DE2058822C3 - Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe - Google Patents

Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe

Info

Publication number
DE2058822C3
DE2058822C3 DE2058822A DE2058822A DE2058822C3 DE 2058822 C3 DE2058822 C3 DE 2058822C3 DE 2058822 A DE2058822 A DE 2058822A DE 2058822 A DE2058822 A DE 2058822A DE 2058822 C3 DE2058822 C3 DE 2058822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
corrugated cardboard
paraffin
agent
cardboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2058822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058822A1 (de
DE2058822B2 (de
Inventor
Klaus Friedrich 2167 Blumenthal Baumgarten
Peter 2105 Hittfeld Beenk
Fritz-Ulrich Dipl.-Chem. 2102 Meckelfeld Deibel
Hans-Joachim 2000 Hamburg Klahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Ter Hell & Co 2000 Hamburg
Original Assignee
Hermann Ter Hell & Co 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702034208 external-priority patent/DE2034208A1/de
Application filed by Hermann Ter Hell & Co 2000 Hamburg filed Critical Hermann Ter Hell & Co 2000 Hamburg
Priority to DE2058822A priority Critical patent/DE2058822C3/de
Priority to CH886871A priority patent/CH573957A5/xx
Priority to GB3157071A priority patent/GB1367902A/en
Priority to NO2603/71A priority patent/NO141267C/no
Priority to SE7108781A priority patent/SE382479B/xx
Priority to FI1938/71A priority patent/FI56229C/fi
Priority to CA117,806A priority patent/CA1005290A/en
Priority to AT601171A priority patent/AT313047B/de
Priority to NL7109491A priority patent/NL7109491A/xx
Publication of DE2058822A1 publication Critical patent/DE2058822A1/de
Publication of DE2058822B2 publication Critical patent/DE2058822B2/de
Publication of DE2058822C3 publication Critical patent/DE2058822C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SE7511913A priority patent/SE7511913L/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L45/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers of coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 20 34 208 ist ein Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für auf Basis von Holz, Flachs, Zuckerrohrrückständen oder ähnlichen in Wasser quellenden Stoffen hergestellte Spanplatten oder Formpreßteile, wobei das Mittel einen Gehalt an Paraffinkohlenwasserstoffen aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dall es neben flüssigen und/oder festen C16- bis Qo-Paraffinkohlenwasser-Ctofferi mit einem Gehalt an n- und iso-Alkanen von mindestens etwa 30 Gewichtsprozent ferner synthetische Kohlenwasserstoffharze enthält.
Bereits bekannt sind Mischungen aus Petroleumharzeri mit Petroleumwachs (USA.-Patentschrift 3 161 610) und mit Paraffinwachs (USA.-Patentschrift 3 518 216) ebenso wie die Verwendung von Mischungen aus Paraffin und mikrokristallinen Wachsen zur Herstellung beschichteter Pappe (USA.-Patentschrift 2 443 221). Diese bekannten Hydrophobierungsmittel und ihre Verwendung weisen jedoch Nachteile insoweit auf, als sie in relativ großen Mengen zugesetzt werden müssen, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen; darüber hinaus sind sie nicht oder nur unter Schwierigkeiten bereits direkt bei der Herstellung der Pappe einsetzbar.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die erfindungsgemäße Verwendung der Quellschutzmittel bei der Herstellung von naßfest ausgerüsteter Wellpappe zu hervorragenden Produkten führt und auch erhebliche Erleichterungen hinsichtlich des Herstellungsverfahrens mit sich bringt.
Landwirtschaftliche Erzeugnisse, Gemüse, Obst, aber auch Frischfleisch (Hähnchen) und Frischfisch werden in steigendem Maße in Wellpappschachteln verpackt und transportiert. Man wählt die Wellpappschachteln, weil sie die bisher benutzten Obststeigen oder Holzkisten überflüssig machen, was verschiedene Vorteile mit sich bringt. Man verwendet die Wellpappe nur als Einwegverpackung, wodurch das frische Lebensmittel stets mit einer unbenutzten sauberen Schachtel in Kontakt kommt. Beim Versand von Frischfisch oder auch Obst in Holzgebinden ist dies nicht der Fall. Die Aufbewahrung des Verpackungsmaterials auf Basis einer Wellpappe ist im übrigen sehr viel raumsparender, da in der Regel die Verpackung erst unmittelbar vor dem Befüllen aus dem flachen Zustand in die endgültige Kartonform übergeführt wird. Wellpappschachteln sind iu großer
»5 Höhe zu stapeln, und auch die Transportfestigkeit ist ausreichend, solange die Schachteln trocken bleiben.
Verwendet man normale Wellpappe zur Korstellung
solcher Schachteln, d. h. Wellpappe, die nicht naßfest ausgerüstet ist, so verliert die Schachtel — wie die
ao Erfahrungen gezeigt haben — sehr schnell an Festigkeit, sobald Wasser oder höhere Konzentrationen an Wasserdampf aus der Luft auf die Schachteln einwirken. Wassereinwirkung ist aber bei der Lebensmittelverpackung unumgänglich. So wird beispiels-
a5 weise frischer Saiat grundsätzlich morgens auf dem Felde geerntet, und es findet nicht nur das Aufstellen der Schachteln auf feuchter Erde und das Befüllen mit taufrischem Salat statt, sondern man bespritzt sogar die fertig gefüllten Schachteln noch zusätzlich mit Wasser, um den frischen Zustand auch während des Transports zum Markt zu erhalten.
Schachteln, gefüllt z. B. mit Tomaten, Äpfeln u. dgl., werden in Kühlhäusern aufgestapelt, und auch hier sind häufig hohe Konzentrationen an Wasser-
dampf vorhanden, beispielsweise verlieren Äpfel nach einer bestimmten Lagerzeit eine große Menge Feuchtigkeit. Der Apfel wird schrumpelig, und diese Feuchtigkeitsmengen, die frei werden, erweichen eine Wellpappschachtel. Andere Lebensmittel, wie beispielsweise Frischfisch, Hähnchen od. dgl., werden sogar zusammen mit gemahlenem Eis in den Schachteln transportiert, damit eine Frischhaltung und Kühlung erreicht wird. So wurde im Jahre 1969 in den USA zur Herstellung solcher »Iceboxes« eine Menge von rund 52 8001 Paraffin verwendet (Hotmelt nicht mit berücksichtigt). Man unterscheidet zwischen einer feuchtigkeitsbeständigen Wellpappe und einer sogenannten Icebox, d. h., im letzteren Fall wirkt -licht nur eine hohe relative Luftfeuchtigkeit auf die Schachtel ein, sondern auch schmelzendes Eiswasser, häufig vermischt mit zum Teil fetthaltigem Saft aus dem Lebensmittel.
Wie stark Wellpappe durch zweistündige Einwirkung von Eiswasser an Steifigkeit verliert, geht aus folgendem Zahlenbeispiel hervor:
6o Stapelstauch
druck
in kg/cm1
Wasscr-
aufnahmc
in Gewichts
prozent
Ungeschützte Wellpapp-
schachtcl
Imprägnierte und beschich-
65 tete Weilpappschachtcl
0,42
2,04
140
13
Insbesondere in den USA, aber in steigendem Maße auch in Europa, sind verschiedene Verfahren ent-
wickelt worden, die es ermöglichen, Wellpappe in wirtschaftlicher Art und Weise feuchtigkeits- und/oder auch wasserfest auszurüsten. Man unterscheidet hierbei im wesentlichen drei unterschiedliche Methoden:
1. Der fertige Wellpappzuschnitt wird, nachdem er gerillt ,and gestanzt worden ist, unter Zuhilfenahme geeigneter Maschinen inein Bad geschmolzenen Paraffins eingetaucht und nach einer kurzen Verweilzeit herausgezogen und durch eine Warmluftzone geführt. Hier tropft nun überschüssiges Paraffin ab, und in der anschließenden Kühlsektion wird das Paraffin, das die Wellpappe durch und durch imprägniert hat, so weit zum Erstarren gebracht, daß ein Stapeln und Bündeln i« der Zuschnitte möglich wird. Die Wachsaufnahme einer nach diesem Verfahren hydrophobierten Wellpappe liegt bei etwa 50%. Die Wellpappe wird dabei recht dunkel und unansehnlich, und das Aufstellen zu Scnachteln muß zweckmäßigerweiie in temperierten Räumen erfolgen, damit an den Knickstellen der Wachsfilm nicht durchbricht. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit einer solchen Wellpappschachtel ist hoch, Lind diese Schachteln gelten als die wasserstabilsten und -unempfindlichsten Wellpappschachteln für den Lebensmitteltransport mit Eis.
2. Die Imprägnierung der Wellpappe mit Paraffin kann auch in der Wellpappmaschine erfolgen. Die einzelnen Bahnen werden vor dem Einlaufen in die Riffciwalzen mit einer Menge von etwa 12 bis 1.5% Paraffin in der Weise getränkt, daß die Bahnen Wachsauftragswalzen passieren und eine vorher genau eingestellte V. ichsmenge von der Auftragswalze abnehmen.
Unmittelbar nach dem Passieren der Riffelwalze ist ein Verkleben der Mittellage mit den Deckschichten unter Zuhilfenahme der üblichen wäßrigen Stärkeleime möglich (G. W i η d a u s, E. P e t e r m a η η, 4ο F.-U. Deibel und H. Fees er, Papierverarbeiter — 6/1966, Wachsimprägnierte Wellpappe, Betriebsversuch und Prüfmethoden).
Schachteln aus derart vorirnprägnierter Wellpappe können zur Verpackung von Äpfeln, Tomaten, Salat etc. immer dann verwendet werden, wenn nicht größere Mengen flüssigen Wassers auf den Karton einwirken. Beispielsweise in einem Klima von 85% r. F. (relative Feuchtigkeit) und 200C ist eine so hydrophobierte Schachtel lange Zeit stapelfähig, und auch bei einem plötzlichen Ansteigen des Feuchtigkeitsgehaltes auf etwa 95% r. F. (relative Feuchtigkeit) kommt es nicht zu einem Zusammenrutschen der aufgestapelten Schachteln.
55
3. Wie unter 2. beschrieben vorimprägnierte Wellpappe kann auf einer Heißgießmaschine (Curtain Coater) in üblicher Weise mit einem Hotmelt-Compound zweiseitig beschichtet werden. Die Auftragsmenge bei diesen Hotmelt-Beschichtungen liegt bei mindestens 25 g/m2 und Seite. Werden also fertig gestanzte und gerillte Zuschnitte aus der unter 2. beschriebenen Fertigung mit einem Curtain Coater ein- oder zweiseitig wie angegeben beschichtet, so ist es möglich, auch aus dem so vorbchandelten Material hochgradig wasserbeständige Schachteln herzustellen, die auch als Icebox geeignet sind. Auch diese Arbeitsweise wird in sehr großem Umfang in den USA angewendet.
Natürlich wird auch für andere Vorwendungsgebiete Wellpappe in der Weise produziert, daß eine ein- oder zweiseitige Hotmelt-Beschichtung ohne eine Vorimprägnierung angewendet wird. Diese Schachteln sind aber wenig geeignet für die obengenannten Verwendungszwecke, da das tragende Element, die Welle, in keiner Weise hydrophobiert ist und so trotz der Außenbeschichtung bei Einwirkung von hohen Feuchtigkeitsgehalten ein rasch weich werdender Karton vorliegt.
Das in den USA meist angewendete Verfahren ist das unter 2. beschriebene, wobei häufig zusätzlich noch wie unter 3. ausgeführt beschichtet wird.
Die so erhaltene Wellpappe hat ein gutes und gefälliges Aussehen. Die Widerstandsfähigkeit ist als gut bis sehr gut zu bezeichnen, und die Herstellung ist im wesentlichen unproblematisch.
Schwierigkeiten treten von Zeit zu Zeit bei der Verleimung auf, insbesondere wenn durch nicht ganz exakte Kontrolle der Paraffingehalt über 15% pro Lage hinausgeht. Der Materialaufwand ist ferner erheblich, denn bei Wellpappgewichten von etwa 400 g/m3 beträgt die Paraffinmenge von etwa 15% des Rohgewichtes immerhin 60 g/m2. Hinzu kommt noch bei höheren Anforderungen ein Auftrag an Hotmelt-Compound von 25 g/m2 pro Seite, so daß mit einem Beschichtungsaufwand je m2 Wellpappe von 60 g Paraffin und 50 g (etwa dreifacher Paraffinpreis) Hotmelt gerechnet werden muß.
Viel wesentlicher ist noch, daß in die Wellpappmaschine mindestens zwei, normalerweise aber drei Wachsaggregate eingebaut werden müssen, die nur zeitweilig in Betrieb genommen werden, d. h. nur dann, wenn wirklich imprägnierte Wellpappe gefahren wird. Diese zusätzliche Installation stellt eine starke Beeinträchtigung des Fertigungsablames dar.
Aus diesem Grund wurde nunmehr untersucht, inwieweit die Vorimprägnierung der Wellpappe schon in der Papierfabrik erfolgen kann, so daß der Wellpapphersteller nur noch vorbehandelte Papierbahnen in die Wellpappmaschine einfahren muß und somit lediglich durch Auswechseln z. B. des einfachen Stärkekleisters gegen einen mit Resorcin modifizierten Leim eine wasserfeste Qualität produzieren kann. Wenn man demgegenüber eine stark wasserabstoßende Papierqualiiät nach herkömmlichen Verfahren schon auf der Papiermaschine produziert, so kommt es zu erhöhten Kosten, weil der Randverschnitt und sonstiger Abfall an den Rollen nicht in den Pulper zurückgeführt werden kann, da eine Auflösung zu Faserbrei auf Grund der naßfesten Ausrüstung nur schwer möglich ist. Dieser Verschnitt kann also nur verbrannt werden.
Gegenstund der Erfindung ist die Verwendung eines Hydiophobierungs- und Quellschutzmittels gemäß Hauptpatent für Wellpappe. Zur Herstellung von Wellpappe unter Verwendung der erfindungsgemäßer Mittel geht man so vor, daß man die Papier- odei Kartonbahnen mit dem Mittel in Form einer Schmelze Lösung oder Dispersion behandelt und anschließenc einer thermischen Nachbehandlung unterwirft; vor zugsweise werden die einzelnen Bahnen vor dem Ver leimen mit dem Mittel imprägniert. Die thermisch« Nachbehandlung erfolgt günstigerweise auf der Well pappmascliine selbst und/oder unmittelbar danach
Geeigneterweise liegt dabei die Temperatur im Bereich von 90 bis 2000C1 wobei die Behandlung — insbesondere abhängig von der jeweiligen Temperatur, der Zusammensetzung des Hydrophobierungsmittels und usr Art der Papier- oder Kartonbahnen — etwa 1 bis 30 Minuten erfordert, Die Mindestwerte liegen z. B. bei etwa 2 Minuten und 1400C oder 5 Minuten und 1050C. In der Praxis wird die Wellpappe auf der Maschine kurzzeitig (z. B. 4 Minuten lang) auf eine Temperatur im Bereich von etwa 17O0C erhitzt und kühlt danach — insbesondere wenn das die Maschine verlassende Material gestapelt wird — nur langsam ab, so daß für die thermische Nachbehandlung eine voll ausreichende Zeit zur Verfügung steht.
Da mit sehr geringen Auftragsmengen des erfindungsgemäßen Mittels auf atro Papier hohe Hydrophobierwirkungen hervorgerufen werden, kommt es nicht zu Schwierigkeiten im Leimbad, wie dies manchmal bei der oben unter 2. beschriebenen Methode der Fall ist. Die Verleimung als solche wird ebenfalls ganz wesentlich vereinfacht, und die häufig beobachtete Geruchsbelästigung bei der Herstellung einer paraffinimprägnierten Wellpappe unterbleibt auf Grund der niedrigen Konzentration an Hydrophob.ierungsmittel vollständig.
Die wirtschaftlichen Vorteile liegen auf Grund der geringeren Menge an Imprägniermittel klar auf der Hand, und darüber hinaus lassen sich auch die Abfälle, die vor der Wärmeaktivierung aufgetreten sind, im Einstampf-Verfahren wieder dem Stoffbrei zuführen. Ein Umbau der Wellpappmaschinen entfällt vollkommen.
Bei den verwendeten Paraffinkohlenwasserstoffen handelt es sich um Aliphaten mit einer durchschnittlichen Kohlenstoff zahl von 16 bis 40. Diese Paraffinkohlenwasserstoffe können Gemische von cyclischen mit gerad- und verzweigtkettigen Verbindungen sein, wobei jedoch der Gehalt an n- und iso-Alkanen mindestens 30 Gewichtsprozent betragen soll, da gefunden wurde, aaß die mit dem erfinuungsgemäßcn Mitte! erreichbaren Quellwerte mit fallendem n-Paraffingehalt sinken. Die Molekulargewichte der bevorzugten Paraffinkohlenwasserstoffe liegen im Bereich von etwa 230 bis 480, was einem Siedebereich bei Normaldruck von etwa 280 bis 480° C entspricht. Es kann sich sowohl uni flüssige Produkte, d. h. paraffinbasische Öle, als auch um feste Paraffinkohlenwasserstoffe handeln, deren Erstarrungspunkte normalerweise bei etwa 25 bis 65°C, insbesondere 30 bis 55° C liegen.
Als Kohlenwassersioffharze sind synthetische Produkte wie Polyterpene sowie Inden/Cumaronharzß brauchbar, Besonders bevorzugt sind synthetische Petroleumharze, welche in größerem Umfang aus den Destillationsprodukten der Erdölaufbereitung gewonnen werden. Für ihre Herstellung wird ein Ausgangsmaterial verwendet, welches aus niedermolekularen Kohlenwasserstoffen, und zwar in der Hauptsache aus Alkenen, Diolefinen sowie Dienen besteht. Diese Monomeren werden in Gegenwart eines geeigneten
ίο Katalysators, vorzugsweise einer Lewis-Säure wie AlCI3, zu Polyolefinharzen polymerisiert. Je nach ihrem Polymerisationsgrad weisen diese Harze schwachpolaren bis apolaren Charakter auf. Die durchschnittlichen Molekulargewichte liegen im Bereich von 200 bis 1800, vorzugsweise bei etwa 400 bis 1500. Die Jodzahl dieser synthetischen Harze kann zwischen 0 und 250 liegen und beträgt vorzugsweise etwa 100 bis 220, d. h., es handelt sich in der Regel um noch teilweise ungesättigte Polymere.
Die erfindungsgemäßen Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel werden dur ;i Vermischen der Bestandteile in einem geeigneten Ge'vjchtsverhältnis hergestellt, wobei das jeweils angewendete Mischverfahren nicht von entscheidender Bedeutung ist. Das Gewichts-
a5 verhältnis von Paraffinkohlenwasserstoffen zu Kohlenwa serstoffharz kann im Bereich von 95: 5 bis 5:95 liegen, beträgt jedoch vorzugsweise etwa 80: 20 bis 30: 70, da in dem letzteren Bereich in der Regel optimale Ergebnisse erreicht werden.
Das Quellschutzmittel kann in Form des von Haus aus flüssigen oder geschmolzenen Gemisches entweder der Leimdispersion zugefügt und auf diese Weise in das Rohmaterial eingebracht werden, oder das Mittel kann getrennt von der Leimdispersion vor bzw. nachher direkt eingearbeitet werden. Andererseits ist es auch möglich, das Quellschutzmittel in Wasser zu dispergieren oder es in einem geeigneten Lösungsmittel zu lösen und es dann in Form einer Emulsion oder Lösung weiterzuverwenden. Zur Herstellung wäßriger Emulsionen der erfindungsgcmäßen Mittel werden vorzugsweise geeignete Emulgatoren oder Dispergatoren zugefügt, welche kationaktiv, z. B. geeignete Ammoniumsalze, anionaktiv, z. B. Natriumoder Kaliumseifen, oder auch nichtionisch, wie Äthylenoxidkondensationsprodukte, sein können.
Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen.
Tabelle ί
Hydrophobicrungsbehandlung
a) keine
b) trocken gewachst
c) mit 50% Paraffin 54/56°C
d) mit 2,7% des erfundenen Hydrophobiermittels*) thermische Nachbehandlung 30min/15O°C ....
e) mit 2,8% des erfundenen Hydrophobiermittels*) ohne thermische Nachbehandlung
Schrenzpapier
170 g/m1
Wasscraufnahme in %
Schrenzpapier
125 g/m»
50
36,2
32,0
28,6
48,4
30,5
28,1
29,0
59.8
Testliner braun
143 g/m«
118
61,4
29,0
35,4
76,2
*) Hydrophobierungsmittel aus 55% Pelroleumharz (Erweichungspunkt nach Ring und Kugel 100"C) und 45% ParaffinKfchlenwasserstofle (Erstarrunß-rmnkt 36°C; n-Paraffingehalt etwa 95%).
Beispiel I
Es wurden verschiedene Schrenzpapicrc bzw. Testliner für Mittcllagen einer Reihe von Verglcichsvcrsuclicn unterworfen, um die Vorteile der erlindungsgemäßen Behandlung luich/uweiscn. In der nachfolgenden Tabelle ist die Wasscraufnahme jeweils in I'ro/ent nach cinstiindiger Lagerung unter Wasser angegeben.
Aus den vorstehenden /ahlenwerten wird deutlich, daß das erfindungsgemälk Hydrophobierungsmittel
bei geeigneter thermischer Nachbehandlung bereits bei äußerst kleinen Zusatzmengen die Wasseratifnahme auf einen Wert senkt, welcher nur bei Anwendung einer ganz wesentlich höheren Paraffinmenge erreicht werden kann.
Verschiedene der für die Wellpappcn-Hcrslclliing cinsetzharen Papicrmatcrialicn wurden mit einer 40"„igen anionenakliven Emulsion behandelt, deren Fcststoffgehalt (Emulgatoranteil unberücksichtigt) zu ίο 45% aus Paraffinwachs und zu 55 "„ aus Polyterpcnharz, Type Alpha-Pinen, bestand. Die Vcrsuchsergebnisse werden in Tabelle la zusammengefaßt.
Tabelle Ia
Hyilrophobierungsbeha nillung
Mit 2,8",, Harz-Paraffin-Gcmisch*), thermisch nachbehandelt 30 min bei 150°C
·) Kennzahl des Harzes: Erweichungspunkt, ' C: 115, Jod/ahl, errechnet: 4?. Viskosität bei 145°C: lOOOOcl'.
Wasscraufnahme nach 1 Stunde in "/„
Schienzpapicr
170 g/m2
Schreibpapier
125 g/m'
Tcstliner braun
145 g/m2
28,2 30,1 35,2
Es zeigt sich also, daß das Pincnhar/ eine ebenso zufriedenstellende Naßfestigkeit verursacht wie das Pctrolcumharz; der dem jeweiligen behandelten Papier zuzuordnende Wasseraufnahmewert ergibt zwischen Petroleum- und Pincnharz praktisch keinen Unterschied.
Die Messung der Wasseraufnahme in den obigen Versuchen demonstriert jedoch nicht empfindlich genug die Hydrophobierung des Papiers. Testliners oder Halb/ellstoffs. Auch ist die Messung des Stauchdruckes nicht geeignet, die feinen Unterschiede, die durch verschiedene Hydrophobicrungsmittcl zustande kommen können, deutlich genug nachzuweisen. [3er Effekt der erfindungsgemäßen Hydrophohicrungs- *5 mittel läßt sich an Hand der nachstehend im Beispiel 2 beschriebenen Methode deutlich machen, nach der man auch die optimale Zusammensetzung des Hydrophobierungsmittcls bestimmen kann. Das Optimum ist unter anderem abhängig von der zur Verfügung stehenden Energiemenge während der thermischen Nachbehandlung der imprägnierten Papierbahnen.
Beispiel 2
Es wurden eine Anzahl erfindungsgemäßer Hydiophobierungsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, wobei zum Vergleich auch die Einzelkomponenten herangezogen wurden. Ferner wurde auch die Zusammensetzung des Paraffinkohlenwasserstoffgemisches variiert, und es wurden unterschiedliche Bedingungen für die thermische Nachbehandlung untersucht.
a) Untersuchungsmethode. Ein Faltenfilter Nr. 595.-1/2 der Fa. Schleicher & Schult, Durchmesser 11cm, wird mit wäßriger Essigsäure-Lösung von pH 4 bis 5 imprägniert, damit — wie nachstehend beschrieben — der Emulsionsfeststoff vollständig an der Faser fixiert wird. Dieses Faltenfilter wird noch feucht in einen Glastrichter gelegt. Anschließend wird stark verdünnte zu untersuchende Paraffin-Emulsion (Festkörpergehalt etwa 0,02%) in einer Menge von etwa 50 g mit Hilfe des präparierten Filters filtriert, und zwar derart, daß während des Eingießens der Flüssigkeitsspiegel stets bis zum oberen Rand des Filters steht. Ist das Filtrat anfangs nicht vollständig blank, muß die Filtration so lange wiederholt werden, bis keine dispergierten Stoffe mehr durchfließen. Die Einwaage der Paraffin-Emulsion wird so berechnet, daß deren Feststoffanteil exakt 1,0%, bezogen auf Gewicht des trockenen Faltenfilter, beträgt.
Nach diesem Arbeitsgang wird das Filter etwa
1 Stunde lang bei erhöhter Temperatur getrocknet und danach wiederum in einen Trichter eingelegt. Anschließend werden 10 ml Wasser in das Filter gegeben, und die Auslaufzeit von 5 ml wird bestimmt (Maßeinheit).
Beispiel: 5 g Stammemulsion etwa 40%ig -f 495 g dest. H2O = 500 g 0,4%ige Emulsion.
Hiervon werden je nach Faltenfiltergewicht 1,5 bis
2 ml in einen Zylinder gegeben und mit dest. H2O auf 50 ml aufgefüllt. Diese Emulsion ist 0,01 bis 0,02 %ig.
b) Es wurden verschiedene Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittels untersucht, wobei die thermische Nachbehandlung 25 Minuten lang bei 1050C erfolgte. Als Kohlenwasserstoffharz fand ein synthetisches Polyolefinharz mit einem Erweichungspunkt nach Ring und Kugel von 100°C Verwendung. Als Paraffinkohlenwasserstoffe wurden ein Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von 53°C und einem n-A!kangehaIt (nach SbCl^-Methode) von 65 + /—5% (im folgenden als A bezeichnet) und ein paraffinbasisches Öl mit einem Siedebereich von 280 bis 3100C und einem n- und iso-Paraffingehalt von
409 630/150
etwa 35% (im folgenden als B bezeichnet) eingesetzt. Der Hydrophobiereffckt ist in der Zeit (in Minuten) angegeben, die für ein Durchlaufen von 5 ml Wasser
10
durch das mit 1% des Mittels imprägiiicite Filter erforderlich waren. Die F.rgebnisse sind in der nachfolgenden Tabellen zusammengefaßt.
Tabelle Il
Versuch
Nr.
% Kohlcnwasser-
slofTharz
% Paraffinknhlen-
wasscrstolTc
Hydrophobicr-
cll'ekt
Anmerkungen
Vergleich 0 100% A 5
I 30 70% A 38
2 40 60% A 82
3 45 55% A 120
4 50 50% A etwa 180
5 55 45%, A >180 Faltenfilter ist durch Wasser
nicht benetzt
6 60 40% A 110
7 70 30% A 100
8 90 10% A 22
Vergleich 100 0% A 4
9 40 60% B 180 1 ml H2O durchgelaufen
to 50 50% B 180 desgl.
11 55 45% B >180 Faltenfilter leicht benetzt
12 60 40% B >180 Faltenfilter stark benetzt
13 65 35% B 180 1 bis 2 ml H2O durchgelaufen
14 70 30% B 180
Es wurden weitere Versuche tut Bestimmung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittels mit verschiedenen Gehalten an PoIyterpenharz vom Typ Alpha-Pinem unter den auf S. 17 beschriebenen Versuchsbedingungen durchgeführt. Die Versuchsergebnisse werden in Tabelle Ha zusammengefaßt.
Tabelle IIa
PoIy- Paraffin Hydropho-
biereffekt
Anmerkungen
terpen-
(in-Pinen)-
Harz*)
wachs
(·Α.)
40
30 70 84
40 60 140
45 55 etwa 180
50 50 180 Faltenfilter ist durch
55 45 Wasser nicht benetzt
120
60 40 96
70 30 20
90 10
c) Die nachfolgenden Versuche wurden wie unter 2b beschrieben durchgeführt, wobei jedoch die thermisehe Nachbehandlung bei 1050C nur 5 Minuten, also verhältnismäßig sehr kurze Zeit, dauerte. Die Ergebnisse zeigen, daß die optimale Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittels unter diesen Bedingungen eine andere ist als unter den Cedingungen des Beispiels 2b. Wenn für die Nachbehandlung nur eine geringere Energiemenge zur Verfügung steht, sollte daher das Mittel vorzugsweise einen höheren Paraffingehalt aufweisen.
45
55
*) Kennzahlen des Harzes: Erweichungspunkt, 0C: 115, Jodzahl, errechnet: 48, Viskosität bei 145"C: lOOOOcP.
Wie aus den Werten der Tabellella hervorgeht, werden bei Verwendung des Polyterpenharzes als Harzkomponente in dem erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittel praktisch die gleichen Hydrophobierungseffekte wie bei Verwendung des Kohlenwasserstoffharzes (s. Tabelle II) erzielt.
Tabelle III
Versuch % Kohlen- % Paraffin-
irr* Ulnn
Hydropho-
Nr. wasserstotTharz kohlen
wasserstoffe
bicreffekt
15 55 45% A 2
16 35 65% A 20
17 25 75% A 30
18 15 85% A 7
19 5 95% A 4
20 25 75% B 12
d) Die in der nachfolgenden Tabelle zusammenge faßten Versuche wurden unter den Bedingungen de Beispiels 2 b durchgeführt, doch fanden verschieden Paraffine Verwendung, um festzustellen, welche Paraf fine zu einem optimalen Hydrophobierungsmitte führen. Die Ergebnisse zeigen, daß es wesentlich ist Paraffine mit einem beträchtlichen Gehalt an n- um iso-Alkanen von vorzugsweise mehr als 30% einzt setzen.
< " -ι r
J c c
Tabelle IV
Versuch
Nr.
% Kohlenwasser-
stofTharz
% Paraffinkohlcnwasserstoffe Hydropho-
biereflekt
Anmerkungen
21 55 45% Λ 180 Faltenfilter ist durch Wasser
sehr wenig benetzt
22 55 45% Paraffin-Vorlauf 80
(Erweichungspunkt etwa 54°C,
Ölgehalt etwa 20%, n-Alkan-
gehalt etwa 10%)
23 55 45% B 180 Faltenfilter leicht benetzt
24 55 45% naphthenbasisches öl 180 Faltenfilter stark benetzt
(Siedebereich 220/260° C,
n- und iso-Alkangehalt etwa
35%)
25 55 45% Paraffin (Erweichungs 180 Faltenfilter ist durch Wasser
punkt etwa 36° C, n-Alkan- nicht benetzt
gehalt etwa 95%)

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Hydrophobierungs- und Quellschutzmittels, das neben flüssigen und/oder festen C16- bis C^-Paraffinkohlenwasserstoffen mit einem Gehalt an n- und iso-AU;anen von mindestens 30 Gewichtsprozent synthetische Kohlenwasserstoffharze in einem Gewichtsverhältnis von 80: 20 bis 30: 70 enthält, gemäß Hauptpatent 2 034 208 für Wellpappe.
2. Verfahren zur Hydrophobierung von Wellpappe unter Verwendung des Hydrophobierungsund Quellschutzmittels gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !Papier- oder Kartonbahnen mit dem Mittel in Form einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösung oder Dispersion behandelt und anschließend einer thermischen Nachbehandlung unterworfen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bahnen vor dem Verleimen mit dem Mittel behandelt werden.
Α-. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung auf der Wellpappmaschine und/oder unmittelbar danach durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur thermischen Nachbehandlung etwa 1 bis 30 Minuten lang auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 20O0C erhitzt wird.
DE2058822A 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe Expired DE2058822C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058822A DE2058822C3 (de) 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe
CH886871A CH573957A5 (de) 1970-07-10 1971-06-17
GB3157071A GB1367902A (en) 1970-07-10 1971-07-06 Process for making water proofed corrugated board
NO2603/71A NO141267C (no) 1970-07-10 1971-07-07 Hydrofoberings- og antisvellingsmidler
SE7108781A SE382479B (sv) 1970-07-10 1971-07-07 Hydrofoberings- och svellningsskyddsmedel for spanplattor, formpressade artiklar eller wellpapp.
FI1938/71A FI56229C (fi) 1970-07-10 1971-07-08 Vattenfasthet aostadkommande och svaellning foerhindrande medel
CA117,806A CA1005290A (en) 1970-07-10 1971-07-09 Hydrophobizing and swelling-preventive agent
AT601171A AT313047B (de) 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren zur Hydrophobierung und zur quellfesten Ausrüstung von Wellpappen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
NL7109491A NL7109491A (de) 1970-07-10 1971-07-09
SE7511913A SE7511913L (sv) 1970-07-10 1975-10-24 Forfarande for att framstella wellpapp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034208 DE2034208A1 (en) 1970-07-10 1970-07-10 Waterproofing chipboard and cardboard - by incorporating paraffin hydrocarbons
DE2058822A DE2058822C3 (de) 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058822A1 DE2058822A1 (de) 1972-06-29
DE2058822B2 DE2058822B2 (de) 1973-12-20
DE2058822C3 true DE2058822C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=25759415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058822A Expired DE2058822C3 (de) 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT313047B (de)
CA (1) CA1005290A (de)
CH (1) CH573957A5 (de)
DE (1) DE2058822C3 (de)
FI (1) FI56229C (de)
GB (1) GB1367902A (de)
NL (1) NL7109491A (de)
NO (1) NO141267C (de)
SE (2) SE382479B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183849B1 (en) 1999-09-17 2001-02-06 Exxon Research And Engineering Company Method for manufacturing composite board using high oil content wax and the composite board made using high oil content wax
US6596063B2 (en) * 2001-05-18 2003-07-22 Markus Rettenbacher Impregnated wood
US6830614B2 (en) * 2003-01-21 2004-12-14 Exxonmobile Research And Engineering Co. Wax composition for construction board application
DE102008011163A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Sasol Wax Gmbh Holzwerkstoff-Zusammensetzung enthaltend Olefine und Verwendung von Olefinen zur Hydrophobierung von Holzwerkstoff-Rohstoffen und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
NL2008037C2 (nl) 2011-12-23 2013-06-26 Langkamp Holding B V Werkwijze en inrichting voor het drogen, modelleren en/of thermisch modificeren van houten delen.
CN104690800A (zh) * 2015-02-05 2015-06-10 安徽忠盛新型装饰材料有限公司 一种防水环保复合板材及其制备方法
RU2600059C1 (ru) * 2015-04-16 2016-10-20 Алексей Андреевич Курбатов Древесноволокнистый материал для плит и способ изготовления плит из древесноволокнистого материала

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058822A1 (de) 1972-06-29
NL7109491A (de) 1972-01-12
DE2058822B2 (de) 1973-12-20
AT313047B (de) 1974-01-25
NO141267C (no) 1980-02-06
NO141267B (no) 1979-10-29
CH573957A5 (de) 1976-03-31
FI56229C (fi) 1979-12-10
SE382479B (sv) 1976-02-02
GB1367902A (en) 1974-09-25
SE7511913L (sv) 1975-10-24
CA1005290A (en) 1977-02-15
FI56229B (fi) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400058C3 (de)
DE2004795C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
DE2400058B2 (de) Verfahren zum leimen von papier
DE1250255B (de)
DE2718322A1 (de) Gipskartonplatten
DE2018088C3 (de)
DE2058822C3 (de) Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe
DE102017131277A1 (de) Recyclingfähiges Barrierepapier
DE876503C (de) Trennpapier
DE1571138A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs
DE2352498C2 (de)
DE2437656A1 (de) Stabile waesserige harzdispersionen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3227749C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials für Öle
DE1667750A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sorptionseigenschaften von Zeolithen
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE2205054C3 (de) Verfahren zum Binden kleiner Polymerkapseln an Cellulosefasern
DE415557C (de) Verfahren zur Herstellung von nassfesten Papieren
DE948842C (de) Verfahren zur Herstellung von hochglaenzendem paraffiniertem Papier oder von Pappe
DE2146305A1 (de) Absorbierende Materialien
DE3012503A1 (de) Hydrophobierungsmittel fuer celluslosehaltige flaechengebilde, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3346528C2 (de)
DE2321680C3 (de) Mittel zur Oberflächenleimung von Papier, Karton, Pappe, Vlies und anderen cellulosehaltigen Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2502700A1 (de) Wasserdichte pappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE909977C (de) Verfahren zur Herstellung von emulgierten Impraegniermitteln aus Talloel
DE429875C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabstossenden UEberzugsmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent