DE205768C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205768C
DE205768C DENDAT205768D DE205768DA DE205768C DE 205768 C DE205768 C DE 205768C DE NDAT205768 D DENDAT205768 D DE NDAT205768D DE 205768D A DE205768D A DE 205768DA DE 205768 C DE205768 C DE 205768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
cutting edge
tube
drilling device
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205768D
Other languages
English (en)
Publication of DE205768C publication Critical patent/DE205768C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/02Core bits
    • E21B10/04Core bits with core destroying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B27/00Containers for collecting or depositing substances in boreholes or wells, e.g. bailers, baskets or buckets for collecting mud or sand; Drill bits with means for collecting substances, e.g. valve drill bits

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 205768 -· KLASSE 5 a. GRUPPE
WILLIAM JOHN STEWART in BELFAST, Irl.
Tiefbohrvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Juni 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine im Tiefbau bzw. im Bergbau zu verwendende Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern, die zur Einführung von Gegenständen aus Beton oder anderer ähnlicher Masse, wie Senkkasten, Schachtverkleidungen, Betonpfählen, Brunnen rohren u.dgl. dienen sollen. Die Bohrvorrichtung ist eine solche jener Art, bei welcher ein mit einer geeigneten Schneidkante versehenes Bohrrohr benutzt wird, in welchem sich ein inneres Rohr befindet, das zur Aufnahme und zum Anheben der losgebohrten Masse dient, welche sich beim Bohren mit dem äußeren Rohre zufolge schlagartiger oder anderer Wirkung von der Sohle des Bohrlochs, loslöst.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die im unteren Ende des Kernrohres vorgesehene Verengung, durch welche die losgelöste Masse festgehalten und emporgehoben wird, aus einem oder mehreren Querstäben hergestellt ist, die unten mit einer Schneidkante versehen, oben dagegen entsprechend verbreitert sind. Eine weitere Eigentümlichkeit der Erfindung besteht darin, daß diese Querstäbe auswechselbar im unteren Ende des Innenrohres angeordnet sind.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. ι eine Seitenansicht und teilweise einen Längsschnitt durch das untere Ende der Bohr-Vorrichtung, in
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und in
Fig. 3 eine Einzelansicht eines Querstabes.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht und teilweise einen Längsschnitt durch das untere Ende einer Bohrvorrichtung nach einer etwas abgeänderten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4 und
Fig. 6 eine Einzelansicht einer anderen Ausführungsform eines Querstabes.
m ist das äußere, in den Boden o. dgl. einzutreibende Rohr, welches an seinem unteren Ende in der üblichen Weise einen ringsherum sich erstreckenden Schuh 0. mit meißelförmiger Schneidkante trägt. An der Innenfläche des Schuhes 0 ist eine Schulter I vorgesehen, durch welche eine Auflage für das untere Ende des Rohres m und des inneren Rohres α gebildet wird.
Zur Herstellung der im Innenrohr vorzusehenden Verengung, durch welche die losgelöste Mas:e festgehalten und emporgehoben wird, ist gemäß der Erfindung im Innern des unteren Endes eine Querstange oder Platte δ vorgesehen (Fig. 1 bis 3). Eine oder mehrere dieser Platten oder Stege erstrecken sich von einer Seite des unteren Endes des inneren Rohres bis zu dessen anderer Seite. Im Falle der Anwendung mehrerer Platten können diese sowohl parallel als auch schräg zueinander verlaufen. Die Stangen oder Platten b selbst können sowohl parallel als auch schräg zueinander verlaufende Seiten haben und von solchem Querschnitt sein, daß sie unten eine Schneidkante c bilden, während sie oben der
losgelösten Masse eine breite Auflagefläche darbieten. Um die Stange b in richtiger Lage zu halten, sind zwei Ringe d und e innerhalb des unteren Endes des Rohres α befestigt, zwischen welche die Stange eingeschoben wird, nachdem sie mit ihren abgeflachten Enden / durch die Öffnungen g des Ringes e hindurchgesteckt worden ist.
Wie aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, sind die Platten oder Querstege b in Kreuzform zueinander angeordnet bzw. in einem Stück mit einem Ring i hergestellt, welcher mit Ansätzen ; in im Innern des Rohres bzw. zwischen den Ringen d, β vorgesehene bajonettverschlußartige Schlitze k eingesteckt und in ihnen entsprechend verschoben wird, um in sichere Lage gebracht zu werden. Beide vorgenannten Arten von Querstäben können nötigenfalls in mehrfacher Anordnung auswechselbar übereinander vorgesehen sein.
Die losgemeißelte, innerhalb des inneren Rohres sich ansammelnde Masse kann nach stattgehabtem Emporziehen des inneren Rohres dadurch in leichter Weise aus dem Rohr ausgeschüttet werden, daß man die Stäbe b durch entsprechendes Drehen aus ihrem Sitz löst und herausnimmt.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:
1. Tiefbohrvorrichtung mit in einem äußeren, mit einer geeigneten Schneidkante versehenen Rohr verschiebbarem Innenrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Ende des Innenrohres (a) vorzusehende, zum Anheben der durch Bohren losgelösten Massen dienende Verengung durch einen oder mehrere, parallel oder kreuzweise zueinander liegende Querstäbe (b) gebildet wird, die unten mit einer Schneidkante (c) versehen (e) und oben entsprechend verbreitert sind.
2, Ausführungsform der Tiefbohrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (b) im unteren Ende des Innenrohres (a) auswechselbar befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205768D Active DE205768C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205768C true DE205768C (de)

Family

ID=467995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205768D Active DE205768C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913523C (de) Drehbohrmeissel
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
DE3114612C2 (de) Bohrvorrichtung für Hartgestein
EP0434924A1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
DE1303828B (de)
DE1242166B (de) Gesteinsbohrgeraet mit einem exzentrischen, die nachgefuehrte Verrohrung unterschneidenden Bohrwerkzeug
DE8519054U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
EP0361189A1 (de) Bohrwerkzeug mit schraubenförmigem Schaft
DE205768C (de)
EP2395153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wandlamellen im Boden
DE1187566B (de) Bohrwerkzeug fuer das Schlagbohren mit einem sich drehenden Bohrer
DE203743C (de)
DE3323391A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von bohrrohren aus einem bohrgrund und loesen der verschraubung
DE3338368C2 (de) Druckbacken bzw. -schalen für ein hydraulisch betätigbares Gerät zum mechanischen Zerlegen von Gestein
DE2517874C3 (de) Messerschild für das Auffahren von Tunnels
DE64139C (de) Rutschscheere für Stofsbohrer
DE340401C (de) Laengstraeger fuer Schraemhaemmer
DE251202C (de)
DE20006C (de) Apparat zum Schrämen von Kohlen
DE686977C (de) Treibbohrer
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.
DE52337C (de) Erweiterungsbohrer
DE906197C (de) Verfahren und Werkzeug zum Spalten von Granit und aehnlichen Hartsteinen
DE1950118C3 (de) Rammvorrichtung