DE2057594A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen mit Zusatzkomponenten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen mit Zusatzkomponenten

Info

Publication number
DE2057594A1
DE2057594A1 DE19702057594 DE2057594A DE2057594A1 DE 2057594 A1 DE2057594 A1 DE 2057594A1 DE 19702057594 DE19702057594 DE 19702057594 DE 2057594 A DE2057594 A DE 2057594A DE 2057594 A1 DE2057594 A1 DE 2057594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
trough
mixer
glue
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057594
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057594C3 (de
DE2057594B2 (de
Inventor
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority claimed from DE19702057594 external-priority patent/DE2057594C3/de
Priority to DE19702057594 priority Critical patent/DE2057594C3/de
Priority to DE2113960A priority patent/DE2113960C3/de
Priority to AT560171A priority patent/AT340676B/de
Priority to BE769221A priority patent/BE769221A/xx
Priority to FR7125749A priority patent/FR2115135B1/fr
Priority to CH1036571A priority patent/CH525702A/de
Priority to GB3626771A priority patent/GB1334895A/en
Priority to US00176534A priority patent/US3734471A/en
Priority to IT31100/71A priority patent/IT941749B/it
Priority to DD159105A priority patent/DD100400A5/xx
Priority to CS8131A priority patent/CS164902B2/cs
Priority to PL1971151723A priority patent/PL77026B1/pl
Publication of DE2057594A1 publication Critical patent/DE2057594A1/de
Publication of DE2057594B2 publication Critical patent/DE2057594B2/de
Publication of DE2057594C3 publication Critical patent/DE2057594C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0236Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings
    • B27N1/0245Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with the stirrers rotating about an horizontal axis, e.g. in consecutive casings with a single stirrer shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • B01F27/621Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means the liquid being fed through the shaft of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/95Heating or cooling systems using heated or cooled stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen mit Zusatzkomponenten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit festen und/oder flüssigen Zusatzkomponenten.
  • Nach diesem Verfahren und mittels der zu seiner Durchführung vorgesehenen Vorrichtung soll ein gleichmäßiges kontinuierliches Anlagern, Umhüllen, Befeuchten von pulverigen, körnigen, flächigen oder faserigen, mehr oder weniger rieselfähigen Feststoffen mit geringen Zusätzen, üblicherweise in Form von Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder auch Feststoffzusitzen, vorwiegend für das gleichmäßige Aufbringen von Bindemitteln auf die Oberflächen von Holzspänen, Hozstaub und dergleichen, vorwiegend pflanzlichen Produkten, erreicht werden.
  • Vorrichtungen zu diesem Zweck sind bekannt. So verwendet man kontinuierliche Mischer, denen die Feststoffe auf der einen Seite zugegeben und auf der anderen Seite abgezogen werden, in denen die Feststoffe durcheinandergeschoben werden, wobei während des Durchlaufes durch eine oder mehrere Zugabevorrichtungen die Zusatzkomponenten üblicherweise über mehrere Düsen zugegeben werden. Das Zusammenbringen der Komponenten erfolgt nach der statistischen Wahrscheinlichkeit. Es sind deshalb sehr grosse Mischer ftlr relatLv kleine Lösungen erforderlich, um eine gewisse Gewähr zu bieten, dass alle Feststoffpartikel in den Bereich der durch die Düsen zerteilten Zusatzkomponenten gelangen. Sowohl feinstpudrige Zusatzkomponenten als auch Flüssigkomponenten haben nur einen ausreichenden Mischeffekt erfahrungsgemäß dann, wenn die Zusammenbringung der Feststoffe mit den feinzerteilten Zusatzkomponenten grossflächig erfolgt.
  • Erfolgt dieses Zusammenbringen nicht von vornherein gleichmässig und in Sekundenschnelle, so kann es durch einen noch so langen nachträglichen Mischprozess kaum mehr verbessert werden.
  • Es sind auch Maschinen bekannt, die im Aufbau prinzipiell den vorbeschriebenen gleichen, dagegen hochtourig arbeiten.
  • Diese hochtourigen Mischer besitzen auch schon runde Mischbehälter. Die in diesen Maschinen entstehenden Mischgutringe waren in ihrer radialen Dicke jedoch unkontrolliert bzw. so stark, dass die vielfach in einer Ebene zugegebene Zumischkomponenten wiederum nach einer nur geringen statistischen Wahrscheinlichkeit den Feststoffpartikeln des Mischgutringes zugemischt wurde. Ein Teil der Feststoffpartikel verblieb zu lange in dem zerteilten Zusatzkomponentenbereich, während ein nennenwerter anderer Anteil Feststoffpartikel diesen Bereich durchlaufen konnte, ohne unmittelbar in den Leimzerteilbereich zu gelangen.
  • Es ist ein Schiudermischer mit einem Rotor bekannt, dem die zu mischenden Komponenten axial zuführbar sind und der im Abstand von einer zylindrischen, einen Abstreifer aufweisenden Mantelfläche koaxial umgeben ist. Bei diesen Mischern werden die zu mischenden Komponenten in unterschiedlicher axialer Lage und praktisch über den ganzen Umfang vom Rotor abgeschleuder, z.B. mittels Zerstäuberteller, und das Mischgut kommt daher direkt oder nach Durchlaufen ei;s kurzen Weges zur Durchmischung und trifft im schon gemischten Zustand auf die Mantelfläche auf. Die Güte der Mischung bleibt daher nehr oder weniger dem Zufall überlassen, da pulverförmiges oder körniges Gut aus Einzelteilchen unterschiediiciler bmessuIgen besteht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass daher Klumpenbildungen nicht ausgeschlossen werden können.
  • Die gleichen Uberlegungen gelten auch für bekannte Schleudermischer, bei denen die zu mischenden Komponenten auf einen waagerechten, gegebenenfalls am äusseren Rand leicht nach oben abgeschrägten rotierenden Teller auftreffen, auf dem das körnige oder pulvrige Gut infolge der Zentrifugalkraft nach aussen wandert und sich auf einer schmalen ringförmigen Fläche des Tellers mit der aufgesprühten Flüssigkeit mischt. Die Mischwirkung härigt dabei stark von der Reibung und der Korngrösse ab, wobei die grossen Körner infolge ihrer schnellen Bewegung weniger stark benetzt werden als die Teilchen mit kleinerem Durchmesser.
  • Ferner ist durch die deutsche Patentschrift 1 250 410 ein Schleudermischer bekannt, bei dem zunächst die Feststoffpartikel und unmittelbar anschliessend die Flüssigkeit gegen eine Wand geschleudert und unmittelbar darauf mittels eines Schabers abgekratzt werden. Der Nachteil dieser Mischer liegt darin, daß die Feststoffpartikel, insbesondere flächige Partikel, immer nur einseitig mit Flüssigkeit beaufschlagt werden. Dieser Mischer gewährleistet nicht, dass alle Partikel mit Zusatzstoffen behartet werden. Der grundsätzliche Nachteil liegt darin, daß die abgewandte Seite, insbesondere flächiger Feststoffpartikel, keine Zusatzkomponenten zugeteilt bekommt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß im Bereich des radial im Mischergehäuse angeordneten Auslasses eine Verteilung der Mischkomponeten überhaupt nicht stattfindet bzw. nur dem Zufall der Freiflugvermischung überlassen ist.
  • Allen bisher bekannten Einrichtungen und Verfahren gemeinsam ist eine verstärkte Verklumpungsgefahr des Mischgutes und/oder Verschmutzungsgefahr der Maschinen. Insbesondere die Verschmutzungsgefahr durch den Ansatz von Bindemitteln im Bereich nicht genügend beanspruchter Mischwerks- und/oder Trogflächen ist ein erheblicher Nachteil.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die geringe statistische Wahrscheinlichkeit der bisherigen Mischverfahren und der bekannten Mischer durch eine möglichst gezielte definierte Zusammenbringung der Komponeten und durch einen kurzzeitigen intensiven Mischprozess zu verbessern. Das Ziel ist sowohl eine gleichmäßige Verteilung der Komponeten untereinander als auch die Verminderung der bei statistischen Systemen grossen Mischräume und des demzufolge ebenfalls notwendigen hohen Energieaufwandes. Die richtige Abstimmung z.B. zwischen Leimzerteilbereich, Bewegungsintensität des Mischgutes und beaufschlagte Maschinenflächen schliesslich sollen die Verklumpungsgefahr und die Verschmutzungsgefahr weitestgehend abbauen.
  • Die Erfindung besteht demzufolge zunächst in einem Verfahren zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit festen und/oder flüssigen Zusatzkomponenten, vorzugsweise zum Beleimen von Spänen, Fasern und Stäuben aus pflanzlichen Produkten, bei welchem die Feststoffe in dünnster Schicht gleitend und verwirbelt an den Wänden ein- oder mehrwelliger Mischmaschinen diese axial schraubenlinienförmig durchlaufen und dabei einen vom Zentrum her wirkenden möglichst gleichmässigen Leimzerteilbereich, der mindestens 20 der Troglänge beträgt, zwangsläufig durch-wandern. Ein weiteres Verfahrensmerkmal ist die gegenüber der Mischwerksumfangsgeschwindigkeit nur etwa halb so grosse mittlere Spangeschwindigkeit auf der Trogwand.
  • Weitere Verfahrensmerkmale sind die Leimzerteilung vorwiegend durch den Schleudereffekt und die Leimverteilung im nennenswerten Umfang über Stosseffekte.
  • Die Drehzahlen der Mischmaschinen-Mischwerke zur Erzielung der obigen Verfahrenseffekte liegen etwa zwischen 60o UpM bei grossen Mischern und grobkörnigem Mischgut bis etwa 5000 UpM. bei kleinen Mischern und feinkörnigem, pulvrigem Mischgut. Die Mischwerksform ist so zu gestalten, daß zur Erzielung der dünnen Materialleimschicht der Durchlauf in äusserst kurzer Zeit erfolgt. Die Beaufschlagung des Materials durch die Mischarme hat in einem Umfang zu erfolgen, daß die vom Mischwerk auf anähernd Mischwerksumfangsggeschwindigkeit beschleunigten Feststoffpartikel sich auf der Trommelwand und in dem Luftwirbeln auf etwa die Hälfte der Mischwerksumfangsgeschwindigkeit abbremsen. Mindestens 20% der Mischwerkslänge sind mit Leimschleuderelementen auszurüsten, wobei gegebenenfalls die Mischarme als Leimschleuder verwendet werden können. Um den Mischgutring dünn halten zu können, ist sowohl der Feststorfeinlauf als auch der Feststoffaustritt tangential vorzusehen. Verschmutzungsgefahr ist bei den hier gestellten Mischaufgaben immer gegeben.
  • Um eine Verschmutzung von vornherein möglichst gering zu halten, ist insbesondere bei der Bindemittelzugabe eine Kühlung aller mit dem Material in Verbindung kommenden Maschinenflächen vorzusehen. Um in kürzester Frist und mit geringem Aufwand evtl.
  • Verschmutzungen trotzdem beseitigen zu können, ist der Trog in Längsrichtung hälftig geteilt und mit Kniehebelverschlüssen gehalten. Damit der Zulauf oder Ablauf nicht getrennt gelöst werden müssen, sind ruf diesen Stutzen Schräganschlüsse vorgesehen. Die Teilung in der Trogmitte ermöglichst ausserdem ein kurzfristiges Auswechseln der gesamten Mischwerkswellen.
  • Um bei extremen Durchsatzänderungen und/oder Strukturänderungen die Maschine schnell anpassen zu können, ist eine Einstellbarkeit der Flügel sowohl in Bezug auf die radiale Länge als auch in Bezug auf ihren Anstellwinkel vorgesehen.
  • Um bei sehr leichten zu befeuchtenden Feststoffen, die zu einer Ringgeschwindigkeit annähernd der Mischwerksumfangsgeschwindigkeit neigen, noch ausreichende Stosseffekte zu erzielen, sind zweiwellige Maschinen vorzusehen, bei denen die Mischwerksenden sich leicht überschneiden und damit intensive Stosseffekte ausüben.
  • Um bei den hier in Frage kommenden Drehzahlen und dünnen Materialschichten die entstehende Bläsewirkung zu vermindern, ist am tangentialen Aus last eine Drosselklappe vorgesehen, die sich automatisch, gegebenenfalls in Abhängigkeit auch von der Ampereaufnahme des Hauptantriebsmotors und/oder der Temperatur des Mischgutes regeln läßt.
  • Bei mehrwelligen Maschinen laufen die Mischwerkswellen vorwiegend gleichsinnig, können in Anpassung an das Mischgut aber auch gegensinnig umlaufen. Die Mischwerksflügel können, damit der Abstand der korrespondierenden Flügel konstant bleibt, synchron umlaufen, wobei der Abstand der Flügelspitzen zueinander durch Winkelverstellung der Mischwerke zueinander dem Produkt anpassbar ist. Vorzugsweise werden korrespondierende Mischwerke gleich schnell laufen; ein bedingtes Vielfaches ist aber ebenfalls möglich. Mehrwellige Mischmaschinen können auch den Trog und Mischwerksdurchmesser variieren. Es kann dabei der einen Troghälfte mehr der Effekt der Verteilung, der anderen mehr der Effekt des Stosses zugeordnet werden. Bei mehrwelligen Mischmaschinen kann der Ein- und Auslass des Materials verschiedenen Trögen zugeordnet werden, wobei gegebenenfalls diese Tröge um die Trichterbereiche axial versetzt sein können. Sowohl bei einals auch mehrwelligen Trögen können die Mischwerke im Bereich der Benetzungs- bzw. Beleimungszone in ihrer Drehzahl von der Drehzahl der Nachmischzone abweichen. Die Mischwerke sind zu dem Zweck zwischen den Bereichen getrennt und ineinander oder rliegend gelagert. Zwecks besserer Kühlung und in Verfolgung der Ausbreitung der Mischwelle für den Schleudereffekt sind grosse Mischwerksdurchmesser mit entsprechend grossen Lagern vorgesehen. Für die Zugabe von Flussigkomponenten erlaubt das die Eingabe jeder einzelnen Komponente ohne Vormischung in das Innere der Mischwerkswelle, dort erfolgt auf dem Wege zum Ausschleudern eine völlig ausreichende Untermischung; eine getrennte Vormischung erübrigt sich.
  • Verstärkter Verschmutzungsgefahr sind auch die Ein- und Auslaufstutzen ausgesetzt. Demzufolge wird vorgeschlagen, die Bremsfläche des Einlaufstutzens durch ein sporadisch oder kontinuierlich überlaufendes Band zu schützen. FUr den tangentialen Auslasschacht wird vorgeschlagen, diesen überdimensional als Beruhigungsraum ohne unmittelbare Auftreffläche des feuchten Gutes auszubilden.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispieltdargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in der linken Hälfte einen Längsschnitt durch eine einwellige Maschine, in der rechten Hälfte eine Ansicht, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine einwellige Maschine im Bereich des Einlauftrichters.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine zweiwellige Maschine, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine einwellige Maschine im Bereich des Auslauftrichters und Fig. 5 einen vergrösserten Querschnitt durch eine Mischwerkswelle mit Einzelkomponentenzugebe.
  • In Fig. l ist 1 bzw. la der Innentrog, 2 bzw. 2a ein Kühlmantel, 3 sind die Stirnwände, 4 ist der Einlauftrichter, 5 der Auslauftrichter. Der Trog, bestehend aus Innenmantel 1 Doppelmantel 2 und Stirnwand 3 ist in der Mitte geteilt und durch die Kniehebel 6 gehalten. Im Trog läuft die Mischwerkswelle 7, die in den Lagern 8 und 8a gelagert ist, angetrieben über die Keilriemenscheibe 9 von einem hier nicht dargestellten Motor. 10 ist der Riemenschutz. 11 und lia aind Auswuchtscheiben. In der Welle 7 läuft mit um ein Kühlwasserrohr 12, auf der Welle 7 sind Gewindebuchsen 13 angebracht, in denen die Mischarme mit Abhebkomponente 14 eingeschraubt sind. Vom Kühlwasserrohr 12 geht ein abzweigendes Kühlwasserrohr, 15 in den hohlen Mischarm 14. Auf der rechten Seite ist fest angeordnet, also nicht mit umlaufend, ein Leimflottenzugaberohr 16. Dieses Rohr gibt den Leim in das Innere der Mischwerkswelle, von wo er durch die strichpunktiert angedeuteten Zerteilerröhrchen 17 ausgeschleudert wird, so daß sich der doppelt schraffierte Belimungsraum 18 ergibt. Auf der linken Seite ist ein Kühlwasseranschluss 19 vorgesehen. Bei a kommt das Kühlwasser und gelangt in das Innere des Kühlwasserrohres 12. Bei b verlässt das rücklaufende Wasser diesen Anschluss.
  • In Fig. 2 ist 1 bzw. la wieder der Innenmantel des Troges, 2 bzw. 2a sind die Aussenmäntel. Die Troghälfte la, 2a ist gehalten im Ständer 20. Der obere Teil 1 und 2 ist mit dem Einlauftrichter 21 versehen, der nach oben durch einen sogenannten Schrägstutzen 22 verlängert ist. Das gesamte Trogoberteil ist schwenkbar um die Welle 23 und ausbalanciert durch das Gegengewicht 24. Der Schrägstutzen 22 ermöglichst es, ohne Entfernung von Zwischenstücken oder elastischen Zugabeverbindungen das Oberteil zu kippen. Die strichpunktierte Anordnung 22a in dieser Figur zeigt das Oberteil in gekippter Stellung. 25 ist ein Austrittsstutzen für Kühlwasser im Trogoberteil. 26 ist ein sporadisch oder ständig umlaufendes Band, angetrieben durch die Walzen 27/28 zur Freihaltung der Aufprallwand 29 des Einlauftrichters 21.
  • In Fig. 3 ist ein Doppeltrog dargestellt. 30 bzw. 30a sind die Oberteile der beiden Tröge, 31 bzw. 31a die Unterteile.
  • 32 bzw. 32a sind die Kühlwassermäntel. Der Trog ist getrennt im Bereich der Flanschen 33/34, die wiederum mit hier nicht gezeichneten Kniehebel zusammengehalten werden. In den beiden Troghälften laufen die Wellen 35 und 36 mit den hohlen Mischarmen 37 und 38 undn den im Zentrum angeordneten, mit umlaufenden Kühlwasserzufuhrrohren 39 und 40. Bei 41 und 42 sind die Abgangsrohre in die Mischarme zu sehen.
  • In Fig. 4 ist 1 wieder der Obertrog, 43 ein Teil des Untertroges, 2 der obere Doppelmantel, 44 ein Teil des Doppelmantels unten. 33/34 sind wieder die Flanschflächen für die Trogtrennung. 45 ist eine pendelnd aufgehängte Ablassklappe, die zunächst den Luftstrom dämpfen soll und sich anschliessend unter dem Druck des Materials mehr oder weniger öffnet. Diese Klappe ist gelagert um die Welle 46. An einem Hebel 47 befindet sich ein Magneteisen 48, welches von einer Spule 49 angezogen bzw. abgestossen wird in Abhängigkeit von der Energieaufnahme des Hauptantriebsmotors und/oder von der Austrittstemperatur des verarbeiteten Mischgutes. Das austretende Mischgut tritt in Pfeilrichtung c aus. Der Auslassbereich ist bewusst gross und ohne Widerstand gehalten, so daß sich das Mischgut hier frei in der Luft abbremst. Der Auslasstrichter ist auf der einen Seite begrenzt durch die Blende w , auf der anderen Seite durch die Wand 50, die tangential an den Mischtrog 43 anschließt.
  • 51 ist eine Andeutung eines weiteren Verbindungsschachtes.
  • In der Fig. 5 ist 52 ein etwas grösserer Querschnitt durch ein Mischwellenrohr. Auf dem Rohr 52 sind die Buchsen 53 bzw.
  • 53a mit dem Mischpanmen 54 bzw. 54a. Weiterhin befinden sich dort die als Rohre ausgebildeten Schleuderelemente 55, von denen das Element 55a in Schnittebene liegt. Es ist durch einen Schraubstutzen 56 in dem Mischrohr 52 auswechselbar gehalten. Nicht mit umlaufend, starr im Inneren des Rohres angeordnet, sind die Zugaberohre 57 für Leim, 58 für Härter, 59 für Emulsion und 60 für Wasser. Diese Rohre besitzen auf der Länge verteilt Austrittsöffnungen, vorzugsweise jeweils in Höhe eines Schleuderelementes 55 Je eine Austrittsöffnung. Die aus diesen Zuführrohren austretenden Einzelkomponenten werden auf der Innenwand des Rohres 52 völlig ausreichend miteinander gemischt und laufen unmittelbar zu den Schleuderelementen 55, von denen sie feinstzerteilt im Bereich der inneren Trogwandung abgegeben werden.
  • Ansprüche

Claims (26)

  1. A n s p r ü c he 1 Verfahren zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen zw. zum Überziehen von Feststoffen mit Flüssigkeiten, vorzugsweise zum Beleimen von Spänen Fasern, Stäuben aus pflanzlichen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß das zu mischende, überziehende oder zu beleimende Gut in dünner Schicht auf der inneren Trogwand kontinuierlich arbeitender Mischmaschinen mit ein mode wehr hochtourig betriebenen Mischwerken schraubenlinienförmig in axialer Richtung durchwandert, wobei es einen vom Zentrum her wirkende Leimzerteilbereich, der mindestens 20% der Troglänge beträgt, zwangsläufig passiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Spangeschwindigkeit auf der Trogwand etwa der Hälfte der Mischwerksumfangsgeschwindigkeit entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimzerteilung vorwiegend durch einen konzentrisch zur Mischwerkswelle wirkenden Schleudereffekt erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimverteilung neben dem SprUh- und Wischeffekt überwiegend durch Stoßeffekt erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung deP Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines zylindrischen Mischtroges mit zentrisch angeordnetem, hochtourig laufendem Mischwerk, der Trog auf der einen Seite mit Tangentialzulauf des zu befeuchtenden Gutes und auf der anderen Seite mit tangentialem Ablauf, die hochtourig laufende Mischwerkswelle gleichzeitig als Flüssigkeitszerteil8cHbuder ausgebildet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in Achsrichtung vorgesehene hälftige Aufklappbarkeit des Troges, wobei der tangentiale Einlaufstutzen und/oder Auslaufstutzen mit abklappt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und/oder Auslaufstutzen derart Schrägflächen besitzen, die ein Aufklappen ohne Behinderung vorhandener Anschlüsse ermöglichen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Hohlwelle, deren Innendurchmesser die gleichzeitige Anordnung bis zu fünf starren Verteilerrohren für Rezeptkomponenten ermöglicht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischflügel der Mischwerke in ihrem Anstellwinkel und in ihrem Wandspiel verstellbar sind.
  10. lo. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischflügel als Leimschleuderrohre verwendet werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit Leim beaufschlagten Mischflügel bis in die äusserste Flügel fläche zwangsläufig gekühlt werden.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischflügel um 1800 an der Welle versetzt werden und nur etwa 50 des Mischtroges bestreichen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufprallseite des Einlauftrichters durch ein sporadisch oder ständig umlaufendes Schutzband gegen Anbackungen geschützt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der ab- bzw. aufklappbare Trogteil in jeder Lage schwenkneutral ausbalanciert ist.
  15. 15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Mischwerke, die konzentrisch von zylindrischen Tragen umfasst werden, wobei der Abstand der Mischwerksachsen kleiner ist als die Hälfte der Summe der Durchmesser der jewenig korrespondierenden Mischwerke.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15> dadurch gekennzeichnet, daS die Wellen gleichsinnig umlaufen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichr net, daß die Wellen gegens@innig umlaufen.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwerke synchron im Verhältnis 1:1 oder 2:1 umlaufen.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen wählbaren Winkelversatz bei den Mischwerken zueinander die Intensität der Prallbeanspruchung der kämmenden Flügel beeinflußbar ist.
  20. 20, Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröge um die Einlauftrichter- und/oder Auslauftrichterlänge in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 2e, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser zweier korrespondierender Tröge unterschiedlich groß sind.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen zwischen Beleimungszone und Nachmischzone getrennt sind, so daß jeder Wellenbereich mit einer besonderen Drehzahl betrieben werden kann.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Trangentialauslass mit einer lastabhängigen Drosselklappe versehen ist.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe magnetisch in Abhängigkeit von der Ampereaufnahme des Hauptantriebsmotors be- bzw. entlastet wird.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe magnetisch in Abhängigkeit von der Temperatur des Mischgutes am Austritt be - bzw. entlastet wird.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung von Wellen, Flügeln und Trog thermostatisch geregelt wird.
    Leerseite
DE19702057594 1970-11-24 1970-11-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten Expired DE2057594C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057594 DE2057594C3 (de) 1970-11-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
DE2113960A DE2113960C3 (de) 1970-11-24 1971-03-23 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
AT560171A AT340676B (de) 1970-11-24 1971-06-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen bzw. benetzen von feststoffen mit flussigkeiten
BE769221A BE769221A (fr) 1970-11-24 1971-06-29 Procede et dispositif pour melanger en continu des matieres solides avec des liquides
FR7125749A FR2115135B1 (de) 1970-11-24 1971-07-13
CH1036571A CH525702A (de) 1970-11-24 1971-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen bzw. Benetzen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
GB3626771A GB1334895A (en) 1970-11-24 1971-08-02 Method and apparatus for the continuous mixing of solids with liquids
US00176534A US3734471A (en) 1970-11-24 1971-08-31 Device for continuous mixing of solids with liquids
IT31100/71A IT941749B (it) 1970-11-24 1971-11-15 Procedimento e dispositivo per la miscelazione continua di sostanze solide con liquidi
DD159105A DD100400A5 (de) 1970-11-24 1971-11-22
CS8131A CS164902B2 (de) 1970-11-24 1971-11-22
PL1971151723A PL77026B1 (de) 1970-11-24 1971-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057594 DE2057594C3 (de) 1970-11-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057594A1 true DE2057594A1 (de) 1972-06-15
DE2057594B2 DE2057594B2 (de) 1973-04-12
DE2057594C3 DE2057594C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654773A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Draiswerke Gmbh Ringmischer
DE3839671A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Draiswerke Gmbh Kontinuierlich arbeitender mischer
CN112169666A (zh) * 2020-09-02 2021-01-05 江西抚州新兴化工有限公司 用于水乳剂农药加工的混合物料装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654773A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Draiswerke Gmbh Ringmischer
DE3839671A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Draiswerke Gmbh Kontinuierlich arbeitender mischer
US5018673A (en) * 1988-11-24 1991-05-28 Draiswerke Gmbh Continuously working mixer
CN112169666A (zh) * 2020-09-02 2021-01-05 江西抚州新兴化工有限公司 用于水乳剂农药加工的混合物料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057594B2 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0046569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
EP2632599B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2136652A1 (de) Strahlmühle
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
DE4002867C1 (de)
DE524795C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE2165878B2 (de) Vorrichtung zum Beleimen von Spänen
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE3313380C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffteilchen mit zumindest einer Flüssigkeit
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1557124B2 (de) Vorrichtung zum benetzen von schuettguetern
DE2057594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Stoffen mit Zusatzkomponenten
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
CH646635A5 (en) Process for gluing chips for the production of chipboards and device for this purpose
DE2930312C2 (de) Siebzentrifuge
DE2511971C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zusatzstoffe enthaltenden Polyvinylchlorid-Mischungen
DE939617C (de) Kontinuierlich arbeitende Freifall-Mischmaschine, insbesondere fuer Beton und Moertel
CH625972A5 (en) Continuous mixer for gluing loose wood chips, fibres or other particles for manufacturing compacts
DE1295522B (de) Maschine zum Mischen von festen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE1557124C (de) Vorrichtung zum Benetzen von Schutt gutern
DE2523636C2 (de)
DE956350C (de) Trogmischer zum kontinuierlichen Mischen von Holzspaenen oder anderen spanfoermigen Stoffen
DE3105549A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE2738971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beleimen von holzspaenen
DE473455C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben und Ausbreiten fluessiger, breiiger, geschmolzener und aehnlicher Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee