DE2058168C3 - Richtlot - Google Patents

Richtlot

Info

Publication number
DE2058168C3
DE2058168C3 DE19702058168 DE2058168A DE2058168C3 DE 2058168 C3 DE2058168 C3 DE 2058168C3 DE 19702058168 DE19702058168 DE 19702058168 DE 2058168 A DE2058168 A DE 2058168A DE 2058168 C3 DE2058168 C3 DE 2058168C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
directional
housing
weight
plumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702058168
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058168A1 (de
DE2058168B2 (de
Inventor
Andre Besancon Quenot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Quenot Mabo SA
Original Assignee
Manufacture Quenot Mabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6941884A external-priority patent/FR2070425A5/fr
Application filed by Manufacture Quenot Mabo SA filed Critical Manufacture Quenot Mabo SA
Publication of DE2058168A1 publication Critical patent/DE2058168A1/de
Publication of DE2058168B2 publication Critical patent/DE2058168B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058168C3 publication Critical patent/DE2058168C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Richtlot mit einem als Anschlag dienenden Gehäuse, in welches das Schnurgewicht von der durch das Gehäuse geführten Schnur über eine Schnurführung einziehbar ist, deren Abstand von der Anschlagsfläche den gleichen Radius wie das Gewicht aufweist.
Es sind Richtlote bekannt, wobei die Anschlagsfläche aus einer einfachen Metallplatte mit einer Öffnung besteht, durch welche die Schnur geführt wird. Nach Durchführung des Auslotungsvorganges wickelt der Benutzer die Schnur beispielsweise um die Hand zu einem Knäuel, welcher dann wieder abgewickelt werden muß, wenn eine neue Auslotung erfolgen soll.
Bei anderen bekannten Rieht- oder Senkloten (DT-Gbm 69 105 255. US-PS 21 35 211 und 24 99 722) wird die Schnur bei Nichtgebrauch um eine zylindrische Hülse gewickelt und das ebenfalls zylindrische Gewicht in die Hülse geschoben.
Während der Errichtung einer Mauer aus Ziegeln oder anderen Bausteinen wird der obere Teil des Riehtlotes gegen den oberen Ziegel oder Baustein angeschlagen und die Vertikalität der Mauer in der Weise festgestellt, daß die Berührung des Gewichtes an dem unteren Ziegel oder Baustein geprüft und dann ein gleicher Abstand zwischen der Schnur und den darüberliegenden Ziegeln oder Bausteinen eingehalten wird. Hierbei ist jedoch keine Prüfung möglich, ob jeder der oder Bausteine, insbesondere der jeweils obere Ziegel oder Baustein, sich selbst in einer einwandfrei vertikalen Lage befindet und ob nicht die dazwischenliegende Mörtelschicht etwa eine leichte Neigung des oberen Ziegels oder Bausteines hervorgerufen hat Dieser Nachteil tritt vor allem auf, wenn der obere Teil des Richtlotes eine geringe Abmessung hat wodurch es unmöglich ist die Vertikalität von der Außenfläche des oberen Ziegels oder Bausteines aus zu überprüfen. Dies ist jedoch möglich mit einem verbesserten Richtlot (DT-OS 14 73 979), dessen Anschlagsfläche größer ausgebildet ist so daß auf diese Weise eine Vertikalität des Bauteiles, gegen welches das Richtlot angeschlagen wird, während des Auslotungsvorganges überprüft werden kann. Die Einrichtung zum Aufrollen der Schnur besteht aus einer Trommel, die mittels einer Handkurbel in Umdrehung versetzt werden kann. Diese Art der Unterbringung der Schnur innerhalb eines Gehäuses wirkt sich jedoch nachteilig auf die Schnelligkeit der praktischen Anwendung des Gerätes, auf die Einfachheit des Mechanismus sowie auf die Wider Standsfähigkeit aus, wie sie auf Baustellen gefordert wird.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Richtlotes mit einem Anschlagsgehäuse, dessen Gestehungskosten verhältnismäßig gering sind, welches wenig Platz einnimmt und in seiner Konstruktion einfach und widerstandsfähig ist und womit eine Unterbringung der Schnur ohne Verwirrung möglich ist, so daß vor allem auch die Nachteile vermieden werden, welche durch das Aufwickeln der Schnur zu einem losen Knäuel auftreten.
Ein solches Richtlot ist hierzu erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenumfang des Gehäuses eine Spulenfläche zum Aufwickeln der Schnur vorgesehen ist.
Dabei kann die Spulenfläche zum Aufwickeln der Schnur gegenüber der Anschlagsfläche des Gehäuses radial n-ich innen gezogen sein.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäß ausgebildeten Richtlotes dargestellt, wobei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform bei teilweise abgespultem Gewicht,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach F i g. 1 und
F i g. 3 die Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
Das Gehäuse des Richtlotes 1 nach den F i g. 1 und 2 ist beispielsweise prismatisch ausgebildet und besitzt eine breite Anschlagsfläche 2, womit es gegen die Wand angelegt wird, deren Vertikalität nachgeprüft werden soll. Außerdem ist eine obere Fläche 3 vorgesehen, welche rechtwinklig zu der Fläche 2 angeordnet ist. An einer Schnur 4 ist ein metallisches Gewicht 5 befestigt, welches einen prismatischen oder runden Querschnitt aufweist und dessen Durchmesser gleich demjenigen des Gehäuses 1 an der Anschlagsfläche 2 ist. Die Schnur 4 wird in einer Mittelöffnung 6 der oberen Gehäusefläche 3 geführt.
Bei Nichtgebrauch des Gerätes befindet sich das Gewicht 5 in der Ausnehmung 7, weiche in dem Gehäuse vorgesehen ist, während die aus der oberen Öffnung 6 heraustretende Schnur in einer Kerbe 8 eingeklemmt ist. Diese Schnur ist zu einer Wicklung 9 auf einer Spule aufgewickelt, die zu diesem Zweck in geeigneter Weise ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist eine radiale Einschnürung 10 vorgesehen. Das Ende der aufgewik-
kellen Schnur kann dann in eine Kerbe 11 eingeklemmt werden, welche symmetrisch zu der anderen Kerbe 8 angeordnet ist
Zur praktischen Anwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Richtlotes wird zunächst das Schnurende aus der Kerbe 11 gezogen und die Schnur 4 von der Spule abgewickelt, worauf dann die Schnur auch aus der anderen Kerbe 8 gezogen wird, um das Gewicht 5 in der vorgesehenen Entfernung vom Gehäuse 1 abzusenken. Die Schnur kann dann in einem Schlitz 18 eingeklemmt und blpckiert werden, welche im unteren Teil des Gehäuses engeordnet ist.
Durch die gleichen Abmessungen der Anschlagsfläche 2 und des Gewichtes 5 sowie durch die Ausladungen dieser Fläche 2 besteht ein gleicher Abstand L am Ausgangspunkt der Schnur gegenüber der auszulotenden Wand. Zur Feststellung der Vertikalität genügt dann, daß dieser Abstand L zwischen der Schnur und
der Wand überall konstant ist.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Abwandlung des erfindungsgemäßen Richtlotes weist das Gehäuse einen kreisförmigen Querschnitt auf und die Spulenfläche ist stumpfkonisch ausgebildet Auch hierbei ist diese Spulenfläche zumindest an einem ihrer Enden gegenüber der Anschlagsfläche 12,14 radial eingezogen.
Eine Libelle 17 (Fig.2) ist rechtwinklig zu der Anschlagsfläche 2 und der gegenüberliegenden Gehäuseflache 14 angeordnet, so daß gleichzeitig während des Auslotens die Vertikalität des Bauelementes festgestellt werden kann, an welches die Anschlagsfläche 2 angeschlagen wird.
An geeigneter Stelle des Gehäuses können ferner Befestigungseinrichtungen vorgesehen werden, beispielsweise in Form von Magnetplättchen 15 oder einer Öffnung 16, durch welche ein Nagel oder eine Schraube geführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

«I Patentansprüche:
1. Richtlot mit einem als Anschlag dienenden Gehäuse, in welches das Schnurgewicht von der durch das Gehäuse geführten Schnur über eine Schnurführung einziehbar ist, deren Abstand von der Anschlagsfläche den gleichen Radius wie das Gewicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenumfang des Gehäuses eine Spulenfläche (10) zum Aufwickeln der Schnur (4) vorgesehen ist
2. Richtlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse wenigstens eine Kerbe (8,11) zum Einklemmen der Schnur (4) vorgesehen ist.
3. Richtlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenfiäche (10) um eine Ausnehmung (7) zur Aufnahme des Gewichtes angeordnet ist.
4. Richtlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenfläche (10) zum Aufwickeln der Schnur (4) gegenüber der Anschlagsfläche (2) des Gehäuses radial nach innen gezogen ist.
5. Richtlot nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenfläche (10) zum Aufwickeln der Schnur (4) stumpfkonisch ausgebildet ist.
6. Richtlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsfläche (2) mit einem Magneten (15) versehen ist.
7. Richtlot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse Befestigungseinriclv tungen (16) angebracht sind.
8. Richtlot nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse rechtwinklig zur Anschlagsfläche (2) eine Libelle (17) angeordnet ist.
DE19702058168 1969-12-04 1970-11-26 Richtlot Expired DE2058168C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6941884 1969-12-04
FR6941884A FR2070425A5 (de) 1969-12-04 1969-12-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058168A1 DE2058168A1 (de) 1971-06-09
DE2058168B2 DE2058168B2 (de) 1976-01-29
DE2058168C3 true DE2058168C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704823B2 (de) Aus aufgewickelten Fasern bestehendes Gefäß
DE2058168C3 (de) Richtlot
DE3037595A1 (de) Formkoerper zur erzeugung einer aussparung in einem betonfertigteil
DE2237490B2 (de) Zerlegbares Baugerüst
DE2058168B2 (de) Richtlot
DE2210807B2 (de) Tragbare Zeichenmaschine
DE19504674B4 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln
DE2056765B2 (de) Vorrichtung zur befestigung des aeusseren endes der unruhspiralfeder eines uhrwerks
DE1898640U (de) Kegellehre.
DE1853139U (de) Lager fuer drehbare achsen von jalousien.
DE2264682C3 (de) Befestigungsorgan für eine Jalousie
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern
DE1823828U (de) Abstandshalter fuer die wandungen der schalungsformen von beton.
DE1784920C (de) Elektrode für eine Vorrichtung zum Messen des spezifischen elektrischen Wi derstandes des Mischguts bei der Aufberei tung von Beton od dgl
DE2720042B2 (de) Verbindung eines Längs- und Querrippen aufweisenden, vorgefertigten Stahlbetonbalkens und einer sich durch mehrere Stockwerke eines Gebäudes hindurch erstreckenden vorgefertigten Stahlbeton-Säule
DE1490263B2 (de) Leiterabstandhalter für Gießharzmuffen
DE1294322B (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren mit einem endseitigen Aussengewinde
DE3028634C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines rechten Winkels, insbesondere zwischen zwei sich schneidenden horizontalen Meßlinien
DE1684453B1 (de) Aus mehreren Lehren bestehende Vorrichtung zum Mauern von Giebelwaenden
DE2265769C2 (de) Abstandhalter zum Ausrichten und Festlegen von zwei im Abstand voneinander zwischen einer Innen- und einer Außenschalung angeordneten Bewehrungsnetzen
DE818113C (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wandschalungen
DE824502C (de) Isolator zum Aufhaengen von Leitungsdraehten an elektrischen Zaeunen
DE2129088A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie ein Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE1731231U (de) Vorrichtung zum halten von gegenstaenden an waenden, decken u. dgl.
DE2746039A1 (de) Einfachrohrschelle