DE2059667A1 - Umhuellung fuer Kabel - Google Patents

Umhuellung fuer Kabel

Info

Publication number
DE2059667A1
DE2059667A1 DE19702059667 DE2059667A DE2059667A1 DE 2059667 A1 DE2059667 A1 DE 2059667A1 DE 19702059667 DE19702059667 DE 19702059667 DE 2059667 A DE2059667 A DE 2059667A DE 2059667 A1 DE2059667 A1 DE 2059667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
covering according
envelope
central main
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059667
Other languages
English (en)
Inventor
Edoardo Appiani
Alberto Felici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE2059667A1 publication Critical patent/DE2059667A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

FATENTANWXLTI DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 2059667
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MONCHEK HAMBURG
395314 2000 Hamburg so, 2. Dezember 1970
TELEGRAMME) KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W. 24226/70 12/Hu
Pirelli Societä per Azioni Mailand (Italien)
Umhüllung für Kabel
Die Erfindung betrifft eine Umhüllung, die in der Lage ist, die Kontinuität des Mantels eines Energiekabels oder Steuerkabels über einer isolierten Verbindung, die mit Isolierzusammensetzungen geschützt ist, welche von dem Zeitpunkt der Installation der Verbindung bis zu ihrer Inbetriebnahme als Folge von Wärmewirkungen oder chemisch-physikalischen Wirkungen ihr Volumen ändern, wiederherzustellen und die weiterhin durch Ändern ihres Fassungsvermögens in der Lage ist, Volumenänderungen der Isolierzusammensetzungen zu folgen.
Es ist bekannt, daß, wenn an ummantelten Kabeln Verbindungen ausgeführt werden, die Kabelisolierung örtlich zerstört und die elektrische oder mechanische Kontinuität des Mantels unterbrochen wird. Beide diese Eigenschaften müssen daher wiederhergestellt werden. Das Wiederherstellen des Mantels wird dadurch ausgeführt, daß rund um die Verbindung eine hülsenförmige Umhüllung derart aufgebracht wird, daß der mittlere Teil der Verbindung überdeckt wird, wobei die Umhüllung sich verjüngende Enden hat, deren Eintrittsöffnung geringfügig größer als die Außengröße des Ka-
109824/1281
belmantels ist, mit welchem die Umhüllung verschweißt wird.
Die in geeigneter Weise über der Verbindung wiederhergestellte Kabelisolierung wird mit einer Isolierzusammensetzung geschützt, die durch einen geeigneten Eingießeinlaß in die Umhüllung eingeführt wird.
Zusammensetzungen verschiedener Arten werden für diesen Zweck verwendet, insbesondere heißgießfähige und kaltgießfähige Zusammensetzungen.
Die Zusammensetzungen der zuerst genannten Art, die sich bei Raumtemperatur in festem oder hochviskosem Zustand befinden, müssen durch Erhitzen fließfähig gemacht werden, so daß sie gegossen werden können und in jede Ausnehmung der Umhüllung eintreten, und so daß leichtes Füllen der Umhüllung ermöglicht ist. Nach dem Gießen kühlen sich die Zusammensetzungen ab und schrumpfen demgemäß. Das Abkühlen wird bei den am meisten im Gebrauch befindlichen Zusammensetzungen während einer veränderlichen Zeitperiode ausgeführt als Funktion der betreffenden Volumina und der physikalischen Eigenschaften des Materials. In jedem Fall beträgt diese Zeitperlode mehrere Stunden. Während dieser Zeit muß die Umhüllung für Nachfüllen zugänglich bleiben, welches dazu dient, den nach dem Schrumpfen sich ergebenden freien Raum zu beseitigen, um beim Gebrauch in der Verbindung das Vorhandensein von schädlichen Luftblasen oder Hohlräumen zu vermeiden, welche die Leistung der Verbindung beeinträchtigen würden.
Wenn kaltgießbare Isolierzusammensetzungen zum Füllen der Umhüllung verwendet werden, erfahren diese eine exotherme Reaktion, so daß sie sich anfänglich erwärmen und ausdehnen. Nach der Reaktion kühlen sich die gegossenen Zusammensetzungen ab und schrumpfen demgemäß.
Um zu verhindern, daß durch diese Volumenänderungen Luftblasen oder Hohlräume im Inneren der Verbindung erzeugt werden, ist es selbst bei kaltgießbaren Zusammensetzungen notwendig, bis zur endgültigen Herstellung einen Zeitraum von mehreren Stunden vergehen zu lassen, während welchem die Ver-
109824/1281
bindung zugänglich bleiben muß.
Die Notwendigkeit, die Umhüllung während eines Zeltraumes von mehreren Stunden zwischen der anfänglichen Herstellung der Verbindung und ihrer Inbetriebnahme zugänglich zu halten, ist technisch nachteilig.
Durch diese Notwendigkeit wird die Gesamtzeit verlängert, die für die Installation der Verbindung notwendig ist, so daß demgemäß die Inbetriebnahme des Kabels verzögert wird. Wenn das Kabel, wie es meistens der Fall ist, im Erdboden verlegt wird, muß der Graben sogar für eine lange Zeit offengelassen werden, wodurch große Bereiche ihrem Hauptverwendungszweck entzogen werden, beispielsweise wichtige Straßen dem Verkehr entzogen werden.
Die Erfindung bezweckt, eine Umhüllung für Energiekabel und Steuerkabel, die leitende oder isolierende Mäntel haben, zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile vermieden sind und bei der ein Nachfüllen oder andere Arbeltsvorgänge nicht erforderlich sind, die sich gleichfalls aus der Notwendigkeit ergeben. Luftblasen oder Hohlräume auf der Innenseite der Verbindung während des Zeitraumes zwischen der anfänglichen Installation und dem Inbetriebnehmen von Verbindungen zu beseitigen, die mit Isolierzusammensetzungen hergestellt sind, welche zufolge von Wärmewirkungen oder chemisch-physikalischen Wirkungen Volumenänderungen erfahren.
Genauer gesagt, ist der Gegenstand der Erfindung eine Umhüllung, die in der Lage 1st, die Kontinuität des Deckmantels eines Energiekabela oder Steuerkabels über einer Verbindung, die mit Isollerzusatnmensetzungen geschützt ist, welche von dem Zeitpunkt der Installation der Verbindung bis zu ihrem Inbetriebnehmen Volumenänderungen unterworfen ist, wiederherzustellen. Gemäß der Erfindung ist eine solche Umhüllung dadurch gekennzeichnet, daß ihr Körperteil wenigstens teilweise mit Längswellungen versehen ist, die in der Lage sind, die Verformung und die sich daraus ergebende Änderung des Passungsvermögens der Umhüllung zu erleichtern und zu
109324/1281
orientieren, wobei der mittlere Längsschnitt des Umhüllungskörpers in an sich bekannter Weise einen mittleren Hauptteil maximaler Quergröße und zwei seitliche Teile zeigt, die sich auf eine Abmessung verjüngen, die etwas größer als die Größe der Mäntel der beiden miteinander verbundenen Kabellängen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 ist eine Längsansicht einer bevorzugten
Ausführungsform einer Umhüllung gemäß der Erfindung, die an der Verbindung eines Kabels, welches einen metallenen Überzugs-
mantel hat, angebracht ist.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht nach Linie A-A der Fig. 1, bevor eine heißgießbare Isolierzusammensetzung eingegossen 1st.
Fig 5 ist eine der Fig. 2 ähnliche Schnittansicht, und zwar nach dem Eingießen und Schrumpfen der heißgegossenen Isolierzusammensetzung. Die beiden Kabellängen 10* und 10" sind mittels einer Verbindung miteinander verbunden, die in einer Umhüllung liegt, deren Körper vorzugsweise aus Blei oder einem anderen leitenden Material gebildet und an seinen Enden 13*, 13" mitteile einer Schweißung 121 bzw. 12" mit dem Metallmantel der Kabellängen 10* und 10" fest verbunden ist.
Die Umhüllung 14 weist zwei Halbschalen 14' und 14" auf, und zwar eine obere und eine untere Halbschale. Die untere Halbschale 14' 1st an ihren Längskanten mit zwei L-förmigen Sitzen 15* und 15" (siehe Fig. 2 und 3) versehen, deren einwärtsgerichtete konkave Ausbildung dazu bestimmt ist, während des Zusammenfügens die entsprechenden Kanten 16' und 16" der oberen Halbschale 14" aufzunehmen.
Die obere Halbschale 14" ist in Ihren; mittleren Teil
mit einer Eingießöffnung 17 versehen, die mit einem Deckel 18 versehen ist.
Die beiden Halbschalen l4f und 14" sind durch Schweißungen 19* und 19" aneinander befestigt, die entlang der Längsberünrungszonen zwischen den Sitzen 15* und 15" und den Kanten 161 und 16" ausgeführt sind.
Der mittlere Längsschnitt des Umhüllungskörpers kann in drei Teile unterteilt werden, nämlich in einen mittleren Hauptteil 20 mit im wesentlichen rechtwinkeliger Gestalt und in zwei spiegelbildlich sich gegenüberliegende sich verjüngende seitliche Teile 21 * und 21fl, die Trapezgestalt haben und deren kleineres Ende"etwas größer als der Durchmesser des Metallmantels ist, der die miteinander zu verbindenden beiden Kabellängen 10*, 10" überdeckt.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform kann der mittlere Hauptteil 20 in einen Zylinder eingeschrieben werden, und die beiden seitlichen Teile 21' und 21" können in kegelstumpfförmige Bereiche eingeschrieben werden, die sich in Richtung gegen den entsprechenden Eintritt 131 bzw. 13" verjüngen.
Der Umhüllungskörper ist mit Längswellungen 22 versehen, die sich entlang des gesamten mittleren Hauptteiles 20 erstrecken und bei 22* und 22" in den seitlichen Tell 211 bzw. 21" verlängert sind J und zwar entlang der Erzeugenden des entsprechenden umschriebenen Kegelstumpfes, wobei die Wellungen jedoch an einem gewissen Abstand von dem Eintrittsende I31 bzw. 13" unterbrochen sind.
Nach dem Anbringen der Umhüllung 14 an der Verbindung wird eine bei Raumtemperatur feste Isolierzusammensetzung, beispielsweise bei hoher Temperatur, in die Umhüllung 14 gegossen, bis diese vollständig gefüllt ist, und zwar bis zum Überfließen. .
Dann wird die Umhüllung 14 dicht verschlossen, wobei der Deckel 18 bei 2j5 abgedichtet wird, und von diesem Zeitpunkt
109-82W1281
an können auf der Innenseite der Verbindung zwischen den beiden Kabellängen 10' und 1O" normale Bedingungen wiederhergestellt werden, indem weitere mögliche Arbeitsvorgänge auf der Außenseite ausgeführt werden, wobei beispielsweise der Graben unmittelbar danach geschlossen wird. In der Zwischenzeit kühlt sich die Zusammensetzung ab und erfährt eine entsprechende Schrumpfung-, so daß auf der Innenseite der fest geschlossenen Umhüllung 14 ein Unterdruck erzeugt wird.
Der äußere Atmosphärendruck, der auf die Umhüllung 14 wirkt, deren Verformbarkeit durch die Längswellungen 22 erleichtert und orientiert ist, drückt die Umhüllung 14 zusammen, so daß diese von selbst an der Isolierzusammensetzung anhaftet und den Volumenänderungen der Isolierzusammensetzung folgt, wobei ihre mit 24 bezeichnete Gestalt sich zu der mit 24* bezeichneten Betriebsgestalt "ändert (siehe Fig. j5
Selbst wenn kaltgießbare Zusammensetzungen verwendet werden, wird die Zusammensetzung gemäß vorstehender Beschreibung eingefüllt, bis die Umhüllung 14 bis zum Überfließen gefüllt ist, und zwar mit Bezug auf die Eingießöffnung 17, wonach der Deckel 18 geschlossen und bei 2J abgedichtet wird.
Die exotherme Reaktion, die in der Isolierzusammensetzung stattfindet, führt zu einer anfänglichen Ausdehnung der Isolierzusammensetzung, die, indem sie auf die gewellten Wände der Umhüllung 14 einwirkt, deren Fassungsvermögen erhöht und es gleich dem Volumen der darin enthaltenen Isolierzusammensetzung macht. Wenn die Reaktion beendet ist, beginnt die Isolierzusammensetzung sich abzukühlen und zu schrumpfen und die Umhüllungswände, die dem inneren Unterdruck und dem äußeren Atmosphärendruck ausgesetzt werden, folgen dieser Änderung.
Es ist zu verstehen, daß die Einzelheiten der Ausführung der Erfindung nach Notwendigkeit geändert werden können. Beispielsweise kann die leitende oder isolierende Umhüllung in anderer Weise als der dargestellten Weise aufgebaut sein und die Längswellungen können diskontinuierlich oder abwechselnd
109824/1 281
vorhanden sein oder sie könnten Kombinationen von Kanälen und Vorsprüngen bilden, die sich von der dargestellten Ausführung unterscheiden. Außerdem kann auch der Querschnitt des theoretischen Bereiches, in den die Umhüllung eingeschrieben werden kann, anders als kreisförmig sein. Eine andere bevorzugte Form ist beispielsweise eine Ellipse oder ein Vieleck, welches in die genannte Fläche eingeschrieben ist. .

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Jmhüllung zum Wiederherstellen der Kontinuität des Deckmantels eines Energiekabels oder Steuerkabels über einer Verbindung, die mit Isolierzusammensetzungen geschützt ist, welche von dem Zeitpunkt der Installation der Verbindung bis zu ihrem Inbetriebnehmen Volumenänderungen erfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (20, 21) der Umhüllung (l4) wenigstens teilweise mit Längswellungen (22) versehen ist, welche die Verformung und die sich daraus ergebenden Änderungen des Fassungsvermögens der Umhüllung erleichtern und orientieren, und daß der mittlere Längsschnitt des Umhüllungskörpers in an sich bekannter Weise einen mittleren Hauptteil (20) maximaler Quergröße und zwei seitliche Teile (21f, 21") aufweist, die sich auf eine Größe verjüngen, die etwas größer als die Größe des Mantels der beiden miteinander verbundenen Kabellängen (10*, 10") 1st.
  2. 2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umhüllungskörper (20, 21) aus leitendem Material gebildet ist.
  3. 3. Umhüllung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Hauptteil (20) in einen Zylinder und jeder der sich verjüngenden seitlichen Teile (21*, 21") in einen kegelstumpfförmigen Bereich eingeschrieben werden kann.
  4. 4. Umhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Hauptteil (20) entlang seiner gesamten Länge mit Längswellungen (22) versehen ist, die sich entlang der Erzeugenden der entsprechenden umschreibenden kegelstumpfförmigen Fläche in die seitlichen Teile(21f, 21") erstrecken.
  5. 5. Umhüllung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (22f, 22") in den seitlichen Teilen (21f, 21") in einem gewissen Abstand vor dem Eintritt (13*, I3") unterbrochen sind.
    1 η 2 Q ρ 4 / ι ? 3
    -Q-
  6. 6. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Hauptteil (20) einen solchen Querschnitt hat, der in eine Ellipse eingeschrieben werden kann.
    109824/1281
    Le e rs e f te
DE19702059667 1969-12-09 1970-12-04 Umhuellung fuer Kabel Pending DE2059667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2550169 1969-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059667A1 true DE2059667A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=11216883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059667 Pending DE2059667A1 (de) 1969-12-09 1970-12-04 Umhuellung fuer Kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3678175A (de)
DE (1) DE2059667A1 (de)
ES (1) ES164260Y (de)
FR (1) FR2072211A5 (de)
GB (1) GB1295723A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032380A (en) * 1973-04-13 1977-06-28 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method of joining of insulated high-voltage cables
US3885087A (en) * 1973-07-17 1975-05-20 Fujikura Ltd Air tight dam for communication cables
US3903595A (en) * 1973-07-17 1975-09-09 Fujikura Ltd Method of forming an air tight dam for communication cables
DE2632808C3 (de) * 1976-07-21 1980-07-03 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Leiterverbindung für ein wassergekühltes Hochspannungs-Energiekabel
US4736071A (en) * 1986-03-17 1988-04-05 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Encapsulation system with pressurization means
US4859809A (en) * 1988-04-27 1989-08-22 Raychem Corporation Splice case
US5111001A (en) * 1990-04-13 1992-05-05 Raychem Corporation Splice case
DE19742078A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-08 Cit Alcatel Kabelmuffe mit einer den Spleiß umhüllenden Einlage
US8826943B2 (en) * 2011-12-22 2014-09-09 Carefusion Corporation Apparatus for fluid tube

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB397539A (en) * 1932-02-23 1933-08-23 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements in or relating to electric cable systems

Also Published As

Publication number Publication date
ES164260Y (es) 1971-09-01
FR2072211A5 (de) 1971-09-24
GB1295723A (de) 1972-11-08
US3678175A (en) 1972-07-18
ES164260U (es) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2059667A1 (de) Umhuellung fuer Kabel
DE3419881A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von niederspannungsfreileiterkabeln mit niederspannungslandkabeln
DE1640021A1 (de) Kabelabschluss
DE2331672A1 (de) Verbindung fuer mehradrige guertelkabel
DE2341308C2 (de) Vorrichtung zum Endverschließen und Verbinden von mineralisolierten elektrischen Kabeln
CH524231A (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
DE2601545C3 (de) Verbindungsmuffe für den Übergang von Papiermassekabeln auf kunststoffisolierte Kabel
DE3545414C2 (de)
DE2320854A1 (de) Elektrischer drahtverbinder
DE1640699A1 (de) Endenabschluss fuer Hochspannungskabel und -leitungen
DE3218628C2 (de)
DE3100221C2 (de) Übergangsmuffe zur Verbindung von ölgetränkten, papierisolierten Kabeln mit kunststoffisolierten Kabeln
DE902149C (de) Muffe fuer elektrische Kabel mit nichtmetallischen Maenteln
DE679654C (de) Geteilte Isoliermuffe fuer elektrische Kabel
DE2050305A1 (de) Kabelverbindung
DE1665406A1 (de) Kabelverbindung fuer oelgefuellte Leistungskabel
DE1490969A1 (de) Geschweisste elektrische Verbindung
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE4041781A1 (de) Abzweigmuffe fuer niederspannungskabel
AT237709B (de) Kabelendverschluß und Verfahren zur Herstellung eines solchen
CH664325A5 (de) Giessform fuer eine kombinierte hochspannungs-umhuellungsisolation.
DE1515847B1 (de) Fernmeldekabel