DE2059098C3 - Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen mittels elektrischer Entladung - Google Patents
Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen mittels elektrischer EntladungInfo
- Publication number
- DE2059098C3 DE2059098C3 DE19702059098 DE2059098A DE2059098C3 DE 2059098 C3 DE2059098 C3 DE 2059098C3 DE 19702059098 DE19702059098 DE 19702059098 DE 2059098 A DE2059098 A DE 2059098A DE 2059098 C3 DE2059098 C3 DE 2059098C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- scanning
- original
- discharge
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 31
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen mittels elektrischer Entladung der
im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus der US-PS 26 95 924 ist ein Aufzeichnungssystem bekannt, bei dem sowohl die Vorlage als auch
das Aufzeichnungsmedium jeweils auf zwei verschiedenen Zylindern aufgebracht sind, die mittels einer
Welle synchron angetrieben werden. Die Abtastung der durch eine Lampe beleuchteten Vorlage erfolgt
mittels einer fotoelektrischen Einrichtung, während die Aufzeichnung mittels einer mit einem Oszillator
und einem Verstärker verbundenen Schreibnadel erfolgt. Deshalb können nur blattförmige Vorlagen kopien
werden. Darüber hinaus sind die beiden Zylinder nebeneinander angeordnet, so daß die Synchronisierung
der getrennt angeordneten Abtast- und Aufzeichnungseinrichtungen beispielsweise mittels
einer Spindel durchgeführt werden muß. Außerdem ergibt sich ein relativ voluminöser, komplizierter und
aufwendiger Aufbau, wenn zur Erhöhung der Abtastgeschwindigkeit die Anzahl der Abtastköpfe und
entsprechend der Entladungsköpfe sowie der anderen elektronischen Bauteile erhöht werden soll.
Weiterhin ist aus der DT-AS 12 19 326 ein Verfahren zur Herstellung von Halbtonschablonen durch
Funkenentladung bekannt, bei dem eine Vorlage zeilenweise lichtelektrisch abgetastet und synchron mit
dieser Abtastung eine Nadelelektrode über das Aufzeichnungsmaterial, insbesondere eine Schablone, geführt
werden kann. Damit kann eine tonwertabhängige Perforierung in der Schablone erreicht werden.
Schließlich ist aus der DT-PS 4 62 156 ein Aufzeichnungssystem der angegebenen Gattung bekannt,
das bei einem Kopietelegrafen eingesetzt werden kann,. Dabei werden in einem sogenannten Sender
kontinuierlich zugeführte Metallplatten mittels an Armen eines Armkreuzes fest angebrachten Kor.-taktstiften
abgetastet und die abgetasteten Werte einem synchron betriebenen, ähnlich aufgebauten
Empfänger zugeführt, in dem an Stelle der Stifte sogenannte Lichtwerfer sowie an Stelle der Metallplatten
lichtempfindliche Platten oder Papiere vorgesehen sind Die Vorlagen werden also mechanisch abgetastet;
darüber hinaus ist auch keine Vergrößerung der mechanisch abgetasteten Vorlage möglich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen mittels
elektrischer Entladung der angegebenen Gattung zu schaffen, mit dem nicht nur blattförmige Vorlagen,
sondern' auch voluminöse Vorlagen, wie Bücher oder
Zeitschriftenbände, so kopiert werden können, daß Wird das verspiegelte Beleuchtungssystem in je-
eine Änderung des Formats möglich ist. dem der Abtastköpfe angeordnet, so ergibt sich ein
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sehr kompakter Aufbau des Gesamtsystems,
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführ- Das optische Abtast-Projektionssystem kann se
ten Merkmale gelöst. 5 mjt dem Aufzeichnungssystem kombiniert werden,
Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind daß ein abgetastetes Lichtbild der Vorlage auf einen
in den Unteransprüchen zusammengestellt. Schirm projiziert werden kann.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen Das auf den Schirm projizierte Lichtbild wird wieinsbesondere
darin, daß die Vorlage optisch abge- derum mit hoher Geschwindigkeit durch die Abtasttastet
wird.so daß keine Gefahr einer Beschädigung io köpfe abgetastet, wobei die Entladungsaufzeichnung
oder unzweckmäßigen Behandlung besteht. Weiter- auf einem synchron mit der Abtastung transportierhin
werdfen auch alle Schwierigkeiten im Hinblick auf ten Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird,
die Synchronisierung der Abtast- und Aufzeichnungs- Dabei läßt sich das Geschwindigkeitsverhältnis vorrichtung vermieden, da die optische Abtastein- zwischen der Projektionseinrichtung und der Aufrichtung und die Aufzeichnungseinrichtung, bei- 15 Zeichnungseinrichtung verändern, so daß das Format spielsweise in Form einer Entladungselektrode, in bzw. die Vergrößerung der Kopie entsprechend vademselben Arm der Trageinrichtung untergebracht riiert werden kann.
die Synchronisierung der Abtast- und Aufzeichnungs- Dabei läßt sich das Geschwindigkeitsverhältnis vorrichtung vermieden, da die optische Abtastein- zwischen der Projektionseinrichtung und der Aufrichtung und die Aufzeichnungseinrichtung, bei- 15 Zeichnungseinrichtung verändern, so daß das Format spielsweise in Form einer Entladungselektrode, in bzw. die Vergrößerung der Kopie entsprechend vademselben Arm der Trageinrichtung untergebracht riiert werden kann.
sind. Darüber hinaus kann auch noch die Beleuch- In Verbindung mit diesem Aufzeichnungssystem
tungseinrichtung mit der Projektionseinrichtung ne- können als Aufzeichnungsmedium elektrofotografiben
der eigentlichen Abtasteinrichtung sowie der 20 sehe Kopierpapiere, Matrizenpapiere für Vervielfäl-Aufzeichnungseinrichtung
in demselben Arm unter- tigungsgeräte, beim Offset-Druck verwendete Druckgebracht
sein, so daß eine einwandfreie Zuordnung platten, »Entladungsdurchbruche-Papiere, bei denen
und Synchronisierung zwischen der Beleuchtung, Ab- die Rückfläche zur Erzeugung von Farben an den
tastung und Wiedergabe einer Vorlage gewährleistet dem Entladungsdurchbruch ausgesetzten Stellen beist.
Außerdem kann der Kopiervorgang auf Grund 25 handelt ist, sowie entsprechende Aufzeichnungsmeder
Verwendung mehrerer Abtastköpfe, von denen dien verwendet werden.
jeder einen Entladungskopf aufweist, mit hoher Ab- Beim Einsatz von elektrofotografischen Kopiertastgeschwindigkeit
durchgeführt werden, wobei auch papieren können die ausgebildeten elektrostatischen,
ohne jede Schwierigkeit das Format bzw. die Ver- latenten Abbildungen mittels eines üblichen elektrogrößerumg
der Kopie geändert werden kann. Schließ- 3° fotografischen Verfahrens entwickelt werden. Bei
lieh hat das Aufzeichnungssystem einen einfachen Verwendung eines »Ladungsdurchbruch«-Papiers
Aufbau, verursacht geringe Herstellungskosten und läßt sich direkt eine positive Kopie herstellen,
arbeitet sehr zuverlässig. Nachfolgend wird die Erfindung an Hand bevor-
arbeitet sehr zuverlässig. Nachfolgend wird die Erfindung an Hand bevor-
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn zugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf
als fotoelektrisches Element eine fotoelektrische 35 die Zeichnungen näher erläutert.
Röhre od. dgl. verwendet wird, um die Lichtsignale F i g. 1 zeigt eine schematische, abgebrochen dar-
von dem optischen Abtastsystem in elektrische Si- gestellte Ansicht einer ersten Ausführungsform ge-
gnale umzuwandeln, die zur Steuerung der Intensität maß Erfindung zur Erläuterung des Erfindungsprin-
der zwischen der Entladungsröhre und einem Auf- zips;
zeichnungsmedium erzeugten Entladung verwendete F i g. 2 zeigt eine abgebrochen dargestellte Schnittwerden,
ansicht der ersten Ausführungsform;
Die Am- bzw. Abschaltung der einzelnen Elemente F i g. 3 zeigt eine Draufsicht auf die in F i g. 2 ge-
und insbesondere der Abtastköpfe erfolgt durch ein zeigte Anordnung;
kommutatorartiges Schaltsystem, so daß bei einer F i g. 4 zeigt eine schematische, abgebrochen dar-Drehung
der Trageinrichtung und dem synchron er- 45 gestellte Ansicht zur Erläuterung des Prinzips einer
folgenden Transport der Vorlage oberhalb der Dreh- zweiten Ausführungsform gemäß Erfindung;
bahn der Abtastköpfe und bei der Anordnung des F i g. 5 zeigt eine abgebrochen dargestellte Schnitt-Aufzeichnungssystems in einem zweckmäßigen Ab- ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4;
stand zu den Entladungselektroden sowohl die foto- F i g. 6 zeigt eine Draufsicht auf die in F i g. 4 geelektrischen Elemente als auch die Entladungselek- 50 zeigte Ausführungsform, bei welcher der Schirm und troden nacheinander erregt werden, urr die Vorlage die Abschirmplatte entfernt sind,
abzutasten und die Entladung während der Zeit- Nachfolgend wird auf F i g. 1 Bezug genommen, spanne zu erzeugen, in welcher sich die Entladungs- welche das Prinzip einer ersten Ausführungsform geelektroden über das Aufzeichnungsmedium bewegen. maß Erfindung zeigt. Ein in seiner Gesamtheit mit Dadurch wird ein elektrostatisches 'atentes Bild er- 55 1 α bezeichneter Abtastkopf ist am freien Ende einer zeugt, wenn ein elektrofotografisches, lichtempfind- Trageinrichtung 1 angebracht. Der Abtastkopf la liches Papier verwendet wird; wird ein »Entladungs- weist folgende Bestandteile auf: eine fotoelektrische durchbruch«-Papier verwendet, so wird ein söge- Röhre 2 optisch gegenüber einem optischen Abtastnanntes »Entladungsdurchbruch«-Bild erzeugt. system 3, eine an der Unterseite des Abtastkopfes 1 α
bahn der Abtastköpfe und bei der Anordnung des F i g. 5 zeigt eine abgebrochen dargestellte Schnitt-Aufzeichnungssystems in einem zweckmäßigen Ab- ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4;
stand zu den Entladungselektroden sowohl die foto- F i g. 6 zeigt eine Draufsicht auf die in F i g. 4 geelektrischen Elemente als auch die Entladungselek- 50 zeigte Ausführungsform, bei welcher der Schirm und troden nacheinander erregt werden, urr die Vorlage die Abschirmplatte entfernt sind,
abzutasten und die Entladung während der Zeit- Nachfolgend wird auf F i g. 1 Bezug genommen, spanne zu erzeugen, in welcher sich die Entladungs- welche das Prinzip einer ersten Ausführungsform geelektroden über das Aufzeichnungsmedium bewegen. maß Erfindung zeigt. Ein in seiner Gesamtheit mit Dadurch wird ein elektrostatisches 'atentes Bild er- 55 1 α bezeichneter Abtastkopf ist am freien Ende einer zeugt, wenn ein elektrofotografisches, lichtempfind- Trageinrichtung 1 angebracht. Der Abtastkopf la liches Papier verwendet wird; wird ein »Entladungs- weist folgende Bestandteile auf: eine fotoelektrische durchbruch«-Papier verwendet, so wird ein söge- Röhre 2 optisch gegenüber einem optischen Abtastnanntes »Entladungsdurchbruch«-Bild erzeugt. system 3, eine an der Unterseite des Abtastkopfes 1 α
Zweckmäßigerweise werden die Entladungselek- 60 befestigte Entladungselektrode 4, weiche elektrisch
trodert so in jedem Abtastkopf angeordnet, daß sie an die fotoelektrische Röhre 2 über einen Verstärker
entlang einer Führung in bezug auf das optische Ab- angeschlossen ist, und ein Beleuchtungssystem mit
tastsystem verschoben werden können; auf diese einer Lichtquelle 5, welche an eine elektrische Quelle
Weise läßt sich das Verhältnis des Drehradius der angeschlossen ist und einen Reflektor 6 und ein Kon-Entladungselektrode
zu dem des optischen Abtast- 65 densorsystem 7 zur Beleuchtung der Fläche 8 α eines
systems ändern, so daß auf einfache Weise das For- zu kopierenden Originals 8 aufweist. Das Original 8
mat bzw. die Vergrößerung der Kopie geändert wer- ist auf einen durchsichtigen Teil 13, wie einer Glasden
kann. platte, angeordnet, welche wiederum von einer Ab-
schirmplatte 14 abgedeckt ist. Die Abschirmplatte 14 wird von einer Deckplatte 11a eines Gehäuses 11
(F i g. 2) getragen. Ein Aufzeichnungsmedium oder Aufzeichnungspapier 9 ist auf einem weiter unten
noch näher zu erläuternden Band 20 im Abstand zur Entladungselektrode 4 des Abtastkopfes la angeordnet.
Das Original 8 wird durch Licht von dem Beleuchtungssystem
im Abtastkopf la durch eine bogenförmige Blendenöffnung 14 a in der Abschirmplatte
14 beleuchtet, und das von dem Original 8 reflektierte Licht wird durch das optische Abtastsystem 3
abgetastet und fällt auf die fotoelektrische Röhre 2, welche weiter unten näher beschrieben wird. Deshalb
kann die Intensität des abgetasteten und auf die fotoelektrische Röhre 2 fallenden Bildlichts in die Intensität
eines elektrischen Stroms umgewandelt werden. Die Verstärker- oder Entladungsschaltung wird durch
den Strom von der fotoelektrischen Röhre 2 so gesteuert, daß die Entladung zwischen der Entladungselektrode
und dem Aufzeichmmgspapier 9 erzeugt wird und dadurch ein elektrostatisches latentes Bild
oder ein »Ladoingsdurchbruchs«-Bild erzeugt wird. Dieser Bilderzeugungsvorgang ist für Fachleute hinreichend
bekannt, so daß seine weitere und nähere Erläuterung nicht erforderlich ist.
Nachfolgend wird die erste Ausführungsform unter Bezug auf die F i g. 2 und 3 näher erläutert. Wie aus
F i g. 3 ersichtlich, besitzen die Trageinrichtungen 1 die Form von radial von einer Nabe 1 ft abragenden
Armen, wobei die Nabe 1 ft auf einer Welle 10 befestigt ist. Die Welle 10 wird drehbar von einem Lagerteil
12 getragen, welches an der Unterseite der Deckplatte 11 α befestigt ist. Die Welle 10 wird durch
eine zweckmäßige Antriebseinrichtung, wie etwa ein elektrischer Motor, in der durch den Pfeil α angegebenen
Richtung gedreht. In der vorliegenden Ausführungsform sind die drei Trageinrichtungen 1 so
dargestellt, daß sie jeweils an ihrem freien Ende den Abtastkopf 1 α von der beschriebenen Bauart tragen.
Der bogenförmige Schlitz 14 α (Fi g. 3) ist in der Abschirmplatte 14 gegenüber der Drehbahn der Abtastköpfe
1 α um die Welle 10 ausgebildet.
Anschlüsse 23 a, 23 ft und 23 c für die fotoelektrische
Röhre 2, das Beleuchtungssystem und die Entladungselektrode 4 sind auf der Oberseite der
Trageinrichtungen 1 α näher an der Nabe 1 b vorgesehen. Das Tragteil 12 ist mit bogenförmigen Kontakten
24 α, 24 ft und 24 c versehen, welche ebenso Anschlüsse für den Verstärker od. dgl. und die elektrische
Quelle sind. Die Kontakte 24 a, 24 ft und 24 c sind gegenüber den Drehbahnen der Anschlüsse 23 α,
23 b und 23 c auf den Trageinrichtungen 1 angeordnet, so daß sie elektrisch miteinander nur während
jener Zeitdauer verbunden sind, während welcher die Entladungselektrode 4 jeder Trageinrichtung 1
ihre Drehbahn über dem Aufzeichnungspapier 9 beschreibt
Demzufolge ist leicht einzusehen, daß die Länge des Bogens jedes bogenförmigen Kontakts dadurch
bestimmt ist. Somit werden die fotoelektrische !Röhre 2, das Beleuchtungssystem und die Entlatlangselektrode
4 jedes Abtastkopfes Ie nur dann von der elektrischen Quelle und dem Verstärker
txL dgl. iah: Energie gespeist, wenn der Entladungsjbspf
4 einer Tragemrichtnng la seine Drehbahn über dem Autzeichnungsmedium beschreibt
Pas auf dem Originalhalter 13 angeordnete Original
wirä durch eine von einer zweckmäßigen Antriebseinrichtung
(nicht gezeigt) angetriebene Vorschubwalze 15 transportiert. Eine Andruckrolle 16
dient dazu, das Original 8 fest auf dem Originalhalter 13 zu halten.
Das Band 20, welches durch eine Vorschubwalze
Das Band 20, welches durch eine Vorschubwalze
18 von einem Aufzeichnungspapiervorrat 17 in dem
Gehäuse 11 zugeführtes Aufzeichnungspapier 8 transportiert, läuft um ein Paar im Abstand angeordnete
Walzen 19 α und 19 b, an welche ein Paar Walzen 21
ίο und 22 zum Halten des Aufzeichnungspapiers 9 auf
dem Band 20 angedrückt sind. Die Walzen 19 a und
19 ft werden so durch eine Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) synchron mit der Walze 15 angetrieben, daß
das Aufzeichnungspapier 9 in der gleichen Richtung wie derjenigen des Originals 8 (durch den Pfeil ft angegeben)
mit derselben Geschwindigkeit transportiert werden, wenn die Abtastköpfe 1 α ihre Drehbahn um
die Welle 10 beschreiben.
Wenn dis Welle 10 der Trageinrichtungen 1 in der
ao durch den Pfeil α angegebenen Richtung gedreht
wird, wird das Aufzeichnungspapier 9 synchron mit dem Original 8 transportiert, und die fotoelektrischen
Röhren 2, die Beleuchtungssysteme und die Entladungselektroden 4 in den Abtastköpfen können aufeinanderfolgend
an die gemeinsame elektrische Quelle und den gemeinsamen Verstärker od. dgl. angeschlossen
werden, so daß die Entladungsaufzeichnung kontinuierlich auf dem Aufzeichnungspapier 9
ohne irgendwelche Unterbrechung bei hoher Abtastgeschwindigkeit ausgeführt werden kann.
Nach einer Abwandlung der Erfindung ist die Entladungselektrode 4 in jedem Abtastkopf la verschiebbar
durch Führungsschienen 25 geführt, so daß sie in bezug auf das optische Abtastsystem 3 verschoben
werden kann. Zum Beispiel kann der Entladungskopf 4, welcher normalerweise feststehend
unmittelbar unterhalb des optischen Abtastsystems 3 angeordnet ist, in die in den F i g. 2 und 3 mit gestrichelten
Linien angegebene Position AA bewegt werden, so daß das Verhältnis zwischen der Entfernung
zwischen der Welle 10 und der Entladungselektrode 4 und der Entfernung zwischen der Welle
10 und) dem optischen Abtastsystem 3, d. h. das Verhältnis des Drehbahnradius der Entladungselektrode
4 zu demjenigen des optischen Abtastsystems 3 verändert werden kann. Somit ist es möglich, die
Vergrößerung einer Kopie durch einfache Einstellung der Position der Entladungselektrode zu ändern.
Zu der vorliegenden Ausführungsform wurde beschrieben, daß das Beleuchtungssystem mit der Lichtquelle
5, dem Reflektor 6 und dem Kondensorsystem 7 in dem Abtastkopf la angeordnet ist.
Selbstverständlich kann das Beleuchtungssystem auch ein Lichtübertragungssystem an Stelle eines
Lichtreflexionssystems sein. In diesem Fall kann die Lichtquelle z. B. oberhalb des Originals angeordnet
sein, so daß das durch das Original hindurchtretende Licht durch das optische Abtastsystem 3 abgetastet
wird. Diese Anordnung ist für das Kopieren· von
lichtdurchlässigen Originalen vorteilhaft
Nach einer weiteren Abwandlung der ersten Ausführungsform der Erfindung kann ein Originalhalter
unabhängig von -dem Gehäuse 11 so vorgesehen sein,
daß er auf der Oberseite dfcs Gehäuses U hin- und
herverschiebbar ist Diese Anordnung ist besonders dann vorzuziehen, wenn ein zu kopierendes Original,
wie etwa bei Büchern od. dgl., voluminös Ist
Bei einer anderen Abwandlung der ersten Ausführungsform
gemäß Erfindung können sowohl das Original als auch das Aufzeichnungspapier an Stelle
synchron zueinander transportiert werden feststehend gehalten werden, während die Trageinrichtungen 1 α
für die Abtastköpfe mit einer zweckmäßigen Geschwindigkeit während ihrer Drehbewegung verschoben
werden. Diese Anordnung ist vorteilhaft, weil dann das Aufzeichnungssystem mit elektrischer Entladung
mechanisch sehr einfach ausgeführt werden kann.
Selbstverständlich kann an Stelle der fotoelektrischen Röhre jedes andere zweckmäßige, den fotoelektrischen
Effekt ausnutzende Element, wie etwa auch Halbleitereinrichtungen, verwendet werden.
Die zweite Ausführungsform gemäß Erfindung ist eine Kombination eines Aufzeichnungssystems unter
Anwendung elektrischer Entladung mit einem optischen Projektionssystem. Zuerst wird auf F i g. 4 Bezug
genommen. Ein Abtastkopf 101 α sitzt am freien Ende einer drehbaren Trageinrichtung 101, welche
im wesentlichen ähnlich derjenigen ist, welche unter Bezug auf die F i g. 1 bis 3 der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Die Trageinrichtung weist
im Gegensatz zu derjenigen nach der ersten Ausführungsform kein Beleuchtungssystem auf. Weiterhin
besitzt die zweite Ausführungsform andere Bauteile, welche aber im wesentlichen den für die erste
Ausführungsform beschriebenen· Bauteilen ähnlich sind, so daß diese nicht näher erläutert werden.
Oberhalb einer Deckplatte 10$ a des Gehäuses 108
ist ein Schirm 105 angeordnet, welcher z. B. eine Glasplatte mit einer matten Oberfläche gegenüber
einem optischen Abtastsystem 103 angeordnet ist und wobei zwischen der matten Oberfläche und dem
Abtastsystem 103 ein in einer Abschirmplatte 110 ausgebildeter, bogenförmiger Schlitz 110« liegt. Die
Entladungselektrode 104 des Abtastkopfes 101 α befindet
sich in einem zweckmäßigen Abstand von einem Aufzeichnungspapier 106, welches durch ein
Band 124 des Aufzeichnungspapier-Transportmechanismus transportiert wird. Der Transportmechanismus
ist ähnlich dem der ersten Ausfuhrungsform und weist ein Paar im Abstand angeordnete Walzen 122
und 123 auf, um welche das Band 124 läuft. Ein Paar Walzen 125 bzw. 126 sind gegen die Walzen
122 bzw. 123 gepreßt. Das in dem Speicherkasten 120 gespeicherte Aufzeichnungspapier 106 wird Blatt
für Blatt durch eine Vorschubwalze 121 auf das Band 124 vorgeschoben. Der Aufzeichnungspapier-Transportmechanismus
wird synchron mit dem Abtastvorgang des optischen Projektionssystems, welches nachfolgend genauer beschrieben wird, angetrieben.
Die Abtasttrageinrichtungen 101 sind ebenfalls denjenigen der ersten Ausführungsform ähnlich und
sind drehbar von einer Welle 107 auf einer Nabe 101 b getragen. Die Trageinrichtungen besitzen elektrische Anschlüsse 127,128 und 129 zum Herstellen
der elektrischen Verbindung zwischen den elektrischen Einrichtungen in den Abtastköpfen 101 α und
der elektrischen! Quelle ond dem Verstärker od. dgl.
mittels bogenförmiger Kontakte 130, 131 und 132 auf einem Tragteil 109, welches die Welle 107 drehbar trägt. Das Tragteil 109 ist an der Unterseite der
Deckplatte 108 a des Gehäuses 108 befestigt
Die Entladungselektroden 104 sind so ausgebildet,
daß sie entlang Führungen 133 in bezug auf die optischen Abiastsysteme 103 verschiebbar sind, um die
Vergrößerung, wie oben beschrieben, zu verändern. Auf dem Schirm 105 wird das Lichtbild eines
durch das optische Projektionssystem abgetasteten 5 Originals 111 projiziert. Das optische Projektionssystem
weist einen Originalhalter 113 aus durchsichtigem Material auf, welcher auf einem Tragteil 112
getragen wird, und weist folgende optische Elemente auf: einen ersten beweglichen Umlenkspiegel 116,
ίο einen zweiten beweglichen Umlenkspiegel 115, ein
Projektionsobjektiv 114 und eine Reihe feststehender Umlenkspiegel 117, 118 und 119, welche auch
in dieser Reihenfolge entlang der optischen Achse von dem Originalhalter 113 zu dem Schirm 105 angeordnet
sind. Die Reflexionsfläche des ersten beweglichen Spiegels 116 ist unter 45° gegen den Originalhalter
113 und die Umlenkfläche des zweiten beweglichen Umlenkspiegels 115 geneigt, welch letzterer
senkrecht zu dem Originalhalter 113 steht.
Das auf dem Originalhalter 113 angeordnete Original 111 wird durch ein zweckmäßiges Beleuchtungssystem
(nicht gezeigt) beleuchtet. Das von dem Original 111 reflektierte Licht wird durch den ersten
und den zweiten beweglichen Umlenkspiegel 116
as bzw. 115 zu dem Projektionsobjektiv 114 gerichtet.
Das aus dem Projektionsobjektiv 114 austretende Licht wird durch die feststehenden Umlenkspiegel
117, 118 und 119 so weiter gerichtet, daß das Bild des Originals scharf auf dem Schirm 105 abgebildet
wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden der erste und der zweite bewegliche Umlenkspiegel
116 bzw. 115 aus den mit gestrichelten Linien in Fig. 5 angegebenen, ursprünglichen Positionen in
die Positionen 116 A bzw. USA bewegt, welche mil
gestrichelten Linien angegeben sind. Die Bewegung erfolgt dabei mit einem Geschwindigkeitsverhältnis
von 1:2. Während dieser Verschiebung kann das Original 111 aufeinanderfolgend abgetastet und auf
den Schirm 105 projiziert werden. Die Länge des optischen Weges zwischen dem Projektionsobjektiv
114 und der Oberfläche des Originals 111 muß natürlich immer gleich derjenigen zwischen dem Projektionsobjektiv
114 und dem Schirm 105 bleiben.
Wie weiter oben beschrieben, wird der Aufzeichnungspapier-Transportmechanismus synchron mil dem optischen· Abtastvorgang des optischen Projektionssystems angetrieben. Wenn eine Vergrößerung M gewünscht wird, wird die Geschwindigkeit des Aufzeichnungspapier-Transportmechanismus aul l/M der Geschwindigkeit der Verschiebung des ersten beweglichen Reflexionsspiegels 116 eingestellt Es ist leicht einzusehen, daß bei dieser zweiten Ausfuhrungsform eine Änderung der Vergrößerung aul zwei Arten erreicht werden kann. Einmal könner die Positionen der Entladungselektroden in bezug aui die optischen Abtastsysteme verändert werden, unc zum anderen kann das Geschwindigkeitsverhältnii zwischen dem ersten beweglichen Umlenkspiegel Ui und dem Aiufzeichnungspapier-Transportmechanis mus verändert werden. Deshalb kann die Vergröße rung in einem sehr großen Bereich geändert werden Ein zoomartiges Projektionsobjektiv kann als Objektiv 114 verwendet werden, nm den VergröBerungsänderungsvorgang zu erleichtern und ferner der
Wie weiter oben beschrieben, wird der Aufzeichnungspapier-Transportmechanismus synchron mil dem optischen· Abtastvorgang des optischen Projektionssystems angetrieben. Wenn eine Vergrößerung M gewünscht wird, wird die Geschwindigkeit des Aufzeichnungspapier-Transportmechanismus aul l/M der Geschwindigkeit der Verschiebung des ersten beweglichen Reflexionsspiegels 116 eingestellt Es ist leicht einzusehen, daß bei dieser zweiten Ausfuhrungsform eine Änderung der Vergrößerung aul zwei Arten erreicht werden kann. Einmal könner die Positionen der Entladungselektroden in bezug aui die optischen Abtastsysteme verändert werden, unc zum anderen kann das Geschwindigkeitsverhältnii zwischen dem ersten beweglichen Umlenkspiegel Ui und dem Aiufzeichnungspapier-Transportmechanis mus verändert werden. Deshalb kann die Vergröße rung in einem sehr großen Bereich geändert werden Ein zoomartiges Projektionsobjektiv kann als Objektiv 114 verwendet werden, nm den VergröBerungsänderungsvorgang zu erleichtern und ferner der
«5 Vergrößenmgsbereich zu erweitern.
Wenn die Welle 107 der Abtastkopftrageinrich
tang 101 durch eine Antriebseinrichtung (nicht ge zeigt) in der durch den Pfeil α (s. Fig.6) angege
609 S2/14I
#625*
benen Richtung gedreht wird, werden die beweglichen Umlenkspiegel 116 und 115 aus ihren ursprünglichen
Positionen 115 und 116 zum Abtasten des Originals 111 verschoben, während das Aufzeichnungspapier
106 in der durch den Pfeil b angegebenen Richtung synchron mit dem Abtastvorgang
der beweglichen Spiegel 116 und 115 transportiert wird. Deshalb wird das Abtastlichtbild des Originals
111 fortlaufend auf den Schirm 105 projiziert. Das auf den Schirm 105 projizierte Lichtbild wird wiederum
durch die optischen Abtastsysteme 103 der Abtastköpfe 101 α abgetastet, welch letztere sich auf
Drehbahnen um die Welle 107 drehen. Somit wird das Aufzeichnungspapier 106 der zwischen der Elektrode
104 und dem Papier 106 erzeugten Entladung ausgesetzt.
Die Erfindung erlaubt also eine Abtastung mit hoher Geschwindigkeit durch eine drehbare Trageinrichtung,
welche im Winkel versetzt eine Mehrzahl von Abtastköpfen trägt. Jeder Abtastkopf weist ein
optisches Abtastsystem zum Abtasten eines Originals,
ίο
eine im Abstand zu einem Aufzeichnungsmedium angeordnete Entladungselektrode und ein den fotoelektrischen
Effekt ausnutzendes Element zur Umwandlung der Lichtsignale von dem optischen Abtastsystem
in1 elektrische Signale zur Steuerung der Intensität der zwischen der Entladungselektrode und
dem Aufzeichnungsmedium erzeugten Entladung auf. Bei Drehung der drehbaren Trageinrichtung werden
die Entladungselektroden und die den fotoelektrisehen Effekt ausnutzenden Elemente aufeinanderfolgend
an eine außerhalb der drehbaren Trageinrichtung gelegene elektrische Schaltung angeschlossen
bzw. von ihr abgeschaltet. Die An- bzw. Abschaltung erfolgt durch eine kommutatorartige Schalteinrichtung.
Zusätzlich kann auf einfache und leichte Weise eine Änderung der Vergrößerung erreicht werden,
indem die Positionen der Entladungselektroden in bezug auf diejenigen der optischen Abtastsysteme
verändert werden. Es kann auch ein sperriges und volum'nöses Original, wie etwa ein Buch od. dgl.,
kopiert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
r.- ι.
fi
~r ·
Claims (5)
- Patentansprüche:ν " 1- Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen mittels elektrischer Entladung mit einem Gehäuse mit einem Halter für eine Vorlage, mit einer Ein-... richtung zum synchronen Zuführen einer Vorlage Vund eines Aufzeichnungsmediums, mit einer Anzahl an im Winkel zueinander versetzt angeordneten Armen an einer an einem Tragteil drehbar gelagerten Trageinrichtung angebrachten Abtastköpfen und der entsprechenden Anzahl von Aufzeichnungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu kopierenden Vorlage (8, 111) eine Beleuchtungseinrichtung (5) mit einer Lichtquelle und einer Projektionseinrichtung (6. 7, 114 bis 119) zugeordnet ist, daß jeweils ein Abtastkopf (la, 101a) und eine Aufzeichnungseinrichtung (4, 104) an der Oberseite bzw. Unterseite desselben Armes der Tragein- ao richtung (1, 101) angebracht sind, daß die Abtastköpfe (la, 101a) jeweils eine gegenüber der Vorlage (8, 111) angeordnete optische Abtasteinrichtung (3, 103) zum Abtasten der zugeführten Vorlage (8, 111) und ein fotoelektrisches Element (2, 102) aufweisen, auf welches das mittels der optischen Abtasteinrichtung (3, 103) abgetastete Bild fällt und welches das abgetastete Bild in entsprechende Stromwerte umwandelt, daß als Aufzeichnungseinrichtung eine in vorbestimmten Abstand zu dem Aufzeichnungsmedium angeordnete Entladungselektrode (4, 104) zur Erzeugung einer mittels des fotoelektrischen Elements gesteuerten Entladung zwischen ihr und dem Aufzeichnungsmedium vorgesehen ist, und daß an der Oberseite der Trageinrichtung (1,101) Anschlüsse 23 a bis 23 c, 127 bis 129) für die fotoelektrische Einrichtung (2, 102), die Entladungselektrode (4, 104) und die Beleuchtungseinrichtung (5) und an der Tragteilunterseite Kontakte (24 α bis 24 c, 130 bis 132) so ausgebildet sind, daß eine Verbindung mit den Anschlüssen (23 α bis 23 c, 127 bis 129) eines von der Anzahl Abtastköpfe (la, 101a) nur dann hergestellt ist, wenn sich die diesem einen Abtastkopf (la, 101a) zugeordnete Entladungselektrode (4, 104) über das Aufzeichnungsmedium (9,106) bewegt.
- 2. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungselektroden (4, 104) an dem jeweiligen Arm der Trageinrichtung (1, 101) verschiebbar (an Führungen 25, 128) so angebracht sind, daß ihre Lage bezüglich der Abtasteinrichtung (3, 103) und dadurch die Vergrößerung einer auf dem Aufzeichnungsmedium (9, 106) wiederzugebenden Kopie veränderbar sind.
- 3. Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (5 bis 7) in jedem Abtastkopf (la) so angeordnet ist, daß das von der Vorlage (8) reflektierte Licht auf die optische Abtasteinrichtung (3) fällt.
- 4. Aufzeichnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Gehäuses (108) ein Schirm (105) und über diesem eine Projektionseinrichtung (114 bis 119) zum Projizieren des abgetasteten Bildes einer auf dem Halter (113) angeordneten Vorlage (111) auf den Schirm (105) vorgesehen sind.
- 5. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen der Einrichtung zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums (106) und der Projektionseinrichtung (115, 116) veränderbar ist, um dadurch die Vergrößerung einer auf dem Aufzeichnungsmedium (106) wiederzugebenden Kopie zu ändern.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9641769 | 1969-12-01 | ||
JP9641769 | 1969-12-01 | ||
JP9878469 | 1969-12-08 | ||
JP44098784A JPS508338B1 (de) | 1969-12-08 | 1969-12-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059098A1 DE2059098A1 (de) | 1971-06-16 |
DE2059098B2 DE2059098B2 (de) | 1976-05-06 |
DE2059098C3 true DE2059098C3 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446395C2 (de) | Abbildungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät mit zwei separaten Vorlagenbühnen | |
DE2843975A1 (de) | Kopiergeraet mit wahlweise einstellbarer vorlagengrundlinie | |
DE2801112C2 (de) | Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät | |
DE3411969C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE2534977C2 (de) | Kopiervorrichtung zum Projizieren der beiden Seiten eines Originals auf eine Bildebene | |
DE2101862C2 (de) | Einrichtung zum Erstellen von Farbauszügen von mehreren Vorlagen | |
DE1512253A1 (de) | Kopier- und Reproduktionsvorrichtung | |
DE2654250C2 (de) | Einrichtung zum Abtasten einer Vorlage | |
DE2528830A1 (de) | Optisches lesegeraet fuer ein schablonenbrenngeraet | |
DE2653904C2 (de) | Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen | |
DE7712012U1 (de) | Kopiergerät | |
DE2753021C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3542885C2 (de) | ||
DE2059098C3 (de) | Aufzeichnungssystem zum Aufzeichnen mittels elektrischer Entladung | |
DE2755498C2 (de) | Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung | |
DE2606310A1 (de) | Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien | |
DE2011324A1 (de) | Kopierverfahren und Kopiergerät | |
DE3011740A1 (de) | Einrichtung zum veraendern des abbildungsmasstabes in einem magnetischen fotokopiergeraet | |
DE2652550A1 (de) | Kopierapparat | |
DE2059098B2 (de) | Aufzeichnungssystem zum aufzeichnen mittels elektrischer entladung | |
DE3118332A1 (de) | Vervielfaeltigungsvorrichtung mit elektrophotographischem kopiergeraet | |
DE2357582C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einem auf einem Wagen hin- und herbewegbaren optischen Abtastsystem | |
DE2164225A1 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung alphanumerischer Schriftzeichen | |
DE2016811B2 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des verfahrensablaufes eines mehrstufigen elektrophotographischen farbkopierverfahrens | |
DE2431264C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Einrichtung zum bildmäßigen Aufladen eines isolierenden Aufzeichnungsmaterials |