DE202004009816U1 - Warenträgereinheit als Verkaufshilfe - Google Patents

Warenträgereinheit als Verkaufshilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202004009816U1
DE202004009816U1 DE200420009816 DE202004009816U DE202004009816U1 DE 202004009816 U1 DE202004009816 U1 DE 202004009816U1 DE 200420009816 DE200420009816 DE 200420009816 DE 202004009816 U DE202004009816 U DE 202004009816U DE 202004009816 U1 DE202004009816 U1 DE 202004009816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier unit
goods carrier
unit according
side elements
crossbeams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONHEIMER KETTEN und METALLWAR
Monheimer Ketten- und Metallwaren-Industrie Potz & Sand & Co KG GmbH
Original Assignee
MONHEIMER KETTEN und METALLWAR
Monheimer Ketten- und Metallwaren-Industrie Potz & Sand & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONHEIMER KETTEN und METALLWAR, Monheimer Ketten- und Metallwaren-Industrie Potz & Sand & Co KG GmbH filed Critical MONHEIMER KETTEN und METALLWAR
Priority to DE200420009816 priority Critical patent/DE202004009816U1/de
Publication of DE202004009816U1 publication Critical patent/DE202004009816U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Warenträgereinheit für Präsentationsständer, -regale oder wände mit Seitenelementen (2a, b), zwischen diesen angeordneten Quertraversen (7) und an den Quertraversen (7) angeordneten Haltern (10) zur Aufnahme von Kleinteilen und/oder deren Verpackung, wobei die Quertraversen (7) bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Warenträgereinheit (1) in unterschiedlichen Abständen zu einer senkrechten, sich parallel zu den Quertraversen (7) erstreckenden Ebene angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenträgereinheit für Präsentationsständer, -regale oder -wände.
  • Warenträgereinheiten werden im Stand der Technik beispielsweise zur Präsentation von Waren und Kleinteilen zu Ausstellungs-, Informations- und Verkaufszwecken genutzt. Zur Präsentation der betreffenden Waren werden im Allgemeinen modulartig aufgebaute Präsentationsregale oder -wände genutzt. Diese Regale oder Wände weisen Lochtafeln auf, in welchen die zu präsentierende Waren aufnehmende Haken oder Haltevorrichtungen in geeigneter Weise angeordnet werden können. So werden beispielsweise Schüttgüter oder schwierig aufzuhängende Produkte in Präsentationsfächern entsprechender Größe aufgenommen. Endlosprodukte, wie beispielsweise Ketten oder Seile, werden auf Rollen aufgewickelt, welche drehbar in an dem Regal oder der Präsentationswand anordbaren Haltevorrichtung aufgenommen werden. Kleinteile, wie beispielsweise Haken, Ringe, Rollen, etc. oder in einer aufhängbaren Verpackung aufgenommene Kleinteile werden an sogenannten Schlaufenhaken angeordnet, welche in einer Lochplattenwand des Präsentationsständers bzw. der Präsentationswand angeordnet werden können. Die Übersichtlichkeit und die Aufnahmekapazität der zur Verfügung stehenden Präsentationsfläche werden dabei durch die Anzahl, Zusammenstellung und Messungen der zu präsentierenden Produkte bestimmt. Nachteilig verbrauchen lange Produkte einen verhältnismäßig großen Anteil der zur Verfügung stehenden Präsentationsfläche. Darüber hinaus sind horizontal an einer Lochwand nebeneinander angeordnete Waren für den Kunden unübersichtlich. Insbesondere durch Abverkauf direkt vor der Lochplattenwand hängender Produkte sind für den Kunden schlecht erreichbar bzw. einzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, bzw. zu vermindern und eine Warenträgereinheit zu ermöglichen, mit welcher auf einer zur Verfügung stehenden Präsentationsfläche verglichen zum Stand der Technik mehr Waren ausstellbar sind. Darüber hinaus soll die Übersicht der ausgestellten Waren verbessert werden.
  • Zu diesem Zweck wird mit der Erfindung eine Warenträgereinheit für Präsentationsständer, -regale, oder -wände mit Seitenelementen, zwischen diesen angeordneten Quertraversen und an den Quertraversen angeordneten Haltern zur Aufnahme von Kleinteilen oder deren Verpackung vorgeschlagen, wobei die Quertraversen bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Warenträgereinheit in unterschiedlichen Abständen zu einer senkrechten, sich parallel zu den Quertraversen erstreckenden Ebene angeordnet sind. Die Warenträgereinheit ist an einem Präsentationsständer-, regal oder -wand, im folgenden Präsentationseinheit genannt, anordbar. In den meisten Fällen weist die Präsentationseinheit eine aus einer Lochplatte gebildete Rückwand auf. Diese Rückwand entspricht der Präsentationsfläche, an welcher im Stand der Technik die zu präsentierenden Produkte angeordnet wurde. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Warenträgereinheit an einer Präsentationseinheit plaziert wird, welche keine derartige Rückwand aufweist.
  • Vorteilhaft liegen die Halter zur Aufnahme der zu präsentierenden Produkte bei dieser Warenträgereinheit nicht mehr übereinander in einer senkrechten Ebene. Die zu präsentierenden Waren befinden sich in unterschiedlichen Höhen und in unterschiedlichem Abstand zur Rückwand der Präsentationseinheit. Mit Vorteil besteht die Möglichkeit, daß lange Produkte an die nahe der Rückwand befindlichen Träger gehängt werden und hinter den in größerem Abstand zur Rückwand befindlichen Trägern verlaufen können. Kürzere Produkte werden zweckmäßigerweise an die am weitesten von der Rückwand entfernten Haken gehängt. Mittels der erfindungsgemäßen Warenträgereinheit können vorteilig mehr Produkte auf einer bestimmten Präsentationsfläche ausgestellt werden als dies nach dem Stand der Technik möglich ist. Darüber hinaus sind die Produkte für den Betrachter übersichtlich angeordnet und einfach zu erreichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Seitenelemente jeweils einen Befestigungsbereich zur Befestigung an einer Wand, einem Ständer oder einem Regal und einen Träger, an dem die Quertraversen angeordnet sind, auf. Mittels des Befestigungsbereiches ist eine derartige Warenträgereinheit einfach auswechselbar an einer entsprechend ausgebildeten Präsentationseinheit festlegbar. Die Präsentationseinheit weist zu diesem Zweck mit Aufnahmeöffnungen versehene Profilelemente auf. Der Befestigungsbereich der Warenträgereinheit ist mit in diese Ausnehmungen eingreifenden Fortsätzen versehen und kann in wunschgemäßer Position an der Präsentationseinheit plaziert werden. Der Träger der Seitenelemente ist vorteilhaft gegenüber dem Befestigungsbereich so orientiert, daß er aus der durch die Rückwand und den Befestigungsbereich gebildeten Ebene in Richtung eines vor der Präsentationseinheit befindlichen Betrachters hervorragt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Träger bogenförmig ausgebildet sind. Ein solcher bogenförmiger Träger vermittelt für einen Betrachter der Warenträgereinheit ein besonders elegantes Erscheinungsbild und ermöglicht eine entsprechend positive Präsentation von Waren.
  • Es ist desweiteren vorgesehen, daß die Seitenelemente einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Solche Seitenelemente sind auf einfache Weise mittels entsprechend geformter Blechelemente herstellbar. Bei diesen Blechelementen kann es sich um ausgestanzte oder in beliebiger Weise ausgeschnittene Formteile handeln. Durch den L-förmigen Querschnitt erhalten die Seitenelemente vorteilhaft ein günstiges Biege- und Torsionswiderstandsmoment bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die die Seitenelemente ausbildenden Blechelemente sind in einem geeigneten Umformprozeß, wie beispielsweise Biegen oder Walzen in die entsprechende bogenförmige Form mit L-förmigem Querschnitt gebracht worden. Alternativ ist es möglich, die Seitenelemente aus entsprechend zugeschnittenen und vorgeformten Blechteilen, beispielsweise mittels Schweißen oder Vernieten, zusammenzusetzen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Quertraversen zumindest teilweise als Lochplattenelement ausgebildet. In den Löchern derartiger Quertraversen können vorteilhaft bei herkömmlichen Produktpräsentationseinheiten genutzte Lochplattenhaken eingesetzt werden. Die Position und die Anzahl der verwendeten Lochplattenhaken können entsprechend der Art und den Abmessungen der auszustellenden Produkte flexibel anwenderseitig ausgewählt werden. Die Lochplattenelemente der Quertraversen erhalten mittels einer für den Betrachter der ausgestellten Produkte nicht sichtbaren Stützkonstruktion ihre notwendige Stabilität. Die Stützkonstruktion ist entweder ein aus geeigneten Profilelementen geschweißter Rahmen oder wird alternativ durch in geeigneter Weise abgekantete Randbereiche der Quertraverse ausgebildet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Position der Quertraversen an den Seitenelementen einstellbar ist. Zu diesem Zweck sind an den Seitenelementen entsprechend beabstandete Aufnahmen vorgesehen, in welche die Quertraversen beispielsweise mit ihren endseitigen Bereichen oder alternativ entsprechend ausgebildeten Befestigungselementen eingreifen. Auf diese Weise ist die Lage der Quertraversen, d. h. ihre vertikale Ausrichtung und ihr Abstand bezüglich der Präsentationseinheit, flexibel einstellbar und kann an unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden.
  • Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Quertraversen mit den Seitenelementen verschweißt oder vernietet sind. Eine solche Warenträgereinheit weist eine ausgezeichnete Stabilität auf.
  • Eine zusätzliche Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, daß die Seitenelemente mit Informationen und/oder Werbung versehen sind. Diese Informationen können beispielsweise verkaufsfördernde Darstellungen und Beschreibungen der ausgestellten Produkte beinhalten. Die Informationen können entweder auf den äußeren seitlichen Flächen der Seitenelemente oder den in Richtung eines vor den präsentierten Produkten befindlichen Betrachters gerichteten Flächen der Träger angebracht sein. Die Informationen sind gemäß einer Ausführungsform direkt auf die Seitenelemente beispielsweise in Form eines Aufdrucks aufgebracht. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die Informationen in Form von Informationsblättern in entsprechende an den Seitenelementen vorgesehene Halterungen einschiebbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Halter auswechselbar an den Querträgern angeordnet. Dieses kann, wie oben stehend bereits beschrieben, in Form von in Lochplattenelementen plazierten Lochplattenhaken realisiert sein. Alternativ ist vorgesehen, daß die Haken mittels eines klammerartig ausgebildeten Endbereiches das Profil der Querträger umfassen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Warenträgereinheit als Moduleinheit für Regalsysteme oder Lochplattenwände ausgebildet. Eine solche Moduleinheit kann auf beliebige Art und Weise entsprechend den Wünschen des Anwenders in bereits bestehende Präsentationssysteme eingegliedert und ausgetauscht werden. Besonders reizvoll ist dabei die Kombinationsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Warenträgereinheit mit anderen auf entsprechende zu präsentierende Waren angepaßten Einheiten, wie beispielsweise Rollenhaltern oder Körben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden Beschreibung eines nicht limitierenden Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen hervor. Dabei zeigt:
  • 1 eine Warenträgereinheit in einer Aufsicht,
  • 2 die Warenträgereinheit aus 1 in einer seitlichen Ansicht.
  • Die erfindungsgemäße Warenträgereinheit 1 weist Seitenelemente 2a, b und mehrere die Seitenelemente 2a, b miteinander verbindende Quertraversen 7 auf. Die Seitenelemente 2a, b bestehen aus einem Seitenblech 3, welches mit einem Frontblech 4 durch Verschweißen oder Vernieten verbunden ist. An der durch das Frontblech 4 verdeckten Seite 11 des Seitenblechs 3 sind die Quertraversen verschweißt. Die Quertraversen 7 weisen ein Lochplattenelement 8 sowie dieses Lochplattenelement 8 stabilisierende Verstärkungen 9 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verstärkungen 9 durch U-förmig umgebogene Kanten des Lochplattenelementes 8 ausgebildet. In Löcher 12 des Lochplattenelementes 8 sind Lochplattenhaken 10 in an sich bekannter Weise einsetzbar. Die Position der Lochplattenhaken 10 kann entsprechend der Löcher 12 des Lochplattenelementes 8 anwenderseitig ausgewählt werden.
  • Die Seitenelemente 2a, b weisen einen Befestigungsbereich 5 auf, welcher mit Befestigungselementen 6 versehen ist, und einen Träger 13 auf. Mittels der Befestigungselemente 6 ist die gesamte Warenträgereinheit 1 an entsprechend ausgebildeten Profilelementen einer Präsentationswand bzw. eines Präsentationsregals plazierbar. 2 zeigt, daß die Seitenelemente 2a, b vor allem im Bereich der Träger 13 im wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind. Durch diese bogenförmige Gestalt der Seitenelemente 2a, b sind die Quertraversen 7 in unterschiedlichen Abständen zum Befestigungsbereich 5 angeordnet. Um eine gute Erreichbarkeit der an der oberen Quertraverse 7a angeordneten Produkte zu gewährleisten, verstärkt sich die Krümmung der Seitenelemente 2a, b in Richtung der oberen Quertraverse 7a, so daß diese wiederum deutlich von dem Befestigungsbereich 5 beabstandet ist.
  • 1
    Warenträgereinheit
    2a, b
    Seitenelement
    3
    Seitenblech
    4
    Frontblech
    5
    Befestigungsbereich
    6
    Befestigungselement
    7
    Quertraverse
    7a
    obere Quertraverse
    8
    Lochplattenelement
    9
    Verstärkung
    10
    Lochplattenhaken
    11
    verdeckte Seite Seitenblech 3
    12
    Löcher
    13
    Träger

Claims (11)

  1. Warenträgereinheit für Präsentationsständer, -regale oder wände mit Seitenelementen (2a, b), zwischen diesen angeordneten Quertraversen (7) und an den Quertraversen (7) angeordneten Haltern (10) zur Aufnahme von Kleinteilen und/oder deren Verpackung, wobei die Quertraversen (7) bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Warenträgereinheit (1) in unterschiedlichen Abständen zu einer senkrechten, sich parallel zu den Quertraversen (7) erstreckenden Ebene angeordnet sind.
  2. Warenträgereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (2a, b) jeweils einen Befestigungsbereich (5) zur Befestigung an einer Wand, einem Ständer oder einem Regal und einen Träger (13), an dem die Quertraversen (7) angeordnet sind, aufweisen.
  3. Warenträgereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (13) bogenförmig ausgebildet sind.
  4. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (2a, b) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (2a, b) Blechformteile sind.
  6. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (7) zumindest teilweise als Lochplattenelement (8) ausgebildet sind.
  7. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Quertraversen (7) an den Seitenelementen (2a, b) einstellbar ist.
  8. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (7) mit den Seitenelementen (2a, b) verschweißt oder vernietet sind.
  9. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenelemente (2a, b) mit Informationen und/oder Werbung versehen sind.
  10. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (10) auswechselbar an den Querträgern (7) angeordnet sind.
  11. Warenträgereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenträgereinheit (2a, b) als Moduleinheit für Regalsysteme oder Lochplattenwände ausgebildet ist.
DE200420009816 2004-06-22 2004-06-22 Warenträgereinheit als Verkaufshilfe Expired - Lifetime DE202004009816U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009816 DE202004009816U1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Warenträgereinheit als Verkaufshilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009816 DE202004009816U1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Warenträgereinheit als Verkaufshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009816U1 true DE202004009816U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009816 Expired - Lifetime DE202004009816U1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Warenträgereinheit als Verkaufshilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009816U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105487U1 (de) 2014-11-14 2014-12-15 Dekorit Korbwaren Gmbh Selbststehende Verkaufshilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105487U1 (de) 2014-11-14 2014-12-15 Dekorit Korbwaren Gmbh Selbststehende Verkaufshilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326908A1 (de) Verkaufsstaender mit einer lochplatte oder aehnlichen tragelementen
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
EP2187785B1 (de) Vorsatzsystem für ein warenpräsentationssystem
DE202004009816U1 (de) Warenträgereinheit als Verkaufshilfe
WO2018215416A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von kleinartikeln in verkaufsregalsystemen
CH634979A5 (en) Display and sales stand
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
EP0279246B1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
EP3782518B1 (de) Vorrichtung zur halterung von feuerzeugen
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE202015102755U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Präsentation von Waren
DE202010002341U1 (de) Informationsschildchen in einem Anzeigesystem an Verkaufseinheiten in Verkaufsstätten
DE2254878A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum lagern und vorfuehren von verkaufsgegenstaenden
DE10392652B4 (de) Regal-Adapterschiene
DE2750663A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren
DE3802709C2 (de)
DE7924088U1 (de) Verkaufsregalhalteschiene
EP2556773A1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE202004014355U1 (de) Auszieh-Werkzeugschrank
DE10333814B3 (de) Warenpräsentationsträger
DE1082723B (de) Heizkoerperverkleidung
DE19616406A1 (de) Modulare Lagerungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für die Einrichtung von Verkaufszentren oder kommerziellen und industriellen Lagerungsbereichen gedacht
DE2057324B2 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender fuer teppiche, laeufer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070712

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100701

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110715

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right