AT365558B - Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline

Info

Publication number
AT365558B
AT365558B AT0590179A AT590179A AT365558B AT 365558 B AT365558 B AT 365558B AT 0590179 A AT0590179 A AT 0590179A AT 590179 A AT590179 A AT 590179A AT 365558 B AT365558 B AT 365558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen
group
formula
compounds
Prior art date
Application number
AT0590179A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA590179A (de
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to AT0590179A priority Critical patent/AT365558B/de
Priority claimed from AT0871977A external-priority patent/AT366361B/de
Publication of ATA590179A publication Critical patent/ATA590179A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365558B publication Critical patent/AT365558B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aminotetraline der Formel 
 EMI1.1 
 worin   R 1 Wasserstoff,   Hydroxy, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder CH2 OH,
R2 Wasserstoff oder, falls   R,   für Chlor steht, auch Chlor,   Rj   Wasserstoff oder CH2OH und
R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
Rs eine Gruppe der Formel 
 EMI1.2 
   Yi,   Y2, Y, unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, OH oder Y, und Y2 an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe und n 1 bis 5 bedeuten, mit der Massgabe, dass, falls R3,   R,., Y Y   und Y, für Wasserstoff und R, für Wasserstoff, OH oder eine Alkylgruppe stehen, n nicht 1 bedeuten kann, sowie ihre Säureadditionssalze. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können in Form von Enantiomeren oder in Form von Racematen auftreten. 



   In der Formel (I) steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Fluor oder Chlor. 



   Die OH-Gruppe steht bevorzugt in den Stellungen 5,6 oder 7. R, bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, OH oder Halogen, besonders Wasserstoff. 



   Bedeutet R, eine Alkylgruppe, dann steht die Alkylgruppe bevorzugt für Methyl. 



   In der-   (CH)-R,-Gruppe   steht n vorzugsweise für 2 und   R5 für   einen 3, 4-Dihydroxy- oder   3,   4-Dimethoxy-phenylrest. 



   R4 steht bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl. 



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel (I), indem man Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 reduziert. 



   Diese Umsetzung kann nach an sich für die Reduktion von Amiden zu Aminen bekannten Methoden durchgeführt werden. Vorteilhafterweise verwendet man Diboran oder ein Metallhydrid,   z. B.   



    LiAlH, als   Reduktionsmittel. 



   Die Reduktion erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen 25 und 70 C. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Falls   R Y , Y   und/oder   Y,   für Halogen stehen, ist Diboran als Reduktionsmittel zu verwenden, da sonst die Halogenatome mindestens partiell aus Benzolringen entfernt werden. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen der Formel (I) können in Form der freien Basen oder ihrer Säureadditionssalze vorliegen. Die freien Basen können auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden und umgekehrt. So können die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel   (I) z. B.   mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, oder mit organischen Säuren, wie Maleinsäure, Säureadditionssalze bilden. 



   Die Racemate lassen sich auch auf an sich bekannte Weise in ihre optisch aktiven Isomeren trennen. 



   Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) kann man herstellen, indem man die entsprechenden am Stickstoffatom nicht acylierten Verbindungen der Formel (III) mit einem reaktionsfähigen Derivat der Säure    .-(CHp) -COOH   umsetzt. Als reaktionsfähige Derivate kann man beispielsweise die Säurechloride oder die N-Hydroxysuccinimidester verwenden. 
 EMI2.1 
 



  Zu den Verbindungen der Formel (III) gelangt man, indem man in Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 worin R für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder für Benzyl steht, und R 7 die gleichen Bedeutungen wie R hat und zusätzlich noch Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen oder Benzyloxy bedeuten kann, die Alkoxy- bzw. Benzyloxygruppen durch Ätherspaltung in die freien OH-Gruppen überführt. 



   Diese Reaktion kann in einer für die Spaltung von Äthern bekannten Weise durchgeführt werden. Das Verfahren erfolgt zweckmässigerweise durch Einwirkung von abspaltenden Agentien, wie beispielsweise Jodwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Chlorwasserstoffsäure, vorzugsweise in Wasser oder Essigsäure, zweckmässigerweise bei Temperaturen von 0 bis 100 C, oder Bortribromid, vorzugsweise in Methylenchlorid, zweckmässigerweise von 0 bis   50 C.   Bei Verwendung von Chlorwasserstoff arbeitet man vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 10 bar. 



   Falls R für Benzyl bzw. R, für Benzyloxy stehen, kann die Abspaltung der Benzylgruppe auch durch katalytische Hydrierung erfolgen. Hiebei ist es zweckmässig, einen Edelmetallkatalysator,   z. B. Platin-oder   Palladiumkatalysator in Anteilen von 2 bis 10%   (Gew.-/Vol.-),   zu verwenden und die Reaktion in Äthanol durchzuführen. 



   Zu den Ausgangsverbindungen der Formel (IV), worin Ra für Wasserstoff steht, gelangt man im allgemeinen ausgehend von bekannten oder nach an sich bekannten Verfahren herstellbaren 5, 6, 7- oder 8-Alkoxy- (oder Benzyloxy-)-2-amino-tetralinen, die noch eine zweite Alkoxy- (bzw. 



  Benzyloxy-) oder eine Alkylgruppe im Benzolring tragen können und gegebenenfalls schon durch Alkylgruppen am Stickstoffatom substituiert sind. 



   Solche Verbindungen, die eine freie Aminogruppe in Stellung 2 enthalten, können durch Alky- 
 EMI2.3 
 
B.Alkylhalogeniden. 



   Zur Einführung der Substituenten Rl und R2 kann wie folgt vorgegangen werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 a) Bromierung, Chlorierung, Jodierung :
Die Ausgangsverbindungen der Formel (IV), worin R, (und gegebenenfalls R2) für Chlor,
Brom oder Jod stehen, können hergestellt werden, indem man die Alkoxyaminotetraline (worin die Aminogruppe eventuell vorübergehend durch eine Acylgruppe geschützt wird) mit einem entsprechenden Halogenierungsmittel umsetzt. Als Halogenierungsmittel werden z. B. verwendet : Sulfurylchlorid, Brom oder Jod (in Gegenwart einer äquivalenten Menge
Silbertrifluoracetat) in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid.

   Man erhält übli- cherweise Gemische von in   0- oder   p-Stellung zur Alkoxygruppe halogenierten Produkten, die sich durch Chromatographie am Kieselgel voneinander trennen lassen. b) Fluorierung :
Als Ausgangsprodukte verwendet man Alkoxyaminotetraline, die im Benzolkern eine 
 EMI3.1 
 die entsprechenden Fluorderivate umgewandelt werden können. Die Ausgangsprodukte wer- den dabei zuerst diazotiert, in Form ihrer Fluorborate gefällt, isoliert und thermisch zersetzt. c) Einführung der   CH2OH-Gruppe :  
Die Einführung der   CH ; ; OH-Gruppe   erfolgt vorteilhafterweise via Formylierung und anschlie- ssender Reduktion der Formylgruppe zur Hydroxymethylgruppe.

   Als Ausgangsprodukte ver- wendet man Alkoxyaminotetraline, worin die Aminogruppe   gegebenenfalls vorübergehend   durch eine Acylgruppe geschützt sein kann. Die Formylierung erfolgt beispielsweise nach
Gattermann mit Cyanwasserstoff in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators. Nach Auf- trennung der Isomeren aus dem Reaktionsgemisch wird die Formylgruppe in der gewünsch- ten Verbindung zur Hydroxymethylgruppe reduziert, beispielsweise mit Reduktionsmitteln, wie Diboran oder   LiAlH,,, in   einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran. 



   Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel (IV), worin   R,   für eine   CH2OH-Gruppe,   R   2 und R.   für Wasserstoff und R, für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Benzyloxy stehen, geht man von den entsprechenden Verbindungen der Formel (IV), worin Ru für eine   COOH- oder   COOR-Gruppe (R = Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen) steht, aus. 



   Diese letzten Verbindungen sind bekannt oder können unter Verwendung bekannter Verfahren zur Herstellung von a-Aminosäuren hergestellt werden. Beispielsweise kann man zu ihnen aus den entsprechenden   Tetralonen   durch Umsetzung mit Kaliumcyanid und Ammoniumcarbonat über das Hydantoinderivat gelangen. 



   Die Reduktion der erhaltenen Verbindungen, worin   R.   für eine COOH- oder COOR-Gruppe steht, zu den Verbindungen, worin R, für   eH 2 OH   steht, erfolgt in einer für die Reduktion der Carboxylgruppe zur Hydroxymethylgruppe bekannten Weise. Die Reduktion kann beispielsweise mit Reduktionsmitteln, wie Diboran oder Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, bei Temperaturen zwischen 0 und   100 C   durchgeführt werden. Die Reduktion von Verbindungen der Formel (IV), worin R Alkyl bedeutet, wird zweckmässigerweise mit einem Borhydrid, vorzugsweise einem Alkaliborhydrid wie Natriumborhydrid, in Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Wasser durchgeführt. 



   In den Verbindungen der Formel (IV), worin Ru für CH20H steht, kann die Einführung der weiteren Substituenten   R2'R,   und   R   in der gleichen Weise vorgenommen werden wie für die Verbindungen, worin   R g   für Wasserstoff steht, dargelegt wurde. Meistens wird man diese Substitution jedoch schon in der Vorstufe, d.   h.   in den Verbindungen, worin   R   für eine COOH- oder COOR-Gruppe steht, vornehmen. 



   Die Verbindungen der Formel (I) besitzen ausgeprägte pharmakodynamische Wirkungen. Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) durch eine stimulierende Wirkung auf 
 EMI3.2 
 sowie der Parkinsonschen Krankheit verwendet werden. 



   In den nachfolgenden Beispielen erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 1 : N-   [2- (3, 4-Dimethoxyphenyl) äthyl]-2-methylamino-l, 2, 3, 4-tetrahydro-     - 6-hydroxynaphthalinhydrochlorid   
4, 6 g N-   [ 2- (3, 4-Dimethoxyphenyl) acetyl] -2-methylamino-1, 2, 3, 4-tetrahydro-6-hydroxynaphthalin   werden unter Rühren in 70 ml Tetrahydrofuran suspendiert, 65 ml einer 1-molaren Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran dazugetropft und die Reaktionslösung während 3 h bei Zimmertemperatur, anschliessend während 3 h bei   60 C   gerührt. Die abgekühlte Reaktionslösung versetzt man mit einem   Überschuss   an 4n-Salzsäure. Anschliessend wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit Methanol versetzt, abgedampft und diese Operation mehrere Male wiederholt.

   Den so erhaltenen Rückstand chromatographiert man an Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol = 9/1. Die so isolierte Titelverbindung wird in Methanol gelöst, mit methanolischer Salzsäure versetzt und zur Trockne eingedampft. Man löst den Rückstand in 50 ml Isopropanol und fällt die Titelverbindung in Form ihres Hydrochlorids durch Zugabe von 300 ml Äther aus (Smp. : sintert ab   95 ).   



   Das als Ausgangsprodukt verwendete N-   [2- (3, 4-Dimethoxyphenyl) acetyl]-2-methylamino-   - 1, 2, 3, 4-tetrahydro-6-hydroxynaphthalin wird durch Umsetzen von   6-Hydroxy-2-methylamino-     - 1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalin   mit dem Hydroxysuccinimidester der 3, 4-Dimethoxyphenylessigsäure in Dimethylformamid bei Zimmertemperatur erhalten. 



   Analog den vorhergehenden Beispielen und unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen wurde auch die Verbindung 6-Hydroxy-2-hydroxymethyl-2-benzylaminotetralinhydrochlorid (Beispiel 2), mit Smp. 235 , sowie die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Verbindungen hergestellt. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> Stellung <SEP> der <SEP> R. <SEP> Y1 <SEP> Y. <SEP> Smp.
<tb> 



  Nr. <SEP> OH-Gruppe
<tb> 3 <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 3-OH <SEP> 4-OH <SEP> 2070 <SEP> Aufschäumen
<tb> (Hydrobromid)
<tb> 4 <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 3,4-Methylendioxy <SEP> 224-28  <SEP> (Hydrochlorid)
<tb> 5 <SEP> 6 <SEP> C <SEP> 3-OH <SEP> I <SEP> 4-0H <SEP> s <SEP> :) <SEP> 700 <SEP> (Hydrobromid)
<tb> 6 <SEP> 6 <SEP> CHa <SEP> 3, <SEP> 4-Methylendioxy <SEP> 192-96  <SEP> (Hydro- <SEP> 
<tb> chlorid)
<tb> 7 <SEP> 5 <SEP> CHs <SEP> 4-OCH3 <SEP> H <SEP> 177-80  <SEP> (Hydrochlorid)
<tb> 8 <SEP> 5 <SEP> CH3 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> 170  <SEP> (Hydrochlorid)
<tb> 


Claims (1)

1) sintert PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aminotetraline der Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin R, Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder CHOH, R2 Wasserstoff oder, falls R, für Chlor steht, auch Chlor, R3 Wasserstoff oder CL.
OH und R Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen Rs eine Gruppe der Formel EMI5.2 EMI5.3 mit 1 bis 4 C-Atomen, OH oder Y, und Y, an benachbarten C-Atomen zusammen eine Methylendioxygruppe und n 1 bis 5 bedeuten, mit der Massgabe, dass, falls R3, R4, Y1, Y2 und Y, für Wasserstoff und R 1 für Wasserstoff, OH oder eine Alkylgruppe stehen, n nicht 1 bedeuten kann, sowie ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.4 worin R1 bis R und n die obige Bedeutung haben, reduziert und die erhaltenen Verbindungen gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
AT0590179A 1977-12-06 1977-12-06 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline AT365558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0590179A AT365558B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0871977A AT366361B (de) 1976-12-07 1977-12-06 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline
AT0590179A AT365558B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA590179A ATA590179A (de) 1981-06-15
AT365558B true AT365558B (de) 1982-01-25

Family

ID=25602615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0590179A AT365558B (de) 1977-12-06 1977-12-06 Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383318A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Aralkylamin-Verbindungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383318A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Takeda Chemical Industries, Ltd. Aralkylamin-Verbindungen
EP0383318A3 (de) * 1989-02-17 1991-04-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Aralkylamin-Verbindungen
US5180746A (en) * 1989-02-17 1993-01-19 Takeda Chemical Industries, Ltd. Aralkylamine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATA590179A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855480T2 (de) 4-Demethoxy-4-amino-anthracycline
DE2752659A1 (de) Neue tetralinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE69020287T2 (de) Pleuromutiline.
DE2803582A1 (de) Neue tetralinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE69210141T2 (de) Herstellung von Fluoxetin und Zwischenverbindungen
DE69109514T2 (de) 4-(4-Alkoxyphenyl)-2-Butylaminderivate und deren Herstellungsverfahren.
CH637364A5 (en) Process for preparing novel 2-aminotetralins
EP0183042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten
AT365558B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline
DE69006345T2 (de) Totale Synthese von Erbstatin-Analogen.
DE2057840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
EP1219591A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Trifluormethoxyphenyl)ethylamin und von 4-Brommethyl- und 4-Chlormethyl-1 -trifluormethoxy-benzol
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
DE1949800A1 (de) Neue Indanderivate und deren Herstellung
AT370409B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminotetraline
DE68906563T2 (de) 2(1-alkylaminoalkyl)-3-hydroxy-1,4-naphthoquinon.Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung daraus von 2-(1-alkenyl)-3-hydroxy-1,4-naphthochinon und 2-alkyl-3-acyloxy-1,4 naphthochinon.
EP1254096B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrahalogen-xylylidenverbindungen
CH409903A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen
DE2217930C2 (de) Bicycloheptenderivate und Verfahren zur ihrer Herstellung
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE69013773T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkyl-2-alkoxy-7-hydroxychromanderivate.
DE3146471C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-(N-methylamino)-ethanol-hydrochlorid
EP0059687B1 (de) 3-Phenoxybenzylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese von bioziden Verbindungen
EP0085030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Divinylpyridinen und neue substituierte Divinylpyridine
AT347473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholinverbindungen und deren nicht-toxischen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee