DE2058822A1 - Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel fuer Wellpappe - Google Patents

Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel fuer Wellpappe

Info

Publication number
DE2058822A1
DE2058822A1 DE19702058822 DE2058822A DE2058822A1 DE 2058822 A1 DE2058822 A1 DE 2058822A1 DE 19702058822 DE19702058822 DE 19702058822 DE 2058822 A DE2058822 A DE 2058822A DE 2058822 A1 DE2058822 A1 DE 2058822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
water
corrugated cardboard
cardboard
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058822
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058822C3 (de
DE2058822B2 (de
Inventor
Klaus-Friedrich Baumgarten
Peter Beenk
Fritz-Ulrich Dipl-Chem Deibel
Hans-Joachim Klahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermannter Hell & Co
Original Assignee
Hermannter Hell & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702034208 external-priority patent/DE2034208A1/de
Application filed by Hermannter Hell & Co filed Critical Hermannter Hell & Co
Priority to DE2058822A priority Critical patent/DE2058822C3/de
Priority to CH886871A priority patent/CH573957A5/xx
Priority to GB3157071A priority patent/GB1367902A/en
Priority to NO2603/71A priority patent/NO141267C/no
Priority to SE7108781A priority patent/SE382479B/xx
Priority to FI1938/71A priority patent/FI56229C/fi
Priority to CA117,806A priority patent/CA1005290A/en
Priority to AT601171A priority patent/AT313047B/de
Priority to NL7109491A priority patent/NL7109491A/xx
Publication of DE2058822A1 publication Critical patent/DE2058822A1/de
Publication of DE2058822B2 publication Critical patent/DE2058822B2/de
Publication of DE2058822C3 publication Critical patent/DE2058822C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SE7511913A priority patent/SE7511913L/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L45/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L45/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers of coumarone-indene polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • C08L91/08Mineral waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Rydrophobierungs- und Quellschutsmittel rür Wellpappe Zusatz zu Patent. ... ... (Patentaneldung P 20 34 208. 9-44) Gegenstand des Hauptpatentes. ... ... (Patentanmeldung P 20 34 208. 9-44) ist ein Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für auf Basis von Hols, Flachs, Zuckerrohrrückständen oder ähnlichen in Wasser quellenden Stoffen hergestellte Spanplatten oder Formproßteile, wobei das Mittel einen Gehalt an Paraffinkonlenwasserstoffen aufweist und dadurch gekennleichnet ist, daß es neben flüssigen und/oder festen C16 bis C40 Paraffinkohlenwasserstoffen sit einen gehalt an n- und iso-Alkanen von mindestene etwa 30 Gew.% forner natürliche und/ oder synthetische Kohlenwasserstoffharze enthält.
  • Es wurde nunmohr gefunden, daß diese Hydrophobierungs-und Quellschutzmittel auch zur Herstellung von naßfest ausgerüsteter Wellpappe ausgezoichnet geeignet sind und dabei nicht nur hervorragende Produkte ergeben sondern auch erhebliche Erleichterungen hinsichtlich des Hersbellungsverfahrens mit sich bringen.
  • Landwirtschaftliche Erzougnisse, Gemäse, Obat, aber auch Frischfleisch (Hähnchen) und Frischfisch werden in steigenden Maße in Wellpappschachtein verpackt und transpotiert. Man wählt die Welipappschschteln, weil sie die bisher benutsten Obszteigen oder Holzkisten überflüssig nachen, wen verschiedene Vorteile mit sich bringt. Man verwendet die Wellpappe nur als Einwagverpackung, woduch das frische Lebensmittel atets mit einer unbenutsten sauberen Schachtel in Kontakt kommt. Beim Versand von Frischfisch oder auch Obst in Rolagebinden ist dies nicht der Fall. Die Aufbewahrung des Vopackungsmaterials auf Basie einer Wellpappe ist im übrigen sehr viel raumsparender, da in der Regel die Verpackung erst unmittelbar vor dam Befüllan aus dam flachen Zustand in die endgültige Kartonform übergeführt wird. Wellpapp@chachteln sind sta großer Höhe su stapeln und auch die Transportfestigkeit ist muareichend, solange die Schschteln trocken bleiben.
  • Verwendet man normale Wellpappe zur Berstellung solcher Schachteln. d.h. Wellpappe, die nicht na@fest ausgerüstet ist, so verliert die Schachtel - wie die Erfahrungen geneigt haben - sehr schnell an Festigkeit, sobald Wasser oder höhere @onzentrationen an Wasserdampf aus der Luft auf die Sohaehtein einwirken. Wassereinwirkung ist aber bei der Lebensmittelverpackung unungänglich. So wird beispielsweise frischer Salat grundsätzlich morgens aur den Felde gearntet und es findet nicht nur das Aufstellen der Schachteln auf feuchter Erde und das Befallen mit toufrischen Salat statt, sondern man bespritzt sogar die fertig gefüllten Schachteln noch zusätzlich mit Wasser, um den frischen Zustand auch während des Transports zum Markt zu erhalten.
  • Schachteln, gefüllt z.3, mit Tomaten, Xpfeln und dergleichen, werden in Kühlhäusern aufgestapelt und auch hier sind häufig hohe Konzentrationen an Wasserdampf vorhanden, beispielsweise verlieren Xpfel nach einer bestimmten Lagerzeit eine große Menge Feuchtigkeit. Der Apfel wird schrumpelig und diese Feuchtigkeitsmengen, die frei werden, erweichen eine Wellpappschachtel. Andere Lebensmittel, wie beispielsweise Frischfisch, Hähnchen oder dergleichen, werden sogar zusammen mit gemahlenem Eis in den Schachteln transportiert, damit eine Frischhaltung und KUhlung erreicht wird. So wurde im Jahre 1969 in den USA zur Herstellung solcher "Iceboxes" eine Menge von rund 52.000 tons Paraffin verwendet (Hotmelt nicht mit berücksichtigt). Man unterscheidet zwischen einer feuchtigkeitsbeständigen Wellpappe und einer sog. Icebox, d.h. im letzteren Fall wirkt nicht nur eine hohe relative Luftfeuchtigkeit auf die Schachtel ein, sondern auch ßchmelsendes Eiswasser, häufig vermischt mit zum Teil fetthaltiger Saft aus dem Lebensmitt,el.
  • Wie stark Wellpappe dadurch zweistundige Einwirkung von Eiswasser an Steifigkeit verliert, geht aus folgendem Zahlenbeispiel hervor: Stapelatauchdruck Wasseraufnahme in 1bs/inch² in Gew.% Ungeschätzte Wellpappschachtel 6 140 Imprägnierte und beschichtet Wellpappschschtel 29 13 Insbesondere in den USA, aber in steigendem Maße auch in Europa, sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, die es erm8glichen, Wellpappe in wirtschaftlicher Art und Weise feuchtigkeits- und/oder auch wasserfest auszurüsten. Man unterscheidet hierbei im wesentlichen drei unterschiedliche Methoden: 1. Der fertige Wellpappzuschnitt wird, nachdem er gerillt und gestanzt worden ist, unter Zuhilrenahme geeigneter Maschinen in ein Bad geschmolzenen Paraffins eingetaucht und nach einer kurzen Verweilzeit herauagezogen und durch eine Warmluftzone geführt. Hier tropft nun überschüssiges Paraffin ab, und in der anschließenden Kilhlsektion wird das Paraffin, das die Wellpappe durch und durch jinprägniert hat, so weit zum Eratarren gebracht, daß ein Stapeln und BUndeln der Zuschnitte möglich wird. Die Wachsaufnahme einer nach diesem Verfahren hydrophobierten Wellpappe liegt bei ca. 50 S. Die Wellpappe wird dabei recht dunkel und unansehnlich und das Aufstellen zu Schachteln muß zweckmäßigerweise in temperierten Räumen erfolgen, damit an den Knickstellen der Wachsfilm nicht durchbricht.
  • Die Feuchtigkeitsbeständigkeit einer solchen Wellpappschachtel ist hoch und diese Schachteln gelten als die wasserstabilsten und -unempfindlichsten Wellpappschachteln fflr den Lebensmitteltransport mit Eis.
  • 2. Die Imprägnierung der Wellpappe mit Paraffin kann auch in der Wellpappmaschine erfolgen. Die einzelnen Bahnen werden vor dem Einlaufen in die Riffelwalzen mit einer Menge von ca. 12 bis 15 % Paraffin in der Weise getränkt, daß die Bahnen Wachsauftragswalzen passieren und eine vorher genau eingestellte Wachamenge von der Auftragswalze abnehmen.
  • Unmittelbar nach dem Passieren der Riffelwalze ist ein Verkleben der Mittellage mit den Deckschichten unter Zuhilfenahme der üblichen wässrigen Störkeleime möglich (G. Windaus, E. Petermann, F.-U. Deibel und H. Feeser, Papierverarbeiter - 6/1966 , Wachsimprägnierte Wellpappe, Betriebsversuch und Prüfmethoden.).
  • Schachteln aus derart vorimprägnierter Wellpappe können zur Verpackung von Äpfeln, Tomaten, Salat etc. immer dann verwendet werden, wenn nicht größere Mengen flüssigen Wassers auf den Karton einwirken. Beispielsweise in einem Klima von 85 % r.F. und 20°C ist eine so bydrophobierte Schachtel lange Zeit stapelfähig und auch bei einem plötzlichen Ansteigen des Feuchtigkeitagehaltes auf ca. 95 % r.P. kommt es nicht zu einem Zusammenrutschen der aufgestapelten Schachteln.
  • 3. Wie unter 2. beschrieben vorimprägnierte Wellpappe kann auf einer Heißgießmaschine (Curtain Coater) in üblicher Weise mit einem Hotmelt-Compound zweiseitig beschichtet werden. Die Auftragsmenge bei diesen Rotmelt-Beschichtungen liegt bei mindestens 25 g/m² und Seite. Werden also fertig gestanzte und gerillte Zuschnitte aus der unter 2. beschriebenen Fertigung mit eine, Curtain Coater ein- oder zweiseitig wie angegeben beschichtet, so ist es s5glich, auch aus dem so vorbehandelten Material hochgradig masserbeständige Schachteln herzustellen, die auch als Ioebox geeignet sind. Auch diese Arbeitateise wird in sehr großem Umfang in den USA angewendet.
  • Natürlich wird auch für andere Verwendungsgebiete Wellpappe in der Weise produziert, daß eine ein- oder sweiseitige Hotmolt-Beschichtung ohne eine Vorimprägnierung angewendet wird. Diese Schachteln sind aber wenig geeignet für die oben genannten Verwendungszwecke, da das tragende Element, die Welle, in keiner Weise hydrophobiert ist und so trots der Außenbeschichtung bei Einwirkung von hohen Feuchtigkeitsgehalten ein rasch weich werdender Karton vorliegt.
  • Das in den USA meist angewendete Verfahren ist das unter 2. beschriebene, wobei häufig zusätzlich noch wie unter 3. ausgeführt beschichtet wird.
  • Die so erhaltene Wellpappe hat ein gutes und gefälliges Aussehen. Die Widerstandsfähigkeit ist als gut bis sehr gut su bezeichnen und die Herstellung ist im wesentlichen unproblematisch.
  • Schwierigkeiten treten von Zeit zu Zeit bei der Verleimung auf, insbesondere wenn durch nicht ganz exakte Kontrolle der Paraffingehalt Uber 15 S pro Lage hinansgeht. Der Materialaufwand ist ferner erheblich, dnn bei Wellpappgewichten von ca. 400 g/m2 beträgt die Paraffinmenge von ca. 15 % des Rohgewichtes immerhin 60 g/m². Hinzu kommt noch bei höheren Anforderungen ein Auftrag an Hotmelt-Compound von 25 g/m² pro Seite, so daß mit einem Beschichtungsaufwand je m² Wellpappe von 60 g Paraffin und 50 g (ca. dreifacher Paraffinpreis) Hotmelt gerechnet werden muß.
  • Viel wesentlicher ist noch, daß in die Wellpappmaschine mindestens zwei (für single face), normalerweise aber drei Wachsaggregate eingebaut werden mUssen, die nur zeitweilig in Betrieb genommen werden, d.h. nur dann, wenn wirklich imprägnierte Wellpappe gefahren wird. Diese zusätzliche Installation stellt eine starke Beeinträchtigung des Fertigungsablaufes dar.
  • Aus diesem Grund wurde nunmehr untersucht, inwieweit die Vorimprägnierung der Wellpappe schon in der Papierfabrik erfolgen kann, 80 daß der Wellpapphersteller nur noch vorbehandelte Papierbahnen in die Wellpappmaschine einfahren muB und somit lediglich durch Auswechaeln z.B. des einfachen Stärkekleisters gegen einen mit Resorcin modifizierten Leim eine wasserfes Qualität produzieren kann. Wenn man nun aber eine stark wasserabstoßende Papierqualität nach herkömmlichen Verfahren schon auf der Papiermaschine produziert, so kommt es zu erhöhten Kosten weil der Randverschnitt und sonstiger Abfall an den Rollen nicht in den Pulper zurUckgeführt werden kann, da eine Auflösung zu Faserbrei aufgrund der naßfesten Ausrüstung nur schwer möglich ist. Dieser Verschnitt kann also nur verbrannt werden Gegenstand der Erfindung ist ein Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel gemäß Hauptpatent fUr Wellpappe. Zur Herstellung von Wellpappe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel geht man so vor, daß man die Papier- oder Kartonbahnen mit dem Mittel in Form einer Schmelze, Lösung oder Dispersion behandelt und anschließend einer thermischen Nachbehandlung unterwirft; vorzugsweise werden die einzelnen Bahnen vor dem Verleimen mit dem Mittel imprägniert. Die thermische Nachbehandlung erfolgt gUnstigerweise auf der Wellpappmaschine selbst und/oder unmittelbar danach0 Geeigneterweise liegt dabei die Temperatur im Bereich von 90 bis 200°C, wobei die Behandlung - insbesondere abhängig von der Jeweiligen Temperatur, der Zusammensetzung des Hydrophobierungsmittels und der Art der Papier- oder Kartonbahnen - etwa 1 bis 30 Minuten erfordert. Die Mindestwerte liegen s.B. etwa bei 2 Minuten und 1100C oder 5 Minuten und 1050C. In der Praxis wird die Wellpappe auf der Maschine kurzzeitig(z.B. 4 Minuten lang)auf eine Temperatur im Bereich von etwa 1700C erhitzt und kühlt danach - insbesondere wenn das die Maschine verlastende Material gestapelt wird - nur langsam ab, so daß rUr die thermische Nachbehandlung eine voll ausreichende Zeit zur VerfUgung steht.
  • Da mit achr geringen Auftragsmengen des erfindungsgemäßen Mittels auf atro Papier hohe Hydrophobierwirkungen bervorgerufen wrden, kommt es nicht zu Schwierigkeiten im Einbad, wie dies manchmal bei der oben unter 2. beschriebenen Methode der Fall ist. Die Verleimung als solche wird ebenfalls ganz wesentlich vereinfacht und die häufig beobachtete Geruchsbelästigung bei der Herstellung einer paraffinimprägnierten Wellpappe unter bleibt aufgrund der niedrigen Konzentration an gydrophobierungsmittel vollständig.
  • Die wirtschaftlichen Vorteile liegen aufgrund der geringeren Menge an Imprägniermittel klar auf der Hand und darüber hinaus lassen sich auch die Abfälle, die vor der Wärmeaktivierung aufgetreten sind, im Repulping-Verfahren wieder dem Stoffbrei zuführen. Ein Umbau der Wellpappe maschinen entfällt vollkommen.
  • Bei den verwendeten Paraffinkohlenwasserstoffen handelt es sich um Aliphaten mit einer durchschnittlichen Kohlenstoftzahl von 16 bis O. Diese Paraffinkohlenwasserstoffe können Gemische von cyclischen mit gerad- und verzweigkettigen Verbindungen sein, wobei Jedoch der Gehalt an n- und iso-Alkanen mindestens 30 Gew.X betragen soll, da gefunden wurde, daß die mit dem erfindungsgemäßen Mittel erreichbaren Queliwerte mit steigendem n-Paraffingehalt sinken. Die Molekulargewichte der bevorzugten Paraffinkohlenwasserstoffe liegen im Bereich von etwa 230 bis 480, was einem Siedebereieh bei Normaldruck von etwa 280 bis 480°C entspricht. Es kann sich sowohl um flüssige Produkte, d.h. paraffinbasische öle, als auch um feste Paraffinkohlenwasserstoffe handeln, deren Erstarrungspunkte normalerweise bei etwa 25 bis 65 0c, insbesondere 30 bis 550C liegen.
  • Als Kohlenwasserstoffharze sind sowohl natUrliche als auch synthetische Produkte sowie Gemische beider Gruppen geeignet. Als natUrliche Harze kommen insbesondere Wurzelharze, Balsainarze sowie Tallölharze in Frage. Andererseits sind auch Polyterpene sowie Inden/Cumaronharze brauchbar.
  • Besonders bevorzugt sind synthetische Petrcleumharze, welche in größerem Umfang aus den Destillationsprodukten der Erdölaufbereitung gewonmen werden. Für ihre Herstellung wird ein Ausgangsmaterial verwendet, welches aus nieder molekularen Kohlenwasserstoffen, und zwar in der Hauptsache aus Alkenen, Diolefinen sowie Dienen besteht Diese Monomeren werden in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, vorzugsweise einer Lewis-Säure wie AlCl3, zu Polyolefinharzen polymerisiert, bei denen es nich um aliphatische Verbindungen handelt. Je nach ihrem Polymerisationsgrad weisen diese Harze schwach-polaren bis apolaren Charakter auf. Die durchschnittlichen Molekulargewichte liegen im Bereich von 200 bis 1800, vorzugsweise bei etwa 1100 bis 1500. Die Jodzahl dieser synthetischen Harze kann zwischen O und 250 liegen und beträgt vorzugsweise etwa 100 bis 220, d.h.es handelt sich in der Regel um noch teilweise ungesättigte Polymere.
  • Die erfindungsgemäßen Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel werden durch Vermischen der Bestendteile in einem geeigneten Gewichtsverhältnis hergestellt, wobei das jeweils angewendete Mischverfahren nicht von kritischer Bedeutung ist. Das Oewichtsverhältnis von Paraffinkohlenwasserstoffen zu Kohlenwasserstoffharz kann im Bereich von 95:5 bis 5:95 liegen, beträgt jedoch vorzugsweise etwa 80:20 bis 30:70, da in dem letzteren Bereich in der Regel optimale Ergebnisse erreicht werden.
  • Das Quelischutzmittel kann in Form des von Haus aus flüssigen oder geschmelzenen Gemisuhes entweder der Leimtispersion zugefflgt und auf die Weise in das Rohmaterial eingebracht werden, oder das Mittel kann getrennt von de Leimdispersion vor bzw. nachher direkt eingearbeitet werden. Andererseits ist es auch möglich, das Quellschutzmittel in Wasser zu dispergieren oder es in einem geeigneten Lösungsmittel zu lösen und es dann in Form einer Emulsion oder Lösung weiterzuverwenden. Zur Herstellung wässriger Emulsionen der erfindungsgemäßen Mittel werden vorzugsweise geeignete Emulgatoren oder Dispergatoren zugefügt, welche kationaktiv, z.B. geeignete Ammoniumsalze, anionaktiv, z.B. Natrium- oder Kaliumseifen oder auch nichtionisch, wie Xthylenoxydkondensationsprodukte, sein können.
  • Geeignete Lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen.
  • Beispiel 1 Es wurden verschiedene Scbrenzpapiere bzw. Testliner rar Mittellagen einer Reihe von Vergleichsversuchen unterworfen, um die Vorteile der erfindungsgemäßen Behandlung nachzuweisen. In der nachf31genden Tabelle ist die Wasseraufnahme jeweils in Prozent nach einstandiger Lagerung unter Wasser angegeben.
  • Tabelle I
    Wassersufnahme in %
    Hydrophobierungs- Schrenspapier 170 g/m² Schrenspapier Testliner braun
    behandlung 125 g/m² 145 g/m²
    a) keine 50 61 118
    b) trocken gewachst 36,2 30,3 61,4
    c) mit 50 % Paraffin
    54/56°C 32,0 28,1 29,0
    d) mit 2,7 % des erf.
    Hydrophobiermittele x)
    thermische Nachbe-
    handlung 30 min./
    150°C 28,6 29.0 35,4
    e) mit 2,8 % den erf.
    Hydrophobier-
    mittals x)
    ohne thermische
    Nachbehandlung 48,4 59,8 76,2
    Hydrophobierungsmittel aus 55 % Polyolefinharz (Erweichungspunkt nach Ring und Kugel 100°C) und 45 % Paraffinkohlenwasserstoffe (Erstarrungspunkt 36°C ; n-Paraffingehalt ca. 95 S).
  • Aus den vorstehenden Zahlenwerten wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Hydrophobierungsmittel bei geeigneter theriischer Nachbehandlung bereits bei äußerst kleinen Zusatzmengen die Wasseraufnahme auf einen Wert senkt, welcher nur bei Anwendung einer ganz wesentlich höheren Paraffinmenge erreicht werden kann.
  • Die Messung der Wasseraufnahme in den obigen Versuchen demonstriert jedoch nicht empfindlich genug die Hydrophobierung des Papiers, Testliners oder Halbzellstoffs.
  • Auch ist die Messung des Stauohdruckes (Crush-Test) nicht ge ignet, die reinen untersehiedet die durch verschiedene Hydrophobierungsmittel zustande kommen kennen, deutlich genug nachzuweisen. Der Effekt der erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittel läßt sich anhand der nachstehend in Beispiel 2 beschriebenen Methode deutlich machen, nach der Man auch die optimale Zusammensetzung des Hydrophobierungsmittels bestimmen kann. Das Optiiui ist u.a. abhängig von der zur Verfagung stehenden Energiemenge während der thermischen Nachbehandlung der imprägnierten Papierbahnen.
  • Beispiel 2 Es wurden eine Anzahl erfindungsgemäßer Hydrophobierungsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, wobei zum Vergleich auch die Einzelkomponenten herangesogen wurden. Ferner wurde auch die Zusammensetzung des Paraffinkohlenwasserstoffgemisches varilert und es wurden unterschiedliche Bedingungen für die thermische Nachbehandlung untersucht.
  • a) Untersuchungsmethode Ein Faltenfilter Nr. 595.1/2 der Fa. Schleicher & SchUll, Durchmesser 11 cm, wird mit wässriger Essigsäure-Lösung von pH 4-5 imprägniert, damit - wie nachstehend beschrieben - der Emulsionsfeststoff vollständig an der Faser fixiert wird0 Dieses Faltenfilter wird noch feucht in einen Glastrichter gelegt. Anschließend wird stark verdünnte su untersuchende Paraffin-Emulsion (Festkörpergehalt ca. 0,02 %) in einer Menge von ca. 50 g mit Hilfe des präparierten Filters filtriert, und zwar derart, daß während des Eingießens der Flüssigkeitsspiegel stets bis zum oberen Rand des Filters steht. Ist das Filtrat anfangs nicht vollständig blank, muß die Filtration so lange wiederholt werden, bis keine dispergierten Stoffe mehr durchfließen. Die Einwaage der Paraffin-Emulsion wird so berechnet, daß deren Feststoffanteil exakt 1,0 j, bezogen auf Gewicht des trockenen Paltenfilters, beträgt.
  • Nach diesem Arbeitsgang wird das Filter ca. 1 Std. lang bei erhöhter Temperatur getrocknet und danach wiederum in einen Trichter eingelegt, Anschließend werden 10 ml Wasser in das Filter gegeben und die Auslaufzeit von 5 ml wird bestimmt (Maßsinbeit) Beispiel: 5 g Staememulsion ca. 40 %ig + 495 g dest.H20 - 500 g 0,4%ige Emulsion.
  • Hiervon werden je nach Faltenfiltergewicht 1,5 - 2 ml in einen Zylinder gegeben und mit dest. H2° auf 50 ml aufgefüllt.
  • Diese Emulsion ist 0,01 - 0,02%ig.
  • b) Es wurden verschiedene Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittels untersucht, wobei die thermische Nachbehandlung 25 Minuten lang bei 105°C erfolgte. Als Kohlenwasserstoffharz fand ein synthetisches Polyolefinharz mit einem Erweichungspunkt nach Ring und Kugel von 1000C Verwendung. Als Paraffinkohlenwasserstoffe wurden ein Paraffin mit einem Ersterrungspunkt von 53°C und einem n-Alkangehalt (nach SbCl5-Methode) von 65 +/-5 % (im folgenden als à bezeichnet) und ein paraffinbasisches Öl mit einem Siedebersich von 280 bis 310°C und einen u- und iso-Paraffingehalt von ca.
  • 35 2 (in folgenden als B bezeichnet) eingesetzt. Der Hydrophobiereffekt ist in der Zeit (in Minuten) angegeben, die für ein Durchlaufen von 5 ml Wasser durch das Bit t % des Mittels imprägnierte Filter erforderlich waren. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II xusammengefaßt.
  • Tabelle II
    Versuch % Kohlen- % Paraffin- Hydropho- Anmerkungen
    N. wasser- kohlen- biereffekt
    stoffharz wasserstoffe
    Vergleich 0 100 % A 5 -
    1 30 70 % A 38 -
    2 40 60 % A 82
    3 45 55 % A 120
    4 50 50 % A ca.180
    5 55 45 X A > 180 Faltenfilter
    ist durch Wasser
    nicht benetzt
    6 60 40 % A 110
    7 70 30 % A 100
    8 90 10 X A 22
    Vergleich 100 OZA 4
    9 40 60 % B 180 1 ml H20 durch-
    gelaufen
    10 50 50 % B 180 dto.
    11 55 45 % B > 180 Faltenfilter
    leicht benetzt
    12 60 40 % B > 180 Faltenfilter
    stark benetzt
    13 65 35 % B 180 1-2 ml H20
    durchgelaufen
    14 70 30 % B 180
    c) Die nachfolgenden Versuche wurden wie unter 2b beschrieben durchgeführt, wobei jedoch die thermische Nachbehandlung bei 105°C nur 5 Minuten, also verhältnismässig sehr kurze Zeit, dauerte. Die Ergebnisse zeigen, daß die optimale Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Hydrophobierungsmittels unter diesen Bedingungen eine andere ist als unter den Bedingungen des Beispiels 2b.
  • Wenn für die Nachbehandlung nur eine geringere Energiemenge zur Verfugung steht, sollte daher das Mittel vorzugsweise einen höheren Paraffingehalt aufweisen.
  • Tabelle III
    Vers. % Kohlenwasser- % Paraffin- Hydrophobier-
    Nr. stoffharz kohlenwasser- effekt
    stoffe
    15 55 45 % A 2
    16 35 65 % A 20
    17 25 75 % A 30
    18 15 85 % A 7
    19 5 95 % A 4
    20 25 75 % B 12
    d) Die in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßten Versuche wurden unter den Bedingungen des Beispiels 2b durchgeführt, doch fanden verschiedene Paraffine Verwendung, um festzustellen, welche Paraffine zu einem optinalen Hydrophobierungsmittel führen. Die Ergebnisse zeigen, daß es wesentlich ist, Paraffin. mit einem beträchtlichen Gehalt an n- und iso-Alkanen von vorzugsweise mehr als 30 % einzusetzen.
  • Tabelle IV Vers. % Kohlen- % Paraffin- Hydropho-Nr. wasser- kohlenwasser- bier- Anmerkungen stoffharz stoffe effekt 21 55 45 % A 180 Faltenfilter ist durch Wasser sehr wenig benetzt 22 55 45 % Paraffin-Vorlauf (Erweichungspunkt ca. 80-54°C. Ölgehalt ca. 20%, n-Alkangehalt ca. 10%) 23 55 45 s B 180 Faltenfilter leicht benetzt 24 55 45 % naphthenbasisches Öl 180 Faltenfilter (Siedeber. 220/260°C, stark benstzt n- und iso-Alkangehalt ca. 35%) 25 55 45 % Paraffin 180 Faltenfilter Erweichungspunkt ist durch Wasser ca. 36°C, n-Alkan- nicht benetzt gehalt ca. 95%)

Claims (11)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel, das neben flüssigen und/oder festen C16 bis C40 Paraffinkohlenwasserstoffen mit einem Oehalt an n- und iso-Alkanen von mindestens etwa 30 Gew.% ferner natürliche und/oder synthetische Kohlenwasserstoffharze enthält, gemäß Patent . ... ... (Patentanmeldung P 20 34 208.9-44), tor Wellpappe.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Kohlenwasserstoffharze ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis 1800, vortugsweise 400 bis 1500, und eine Jodzahl von 0 bis 250, vorzugsweise 100 bis 220 aufweisen.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennseiahnet, daß es als natürliche Harze Wurselharze und/oder Balsamharze undloder Tallölharze enthält.
  4. *. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Kohlenwasserstoffharzen zu Paraffinkohlenwasserstoffen im Bereich von 95:5 bis 5:95, vorzugsweise ii Bereich von 20:80 bis 70:30 liegt.
  5. 5. Mittel nach den Ans-loben 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß es in einem flüssigen Medium, vorzugsweise in Wasser dispergiert oder in einem Lösungsmittel gelöst ist.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Dispergierung in Wasser einen Emulgator oder Dispergztor enthält.
  7. 7. Verfahren nur Herstellung von Wellpappe unter Verwendung der Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekonnseichnet, das an die Papier- oder Kartonbahnen mit dem Mittel in Form einer Schnelze, Lösung oder Dispersion behandelt und anschließend einer thermischen Nachbehandlung unterwirft.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die einzelnen Bahnen vor dem Verleimen mit dem Mittel behandelt.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennseichnet, daß man die thermische Behandlung auf der Wellpappmaschine undloder unmittelbar danach durchfUhrt.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wellpappe zusätzlich mit einem Hotmelt compound und/oder einem Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 ein- oder beidseitig beschichtet, vorzugsweise mittels einer Heißgießmaschine.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zur thermischen Behandlung etwa 1 bis 30 Minuten lang auf eine Temperatur im Bereich von 90 bis 20000 erhitzt.
DE2058822A 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe Expired DE2058822C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058822A DE2058822C3 (de) 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe
CH886871A CH573957A5 (de) 1970-07-10 1971-06-17
GB3157071A GB1367902A (en) 1970-07-10 1971-07-06 Process for making water proofed corrugated board
NO2603/71A NO141267C (no) 1970-07-10 1971-07-07 Hydrofoberings- og antisvellingsmidler
SE7108781A SE382479B (sv) 1970-07-10 1971-07-07 Hydrofoberings- och svellningsskyddsmedel for spanplattor, formpressade artiklar eller wellpapp.
FI1938/71A FI56229C (fi) 1970-07-10 1971-07-08 Vattenfasthet aostadkommande och svaellning foerhindrande medel
CA117,806A CA1005290A (en) 1970-07-10 1971-07-09 Hydrophobizing and swelling-preventive agent
AT601171A AT313047B (de) 1970-07-10 1971-07-09 Verfahren zur Hydrophobierung und zur quellfesten Ausrüstung von Wellpappen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
NL7109491A NL7109491A (de) 1970-07-10 1971-07-09
SE7511913A SE7511913L (sv) 1970-07-10 1975-10-24 Forfarande for att framstella wellpapp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034208 DE2034208A1 (en) 1970-07-10 1970-07-10 Waterproofing chipboard and cardboard - by incorporating paraffin hydrocarbons
DE2058822A DE2058822C3 (de) 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058822A1 true DE2058822A1 (de) 1972-06-29
DE2058822B2 DE2058822B2 (de) 1973-12-20
DE2058822C3 DE2058822C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=25759415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058822A Expired DE2058822C3 (de) 1970-07-10 1970-11-30 Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel für Wellpappe

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT313047B (de)
CA (1) CA1005290A (de)
CH (1) CH573957A5 (de)
DE (1) DE2058822C3 (de)
FI (1) FI56229C (de)
GB (1) GB1367902A (de)
NL (1) NL7109491A (de)
NO (1) NO141267C (de)
SE (2) SE382479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260331A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Markus Dipl.-Ing. Rettenbacher Imprägniertes Holz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183849B1 (en) 1999-09-17 2001-02-06 Exxon Research And Engineering Company Method for manufacturing composite board using high oil content wax and the composite board made using high oil content wax
US6830614B2 (en) * 2003-01-21 2004-12-14 Exxonmobile Research And Engineering Co. Wax composition for construction board application
DE102008011163A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Sasol Wax Gmbh Holzwerkstoff-Zusammensetzung enthaltend Olefine und Verwendung von Olefinen zur Hydrophobierung von Holzwerkstoff-Rohstoffen und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen
NL2008037C2 (nl) 2011-12-23 2013-06-26 Langkamp Holding B V Werkwijze en inrichting voor het drogen, modelleren en/of thermisch modificeren van houten delen.
CN104690800A (zh) * 2015-02-05 2015-06-10 安徽忠盛新型装饰材料有限公司 一种防水环保复合板材及其制备方法
RU2600059C1 (ru) * 2015-04-16 2016-10-20 Алексей Андреевич Курбатов Древесноволокнистый материал для плит и способ изготовления плит из древесноволокнистого материала

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260331A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-27 Markus Dipl.-Ing. Rettenbacher Imprägniertes Holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058822C3 (de) 1974-07-25
NL7109491A (de) 1972-01-12
DE2058822B2 (de) 1973-12-20
AT313047B (de) 1974-01-25
NO141267C (no) 1980-02-06
NO141267B (no) 1979-10-29
CH573957A5 (de) 1976-03-31
FI56229C (fi) 1979-12-10
SE382479B (sv) 1976-02-02
GB1367902A (en) 1974-09-25
SE7511913L (sv) 1975-10-24
CA1005290A (en) 1977-02-15
FI56229B (fi) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400058C3 (de)
DE2400058B2 (de) Verfahren zum leimen von papier
DE1769143A1 (de) Waessrige Dispersionen von Kolophoniumharzanhydrid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004795A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
DE2018088C3 (de)
DE102019103343A1 (de) Heißsiegelfähiges Barrierepapier
DE1250255B (de)
DE102017131277A1 (de) Recyclingfähiges Barrierepapier
DE1078426B (de) Verfahren zur Herstellung von geleimten Papieren
DE876503C (de) Trennpapier
DE962660C (de) Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier
DE2058822A1 (de) Hydrophobierungs- und Quellschutzmittel fuer Wellpappe
EP0536861A1 (de) Einwickelpapier
DE2437656C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen, wäßrigen Harzdispersion
DE2741824A1 (de) Verfahren zur behandlung von papier und karton zur verbesserung von deren wasser- und wasserdampffestigkeit
EP0097371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder dergleichen Werkstoffe
DE585063C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Papier
DE1138310B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit
DE1469573A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Haftvermoegens polymerer Filme auf Faserstoffen fuer Schichtkoerper
DE3227749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials fuer organische fluessigkeiten, insbesondere oel
DE3012503A1 (de) Hydrophobierungsmittel fuer celluslosehaltige flaechengebilde, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE883701C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2632276A1 (de) Wasser- und reissfeste papiere
DE2502700A1 (de) Wasserdichte pappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1800834C3 (de) Wellpappenklebmittel auf Stärkebasis und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent