ferner zum Beispiel eine Vormischung weißer Polyäthylenteilchen in der Weise herstellen, daß man Polyäthylenpulver mit Titandioxydpigment einer Teilchengröße von etwa 0,2 Mikron mischt, wobei ein gut weiß gefärbtes Produkt erhalten wird. Eine weitere Vormischung des Polyäthylenpulvers derselben Art wird mit llu.C einer Teilchengröße von etwa 20 mu erfindungsgemäß pigmentiert. Die beiden Vormischungen werden erfindungsgemäß während eines wesentlich längeren Zeitraumes,als für die Herstellung der Vormischungen-aufgewandt.wurde, gemischt. Es wurde festgestellt, daß praktisch keine Übertragung der einen Vormischung auf die andere Vormischung eingetreten war.
Dasselbe ürperinient wurde mit Polypropylenpulver wiederholt und dieselben Ergebnisse ersielt.
Venn man dagegen eine Vormischung aus mit Phthalocyaninpigment pigmentierten Polymerisatteilchen mit einer weiß, orange oder schwarz- pigmentierten Vormischung mischt, dann tritt eine gewisse Übertragung des Phthalocyaningrün auf die weiß, orange oder schwarz pigmentierten Teilchen ein.
Die Art und die Zeitdauer des Mischens ist verschieden; das Mischen . nimmt etwa 15 Sekunden bis eine Stunde in Anspruch, zürn Beispiel 15 Sekunden bis 10 Minuten bei Spitzengeschwindigkeiten von 1.270 bis 3.810 cm/s, um durch ein ausreichend starkes Mischen eine Pigmentierung durch Abrieb zu erzielen.
Ob das Pigment verhältnismäßig klein, wie bevorzugt, oder groß ist, das pigmentierte Produkt kann in einer Formmaschine, zum Beispiel einer Spritzgußmaschine, weiter verarbeitet werden, und es v/erden geformte Gegenstände hoher Qualität, die genau nach Vorlage gefärbt sind, erhalten.
Die erhaltenen gefärbten Teilchen können stranggepreßt oder in
109825/2108
C 55/17 ■ - 7 -
irgendeiner Weise zu Zwischen- oder Endprodukten verarbeitet werden. Im Vergleich zu nach bekannten Verfahren gefärbten Poiyäthylenprodukten sind die nach vorliegender Erfindung gefärbten Produkte wesentlich besser.
Es können verschiedene hochintensiv arbeitende Mischer verwendet werden. Zum Beispiel eine Mischvorrichtung mit einer rotierenden 1JeIIe, die quer angeordnete Schaufeln oder sonstige Mischelemente hat. Beispiele geeigneter Mischvorrichtungen sind der von der Welding Engineers, Inc., Morristown, Pennsylvania, unter der Bezeichnung Papenmeier-Mischer in den Verkehr gebrachte Mischer sowie der Prodex-Henschel-Mischer gemäß dem USA-Patent 2.945.634.
Bevorzugt sind die Mischer, die die Teilchen so erfassen, daß sie auch in den Bereich der hohen Scherwirkung der sich schnell bewegenden Mischflügel kommen. Der Mischer des USA-Patentes 2.945.634 ergibt eine vertikale Mischung bei hohen Schergeschwindigkeiten und ermöglicht demnach sowohl eine örtliche Mischung bei hoher Scherwirkung als auch eine gute Gesamtbewegung des Mischgutes.
Die Hischschaufeln bzw. der Rotor einer Mischvorrichtung können verschiedene Winkelgeschwindigkeiten haben; wichtig ist, daß eine beachtliche periphere Geschwindigkeit entwickelt wird. Es können zum Beispiel handelsübliche Mischer mit einem Schrägflügel und einem Radius von etwa 10 cm eine Spitzengeschwindigkeit an den Schaufelspitzen von etwa 1.830 cm/s erreichen und eine Vormischung aus Kunststoffteilchen und kleinen Pigmenten in einer Menge von etwa 2.000 g wird in etwa 30 Sekunden erhalten. Bei gewissen Pigmenten genügen 15 Sekunden, während bei anderen Pigmenten einige Minuten erforderlich sind.
In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher beschrieben.
109825/2108
C 55/17 - 8 -
B ElSPIE L I
Us wurde pulverförmiges Polyäthylenpolymerisat mit einem hellroten Pigment, nämlich CdS.CdSe.EaSO/ einer intensiven Mischung unterworfen. Das Polyäthylenpolymerisatpulver wurde durch Hahlen von PolyäthylenpeUets hergestellt. Die Pulvergröße lag im Bereich von 20 bis etwa 200 Maschen, wobei etwa 100 Flaschen der Durchschnitt war. Es wurden 11,35 g des Pigmentes zugleich mit 2.270 g des Polyätliylenpolymerisates in einen Papenmeier-Mischer gegeben und 30 Sekunden bei 1.800 Upm gemischt. Die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors lag in der Größenordnung von etw'a 1.830 cm/s. Ein Thermoelement zeigte eine Höchsttemperatur von 96,7° C an. .bine Prüfung ergab, daß das Pigment fest haftete und gleichmäßig verteilt war, Eine mikroskopische Prüfung ergab, daß das Pigment in Vertiefungen der Fläche der Teilchen eingedrungen war,, Das mit Pigment imprägnierte Pulver kann in den Händen gerieben werden, aber das Pigment läßt sich nicht abreiben.
Das erhaltene gefärbte Pulver kann verformt werden zum Beispiel durch Spritzgießen, Vakuumverformung und Strangpressen.
SnSPIEL II
Das Verfahren des Beispiels I wurde mit der gleichen Menge pulvorförmigen Polypropylens und einem gelben Pigment, nämlich 11,35 g CdS.LaLO^ wiederholt. Das Polymerisat erhielt die gewünschte gelbe Färbung durch das Pigment, das fest auf der Oberfläche der Polymerteilchen haftete. Eine mikroskopische Prüfung bei einer fünfhundertfachen Vergrößerung zeigte, daß das Pigment in dor Regel in Vertiefungen in der Oberfläche des Polymerteilchons eingebettet war.
BEISPIEL III
Das Verfahren des Beispiels I wurde mit der gleichen Menge PoIy-
109825/2 108
C 55/17 fc - 9 -
äthylenteilchen, aber mit 4,5 g Ultramarinblau wiederholt, und zwar bei einer Mischzeit von etwa zwei Minuten. Die erhaltenen Teilchen v/aren blau gefärbt, die Farbe ließ sich nicht abreiben bzw. durch Mischen übertragen. Eine mikroskopische Prüfung bei einer fünfhundertfachen Vergrößerung zeigte, daß das Pigment sowohl in Vertiefungen der Oberfläche eingebettet wie auch gleichzeitig über die Teilchenoberfläche verteilt war. Ein Mischen des Ultramarinblaus während ,lediglich 30 Sekunden ergab, daß das Pigment gut verteilt war, aber bei starkem Reiben mit der I!and etwas abgerieben werden konnte. Aus dem pigmentierten Pulver hergestellte Endprodukte wiesen indes immer wieder die wiederholbare gewünschte Färbung auf, und zwar dann, wenn nur v/Uhr end ~j\J Sekunden anstelle von zwei Minuten gemischt wurde. Eine kürzere Γ-iischzoit wirkt sich nicht nachteilig auf: die Qualität c'es Produktes aus, sondern lediglich dahingehend, daß das gei'^rbbe Pulver leicht stäubt.
BEISPIEL IV
Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt mit der Abweichung, daß 2 g Phthalocyaningrünpigment verv/endet und zehn Minuten lang gemischt wurde. Die erhaltenen Teilchen waren gut gefärbt, allerdings trat eine leichte Staubung wie beim Beispiel III auf» Selbst nach zehn Minuten hochintensiven Mischens ließ sicii eine kleine Menge des Pigmentes mit der Hand abreiben.
BEISPIEL V
Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt mit der Abweichung, daß 11,5 g fein pulverisiertes, Titandioxyd auf der überfläche tragendes Mica als Pigment verwendet wurden. Die Endprodukte hatten eine metallische, perlfarbene Färbung und besaßen gute physikalische Eigenschaften.
■ 109825/2108
C 55/17 u- 10 -
BEISPIEL VI
Das Verfahren des Beispiels I wurde wiederholt mit der Abweichung, daß 45,4 g Rutiltikndioxyd als Pigment verwendet wurden. Das Pigment haftete fest an den Polymerisatteilchen. Eine mikroskopische Prüfung bei fünfhundertfacher Vergrößerung ergab, daß das Pigment in Vertiefungen der Oberfläche der Polymerisatteilchen eingebettet war. Gute Ergebnisse wurden beim Verformen zu Endprodukten ohne irgendwelche Zwischenstufen erzielt.
BEISPIEL VII
Das Verfahren des Beispiels I wurde mit 2,4 g eines gelben Pigmentes, nämlich CdS.BaSO^, 4,2 g eines hellroten Pigmentes (nämlich CdS.CdSe.BaSO^) und 2,4 g Ruß wiederholt. Die drei Pigmente und die Polymerisatteilchen wurden gemischt und ein braum gefärbtes Polymerisat erhalten, auf dessen Oberfläche das Pigment fest haftete. Beim Verformen wurden Endprodukte mit der gewünschten braunen Färbung erhalten.
BEISPIELE VIII - XIV
Die vorhergehenden Beispiele wurden mit Polymethylmethacrylat wiederholt und dieselben Ergebnisse in allen Fällen erzielt.
BEISPIEL XV
Das Verfahren des Beispiels VII wurde wiederholt mit der Abweichung, daß die Menge des Pigmentes um das Zehnfache, nämlich auf 100 g, erhöht wurde, so daß ein stark braun gefärbtes, vorgemischtes Konzentrat anfiel, das nicht stäubte. Dieses Konzentrat wurde dann mit der zehnfachen Menge feiner, nicht gefärbter Polymerisatteilchen vor der Verformung gemischt und dann verformt. Das Endprodukt war in der gleichen V/eise so gut gefärbt wie das"
• 109825/2108
C 55/17 - 11 -
206 0 A 6 2
Produkt des Beispiels VII.
L^ISFILL XVI
Das Beispiel 1 wurde v/iederholt, jedoch 4,5 g Ruß mit einer Teilchengröße von etwa ü, 007 bis 0,045 Mikron verwendet. Das Pigment härtete fest an den Polymerisatteilchen; die Endprodukte waren von hoher Qualität mit einer ausgezeichneten schwarzen Färbung.
BEISPIEL XVII
Polyäthylen hoher Dichte wurde gemäß Beispiel XVIII stanggepreßt und gleiche kugelige Teilchen erhalten. Es wurden 0,05 /o Ultramarinblau hinzugegeben. Das Pigment haftete feste wie in Beispiel XVIII angegeben.
BEISPIEL XVIII
Zs wurde Polyäthylen niedriger Dichte in bekannter Weise stranggepreßt und die aus der Strangpresse austretenden Stränge wurden, während, sie noch heiß waren, unmittelbar an der Formfläche abgeschnitten, so daß kugelige Teilchen mit einer Größe von etwa 1/16 bis 1/8 Inch erhalten wurden. Diese Teilchen wurden erfindungsgemäß mit Ultramarinblau in einer Menge von 0,05 % pigmentiert. Das Ultramarinblau haftete fest auf den Teilchen und konnte nur durch stärkstes Reiben entfernt werden.
ISPIEL XIX
Es wurde Polypropylen stranggepreßt derart, daß Teilchen von einer Größe von etwa 1/16 Inch anfielen. Diese Teilchen wurden mit 0,05 % eines hellroten Pigmentes, nämlich CdS.CdSeBaSO^, versetzt und erfindungsgemäß vermischt. Das hellrote Pigment haftete
109825/2 108
C 55/17 - 12 -
fest auf den Polymerisatteilchen v/ie in Beispiel I.
β ii ι s ρ ι :; L ai
Ss vmrcien PolymethyImethacrylatteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 250 Haschen erfindungsgemäß mit einem gelben Pigment, nämlich Cd1S.BaSO^, gemischt; die Menge des PigmenteG betrug 0,1 ;,.. Las Pigment haftete fest" an den Polymerinatteilciien und konnte nur durch starken Heiben entfernt -,/erden,
P a t e η t a u s ρ r ii c h e ι
109825/2108

Claims (1)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
    2 ü ö''; ■'-» G 2
    Anlage Aktenzeichen
    iur Eingabe vom 7 t ÜeZefflber "1 CJ 7 O VA/ Name ti. Anm. COSUeil Oil U ChCUl UUl
    Company
    i1 A Ü· L i! T A ti S P R b C II i
    l.y. Pigmentierte Polymerisatteilchen, dadurch gckennzcichiicl;, daß die Oberflächen der Polymerisatteilchen durch Abrieb zum Haften gebrachtes Pigment auu/uL;:,n und. dia PolyiiiorlsatteilcUnri aus Polyäthylen, Polypropylen, ί öl;, uiorisierteh , iloderen Alkylcstorn von Acryl- bz'j. Ua timcrylsaure beotehen, uoboi aic ii.i.edoi'G Alkylestergruppe 1 bis 4 Kohions fco Ff'aLome ait i'*,/f; LrrL.
    2, Pigmentierte Polymerisat teilchen nach Annpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen runde Polyäthylonpelletr. sind.
    ':>. Pigmentierte Polymerisatteilchen nach An^^ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen runde Polypropylenpel-Ietr; sind,
    4. Pigmentierte Polymerisat teilchen nach An;.;-auch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen runde polyniurisicrte nie-CiCro Allylester von Acrylsäurepellets sind, v/obei die Alkylester-1 bis 4 Kohlenstoff atome aufweist.
    lj. Pigmentierte Polymerisate Liehen nach Anspruch 1, dndurch gekennzeichnet, daß die Teilchen runde Pol.;, iac thylaci'ylattcilchtjn sind,
    υ. Pigmentierte Polymerisatteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen runde polymerisicrte nie dere Alkylester von Methacrylsäurepellets sind und die niedere Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
    .....· 1 0 9 8 2 5 / 2 1 0 8 BADORIGINAL
    C 55/17 ' ^- 14 -
    2Ü6U462
    7. Pigmentierte Polymerisatteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen runde Polymethylmethacrylatpellets sind.
    ü. Pigmentierte Polymerisatteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment ein trockenes pulverförmi—. ges, in dem Polymerisat unlösliches Pigment ist.
    j. Pigmentierte Polymerisatteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment Ruß ist.
    10. Pigmentierte Polymerisatteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment Titandioxyd ist,
    11. Verfahren zum Herstellen pigmentierter Polymerisatteilchen gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisatteilchen und das Pigment mischt, derart, daß ein Abrieb stattfindet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ilischen in einem hochtourigen Rotationsschaufelmischer stattfindet mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als etwa 813 cm/s.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatteilchen durch eine Suspensionspolymerisation gebildete Perlen mit einer Teilchengröße im Bereich von 200 bis 20 U.S. Standard-Sieb sind.
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatteilchen runde Pellets mit einer Teilchengröße im Bereich von 200 bis 20 U.S. Standard-Sieb sind.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisatteilchen heisse runde Pellets sind.
    C 55/17 ■**;«« -ν, 10 9 8 2 5/2108 8Λ0ORIQIN«. " 15 '
    206ÜAÖ2
    16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisatteilchen Polyäthylenpulver sind.
    17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisatteilchen Polypropylenpulver sind.
    C 55/17 109 8 25/2108 - 16 -
DE19702060462 1969-12-11 1970-12-09 Pigmentierte Polymerisatteilchen Ceased DE2060462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88435369A 1969-12-11 1969-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2060462A1 true DE2060462A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25384438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060462 Ceased DE2060462A1 (de) 1969-12-11 1970-12-09 Pigmentierte Polymerisatteilchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3632369A (de)
BE (1) BE760158A (de)
CA (1) CA940779A (de)
DE (1) DE2060462A1 (de)
FR (1) FR2070809B1 (de)
GB (1) GB1331310A (de)
NL (1) NL7018110A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434085A (en) * 1972-08-28 1976-04-28 Cosden Technology Pigmentation of polymer powders
US4003872A (en) * 1973-07-19 1977-01-18 Aluminum Company Of America Metal-pigmented plastic powder and process
US4138511A (en) * 1973-07-19 1979-02-06 Aluminum Company Of America Method of producing glossy or frosted powder coatings
US4197351A (en) * 1973-07-19 1980-04-08 Aluminum Company Of America Metal-pigmented plastic powder
DE2850080A1 (de) * 1978-11-18 1980-05-29 Basf Ag Verfahren zum herstellen kleinteiliger, mit blaettchenfoermigen additiven versehener polyolefin-formmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE2850107A1 (de) * 1978-11-18 1980-06-04 Basf Ag Verfahren zum herstellen kleinteiliger, mit globulaeren additiven versehener polyolefin-formmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern
DE2850155A1 (de) * 1978-11-18 1980-06-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung kleinteiliger, mit faserfoermigen additiven versehener polyolefin-formmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern
US4416945A (en) * 1982-02-03 1983-11-22 The Dow Chemical Company Magnetic imbiber polymers and method for the preparation thereof
US4720397A (en) * 1985-12-12 1988-01-19 General Technology Applications, Inc. Rapid dissolving polymer compositions and uses therefor
US4758354A (en) * 1985-12-12 1988-07-19 General Technology Applications, Inc. Separation process
US4789597A (en) * 1987-01-12 1988-12-06 Fetherstonhaugh & Co. Incorporation of chemically reactive agents on resin particles
JPH0713190B2 (ja) * 1987-04-03 1995-02-15 昭和電工株式会社 繊維と樹脂の複合粒状物及びその製造法
GB8803674D0 (en) * 1988-02-17 1988-03-16 Du Pont Canada Preparation of physical blends of polymers & pigments
US5187220A (en) * 1990-12-21 1993-02-16 Morton International, Inc. Thermosetting resin-based coating powders containing metal flakes
US5300539A (en) * 1992-12-28 1994-04-05 Shell Oil Company Post-polymerization additive incorporation process
JPH0811770B2 (ja) * 1993-05-21 1996-02-07 巌 菱田 着色ペレットの製造方法
US6576732B1 (en) 2000-11-28 2003-06-10 Conocophillips Co. Drag-reducing polymers and drag-reducing polymer suspensions and solutions
WO2002044280A1 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Conoco Inc Drag-reducing polymer suspensions
US6399676B1 (en) 2000-11-28 2002-06-04 Conoco, Inc. Drag-reducing polymer suspensions
US20030114555A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Ico, Inc. Mill blending apparatus
US7105201B2 (en) * 2002-07-26 2006-09-12 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Versatile processes for preparing and using novel composite particles in powder coating compositions
US6649670B1 (en) 2002-12-17 2003-11-18 Baker Hughes Incorporated Continuous neat polymerization and ambient grinding methods of polyolefin drag reducing agents
US6946500B2 (en) * 2002-12-17 2005-09-20 Baker Hughes Incorporated Non-cryogenic process for grinding polyolefin drag reducing agents
US20120064238A1 (en) 2010-09-15 2012-03-15 Desaw Shawn Methods of Making Powder Coating Compositions, Powder Coating Compositions Made Thereby, and Powder Coating Systems
US11866372B2 (en) 2020-05-28 2024-01-09 Saudi Arabian Oil Company Bn) drilling tools made of wurtzite boron nitride (W-BN)
US11846151B2 (en) 2021-03-09 2023-12-19 Saudi Arabian Oil Company Repairing a cased wellbore
US11624265B1 (en) 2021-11-12 2023-04-11 Saudi Arabian Oil Company Cutting pipes in wellbores using downhole autonomous jet cutting tools

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445928A (en) * 1944-06-06 1948-07-27 Sommer Albert Method and apparatus for preparing in a gaseous medium pulverulent noncoalescent dispersions
US2572068A (en) * 1948-05-13 1951-10-23 Impact Mixing Corp Method of preparing coated particle compositions
US2817604A (en) * 1953-03-04 1957-12-24 Myron A Coler Method of making transparent electro-conductive surfaced plastic articles
US2945634A (en) * 1955-05-20 1960-07-19 Henschel Werke Ges Mit Beschra Machine for mixing and comminuting materials
US3154604A (en) * 1956-03-19 1964-10-27 Dow Chemical Co Method for forming articles comprising expanded thermoplastic resinous materials
NL212184A (de) * 1956-11-14
US3085989A (en) * 1958-02-20 1963-04-16 Cabot Corp Process for incorporating a polymercoated acidic pigment in polyethylene
US3058926A (en) * 1958-07-24 1962-10-16 Dow Chemical Co Method for making self-extinguishing alkenyl aromatic resin compositions comprising incorporating therein an organic bromine-containing compound and an organic peroxide
NL120402C (de) * 1958-11-25 1900-01-01
US3047534A (en) * 1959-10-07 1962-07-31 Cosden Petroleum Corp Graft polymerization on a rubbery polymer in aqueous suspension employing polyvinyl alcohol and a metal phosphate as suspending agents, and product obtained thereby
US3090755A (en) * 1958-12-31 1963-05-21 Ibm Xerographic process toner and method of producing same
US3104196A (en) * 1959-01-23 1963-09-17 Owens Corning Fiberglass Corp Insulating materials
US3057751A (en) * 1959-11-09 1962-10-09 Dow Chemical Co Bonding pigments to alkenyl aromatic resin granules
US3083116A (en) * 1959-11-16 1963-03-26 Virkotype Corp Raised printing powder and method of making same and using same
US3185588A (en) * 1960-03-14 1965-05-25 Internat Res & Dev Co Method of coating a blowing agent onto the surface of polystyrene pellets
US2987496A (en) * 1960-08-23 1961-06-06 Ferro Corp Colorants for resins
BE618211A (de) * 1960-12-29
US3196032A (en) * 1962-02-20 1965-07-20 Burroughs Corp Process for producing electrostatic ink powder
US3245829A (en) * 1962-04-19 1966-04-12 Monsanto Co Thermoplastic styrene polymer composition
US3291762A (en) * 1963-01-03 1966-12-13 Dow Chemical Co Method of preparing a plastering material from flakes of a foamed thermoplastic polymer
US3296154A (en) * 1963-04-17 1967-01-03 Minerals & Chem Philipp Corp Preventing static buildup in foamable resin beads with clay
DE1253131C2 (de) * 1963-08-17 1973-05-03 Basf Ag Verfahren zum Verbinden von organischen Kunststoffen mit mineralischen Stoffen oder anorganischen hydraulischen Bindemitteln
US3236702A (en) * 1964-04-08 1966-02-22 Hercules Powder Co Ltd Manufacture of densified spheroidal fine particle nitrocellulose
US3369927A (en) * 1965-11-26 1968-02-20 Koppers Co Inc Expandable styrene polymers by treatment with ozone
FR1524135A (fr) * 1966-02-08 1968-05-10 Cosden Oil & Chem Co Pigmentation de polymères par malaxage
DE1521350C3 (de) * 1966-08-06 1975-09-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur chemischen Vernickelung von nichtmetallischen Gegenständen
CA930789A (en) * 1969-09-30 1973-07-24 A. Rosenthal Louis Film treating method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1331310A (en) 1973-09-26
FR2070809B1 (de) 1976-11-26
BE760158A (fr) 1971-06-10
FR2070809A1 (de) 1971-09-17
NL7018110A (de) 1971-06-15
US3632369A (en) 1972-01-04
CA940779A (en) 1974-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060462A1 (de) Pigmentierte Polymerisatteilchen
DE2121480B2 (de) Rontgenstrahlenundurchlassiges durch Suspensionspolymerisation herge stelltes Methacrylatpolymerisat
USRE28361E (en) Polymer pigmentation
CH372164A (de) Trägersubstanz für Farbstoffe zum Färben von plastischen Massen
DE4040602A1 (de) Gegossene kunststofformteile
DE1951219A1 (de) Kuenstliche Haargegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE1669824A1 (de) Pigmentierte Polymerteilchen
DE2417921A1 (de) Fluessige bis teigfoermige farbstoffpraeparate und deren verwendung
DE1916267C3 (de) Verfahren zum Einbringen von Zusatzstoffen in thermoplastische Kunststoffe
DE2247695A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfarbe
DE2933873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung
DE2005584A1 (de) Gefärbte Aktivkohle
DE4443886A1 (de) Kautschukelastische Pfropfpolymerisate
EP0424896A1 (de) Staubarmes Pigment- bzw. Farbstoff-Feingranulat
DE2550422A1 (de) Katalysatoren mit enger partikelgroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2659405A1 (de) Trockenmischungssystem fuer polymerflaum und zusaetze
DE2255033C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kunstharzmassen
DE1112283B (de) Verfahren zum Dispergieren von Pigmenten in Kunststoff- bzw. Naturharzmassen oder Wachsen
DE1569169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden mit Perlglanz
DE2312153C3 (de) Farbstoffpräparat zum Färben thermoplastischer Polymerer in der Schmelze
DE948640C (de) Verfahren zur Herstellung von streichfaehigen pasteusen, hochprozentigen, waessrigen Dispersionen aus Polyvinylchlorid oder seinen Mischpolymerisaten unter Zusatz von Weichmaschern
DE2507339A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleinen, kugelfoermigen polypropylenteilchen
DE1286502B (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Farbpigment-Konzentraten fuer die Einfaerbung von Kunststoffen
DE1645112B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE2603378A1 (de) Verfahren zum vermischen von teilchenfoermigen zusaetzen mit thermoplastischen polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection