DE2057840A1 - Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten

Info

Publication number
DE2057840A1
DE2057840A1 DE19702057840 DE2057840A DE2057840A1 DE 2057840 A1 DE2057840 A1 DE 2057840A1 DE 19702057840 DE19702057840 DE 19702057840 DE 2057840 A DE2057840 A DE 2057840A DE 2057840 A1 DE2057840 A1 DE 2057840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
benzene
aryl
methyl
trans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057840B2 (de
DE2057840C3 (de
Inventor
Batcho Andrew David
Willy Leimgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2057840A1 publication Critical patent/DE2057840A1/de
Publication of DE2057840B2 publication Critical patent/DE2057840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057840C3 publication Critical patent/DE2057840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/38Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Dr. Ine. A. von Her WeA - 2 4 Nov 197Q Dr. From Lauerer «iwv. B/u PATENTANWALT!
RAN 4101/8
F. HofSnann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Indolen und Zwischenprodukte dieses Verfahrens.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Indolen der allgemeinen Formel
worin R1 und Rg jeweils Wasserstoff, nieder Alkyl, Aryl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Aryl-nieder-alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Pormyl, Aroyl, Hydroxymethyl, Aryl-
109822/22 44
hydroxymethyl, Carboxy, nieder Alkoxycarbonyl, Carbaraoyl, Halogen, Amino, Mono-nieder-alkylamino, Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxyearbonylamino, Aryl-nieder-alkoxycarbonylarnino, Acylamino, N-nieder·- Alky!acylamino, Di-nieder-alkylformamidino oder Di-nieder-alkoxymethyl oder zusammen nieder Alkylendioxy bedeuten,
und die in diesem Verfahren als Zwischenprodukte auftretenden ortho-Nitro-ß-aminostyrole.
" Gemäss eines Verfahrensaspektes der vorliegenden Erfindung werden Indole der allgemeinen Formel I dadurch hergestellt* dass man ein ortho-Nitro-ß-aminostyrol der allgemeinen Formel
II
worin R, und R^ obige Bedeutung haben und H und Rj, jeweils nieder Alkyl oder zusammen nieder Alkylen bedeuten,
mit einem Reduktionsmittel behandelt.
Gemäss eines zweiten Verfahrensaspektes werden die als Ausgangsmaterial dienenden Verbindungen der Formel II dadurch hergestellt, dass man ein ortho-Nitrotoluol der allgemeinen Formel
III
109822/224A
worin R- und Rp obige Bedeutimg haben* mit einem Pormamidacetal der allgemeinen Formel
RO
IV
R6O^ Na4.
worin R^, und Rj1, obige Bedeutung haben und Rp- und R^ jeweils nieder Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl oder zusammen nieder Alkylen bedeuten, kondensiert.
Gemäss eines weiteren Verfahrensaspektes werden Indole der allgemeinen Formel I in eänem 25MelstufeίlveΓfεl]ΓalhM^stell·tJ, vsldies dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein örtho-Nitrotoluol der allgemeinen Formel III mit einem Formamidacetal der allgemeinen Formel IV kondensiert und das so erhaltene ortho-Nitro-ß-aminostyrol der allgemeinen Formel II mit einem Reduktionsmittel behandelt«
Ein Stoffaspekt der vorliegenden Erfindung betrifft neue ortho-Nitro-ß-aminostyrole der allgemeinen Formel II, nämlich solche,worin wenigstens einer der Substituenten R, und Ru von Methyl verschieden ist, falls einer der Reste R, und f Rp Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Methyl in J5-Stellung ist.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "nieder Alkyl" -aliein oder in Kombination- bezieht sich auf geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 1-7- Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Neopentyl, Pentyl, Heptyl und dgl. Der Ausdruck "nieder Alkoxy"' - allein oder in Kombination- bezeichnet niedere Alkylätheügruppen, worin die Alkylgruppe die vorstehend angegebene Bedeutung hat, wie Methoxy, Aethoxy, Pröpoxy, Pentoxy und dgl. Der Ausdruck "Halogen" umfasst alle vier Halogene, d.h. Brom,
109822/22U
20578A0
Chlor, Fluor und Jod. Der Ausdruck " Aryl" bezeichnet Phenyl, welches unsubstltuiert oder mit Halogen, Tri fluorine thy I, nieder Alkyl, nieder Alkoxy, Nitro, Amino, nieder Alkylamino und Di-nieder-alkylamino ejn-oder mehrfach substituiert sein kann. Der Ausdruck "Aryloxy" bezeichnet Aryläthergruppen, worin die Arylgruppe die vorstehend angegebene Bedeutung hat, wie Phenoxy und dgl. Der Ausdruck "Acyl" bezeichnet einen Alkanoylrest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1-7 Kohlenstoffatomen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl und dgl., sowie einen Aroylrest einer aromatischen Carbonsäure, wie beispielsweise Benzoyl und dgl. Der Ausdruck "Acyloxy" bezeichnet einen
P Alkanoyloxyrest einer aliphatischen Carbonsäure mit 1-7 Kohlenstoffatomen, wie Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy und dgl. sowie einen Aroyloxyrest einer aromatischen Carbonsäure, wie beispielsweise Benzoyloxy und dgl. Der Ausdruck "nieder Alkylendioxy" bezeichnet einen Alkylendiäth^er mit 1-7 Kohlenstoffatomen, wie Methylendioxy, Aethylendioxy, Propylendioxy und dgl. Der Ausdruck "nieder Alkylen" bezeichnet ein Kohlenwasserstoffradikal mit 2-5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-3 Kohlenstoffatomen, wie Aethylen, Propylen, Butylen und Pentylen. Der Ausdruck "Aralkyl" bezeichnet eine niedere Alkylgruppe, in welcher ein oder mehrere Wassersioffatome durch eine Arylgruppe ersetzt sind, wie beispielsweise Benzyl."
™ Der Ausdruck "Cycloalkyl" bezeichnet einen cyclischen Kohlenwasserstoff mit j5-6 Kohlenstoffatomen.
Es sei darauf hingewiesen, das die ortho-Nitro-ß-aminostyrole der allgemeinen Formel II in der trans-Konfiguration vorliegen.
Beispiele für Aryl-nieder-alkoxyreste sind Benzyloxy, 1-Phenyläthyloxy, 2-Chlorbenzyloxy und dgl. Beispiele für
Aryl-hydroxyrnethylreste sind Phenylhydroxymethyl, p-Chlor-. phenylhydroxymethyl und dgl.; Beispiele für nieder-Alkoxycarbonylreste sind Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl und dgl. Beispiele für Mono-nieder-alkylaminoreste sind Methylamino, Aethylamino, Propylamino, Isobropylamino., Butylamino, Pentyl-
109822/2244
amino und dgl. Beispiele für Di-nieder-alkylaininoreste sind Dimethylamino, Diäthylamino, Aethylmethylamino, Di-propylamino und dgl.; Beispiele für nieder-Alkoxycarbonylaminoreste sind Methoxycarbonylamino, Aethoxycarbonylamino, und dgl. Beispiele für Aryl-nieder-alkoxycarbonylaminoreste sind Benzyloxycarbonylamino, p-Chlorbenzyloxycarbonylamino und dgl.; Beispiele für Acylaminoreste sind Formylamino, Acetylamino, Propionylaminc, Benzoylamino und dgl. Beispiele für N-nieder-Alkyiacylaminoreste sind N-Me thy lace tylamino, N-MethyI.formylamino, N~Aethylacetylamino und dgl.; Beispiele für Di-niederalkylformamidinoreste sind Dimethylformamidino, Diäthylformamidino und dgl. (
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrensund Stoffaspektes der vorliegenden Erfindung bedeuten FL und R jeweils Wasserstoff, nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Aryl-nieder-alkoxy, Acyloxy, Formyl, Aroyl, Halogen, Amino oder Acylamino oder zusammen nieder Alkylendioxy und FU, R^ , Rr und Fig jeweils nieder Alkyl oder R^ und R2, oder Rj- und Rg zusammen jeweils nieder Alkylen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird
o-Nitrotoluol mit Ν,Ν-Dimethylformamid-dirnethylacetal kon- -
densiert unter Bildung von ß-Dimethylamino-2-nitrostyrol, v;elches durch Reduktion in das entsprechende Indol übergeführt wird.
Wie vorstehend bereits dargelegt wurde, betrifft die vorliegende Erfindung einen neuen Verfahrensweg zur Herstellung von Indolen. Das Verfahren, das zahlreiche Verbindungen von kommerzieller Bedeutung zugänglich macht, ergänzt den Stand der Technik mit einer vorteilhaften Herstellungsmethode. Diese Methode ist von besonderer Bedeutung, da sie diese Verbindungen in vorteilhafterer Weise zugänglich macht, als dies bisher möglich war.
109822/2244
20578
Der hierin geoffenbarte neue Verfahrensschritt besteht ganz allgemein darin, dass die Methylgruppe eines Ortho-NLtrotoluols mit einer Formylgruppe eines Formamidaeetals kondensiert wird, wobei ein Nitrobenzolderivat erhalten wird, welches eine Ν,Ν-di-substituierte Aminovinylgruppe in ortho-Stellung zur Nitrogruppe aufweist. Reduktion dieser Nitrogruppe ergibt eine Aminogruppe, welche die N,N-di-substi'cuierte Aminogruppe unter Cyclisation zu einem IndolgerU&t verdrängt.
Die ortho-Nitrotoluole der allgemeinen Formel III sind bekannte Verbindungen oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispiele solcher Verbindungen sind 5"Methyl-4-nitrobiphenyl, 2-Methyl-j5-nitrobenzylalkohol, 4-Methyl-3-nitrobenzoesäureamid, ^-Methyl-jJ-nitrobenzophenon, 4 -Me thy l-j5-ni tr obenzoesaureme thy le s ter, N,N-Diir.3thyl-3-nitro-ptoluidin, 4-Methyl-3-nitrobenzoesäure, 4-Methyl-j5 nitrobenzophenon, N-Methyl-^-nitro-p-toluidin, 3-Nitro-p-toluidin und dgl.
Die Formarnidacetale der allgemeinen Formel IV sind ebenfalls bekannte Verbindungen oder können nach an eich bekannten Methoden hergestellt v/erden. Bevorzugte Beispiele solcher Verbindungen sind Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal, Ν,Ν-Dimethylformamid-dimethylacetal, N-Formylpyrrolidin-dimethylacetal, 2-Dimethylamino-l,3-dloxolan, N-Formylpiperidin-dimethylacetal, Ν,Ν-Dimethylformamid-dibenzylacetal, NjN-Dimethylformamid-dicyclohexylacetal, Ν,Ν-Dimethylformamiddineopentylacetal, Ν,Ν-Dimethylformamid-diisopropylacetal, Ν,Ν-Dimethylforrnamid-di-n-heptylacetal und dgl.
Die Kondensation eines ortho-Nitrotoluols der Formel· III mit einem Formamldacetal der Formel IV kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt»die Kondensation in Gegenwart eines polaren aprotischen Lösungsmittels durchzuführen, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid (DMF),
109822/2244
BAD
Diäthylenglycol-dimethylather (Diglyme), Hexamethy1phosphorsäuretriamid (HMPT), und dgl. Die Reaktionsbedingungen für die Kondensation sind innerhalb relativ weiter Grenzen variabel. So kann die Kondensation bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Reaktion jedoch in einem Temperaturbereich von 100-160° durchgeführt, am zweckmässigstens jedoch bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Die Kondensation kann bei Atmosphärenoder Ueberdruck durchgeführt werden, zweckmässigerweise jedoch bei Atmosphärendruck.
Die ortho-Nitro-ß-aminostyrole der Formel II werden
chemisch oder katalytisch reduziert unter Bildung der entsprechenden Indole der Formel I. Die katalj'tische Reduktion kann auf alle herkömmlichen Arten durchgeführt werden, vorzugsweise jedoch bei ungefähr Raumtemperatur und einem Wasserst off druck von ungefähr 1 bis 10 Atmosphären. Jeder herkömmliche Hydrierungskatalysator kann dabei verwendet werden, wie z.B. die Metalle Chrom, Molybdän, -Wolfram, Platin, Palladium, Rhodium, Cobalt, Nickel, und Ruthenium, deren Oxide, und Kombinationendavon, wie beispielsweise ein Gemisch der Oxide von Cobalt oder Molybdän, einschliesslich
Cobaltmolybdat. Bevorzugte Hydrierungskatalysatoren f
sind Palladium, Raney-Nickel oder andere Metalle der Platingruppe. Zweckmässigerweise ist der Katalysator jedoch auf Kohle und dgl. aufgetragen.
Vorteilhafterweise wird der Katalysator in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels verwendet. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Alkanole, wie Methanol, Aethanol und dgl., Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und dgl., Aethylacetat
und DMF. Das bevorzugteste Lösungsmittel ist Benzol.
Die chemische Reduktion kann nach herkömmlichen Methoden 10982 2/2244
durchgeführt werden, so z.B. mit einem Metall, wie Eisen, Zink, Zinn, und dgl., in einer organischen oder anorganischen Säure, wie Essigsäure, Salzsäure, und dgl.; mit Zinn~(ll)-chlorid in Salzsäure, Eisen-(II)-sulfat, Natriurndithionit, Natrium- oder Ammoniumsulfid oder Hydrosulfid und dgl. Die Reaktionsbedingungen für die chemische Reduktion sind nicht kritisch. Vorzugsweise wird sie in einem Temperaturbereich zwischen der Raumtemperatur und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches und in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels oder von Wasser selbst durchgeführt. Beispiele für mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind Alkanole, wie Methanol, Aethanol und dgl. oder Tetrahydrofuran.
Obwohl die Substituenten R1 und R im allgemeinen während der Kondensation und der nachfolgenden Reduktion selbst keine Reaktion eingehen, kann dies in gewissen Fällen auftreten. So kann z.B. während der Kondensation eine Carboxylgruppe in eine Estergruppe und eine phenolische Hydroxylgruppe in eine phenolische Aethergruppe übergehen. Auch eine Dialkoxymethylgruppe kann je nach den Reaktionsbedingungen erhalten bleiben oder hydrolysiert werden. In Gegenwart einer Säure wird sie gespalten, falls keine Säure anwesend ist ,bleibt sie erhalten.
Nach Beendigung der Reaktion können die Endprodukte erwUnschtenfalls nach bekannten Methoden isoliert werden, wie beispielsweise, Kristallisation, Destillation oder Dampfdestillation und dgl. Die anmeldungsgemäss herstellbaren Produkte, nämlich Verbindungen der Formel I, sind in der Literatur beschrieben und' können für verschiedene Zwecke verwendet werden, so z.B. als Zwischenprodukte zur Herstellung von Aminosäuren, Alkaloiden, Tryptaminen und dgl. So können z.B. Indol, 6-Methoxyindol und 5-Benzyloxyindol als Zwischenprodukte zur Herstellung von Tryptophan, Reserpin bzw. Serotonin verwendet werden.
1 09822/2244
- 9- 2Q57840
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Beispiel 1
Ein Gemisch von .157 g o-Nitrotoluol, 191 g N,N-Dimethylforrnamiddiäthylacetal und 235 ml Ν,Ν-Dimethylforrnamid wird unter Stickstoff während 24 Stunden auf eine Innentemperatur von 145-150° erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Danach werden die flüchtigen Anteile unter Stickstoff im Vakuum abdestilliert. Destillation der zurückbleibenden dunkelroten Flüssigkeit liefert 186 g (97$) trans-ß-Dimethylamino-2-nitrostyrol als dunkelrote Flüssigkeit vom Siedepunkt 125°/0,03 mm.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 137,1 g o-Nitrotoluol, 121,6 g
98$igem Ν,Ν-Dimethylformamid-dimethylacetal und 200,0 g Dimethylformamid wird unter Stickstoff während 24 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird das gebildete Methanol bei einer Innentemperatur von 135-155° über eine Kolonne abdestilliert, wobei 56,0 g Destillat aufgefangen werden können.
Durch vorsichtige Destillation im Vakuum können 206,3 g DMF (Siedepunkt 51-55°/20 mm) und 13,0 g (10$) o-Nitrotoluol (Siedepunkt 109°/23mm) aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden. Destillation der zurückbleibenden dunklen Flüssigkeit liefert 167,0 g (87$) trans-ß-Dlmethylamino-2-nitrostyrol als dunkelrote Flüssigkeit vom Siedepunkt 128°/ 0,05 mm.
9822/2244
Beispiel 3
15*6 g 95°/oiges Dime thyl formamid- diäthy lac et al und 13*7 g o-Nitrotoluol werden in einem Autoklaven unter einem Stickstoffdruck von 35 Atmosphären während 24 Stunden auf 155° erhitzt. Destillation des Reaktionsproduktes liefert 15*4 g (70$) trans-ß-Dimethylamino-2-nitrostyrol als rote Flüssigkeit vom Siedepunkt 134-136°/0,25 mm.
Beispiel 4
W Eine Lösung von 178,6 g trans-ß-Dimethylainino-2-nitro-
styrol in 2,5 Liter Benzol wird in Gegenwart von 2,0 g 10%-igem Palladium auf Kohle in einem 4 Liter Autoklaven unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 4,55 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und einige Male mit Benzol gewaschen. Die Benzollösung wird dann mit dreimal 6OO mi 1 N Schwefelsäure und zweimal 500 ml V/asser gewaschen.Die vereinigten Benzolextrakte werden mit einer Mischung von wasser freiem Natriumsulfat und Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und eingedampft. Zweimalige Destillation des Rückstandes
~ liefert 87,4 g (80#) Indol vom Schmelzpunkt 52,5-53,5°.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 24,32 g 5~Benzyloxy-2-nitrotoluol, 23,0 g Ν,Ν-Dimethylforrnamid-diäthylacetal und 25 ml Dimethylformamid wird unter Stickstoff während 40 Stunden auf eine Innen temperatur von l4o° erhitzt ,wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert.wird. Die flüchtigen Anteile werden anschliessend unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer entfernt. Kristallisation des Rohproduktes aus 300 ml Aether und 25 ml Benzol ergibt 23,3 g (78%) trans-5- Benzyloxy-ß-dimethylamino-2-nitrostyrol als rote Nadeln vom
109822/2244
Schmelzpunkt 97*5-99°.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werdenj
Zu einer gut gerührten Lösung von 15*3 B >-Methyl-4-nitrophenol in 2oo ml absolutem Aethanol werden unter Stickstoff 5,40 g Natriummethylat innerhalb von 15 Minuten zugegeben und die Reaktionslösung anschliessend während 1,5 Stunden unter Rühren sum Rückfluss erhitzt, Danach werden 12,66 g Benzylchlorid tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch während 20 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Danach wird der Alkohol abgedampft und der Rückstand zwischen 200 ml Aether und 100 ml IN Natriumhydroxydlösung verteilt. Die Aetherlösung wird anschliessend nochmals mit 100 ml IN Natriumhydroxydlösurg und mit 100 ml Wasser gewaschen. Die wässrigen Phasen werden mit Phosphorsäure angesäuert und anschliessend mil· Methylenchlorid extrahiert ( )x 200 ml). Die vereinigten Methylenchloriöextrakte werden mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft wobei 2,8 g (18£) 3-Methyl-4-nitrophenol (Ausgangsmaterial) zurückgewonnen werden können. Die Aetherextrakte werden mit Natriumsulfat getrocknet und.zur Trockene eingedampft. Kristallisation des Rückstandes aus Methanol (75 ml) liefert 15,1 g (62$) 5~Benzyloxy-2-nitrotoluol als weisse Nadeln, Schmelzpunkt 70,5-71*5°·
Beispiel 6
Eine Lösung von 15,0 g trans-5-Benzyloxy-ß-dimethylamino-2-nitrostyrol in 250 ml 80^igem Aethanol/Dimethylformamid wird in Gegenwart von Raney-Niekel (ein Teelöffel) in einem Pairepparat unter Wasserst off druck solange geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und das FiItrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird sublimiert und anschliessend aus Aether/Petroläther umkristallisiert, wobei 5,1 g (^5$) 5-Benzyloxy-
109822/2244
_12. 2087840
indol als weisse Nadeln erhalten werden, Schmelzpunkt 103-105°.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 18,1 g j5-Me thy 1-4-ni tr ©benzoesäure, 357*6 g N^N-Dimethylformamid-dimethylacetal und 25 ml N,N-Dinie thy 1 formamid wird unter Sticks foff während 41/2 Sbundai Jndnem Oelbad von 100° stehen gelassen. Anschliessend wird bei einer Innentemperatur von 135° das gebildete Aethanol über eine Kolonne· fortlaufend abdestilliert. Danach werden die flüchtigen Anteile am Vakuum abdestilliert. Nach Zerreiben mit Petroläther kristallisiert der Rückstand, wobei 18,5 g (70$) trans-3-(ß-Dimethylaminovinyl)-4-nitrobenzoesäure-i-äthylester als rote Kristalle vom Schmelzpunkt 55-56,5° erhalten werden.
Beispiel 8
Eine Lösung von 7*5 g trans-J-Cß-Dimethylaminovinyl)-4-nitrobenzoesäure-äthylester in 250 ml absolutem Aechanol wird in Gegenwart von 715 mg lO#igem Palladium auf Kohle in einem Parrapparat bei einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3*5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert, das FiI-trat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird an 100 g Magnesiumoxyd-Silicagel chromatographiert. Nach Eluieren mit Benzol und anschliessender Kristallisation aus Aether/Petroläther werden 2,1 g {J>9%) 5-Indolcarbonsäureäthylester als weisse Kristalle erhalten, Schmelzpunkt 95-96°.
Beispiel 9
Ein Gemisch von 17,l6 g 2-Chlor-6-nitrotoluol, 24 g Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal und 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird unter Stickstoffatmosphäre während 6 Stunden auf eine
109822/2244
Innentemperatur von l4O° erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei 25°/3 mm abdestilliert. Destillation des Rohproduktes liefert 20,2 g (89$) trans-6-Chlor-ß^dimethylamino-2-nitrostyrol als dunkelrote Flüssigkeit, Siedepunkt lllö/0,03 mm. ·
Beispiel 10-
10,4 g' trans-ß-Dimethylamino-6-chlor-2-nitrostyrol werden in 250 ml Benzol gelöst und in Gegenwart von Raney-Nickel (l/2 Teelöffel) .bei einem Anfangs druck. von J>»5 Atmosphären hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abfiltriert und einige Male mit Benzol nachgewaschen. Die Benzolphase wird dann mit dreimal 75 ml IM Schwefelsäure und zweimal 100 ml Wasser extrahiert. Die vereinigten Benzolphasen werden mit Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft, wobei 5.» 4 g eines dunkelgrünen OeIs erhalten werden. Destillation des Rohproduktes liefert 4,5 g einer gelben Flüssigkeit vom Siedepunkt ll6°/2 mm. Nach nochmaliger Destillation werden 4,4l g (63$) 4-Chlorindol als leicht gelbe Flüssigkeit erhalten, Siedepunkt 9O°/o,O4 mm.
Beispiel 11
Ein Gemisch von 34,J5 g 5-Chlor-2-nitrotoluol, 55,0 g 85^igem Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal und 200 ml N,N-Dimethylformamid wird unter einer Stickstoffatmesphäre während 7 Stunden auf eine Innentemperatur von 146° erhitzt, wobei das gebildete' Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden danach am Vakuum abdestilliert, (Oelbadtemperatur 7O°/O,5 mm). Kristallisation des dunkelroten Rückstandes aus Aether/Petroläther (275 ml) liefert j53,2 g roter Kristalle vom Schmelzpunkt 81,5-
10 9 8 2 2/2244
82,5°. Aus der Mutterlauge können, zusätzlich noch 6,6 g Kristalle vom Schmelzpunkt 78-81° erhalten, werden. Die Gesamtausbeute an trans-S-Chlor-ß-dimethylamino-S-nitrostyrol beträgt 29,8 g (88°/o).
Beispiel. 12
Eine Lösung von 11,6 g trans-5-Chlor-ß-dimethylamino-
2-nitrostyrol in 250 ml Benzol wird in Gegenwart von Raney-
-/ bei
Nickel (1/2 Teelöffel) und/einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3*5 Atmosphären solange in einem Parrapparat geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Danach wird der Katalysator abfiltriert und einige Male mit Benzol nachgewaschen. Das Piltrat wird dann mit zweimal 100 ml IN Schwefelsäure, zweimal 100 ml Wasser und 100 ml 1Obiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die vereinigten Benzolphasen werden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Destillation des Rohproduktes liefert 6,?6 g eines weissen Pestkörpers, welcher in Aether gelöst und durch
wird.
ungefähr 1 g Aluminiumoxyd filtriert/ Das Filtrat wird eingedampft und das Rohprodukt aus 30 ml Petroläther kristallisiert, wobei 6,0 g (78$) 5-Chlor-indol als weisse Blättchen erhalten werden, Schmelzpunkt 71-72°.
Beispiel 13
Ein Gemisch von 17,15 g 4-Chlor-2-nitrotoluol und 18,0 g Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal wird während 58 Stunden unter Stickstoffatrnosphäre in einem Oelbad von 1^5° stehen gelassen, wobei nach 24 Stunden zusätzliche 3 ß des Acetals zugefügt werden. Die flüchtigen Anteile werden danach am Vakuum unter Stickstoffatmosphäre abdestilliert bis die Temperatur auf 158°/O,O9 mm zu steigen beginnt. Die Destillation liefert 12,0 g (57$) trans-^-Chlor-ß-dimethylamino^-nitrostyrol als rote Flüssigkeit, Siedepunkt 15δ°/θ,Ο9 mm.
109822/2244
Beispiel 14 ' ,
^* 50 g trans-^-Chlor-ß-diinethylaniino-a-nitrostyrol werden in 250 ml absolutem Aethanol gelöst und in Gegenwart' von Raney-Nickel (1 Teelöffel) hydriert· Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abfiltriert und das FiItrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an 25 g Magnesiumoxyd-Silicagel chromatographiert. Nach EhJaBVm mtb fJ&Lgem Benzol/feexan und Kristallisation aus Benzol/fefexan werden 1*59 g (52#}f 6-Chlorindol als weisse Kristalle erhalten, Schmelzpunkt; 89-89,5°.
Beispiel 15
Ein Gemisch von 35,0 g 5-Nitropseuöoeumol, 48,3 ß Κ,Ν-Dimethylformaniid-diäthyiaeetal und 200 ml Ü,Ii-I)imethylformamid wird unter einer Stickst off atmosphäre während 30 Stunden auf eine Innentemperatur von ungefähr 14-0° erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum durch Destillation bei 25°/0,5 mm entfernt und der Rückstand mit Methanol zerrieben. Kristallisation des unlöslichen Anteiles aus 600 ml Methanol ergibt 25,5 g (58^) trans-ß-Dimethylamino-2,5-dimethyl-4-nitrostyrol als dunkelrote Nadeln, Schmelzpunkt I30-I3I0.
Die aus obiger Behandlung mit Methanol erhaltene Lösung wird eingedampft und der Rückstand pvit Petroläther (20 x 100 ml) digeriert. Die Petrolätherextrakte ergeben l4,5 g eines roten Festkörpers welcher in 50 ml Aethanol gelöst wird. Diese Lösung wird zu einer Lösung von l4o gEisen~(II)-sulfat-heptahydrat, 500 ml Wasser und 85 ml konzentriertem Ammoniak gegegebft.Das Reaktionsgemisch wird danach für 15 Minuten zum Rückfluss erhitzt und der dabei gebildete Niederschlag ab-• filtriert. Das Filtrar; wird am Rotationsverdampfer eingeengt
109822/2244
und mit Tetrachlorkohlenstoff ( 3 x 200 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Danach wird der Rückstand mit einem 5^ Benzol/Hexangemisch durch Aluminiumoxyd filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei 450 mg eines weissen Pestkörpers erhalten werden. Kristallisation aus 8 ml Petroläther ergibt 277 mg 5j6-Dimethylindol als weisse Nadeln, Schmelzpunkt 64,5-65,5°.
Beispiel 16
Ein Gemisch von 20,00 g 5-Fluoro~2-nitrotoluol, 56,0 g 85^igem Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal und 100 ml N,N-Dimethy!formamid wird unter Stickstoffatmosphäre während J5 1/2 Stunden auf eine Innentemperatur von l40° erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei 25°/o,5 mm abdestilliert und der dunkelrote Rückstand aus 70 ml Aether/Petroläther kristallisiert, wobei 20,55 g roter Nadeln vom Schmelzpunkt 52-55° erhalten werden, Aus der Mutterlauge können durch Destillation .weitere 4,24 g eines roten Festkörpers vom Schmelzpunkt 56-580 erhalten W werden. Die Totalausbeute beträgt 24,79 g (92$). Nochmalige Kristallisation einer Probe ergibt trans-ß-Dimethylamino-5-fluoro-2-nitrostyrol als rote Kristalle, Schmelzpunkt 56-58°.
Beispiel 17
Eine Losung von 10,51 S trans-ß-Dimethylamino-5-fluoro-2-nitrostyrol in 250 ml Benzol ?;ird in Gegenwart von Raney-Nickel (I/2 Teelöffel) bei einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3,5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Danach wird der Katalysator abfiltriert und einige Male mit Benzol nachgewaschen. Anschließend wird
109822/2244
das Benzolfiltrat mit 2 χ 100 ml IM Schwefelsäure, 2 x. 150 ml Wasser und 150 ml lO^iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft, wobei 5*23 g eines braunen Pestkörpers erhalten werden. Destillation (Siedepunkt 85°/o,5 mm) und anschliessende Kristallisation aus Pentan liefert 2,36" g 5-Fluoroindol als weisse Blättchen, Schmelzpunkt 46,5-47°. Die Mutterlauge wird mit Aether durch 10 g Aluminiumoxyd filtriert. Sublimation dieses Materials ergibt weitere 1,07 g des erwünschten Endproduktes vom Schmelzpunkt 46-47°. So beträgt die Totalausbeute 3,44 g (51$).
Beispiel 18 '
Ein Gemisch von 11,18 g 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyddimethylacetal, 11,8 g Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal und 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird unter Stickstoff während 8 Stunden auf eine Temperatur von l4o° erhitzt, wobei das gebildete Aethanol kontinuierlich über eine Kolonne ab destilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei 25°/0,5 rnm abdestilliert und der dunkelrote Rückstand mit kaltem Methanol zerrieben. Der zurückbleibende Festkörper1 wird aus 30 ml Aether/Pentan urnkristallisiert und liefert 7>22 g trans-4-(ß-Dimethylaminovinyl)-3-nitrobenzaldehyd-dimethylacetal, Schmelzpunkt 67-68,5°· Die Mutterlauge wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus 5 ml Aether/Pentan kristallisiert, wobei weitere 0,57 g des erwünschten Endproduktes erhalten werden, Schmelzpunkt 66,5-68°. Die Totalausbeute beträgt 7.79 g (55?o).
Beispiel 19
trans-
Eine Lösung von 5*31 g/4-(ß-Dimethylaminovinyl)-3-nitro-
benzaldehyd-dlmethylacetal in 250 ml Benzol wird in Gegenwart von Raney-Nickel (l/2 Teelöffel) bei einem Anfangs-Wasserstoff druck von 3*5 Atmosphären solange geschüttelt bis die
10982 2/2244
Wasserstoffabsorption beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und einige Male mit Benzol nachgewaschen. Das Piltrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand an 150 g Aluminiumoxyd chromatographiert, wobei zuerst mit 20^ Benzol/Hexan-Genisch und danach mit Aether eluiert wird. Die vereinigten Fraktionen werden ein zweites Mal an 3OO g Aluminiumoxyd chromatographiert. Nach Eluieren mit Aether werden 1,33 g eines Rohproduktes erhalten, welches aus Aether/ Pentan kristallisiert wird, wobei 0,76 g (26$) o-Formylindol erhalten wird, Schmelzpunkt 127-128,5°.
Beispiel 20
Eine Lösung von 6,65 g trans-4-(ß-Dimethylaminovinyl)-3-nitrobenzaldehyd-dimethylacetal in 125 ml Benzol wird mit 1,0 g Kaliumcarbonat und 0,332 g 10$ Palladium auf Kohle versetzt und danach unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nach beendeter VJ as s er st off auf nähme wird der Katalysator abfiltriert und einige Male mit Benzol gewaschen. Das Filtrat v/ird zur Trockene eingedampft und der Rückstand (4,95 g) destilliert, wobei 1,74 g eines purpurfarbenen Oeles erhalten wird, welches beim Abkühlen erstarrt. Kristallisation aus 10 ml Aether/Petroläther liefert 1,18 g eines weissen Festkörpers vom Schmelzpunkt 62-63,5°. Die Mutterlauge wird an 10 g Aluminiumoxyd chromatographiert, wobei nach Eluieren mit einem Aether/Petroläther-Ganisch (1:1) v/eitere 0,52 g erhalten werden. Nochmalige Kristallisation aus Aether/Petroläther gibt 1,3^ (JlJb) 6-Formylindol-dimethylacetal, Schmelzpunkt 62-63,5°.
Beispiel 21
Ein Gemisch von 17,9 g 2-Nitro-p-cuinol, 17,9 g N,N-Dimethylforrnamid-dimethylacetal und 25 ml N,N-Dimethylformarnid wird unter Stickstoff während 42 Stunden auf eine Celbadtemperatur von 150° erhitzt, wobei das Methanol fortlaufend über eine Kolonne ab-
109822/2244 "
057840
destilliert wird (8 ml)* Nach Entfernen der flüchtigen Anteile am Vakuum (bis zu 13O°/O,O6 mm) wird das Rohprodukt destilliert, wobei 19,61 g (84$) trans-ß-Dimethylamino-4-isopropyl—2-nitrostyrol als rote Flüssigkeit erhalten w*rdöi(Siedepunkt Γ38-1400/ O,ö6 mm)*
Beispiel 22
Eine Lösung von 11,71 g trans-ß-Dimethylamino-4-isopropyl-2-nitrostyrol in 125 ml Benzol wird in Gegenwart von 0,234 g 10$ Palladium auf Kohle unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt* Nach beendeter Viasserstoff auf nähme wird I der Katalysator abfiltriert und einige Male mitBenzol gewaschen. Das FiItrat wird dann mit 2 χ 50 ml IN Schwefelsäure, 100 ml Wasser und 50 ml lO^iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Bückstand (7,47 g) wird mit 3 χ 20 ml Aether zerrieben, wobei 6,8 g einer ätherlöslichen, grünen Flüssigkeit erhalten w«rd«n.Destillation (Siedepunkt 79-87°/O,05 mm) und anschliessende Kristallisation aus Pentan liefert 4/O4 g (51$) 6-Isopropylindol, Schmelzpunkt 4O-4l°. :
Beispiel 23
Ein Gemisch von 25,1 g 4-Methyl-;5-nitroanisol, 42,0 g 88^igem Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal und I5.0 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Stickstoffatmosphäre während 70 Stunden auf eine Innentemperatur von I4o° erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird* Die flüchtigen Anteile werden danach am Vakuum unter Stickstoff entfernt (bis zu 95°/o,O5 mm). Destillation des Rückstandes liefert 21,2 g (64^) trans-ß-Dimethylamino-4-methoxy-2-nitrostyrol als dunkelrote Flüssigkeit, Siedepunkt 152°/ö,06 nun.
109822/2244
-20- 20578Λ0
Beispiel 24
trans-■ Eine Lösung von 13*4-78 g/ß-Dimethylamino-4-methoxy-
2-nitrostyrol in 250 ml Benzol wird in einem Parrapparat in Gegenwart von Raney-Nickel (l/2 Teelöffel) bei einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3*5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und einige Male mit Benzol gewaschen. Die Benzollösung wird dann mit 2 χ 100 ml IM Schwefelsäure, 2 χ 100 ml Wasser und 100 ml 10$iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Destillation des Rückstandes (6,7 g) liefert 5*64 g (63$) 6-Methoxyindol als einen praktisch weissen Festkörper, Schmelzpunkt 88-90°.
Beispiel 25
Ein Gemisch von 16,7 g 5-Methoxy-2-nitrotoluol, 32*3 g N*N-Dimethylformamid-diäthy!acetal und 100 'ml N,N-Dimethylformamid wird unter Stickstoffatmosphäre während 22 Stunden auf eine Innentemperatur von l40°erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei 25°/o*5 ram entfernt und der dunkelrote Rückstand aus 100 ml Aether und 75 ml Petroläther kristallisiert, wobei 17*0 g trans-ß-Dimethylamino-5-methoxy-2-nitrostyrol als rote Kristalle vom Schmelzpunkt 67*5-69*5o erhalten werden. Die Mutterlauge wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 10 ml eiskaltem Methanol zerrieben. Kristallisation des so erhaltenen Festkörpers (2,8 g) aus 10 ml Methanol ergibt weitere 2,7 g des erwünschten Endproduktes vom Schmelzpunkt 68-69°· Die Totalausbeute beträgt 19*7 g (89#).
1 09822/2244
Beispiel 26
Eine Lösung von 11,11 g trans-ß-Dimethylamino-5-methoxy-2-nitrostyrol in 250 ml Benzol wird in Gegenwart von 230 mg 10$ Palladium auf Kohle in einem Parrapparat bei einem Anfangs-Wasserstoffdruck von >,5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserst off aufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und einige Male mit Benzol-gewaschen. Das Piltrat wird danach mit 2 χ 100 ml IM Schwefelsäure, 2 χ ml Wasser und 100 ml 10$iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die vereinigten Benzolphasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und. zur Trockene eingedampft. Destillation des Rück- Λ Standes (5,45 g) liefert 5,26 g (72$) 5-Methoxyindol als leicht gelbe Flüssigkeit, Siedepunkt 1O8°/O,3 mm. Beim Abkühlen erstarrt die Flüssigkeit zu einer weissen Masse vom Schmelzpunkt 56-57°.
Beispiel 27
Ein Gemisch von 18,1 g 4,5-Methylendioxy-2-nitrotoluol, 20 g N,N-Dimethylformamid~diäthylacetal und 100 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Stickstoffatmosphäre während 17*5 Stunden auf eine Innentemperatur von l40° erwärmt, wobei λ das gebildete Aethanol kontinuierlich über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei einer Temperatur von 25°/0,05 mm abdestilliert. Kristallisation des Rückstandes aus j500 ml Aethanol liefert 17*0 g (72^) trans-ß-Dirnethylamino-4,5-methylendioxy-2-nitrostyröl als rotbraune Kristalle, Schmelzpunkt Il4-ll6°.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 75,0 g Piperonal, 200 ml Eisessig und 1 ml konzentrierter Salzsäure wird in Gegenwart von 4 g 10$ Palladium auf Kohle in einem Autoklaven bei einem Anfangs-
109822/2244
Wasserstoffdruck von 35 Atmosphären solange, geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und das Piltrat unter Rühren innert 1 Stunde mit einer Lösung von 80 ml konzentrierter Salpetersäure in 200 ml Eisessig versetzt. Durch Kühlen mit Eis/Aceton wird die Reaktionstemperatur dabei unterhalb 10° gehalten. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ·. erwärmt und auf eine Mischung von Natriumhydroxyd und Eis gegossen. Die so erhaltene Suspension wird mit 4 χ 1000 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Kristallisation des Rückstandes aus 500 ml Aethanol liefert 76,5 g (84$) 4,5-Methylendioxy-2-nitrotoluol als gelbe Nadeln, Schmelzpunkt 85-86,5°·
Beispiel 28
Eine Lösung von 11,83 g trans-ß-Dimethylamino-4,5-methylendioxy-2-nitrostyrol in 250 ml Benzol wird in Gegenwart von Raney-Nickel (1 Teelöffel) bei einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3*5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und einige Male mit Benzol gewaschen. Das Piltrat wird mit IM Schwefelsäure (2 χ 100 ml), 100 ml Wasser und 100 ml 10$üiger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der braune Rückstand (5*52 g) wird in Benzol gelöst und durch Aluminiumoxyd filtriert. Das Piltrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand bei 110°/0,2 mm sublimiert, wobei 5*2 g eines weissen Pestkörpers erhalten werden. Kristallisation des Sublimats aus Methylenchlorid/Hexan ergibt 4,50 g (50^) 5,6-Methylendioxyindol als weisse Nadeln, Schmelzpunkt 109*5-110,5°·
109822/2244
Beispiel 29 '
Ein Gemisch von 15,22 g 3-Nitro-o-xylol, 20 g N,N-Dimethylformamid-diäthylacetal und 100 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Stickstoffatmosphäre während 24 Stunden auf l40° Innentemperatur erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Nach Entfernung der flüchtigen Anteile am Vakuum (bis zu einer Temperatur von 90°/0i! mm) wird der Rückstand destilliert, wobei 14,54 g (70$) trans-ß-Dirnethylamino-6-methy1-2-nitrostyröl als dunkelrote Flüssigkeit erhalten werden, Siedepunkt 108°/0,05 mm«
Beispiel 30
Eine Lösung von 9*327 g trans-ß-Dimethylamino-6-methyl-2-nitrostyrol in 250 ml Benzol wird in Gegenwart von Raney-Nickel (l/2 Teelöffel) in einem Parrapparat bei einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3,5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und einige Male mit Benzol gewaschen« Das FiItrat wird danach mit 2 χ 100 ml IM SchliefeIsäure, 2 χ 100 ml V/asser und 100 ml 1 Obiger NatriumbicarbonatlÖsung extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei .3,89 B- eines braunen OeIs erhalten werden. Zweimalige Destillation des Rohproduktes liefert 3,37 g (57$) 4-MethyI-indol als gelbe Flüssigkeit, Siedepunkt 82°/0,4 mm.
Beispiel 31
Ein Gemisch von 30,23 g 2-Ni.tro-m-xylol, 64,77 g NjN-Dimethylforrnamid-diäthylacetal und 200 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird unter Stickstoff während 46 Stunden auf eine, Innentemperatur von l40° erhitzt, wobei das gebildete Aethanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei 25°/o,5 rnm abdestilliert. Die
103822/2244
zurückbleibende dunkelrote Flüssigkeit wird am Vakuum destilliert und liefert Ιβ,βΟ g (4o$) trans-ß-Dimethylamino-3-methyl-2-nitrostyrol als rote Flüssigkeit (Siedepunkt 116-117°/0ji04 mm), welche beim Abkühlen erstarrt und einen Schmelzpunkt von 75-77° aufweist. Der Vorlauf (15,32 g , Siedepunkt 93-99°/O,Q2 mm) besteht aus einem Gemisch von trans-ß-Dimethylamino-3-methyl-2-nitrostyrol und 2-Nitro-m-xylol im Verhältnis 3:5.
Beispiel 32
Eine Lösung von 10,31 g trans-ß-Dimethylamino-3-methyl-2-nitrostyrol in 250 ml Benzol wird in Gegenwart von 103 mg 10$ Palladium auf Kohle und bei einem Anfangs-Wasserstoff druck von 3*5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und einige Male mit Benzol gewaschen. Das Benzolfiltrat wird danach mit 2 χ 100 ml IM Schwefelsäure, 100 ml Wasser und 100 ml 10^-iger Natriumbicarbonatlösung extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Destillation des Rückstandes am Vakuum liefert 4,203 S (Siedepunkt 1O9°/O,9 mm) eines leicht gelb-braunen Festkörpers, welcher durch 50 g Aluminiumoxyd filtriert wird. Kristallisation des Filtrates aus 30 ml Aether/Petroläther liefert 3,15 g (48$) 7-Methylindol als weisse Kristalle, Schmelzpunkt 83-84°.
Beispiel
jj
Ein Gemisch von 98,6 g 4,5-Dimethoxy-2-nitrotoluol, 500 ml N,N-Dimethylformamid und 120 g Ν,Ν-Dimethylformamiddimethylacetal wird unter Stickstoffatmosphäre während 42 Stunden auf eine Innentemperatur von 1^0° erhitzt. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei 2^°/0,l mm entfernt. Der feste Riick.stand besteht aus rohem t.rann-ß Pj methyl ami no-
1 U a 8 2 2 / 2 2 4 4
.. Kristallisation einer. Probe aus ^ethanol liefert trans-ß-Dirnethylami: 2-nitrpstyrol,vom Schmelzpunkt 125-126°.
·-..-■ Beispiel 34
Eine Lösung, des rohen trans-ß-Dimethylamino-4,5-dimethpxy-2-nitrostyrols aus Beispiel 33 in 2 Litex' Benzol wird in Gegenwart von 10 g lO^igem Palladium auf Kohle unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 7 Atmosphären geschüttelt. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme (3 Moläquivalente) wird der Katalysator abfiltriert und mit 2 Liter Benzol gewaschen. Die Filtrate werden am Vakuum auf 2 Liter eingeengt und mit 3 x. JX)O ml IN Schwefelsäure, 200 ml IN Natriumhydroxydlösung und 200 ml Wasser extrahiert. Die organische Phase wird mit; Natriumsulfat getrocknet und durch 280 & Silicagel filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Aether verrieben. Kristallisation des zurückbleibenden weissen Festkörpers aus 700 ml Benzol liefert 24·,5 S (28$) 5>6-Dimethoxyindol als weisse Kristalle,, Schmelzpunkt 154-155°. - '
Beispiel 35
Ein Gemisch von 87*3 g 2t-J5-Dibenzyloxy-2-nicrotoluol, 38,0 g N^N-Dimethylformamid-dimethylacetal und 250 ml N,N-Dirnethylf ormamid wird unter Stickstof f während mi fjtundai auf eine Innentemperatur von l40o erhitzt, wobei das gebildete Methanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum abdestilliert, (Badtemperatur 65°/O,l mm). Kristallisation des Rückstandes aus Methanol (2,5 Liter) liefert 86,8 g eines roten Festkörpers, Schmelzpunkt 99-100°. Eine analytische Probe aus einem vorangegangenen Versuch kann als trans-4,5~Dibenzyloxy-ß-dimethylamino-2-nitrostyrol identifiziert werden, Schmelzpunkt 99*5-101°.
109822/2244
Beispiel 36
Eine Lösung von 10,11 g trans-4,5-Dibenzyloxy-ß-dimethylamino-2-nitrostyrol in 250 ml Benzol wird in Gegenwart yon Raney-Nickel (l Teelöffel) in einem Parrapparat unter einem Anfangs-Wasserstoffdruck, von 3*5 Atmosphären solange ge- . schüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Das Piltrat ·. wird danach mit 3 χ 100 ml IN Schwefelsäure, 250 ml Wasser, 3 x 100 ml IN Natriumhydroxydlösung und schliesslich 250 ml_ Wasser extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden fc mit Natr^u^s.ulf^t^^t^o^knet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand (7,67 g) wird in einer geringen Menge Benzol gelöst und an 4θ g Silicagel chromatographiert. Die eluierten Fraktionen (Benzol/Hexan 1:1) werden gemäss dem Dünnschichtehromatogramm vereinigt. Nach dem Entfernen der Lösungsmittel wird der Rückstand (5,8 g) aus Benzol/Hexan kristallisiert, wobei 4,34 g (54$) 5,6-Dibenzyloxyindol als weisse Nadeln erhalten werden, Schmelzpunkt 112-113°.
Beispiel 37
Ein Gemisch von 8,25 g 4-Methyl-3-nitrobenzaldehyd, ™ 11,1 g Ν,Ν-Dimethylformamid-diäthylacetal und 50 ml N,N-Dimethylformamid wird unter einer Stickstoffatmosphäre während 45 Minuten in einem Oelbad von 145° erhitzt. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum bei 25°/0,5 mm entfernt und der dunkelrote Rückstand dreimal mit 10 ml Petroläther zerrieben. Der feste Rückstand wird aus Methanol kristallisiert, wobei 5,47 g des Rohproduktes erhalten werden, Umkristallisatidn aus 100 ml Methylenchlorid/Aether liefert 4,6l g trari;3-4-(ß-Dimethylaminovinyl)-3-nitrobenzaldehyd als rote Kristalle, Schmelzpunkt 134-136°. Die Mutterlauge wird zur Trockene eingeengt und der Rückstand aus 12 ml Aethylacetat kristallisiert;, wobei weitere 2,21 g des erwünschten Endproduktes erhalten werden, Schmelzpunkt 134-136°. Die Totalausbeute beträgt 6,81 g
10 9822/2244
' Beispiel 38
Ein Gemisch von 6,85 6 (0,05 Mol) o-Nitrotoluol, T* 25 g (0,05 MqI) N~Formy 1 pyr roll din- dime tihyl acetal und 25 ml K,If-Dirae thy !formamid wird während 1 Stunde unter Stickstoff-' atmosphäre in einem Qelbad von l60° erhitzt, wobei das gebildete Methanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird (2,8 ml). Nach dem Entfernen der fluchtigen Anteile durch Vakuumdestillation wird ein Teil des Rückstandes unter teilweiser Zersetzung in einem Kurzweg-Destillationsapparat destilliert (Badtemperatur 15Q°/O,1 mm). Das Destillat wird danach zweimal einer Molekulardestillation unterworfen (Badtemperatur 110°/0,04 mm), wobei ein kleiner Vorlauf jedesmal verworfen wird. Auf diese Weise werden 560 mg an analysenreinem trans-2-Nitro-ß-pyrrolidino-styrol als rote Flüssigkeit erhalten. ·
Beispiel 39
Ein Gemisch von 13,7 g (0,10 Mol) o-Nitrotoluol, 16,0 g (0,11 Mol) N-Formylpyrrolidin-dimethylaeetal und 50 ml N,N-Dimethylformamid wird unter einer Stickstoffatmosphäre während 1,5 Stunden auf eine Innentemperatur von 130-150° erhitzt, wobei das gebildete Methanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird. Nach Entfernen der flüchtigen Anteile durch Vakuumdestillation (Badtemperatur 50°/l mm) verbleibt rohes trans-2-Nitro-ß-pyrrolidinostyrol· als rote Flüssigkeit. Das Rohprodukt wird in 100 ml Benzol gelöst und in Gegenwart von 44o m.g 10$ Palladium auf Kohle bei einem Anfangs-Wasserstoff druck von 3j5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist (3 Moläquivalent). Der Katalysator v/ird durch Diatareenerde abfiltriert und dreimal mit ^O ml Benzol gewaschen. Das Filtrat wird dann nacheinander
20578A0
- 2ο -
mit 2 χ 200 ml IM Schwefelsäure, 2 χ 200 ml Wasser und 100 ml l.M Natriumcarbonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und am Rotationsverdampfer zur Trockene eingedampft. Destillation des Rückstandes (11,0 g) liefert 9,6l g (82$) Indol, Siedepunkt 78°/ 0,3 mm, Schmelzpunkt 50-51*5°·
Beispiel 4θ
Ein Gemisch von 6,85 g o-Nitrotoluol, 8,76 g N-Formylpiperidin-dimethylacetal und 25 ml N,N--Dimethylformamid wird unter einer Stickstoffatmosphäre während 7 Stunden in einem Oelbad von 150° erhitzt, wobei das gebildete Methanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilliert wird (4 ml). Nach Entfernen der flüchtigen Anteile wird der Rückstand am Vakuum destilliert, wobei drei Fraktionen aufgefangen werden können: 2,86 g (Siedepunkt l44-l45°/o*p6 mm), 0,73 g (Siedepunkt 145-146°/O,O6 mm), und 5*35 g (Siedepunkt l46-l47°/O,O7 mm). Die letzte Fraktion besteht aus analysenreinem trans-3-Nitro-ßpiperidinostyrol.
Beispiel 4l
Ein Gemisch von 13,4θ g (0,10 Mol) o-Nitrotoluol, 13*40 g (0,10 Mol) N-Formylpiperidin-dimethylacetal und 25 ml N,N-Dimethylformamid wird unter Stickstoff während 3 Stunden auf eine Innentemperatur von 13O-I5O0 erhitzt, wobei das gebildete Methanol fortlaufend über eine Kolonne abdestilli^rt wird. Nach Entfernen der flüchtigen Anteile am Vakuum (Wasserbad 60°/0,5 mm) verbleibt rohes trans-2-Nitro-ß-piperidinostyrol als rote Flüssigkeit. Das Rohprodukt wird in 250 ml Benzol gelöst und in Gegenwart von 0,460 g 5$ Palladium auf Kohle bei einem Anfangs-Wasserstoffdruck von 3*5 Atmosphären solange geschüttelt bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist (3 Moläquivalent). Der Katalysator wird abfiltriert und
109822/2244
einige Male mit Benzol gewaschen. Das Piltrat wird danach mit 3 χ 100 ml IM Schwefelsäure, 100 ml Wasser, 2 χ 100 ml IN Natriumhydroxydlosung und 100 ml Wasser extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Destillation des braunen Rückstandes (9,06 g) liefert 7,66 g (70$) Indol, Siedepunkt 6O-65°/O,ö6 mm, Schmelzpunkt 44-49°.
Beispiel 42
Ein Gemisch von 8,35 g (50 mMol) 3-Methyl-4-nitro-
anisQl, 8,0 g (55 mMol) N-Formylpyrrolidin-dimethy!acetal und * 25 ml N,N-DimethyIformamid wird unter Stickstoff während 2 Stunden auf eine Innentemperatur von 135° erhitzt, wobei das gebildete Methanol fortlaufend Über eine Kolonne abdestilliert wird. Die flüchtigen Anteile werden am Vakuum (Badtemperatur 4o°/l mm) abdestilliert und der rote Rückstand aus 75 ml Methanol kristallisiert, wobei 2 Fraktionen von insgesamt 11*7 g (94$)roter Nadeln erhalten werden, Schmelzpunkt 71-72°. Umkristallisation einer Probe aus der ersten Fraktion aus Methanol liefert analysenreines trans-5-Methoxy~2-nitro-ßpyrrolidinostyrol, Schmelzpunkt 71-72°.
Beispiel 43
Ein Gemisch von 8,35 g (0,050 Mol) 3-Methyl-4-nitroanisol, 14,58 g (0,062 Mol) Ν,Ν-Dimethylformamid-dineopentylacetal und 50 ml N,N-DimethyIformamid wird unter einer Stickstof fatmosphäre während 4l Stunden zum Rückfluss erhitzt. NachEntfernen der flüchtigen Anteile wird der Rückstand am Vakuum destilliert, wobei 4,75 S einer roten Flüssigkeit (153°/O,O4 mm) erhalten werden, welche nach dem Ankratzen kristallisiert, Schmelzpunkt 61-65°. Umkristallisation aus 70 ml Aether/Petroläther liefert 3,70 g (33$) trans-ß-Dimethylamino-5-methoxy-2-nitrostyrol, Schmelzpunkt 68,5-69,5°.
109822/2244
Beispiel 44
Ein Gemisch von 3,0 g (O,018 Mol) 3-Methyl-4-nltroanisol, 5,1 g (0,020 Mol) Ν,Ν-Dimethylformamid-dicyclohexylacetal und 25 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird unter einer Stickstof fatmosphäre während 4o Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Entfernen der flüchtigen Anteile wird der Rückstand am Vakuum destilliert, wobei .1,89 g einer roten Flüssigkeit (Siedepunkt 158°/O,O4 mm) erhalten werden, welche nach dem Ankratzen kristallisiert, Schmelzpunkt 61-64°. Umkristallisation aus 10 :nl Aether und 7 ml Petroläther liefert 1,46 g {y°%) trans-ß-Dimethylarnino-5~methoxy~2~nitrostyrol, Schmelzpunkt 67,5-69°.
Beispiel 45
Ein Gemisch von 16,71 g (0,10 Mol) J)-Methyl-4-nitroanisol, 30,00 g (0,11 Mol) Ν,.Ν-Dimethylf ormamid-dibenzylacetal und 50 ml N,N-Dirnethy 1 formamid wird unter einer Stickstof f atmosphäre während 17 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach Entfernen der flüchtigen Anteile wird der Rückstand am Vakuum destilliert, wobei 9*42 g einer roten Flüssigkeit (Siedepunkt 158°/0,10 mm) erhalten werden, welche nach dem Ankratzen einen klebrigenjfesten Körper ergibt. Kristallisation aus I50 ml Aether/Petroläther liefert 2 Fraktionen von insgesamt 7*15 g (32$) trans-ß-Dirnethylamino-5-methoxy-2-nitrostyrol, Schmelzpunkt 68,0-69,5°.
Beispiel 46
Ein Gemisch von 8,35 S (50 mMol) 3-Methyl-4-nitroanisol, 8,76 g (75 mMol) Ν,Ν-Dimethylformamid-äthylenacetal (2-Himethylamino-l,;5-dioxolan), und 25 ml N,N-DimethyIformamid wird unter einer Stickstoffatmosphäre während 53 Stunden auf I500 erhitzt. Nach Entfernen der flüchtigen Anteile wird der
1Ü9822/22U
Rückstand am Vakuum destilliert, wobei 4,00 g einer roten Flüssigkeit (Siedepunkt l49°/o,O7 mm) erhalten werden, welche nach dem Ankratzen einen gummiartigen Festkörper ergibt. Kristallisation aus 15 ml Methanol liefert 1,57 g (l4$) trans-ß-Dimethylamino-5-methoxy-2~nitrostyrol, Schmelzpunkt 68-69°.
Beispiel 47
In einem 500 ml Dreihalskolben versehen mit Thermometer und Rührwerk werden 19*2 g (0,10 Mol) trans-ß-Dimethylamino-2-nitrostyrol, 100 ml Aethanol und 100 ml Eisessig vorgelegt und innert 5 Minuten mit 4l,9 g (0*75 Mol) pulverisiertem Eisenpuder versetzt. Nach beendeter Zugabe wird die Suspension während 2 Stunden weitergerührt, wobei die Temperatur in dieser Zeit auf 45° ansteigt (■ die Temperatur wird mit einem Wasserbad kontrolliert). Danach werden JO ml IN Salzsäure zugegeben, wobei die rote Farbe verschwindet und die Temperatur auf ungefähr 45° ansteigt. Nach l8-stündigem Stehenlassen wird das Reaktionsgemisch auf 1 Liter Eiswasser gegossen und mit 250 ml Benzol versetzt. Danach werden beide Phasen durch Diatomeenerde filtriert und die Benzolphase von der wässrigen Phase abgetrennt. Die organischen Extrakte werden nacheinander mit 2 χ 200 ml 0,5N Schwefelsäure und 100 ml 10^-iger Kaliumcarbonatlosung gewaschen. Danach wird die Benzolphase mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der braune Rückstand (4,2 g) wird in möglichst wenig Benzol gelöst und an 50 g Aluminiumoxyd chromatographiert. Die eluierten Fraktionen (Petroläther/Benzol 9:1)» welche Indol enthalten,werden gemäss DUnnschichtchromatogramm vereinigt. Abdampfen der Lösungsmittel und Sublimation des Rückstandes (4o-5O°/o,03 mm)liefert 2,02 g (17$) Indol als weisse Blättchen, Schmelzpunkt 51,5-52,5°.
103 822/2244
Beispiel 48
Eine gut gerührte Lösung von 19,2 g (0,10 Mol) trans-ß-Dimethylamino-2-nitrostyrol in 500 ml Wasser und 200 ml Methanol wird portionsweise während 5 Minuten mit einer Mischung von 55,0 g (0,315 Mol) Natriumdithionit und 28,0 g (0,20 Mol) Kaliumcarbonat versetzt, wobei die Temperatur mit einem Wasserbad auf βθ-β5° gehalten wird. Die so gebildete Suspension wird mit 300 ml Methanol versetzt und während 45 Minuten weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml j50$iger Ammoniumhydroxydlösung versetzt und das Methanol am Rotationsverdampfer entfernt. Danach werden weitere 60 ml 30$iger Ammoniumhydroxydlösung zugegeben und mit dreimal 4θΟ ml Benzol extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der dunkelbraune Rückstand (3,5 g) wird in möglichst wenig Benzol gelöst und an 60 g Aluminiumoxyd chrornatographiert. Die eluierten Fraktionen (Petroläther), welche Indol enthalten,werden gemäss Dünnschichtchromatogramm vereinigt. Entfernen der Lösungsmittel und Sublimation des Rückstandes liefert 2,14 g (18$) Indol, Schmelzpunkt 50-52°.
100822/22

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    1 * Verfahren zur Herstellung von Indolen dor allgemeinen Formel
    worin R- und H jeweils Wasserstoff,, nieder Alkyl, Aryl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Aryl-nieder-alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Formyl, Aroyl, Hydroxymethyl, Arylhydroxymethyl, Carboxy, nieder Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Halogen, Amino, Mono-nieder-alkylamino, Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxycarbonylamino, Aryl-nieder-alkoxyearbonylamino, Acylamino, N-nieder« Alkylacylamino, Di-nieder-allcylformamidino oder Di-nieder-alkoxymethyl oder zusammen nieder Alkylendioxy bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man ein ortho-Nitrotoluol der allgemeinen Formel
    III
    viorin R, und R obige Bedeutung haben, mit einem Formanildaoetal der dlliiemeinen Formel
    103322/2244
    BAD ORIGINAL
    .CH-N -' JV
    R
    worin R und R^ jeweils nieder Alkyl oder ..:usar;.;rer;
    nieder Alkylen und R und Rg jeweils nieder Alkyl,
    Aralkyl oder Cycloalkyl oder zusammen nieder Alkylen bedeuten,
    kondensiert und das gebildete ortiio-Nitro~ß-a;;,i:io.c;^yrcl Mer allgemeinen Formel
    II
    worin R, , Rp, R-, und R^, obige Bedeutung haben, mit einem Reduktionsmittel behandelt.
  2. 2 . Verfahren nach Anspruch ι , dadurch ^-,kennzeichnet, dass die Kondensation in Gegenwart eines polaren .'iprotisnhen Lösungsmittels durchgeführt wird.
  3. 3 . Verfahren nacn Anspruch 2 , dadurch gek^nn",oj ebnet, dass als polares aprotischesLösungsmittel N,N-D5mntiiyifor't;i:;i;:id, Diät hy lengly c öl-dime thy lather oder- Hi? xarne thy I phosphor säure-triamid verwendet wird.
  4. 4·. Verfahren nach ejmun Ocν Arispi-Uche 1-3, dadurch gekennzeichnet, da.ss dl-^ Kondon;;a Licn in eiüor,, Tri.'.iOi'aturberelch von ■ 100-160° dui'chgoführt -wird.
  5. 5 . Verfahren nach einem der Anr-i-rücne 1 -4 , dadurch gekennzeichnet, dass rn&u eine Verbindung der Formel TI in G>-■ anwart eines geeigneten Hydrierungskatalysators hy<lri<-rr.
    BAD ORiGINAl.
  6. 6 . Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dasn als Hydrierungskatalysator Cnrom, Molybdän, Wolfram, Platin, Palladium, Rhodium, Cobalt, Nickel oder Ruthenium, Oxyde diener Metalle oder Kombinationen davon verwendet wrrden,
  7. 7 . Verfahren nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass Palladium oder Raney-Nickel als Hydrierungskatalysator verwendet wird.
  8. 8-, Verfahren nach einem der Ansprüche 5 "~ 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierungskatalysator auf Kohle aufgetragen ist. - ί
  9. "9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 - 8 f dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart einer inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
  10. 10 · Verfahren nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass man als inertes organisches Lösungsmittel ein Alkanol, einen Kohlenwasserstoff, Aethylacetat oder Dimethylformamid verwendet.
  11. 11 . Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Lösungsmittel Benzol verwendet. ™
  12. 12 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man eine Verbindung der Formel II mit Hilfe von Eisen, Zink oder Zinn in einer organischen oder anorganischen Säure j mit Zinn-(II)-chlorid in Salzsäure; mit Natriutndithionit oder Natrium oder Amrnoniumsulfid oder Hydrosulfid reduziert.
  13. 13 . Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    ■φ
    dass die Reduktion in Gegenwart von ',-,fässer oder ?ines mit Wassor mischbaren Lösungsmittels durohs';·führt viird.
    1üd822/2244 BADORIG)NAL
  14. 14 :. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wasser mischbare Lösungsmittel ein Alkanol oder Tetrahydrofuran ist.
  15. 15 .. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -14., dadurch gekennzeichnet, dass R., und FU nieder Alkyl bedeuten.
  16. 16 . Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass JL· und Fk Methyl bedeuten.
  17. 17_. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "IS., dadurch gekennzeichnet, dass R. und R jeweils Wasserstoff, nieder Alkyl, Aryl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Aryl-nieder-alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Formyl, Aroyl, Hydroxymethyl, Arylhydroxymethyl, Carboxy, nieder Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Halogen, Amino, Mono-nieder-alkylamino, Di-nieder-alkylamino, nieder Alkoxycarbonylamino, Aryl-nieder-alkoxycarbonylamino, Acylamino, N-nieder-Alkylacylamino, Di-nieder-alkylformamidino oder. Dimethoxymethy1 oder zusammen nieder Alkylendioxy und R^ und R^- jeweils nieder Alkyl oder zusammen nieder Alkylen bedeuten.
  18. 18· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch ·. gekennzeichnet, dass R, und Rp jeweils Wasserstoff, nieder Alkyl, Hydroxy, nieder Alkoxy, Aryl-nieder-alkoxy, Acyloxy, Formyl, Aroyl, Halogen, Amino oder Acylamino oder zusammen nieder Alkylendioxy bedeuten.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und K0 V/asserstoff bedeuten.
  20. 20· Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man ortho-Nitrotoluol mit Ν,Ν-Dimethylformarnid-dimethylacetal kondensiert und das erhaltene ß-Dimethylamino-S-nitrostyrol zu Indol reduziert.
    109822/22U
    t ι I
    2057Β40
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -.4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Reste IU und R2^ .von Methyl verschieden ist, falls einer der Reste R1 und R2 Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder Methyl in jJ-Sfcellung ist. .
  22. 22.» Verfahren nach einem der Ansprüche X - 4, dadurch gekennzeichnet, dass R, und R1. Methyl und einer der Reste R1 und R2 Wasserstoff, und der andere Wasserstoff oder Methyl in ^-Stellung bedeuten.
  23. 23 . Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass Rp. und Rg Jeweils nieder Alkyl oder zusammen "nieder Alkylen bedeuten.
    10 9822/2244
DE19702057840 1969-11-24 1970-11-24 Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten Expired DE2057840C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87961969A 1969-11-24 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057840A1 true DE2057840A1 (de) 1971-05-27
DE2057840B2 DE2057840B2 (de) 1979-09-13
DE2057840C3 DE2057840C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=25374512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057840 Expired DE2057840C3 (de) 1969-11-24 1970-11-24 Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5114511B1 (de)
BE (1) BE759266A (de)
CA (1) CA950469A (de)
CH (3) CH550166A (de)
DE (1) DE2057840C3 (de)
DK (1) DK143898C (de)
FR (2) FR2073409B1 (de)
GB (1) GB1276966A (de)
IT (1) IT1033047B (de)
NL (1) NL7017154A (de)
SE (1) SE388418B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283352A (en) * 1986-11-28 1994-02-01 Orion-Yhtyma Oy Pharmacologically active compounds, methods for the preparation thereof and compositions containing the same
YU213587A (en) * 1986-11-28 1989-06-30 Orion Yhtymae Oy Process for obtaining new pharmacologic active cateholic derivatives
FI864875A0 (fi) * 1986-11-28 1986-11-28 Orion Yhtymae Oy Nya farmakologiskt aktiva foereningar, dessa innehaollande kompositioner samt foerfarande och mellanprodukter foer anvaendning vid framstaellning av dessa.
US5489614A (en) * 1987-11-27 1996-02-06 Orion-Yhtyma Oy Catechol derivatives, their physiologically acceptable salts, esters and use
MTP1031B (en) * 1987-12-24 1990-10-04 Orion Yhtymae Oy New use of cathecol-o-methyl transferase (comt) inhibitors and their physiologically acceptable salts and esters
AU2003255341A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-23 Elbion Ag Method for producing highly pure hydroxy indolyl glyoxylic acid amides
KR20050058444A (ko) * 2002-08-23 2005-06-16 반유 세이야꾸 가부시끼가이샤 인돌로피롤로카르바졸 유도체의 제조법

Also Published As

Publication number Publication date
CA950469A (en) 1974-07-02
GB1276966A (en) 1972-06-07
SE388418B (sv) 1976-10-04
JPS5114511B1 (de) 1976-05-10
IT1033047B (it) 1979-07-10
DK143898C (da) 1982-04-13
NL7017154A (de) 1971-05-26
BE759266A (fr) 1971-05-24
FR2073409B1 (de) 1973-02-02
CH557351A (de) 1974-12-31
CH550166A (de) 1974-06-14
DE2057840B2 (de) 1979-09-13
FR2073409A1 (de) 1971-10-01
DE2057840C3 (de) 1980-05-29
FR2096065A5 (de) 1972-02-11
CH557797A (de) 1975-01-15
DK143898B (da) 1981-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518528B2 (de) Biphenylalkan- oder -alkenderivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitungen mit antünflammatorischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung
DE2628475A1 (de) Halogensubstituierte 5-aroylpyrrol- 2-essigsaeure-derivate
DE2437607A1 (de) Polyenverbindungen
DE1470045A1 (de) alpha-Halogenmethylindolyl-(3)-essigsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2057840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1493898B (de) Verfahren zur Herstellung von omega, omega&#39;-Diaminoalkanen
DE1961778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin-Derivaten
DE1695941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen N-Heterocyclen,die im Ring ungesaettigt sind
AT234103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, benzylindolylsubstituierten niedrigen aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3036717A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-1,4-disubstituierten cyclohexanverbindungen
DE3431416A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazol, die alkali- und erdalkalisalze des 2-hydroxy-5,6,7,8-tetrahydrocarbazols und deren verwendung
DE1668208B2 (de) Tricyclische Amine, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT365558B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT288363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aroyl- β-halogenacrylsäuren
DE1545768A1 (de) Indolyl-Vindoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0090769A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
EP0041172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylessigsäure-2-chlor-5-(4-(2,4-di-tert.-amyl)-phenoxybutyramido)-anilid
AT243984B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetracyclinderivaten
DE2720321A1 (de) Neue benzofuran- und benzoxepinderivate
AT234102B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in α-Stellung durch einen 1-Benzylindolyl-(3)-Rest substituierten niedrigen aliphatischen Säuren
DE1493898C (de) Verfahren zur Herstellung von omega, omega Diaminoalkanen
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee