DE2057324B2 - Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl. - Google Patents

Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl.

Info

Publication number
DE2057324B2
DE2057324B2 DE19702057324 DE2057324A DE2057324B2 DE 2057324 B2 DE2057324 B2 DE 2057324B2 DE 19702057324 DE19702057324 DE 19702057324 DE 2057324 A DE2057324 A DE 2057324A DE 2057324 B2 DE2057324 B2 DE 2057324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
sections
stand
display
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057324
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057324A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702057324 priority Critical patent/DE2057324B2/de
Priority to FR7141251A priority patent/FR2115864A5/fr
Publication of DE2057324A1 publication Critical patent/DE2057324A1/de
Publication of DE2057324B2 publication Critical patent/DE2057324B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • A47F5/0037Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks being rotatable or tiltable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/16Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials
    • A47F7/163Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for carpets; for wallpaper; for textile materials in the form of flat shaped samples

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf Ausstellungs- und Verkaufsständer für Teppiche, Läufer und Musterstücke von Auslegewaren od. dgl. mit zwischen zwei über eine geschlossene Rückwand miteinander verbundenen trapezförmigen und im wesentlichen parallelen Seitenwänden waagerecht und treppenförmig ein- und aushängbar angeordneten Aufhängeleisten.
Das DT-Gbm 69 24 594 zeigt eine Ausstellungsvorrichtung der eingangs genannten Gattung. Doch sind bei dieser mehrere Fachboden fest eingebaut, die schräg 4" nach hinten geneigt sind und Rollen von Meterware »tehend aufnehmen. Die Rollen dürfen eine gewisse Maximallänge nicht überschreiten, da sie sonst in die tchrankartige Vorrichtung nicht hineinpassen, in der sie »•".chi· gelagert als zur Schau gestellt werden.
Aus- und einhängbare Aufhängeachsen für gerollte Waren zeigt die US-PS 25 51 190. Es handelt sich hierbei mehr um ein Lagergestell, von dem die Ware abgerollt Werden kann.
Ein weiteres Rohrgestell zum Ausstellen und Lagern von Meterware ist in der CH-PS 49 988 beschrieben. Es ist zu kompliziert und wird, wie die vorbeschriebenen Ständer und Gestelle, den heutigen verkaufstechnischen lind verkaufspsychologiscnen Erfordernissen nicht gerecht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders durch die neuere Entwicklung auf dem Gebiet der Verkaufstechnik entstandene Lücke zu schließen und einen Ausstellungs- und Verkaufsständer zu schaffen, der ein übersichtlicheres Anbieten einer Vielzahl von Musterstücken ermöglicht und innenarchitektonisch in hoh^m Maße anpassungsfähig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, ausgehend von dem eingangs erwähnten Ausstellungs- und Verkaufsständer, ein hinteres schmales Teilstück jeder Seitenwand leicht nach innen abgewinkelt ist, und daß die Seitenwände sowohl an ihren parallelen Teilstücken als auch an ihren abgewinkelten Teilstücken und die Rückwand mit Schraubendurchgangslöchern zum Verbinden zweier benachbarter Ständer versehen sind.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung können mehrere Ständer mit den breiten Teilstücken der Seitenwände zur Bildung einer Reihenanordnung oder mit den schmalen, abgewinkelten hinteren Teilstücken der Seitenwände zur Bildung einer rondellartigen Anordnung zusammengesetzt, z. B. zusammengeschraubt, werden.
Die Ständer können auch paarweise mit den Rückwänden zusammengeschraubt werden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung in Beispielen ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 in Perspektive einen Ausstellungs- und Verkaufsständer, während die
Fig. 2 und 3 zwei Kombinationsmöglichkeiten mit mehreren Ständern wiedergeben.
Der dargestellte Verkaufs- und Ausstellungsständer 1 weist zwei trapezförmige Seitenwände 2 auf, die aus vorderen breiten, parallel zueinander verlaufenden Teilstücken 3 und hinteren schmäleren, leicht nach innen abgewinkelten Teilstücken 4 bestehen.
Zwischen den parallelen Teilstücken 3 der Seitenwände 2 sind Aufhängeleisten 5 mittels angebogener oder angesetzter Lappen 6 in entsprechende Ösenstücke (nicht sichtbar) an den Seitenwänden 2 eingehängt. Durch Vorsehen einer genügenden Anzahl von Einhängeösen kann die Anzahl der eingehängten Aufhängeleisten 5 nach Bedarf variiert werden. Die Aufhängeleisten 5 bestehen, wie Fig. 1 erkennen läßt, aus einem leicht um die Längsachse gewölbten Blechstück, wobei die Längskanten nach unten und innen eingerollt sind, damit keine scharfen Kanten mit Teppich- oder Läufer-Musterstücken 7 in Berührung kommen, die, wie in Fig. 1 dargestellt, über die Aufhängeleisten 5 so gehängt werden, daß von ihnen eine möglichst große Fläche sichtbar ist. Wie Fig. 1 ferner deutlich erkennen läßt, sind die Aufhängeleisten 5 treppenförmig, d. h. in einer Fluchtlinie angeordnet, die zu den Vorderkanten der Seitenwände 2 etwa parallel und damit schräg zur Lotrechten verläuft.
Die Seitenwände 2 sind über eine geschlossene Rückwand 8 miteinander verbunden. Zwischen den unteren vorderen Ecken der Seitenwände 2 ist zur Versteifung eine Leiste 9 vorgesehen. Auf die Seitenwände 2 und die Rückwand 8 ist eine baldachinartige Abdeckung 10 aufgesetzt, deren Außenumfang dem Grundriß des Ständers 1 entspricht. Im vorderen Teil der Abdeckung 10 ist eine Beleuchtungseinrichtung, z. B. eine Leuchtstoffröhre 11, untergebracht, so daß die Ausstellungsstücke 7 entsprechend beleuchtet werden können.
An mehreren Stellen sind in den Seitenwänden 2 und in der Rückwand 8 Schrauben-Durchgangslöcher 12 vorgesehen, so daß mehrere Ständer 1 zusammengeschraubt werden können, und zwar entsprechend der Innenarchitektur des zur Verfügung stehenden Verkaufsraumes.
Die F i g. 2 und 3 zeigen zwei Kombinationsmöglichkeiten, und zwar zeigt Fig. 2 eine Reihenanordnung von zusammengeschraubten Ständern 1, während Fig.3 ein Teilstück eines Rondells wiedergibt, welches mit Ständern 1 gebildet werden kann, wenn man diese an den schmalen Teilstücken 4 der Seitenwände 2 aneinanderschraubt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ständer 1 jeweils paarweise an den Rückwänden 8 miteinander zu verschrauben oder auch lose nebenein-
anderzustellen. So läßt sich bei entsprechender Fortsetzung der Anordnung nach Fig.3 ein runder Raum abgrenzen, der von den Rückwänden 8 der Ständer 1 bestimmt wird und dessen Größe von dem Winkel abhängig ist, den die großen und kleinen Teilstücke 3, 4 der Seitenwände 2 miteinander bilden.
Der durch die Ständer 1 gebildete Raum kann als Kunden-Beratungsraum dienen oder auch für andere nützliche Zwecke, z. B. als Aufenthaltsraum für das Verkaufspersonal, als provisorisches Büro oder als Kassenraum, verwendet werden. Ferner können die durch die rondeilariige Aufstellung zwischen den. Teilstücken 3 der Seitenwände 2 gebildeten keilförmigen Lücken 13(Fi g. 3) für beliebige Zwecke ausgenutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ausstellungs- und Verkaufsständer für Teppiche, Läufer und Musterstücke von Auslegewaren S od. dgl., mit zwischen zwei über eine geschlossene Rückwand miteinander verbundenen trapezförmigen und im wesentlichen parallelen Seitenwänden waagerecht und treppenförmig ein- und aushängbar angeordneten Aufhängeleisten, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß ein hinteres schmales Teilstück (4) jeder Seitenwand (2) leicht nach innen abgewinkelt ist und daß die Seitenwände (2) sowohl an ihren parallelen Teilstücken (3) als auch an ihren abgewinkelten Teilstücken (4) und die Rückwand (8) mit Schraubendurchgangslöchern (12) zum Verbinden zweier benachbarter Ständer (1) versehen sind.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ständer (1) mit den parallelen Teilstücken (3) der Seitenwände (2) zur Bildung einer Reihenanordnung und mit den schmalen, abgewinkelten hinteren Teilstücken (4) der Seitenwände (2) zur Bildung einer rondellartigen Anordnung zusammenschraubbar sind.
3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (1) paarweise mit den Rückwänden (8) zusammenschraubbar sind.
DE19702057324 1970-11-21 1970-11-21 Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl. Pending DE2057324B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057324 DE2057324B2 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl.
FR7141251A FR2115864A5 (de) 1970-11-21 1971-11-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057324 DE2057324B2 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2057324A1 DE2057324A1 (de) 1972-05-25
DE2057324B2 true DE2057324B2 (de) 1976-03-18

Family

ID=5788766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057324 Pending DE2057324B2 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057324B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057324A1 (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
DE2057324B2 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl.
DE2821122A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender
DE2130511C3 (de) Regalmöbel mit an Ständern angebrachten Fächern
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE202004015347U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE4001258C2 (de) Verkaufstheke
CH636253A5 (en) Display and sales stand for records
DE3428084C1 (de) Theke
DE4316996C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE3632043A1 (de) Ausstellungsregal fuer druckerzeugnisse
DE3145415C2 (de) Präsentations- und Lagergestell für großflächige Verkaufsware zur Aufstellung in Verkaufs- und Ausstellungsräumen
DE2309005C3 (de) Vorrichtung zum Vorführen von Übergardinen und Stores
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE7043052U (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Teppiche, Läufer od. dgl
DE3135219A1 (de) Aufbau eines regalsystems
DE3151593A1 (de) Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung und praesentation von teppichen
DE202004009816U1 (de) Warenträgereinheit als Verkaufshilfe
CH370546A (de) Tablargestell
DE1529714C3 (de) Registratur aus verschiebbaren Gestellen, insbesondere zur Aufnahme von Hängeregistraturen
DE2013811A1 (de) Einhängbare Laufschienenrollen-Halterung einer teleskopartigen Schubkastenführung
DE8138027U1 (de) Vorrichtung zur haengenden aufbewahrung und praesentation von teppichen