DE2056755A1 - Drehmoment Sicherung fur Ventile und dgl - Google Patents

Drehmoment Sicherung fur Ventile und dgl

Info

Publication number
DE2056755A1
DE2056755A1 DE19702056755 DE2056755A DE2056755A1 DE 2056755 A1 DE2056755 A1 DE 2056755A1 DE 19702056755 DE19702056755 DE 19702056755 DE 2056755 A DE2056755 A DE 2056755A DE 2056755 A1 DE2056755 A1 DE 2056755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
ratchet wheels
valves
plastic
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056755C3 (de
DE2056755B2 (de
Inventor
Norman Fishlake Nr Doncaster Williamson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Plastics Ltd
Original Assignee
Paragon Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon Plastics Ltd filed Critical Paragon Plastics Ltd
Publication of DE2056755A1 publication Critical patent/DE2056755A1/de
Publication of DE2056755B2 publication Critical patent/DE2056755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056755C3 publication Critical patent/DE2056755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/042Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D7/044Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth

Description

9
ig. J&nt-jMinricfi Qfiy
PATENTANWALT DIPL.-ING. R. MOILER-BORNER PATENTANWALT DIPL.-ING. HANS-H. WEY BERLI N-DAHLEM 33 · PO D BIELS KIALLEE 68 8 MÜNCHEN 22- Wl DENM AY ER ST R AS SE 4? TEL. 0311 . 762907 · TELEGR. PROPlNDUS . TELEX 0184057 TEL 0811 · 225585 . TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0524244
23 7Wa
PARAGON PLASTICS LIMITED Balby / Donoaster (England)
Drehmoment-Sioherung für Ventile und dgl«
Die Erfindung betrifft eine Drehmoment-Sicherung für Ventile und dgl. mit einem Paar von zusammenarbeitenden Ratschenrädern und einem Spannelement zum Beaufschlagen derselben*
Derartige Drehmoment«»Sicheru.ngen sind insbesondere) jedoch nicht ausschließlich für die Begrenzung des Drehmoments verwendbar, welches auf die Schließelemente von Ventilen oder Hähnen ausgeübt wird, insbesondere auf Ventile und Hähne, welche weitgehend aus Kunststoff bestehen, da diese oft dem Über* drehen ausgesetzt sind«
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, bei einer eingangs beschriebenen Drehmoment-Sioherung eines der Ratechenräder und das Spannelement als einzelnes Werkstück vorzusehen. Das
109823/1205
Spannelement weist dabei vorzugsweise Tellerfor» auf und ist bei einen bevorzugten Aueführungsbeispiel an seiner Peripherie mit Elementen zum Angreifen eines Antriebselements aus·· gestattet· Diese Elemente können Sockel sein· Das einstückig mit dem Spannelement ausgearbeitete Ratschenrad oderdas Antriebselement, oder beide, können aus Kunststoff hergestellt werden« Das andere Ratschenrad wird vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt und ist vorzugsweise antriebsmäßig mit einem unrunden Teil einer Antriebswelle oder Spindel kuppelbar· Es weist vorzugsweise zylindrische Flächen auf, auf welcher das andere Ratschenrad und das Antriebselement aufgesetzt werden kann«
Xn weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Ventil oder Hahn vorgesehen, der eine Drehmoment—Sioherung der vorbeschriebenen Art aufweist, um die Sohließkräfte, welche au$aas Schließelement des Ventiles einwirken, zu begrenzen«
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Drehmoment-Sicherung sohematisoh dargestellt, das anhand der nachstehenden Beschreibung im Einzelnen erläutert wird» Die Zeichnungen zeigern
Pig» 1 eine teilweise in Schnitt dargestellte Ansicht der erfindungsgemäßen Drehmoment-Sicherung,
Fig« 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Drehmo— mentoSioherung gemäß Figur 1 und
Fig* 3 einen Teilsohnitt eines modifizierten Elements einer Drehmoment-Sicherung·
In den Zeichnungen ist von den Ventilen oder Hähnen, welche mit der erfindungsgemäßen Drehmoment-Sicherung versehen sind, nur eine Spindel 10 darstellt« Diese Drehmoment-Sicherung besteht
1 0 9 8 ? 3 / 1 205 .
aus einem Paar von ineinander eingreifenden Ratsehenrädern 12 und 13, welche beide aus Kunststoff gespritzt sind« Das Ratschenrad 12 weist ein inneres, nicht kreisförmiges (im vorliegenden Falle ein quadratisches) Teil 16 auf, so daß dieses antriebsmäßig mit einem Vierkant 18 einer Betriebsspindel 10 verbunden werden kann* Das Ratschenrad 12 weist außerdem zylindrische Ansätze 20 und 22 auf, die mit diesem einstückig gearbeitet Bind«
Das Ratschenrad lh ist zusammen mit einem Spannelement, im vorliegenden Fall einem Federteller Zh, einstückig gearbeitet, um die Ratschenräder 12, "\h zusammenzudrücken bzw» zu beaufschlagen* An der Peripherie der Tellerfeder Zk, welche im wesentlichen einen relativ dünnen Querschnitt aufweist, ist ein Rand 26 größerer Stärke angearbeitet, der angespritzte und in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Zapfen aufweist« Eine Bohrung 30 im Ratschenrad lh weist ausreichend Spiel auf, um frei auf dem zylindrischen Ansatz 20 des Ratschenrads 12 umzulaufen»
Die Drehmoment~Sioherung sohließt auch ein Handrad 32 ein, welches ebenfalls aus Kunststoff gespritzt ist« Eine Bohrung 3k im Handrad 32 hat ausreichend Spiel, um auf dem zylindrischen Ansatz 22 des Ratschenrades 12 umzulaufen und weist eine Serie von Sockeln 36 auf, welche an der Unterseite des Handrads für die Aufnahme der Zapfen 28 angeordnet sind«
Wie aus Figur 1 zu erkennen ist, rastet das Handrad 32 nach dem Zusammenbau der Drehmoment-Sicherung auf der Schulter zwischen den zylindrischen Ansätzen 20 und 22 des Ratschenrads 12. Es wird dort durch eine Scheibe 38 und einen speziell ausgebildeten Bolzen k0 gesichert, von dem sich ein glattes Teil vom Ende der Antriebsspindel 10 erstreckt, ohne daß die Scheibe die Nabe# des Handrades berührt« Nach dem Zusammenbau mit den anderen Elementen der Drehmoment-Sicherung ist der
109823/1205
Federteller Zk so verformt, daß eine vorbestimmte Spannung auf die Ratschenräder 12 und 14 einwirkt und diese zusammen«· hält* Diese Vorspannung und die Steigung der aneinanderliegenden Flächen der Ratsohenräderzähne sind so, daß nur ein vor·-' bestimmtes Maximaldrehmoment auf die Antriebsspindel 10 ausgeübt werden kann» Wenn dieses Drehmoment erreioht ist, verformt sich die Tellerfeder Zk so, daß die Zähne des Ratschenrades Ik über die Zähne des Ratschenrades 12 gleiten können und das Handrad 32 auf dem zylindrischen Ansatz 22 leerläuft, auf welchem es angeordnet ist.
Damit ist eine sehr einfache Konstruktion für «ine Drehmoment»· Sicherung gegeben, die selbstverständlich nicht nur für das Begrenzen eines Drehmoments zu verwenden ist, das auf Schließelemente von Ventilen und Hähnen ausgeübt wird, sondern auoh zahlreiche andere Aufgaben beim Begrenzen von Drehmomenten an anderen Einrichtungen erfüllt« Die Drehmoment-Sicherung hat sioh als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn sie zusammen mit einem Ventil aus überwiegend synthetischen Kunststoffen verwendet wird, da diese zum Überdrehen neigen«
Verschiedene Modifikationen können durchgeführt werden, ohne den Schutzbereioh der Erfindung zu verlassen« Beispielsweise kann gemäß Figur 3 ein Element kZ die Aufgabe des Handrades übernehmen, wobei der speziell ausgebildete Bolzen kO verlängert ist, um die besonders große Länge der Nabe des Elements kZ auszugleichen« Das Element kZ weist einen Teller» teil kk auf, unter dem die Sockel 36 für die Aufnahme der Zapfen 28 des Federtellers angeordnet sind« Von dem tellerförmigen Teil erstreckt sich ein Zapfen k6 mit quadratischem Querschnitt, auf welohe ein Werkzeug zum Ausüben einer Drehung zwecks Drehung der Spindel aufgesetzt werden kann« Der Zapfen k6 ist leicht konisch, so daß jeder offene Steckschlüssel oder andere geeignete Werkzeuge aufgesetzt werden können, die größenmäßig in den Bereich zwischen dem oberen Ende und dem un-
teren Ende des Zapfens fallen»
Während die Drehmoment-Sicheruns gemäß dem beschriebenen Aus« führungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt ist, und die Bin· stückig hergestellten Teile, insbesondere das Ratschenrad Ik mit dem Federteller Zk für die Herstellung aus Kunststoff besonders geeignet sind, ist die Erfindung nicht auf diesen
Werkstoff beschränkt, sondern die verschiedenen Elemente können aus Metall oder falls sie chemischer Aggression ausgesetzt sind, aus Metall mit einer Kunststoffbesohiohtung 'her» gestellt werden«
10S823/1205

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M·)Drehmoment-Sioherung für Ventile und dgl,, mit einem Paar von zusammenarbeitenden Ratschenrädern und einem Spannelementyfeum Beaufschlagen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ratschenräder (12) und das Spannelement (Zk) ein einzelnes Werkstück sind·
    2« Drehmoment-Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (24) tellerförmig ist»
    3· Drehmoment-Sicherung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (24) an seiner Peripher iejmit Sockeln (36) für den Angriff an ein Antriebselement (14) ausgestattet ist«
    4« Drehmoment-Sicherung nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine und/oder das andere der Ratschenräder (12,14), einschließlich des daran angearbeiteten Spannelements (2k), aus Kunststoff besteht«
    5· Drehmoment-Sioherung nach den Ansprüchen 1 bis k daduroh ge» kennzeichnet, daß eines der Ratsohenräder (12) aus Kunst«« stoff besteht, und durch mit einem unrunden Teil einer An» triebsspindel (1O) des Ventils oder dgl« in Antriebsverbindung steht«
    6« Drehmoment-Sioherung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ratschenräder (12) mit zylindrisohen Flächen (20, 22) ausgestattet ist, auf denen das ■it dem Spannelement (24) einstückig gearbeitete andere Ratschenrad (12) aufgesetzt ist«
    109823/1205 ■
    7· Ventil odor Hahn alt einer Drehmoment«Sicherung aus einem Paar von Ratschenradem und einem Spannelement für das Beaufschlagen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ratschenräder (i4) und das Spannelement (2k) ein einzelnes Werkstück sind«
    10PP2V12Q5
DE19702056755 1969-11-26 1970-11-18 Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl Expired DE2056755C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5786069 1969-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056755A1 true DE2056755A1 (de) 1971-06-03
DE2056755B2 DE2056755B2 (de) 1974-10-31
DE2056755C3 DE2056755C3 (de) 1975-06-26

Family

ID=10480200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056755 Expired DE2056755C3 (de) 1969-11-26 1970-11-18 Drehmoment-Sicherung für den Antrieb von Ventilen u.dgl

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH521528A (de)
DE (1) DE2056755C3 (de)
FR (1) FR2072308A5 (de)
GB (1) GB1325679A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10274021B2 (en) * 2015-04-17 2019-04-30 Viant As&O Holding, Llc Two stage torque limiter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503749A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-14 ATEC-Weiss KG, 4426 Vreden Ueberlastkupplung
DE4445017A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Kupplungstechnik Gmbh Überlastkupplung
ES2168952B1 (es) * 2000-03-29 2003-11-01 Garcia Juan Miguel Chaves Sistema limitador de par
JP6870168B2 (ja) * 2017-03-29 2021-05-12 株式会社アイシン トルクリミッタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10274021B2 (en) * 2015-04-17 2019-04-30 Viant As&O Holding, Llc Two stage torque limiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056755C3 (de) 1975-06-26
CH521528A (fr) 1972-04-15
GB1325679A (en) 1973-08-08
DE2056755B2 (de) 1974-10-31
FR2072308A5 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056755A1 (de) Drehmoment Sicherung fur Ventile und dgl
DE2451373A1 (de) Befestigungselement
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
DE844997C (de) Schraube oder anderes drehbares Befestigungselement
DE2443013A1 (de) Befestigungselement
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
EP0225622A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE8023825U1 (de) Verbindungsbeschlag für zwei winklig zueinander verlaufende Arbeitsplattenteile
DE1678020C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2030759A1 (de) Mutter
DE202007001379U1 (de) Verschlussstopfen
DE817687C (de) Verschluss fuer den Kaefig von OElpressen o. dgl.
DE2558098A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2605679A1 (de) Mit einer glocke versehener korkzieher
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
DE102004001580B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE3442322C2 (de)
DE4404776C1 (de) Schraubensicherung
DE2641338A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer die tueren von kraftfahrzeugen
DE3136050A1 (de) "formschluessel fuer besondere zwecke"
DE536669C (de) Elastisch gelagerter Einzelantrieb fuer schnell umlaufende Koerper mit stehender Welle, insbesondere fuer Spinntoepfe und Spindeln
DE2045295B2 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE3214867A1 (de) Knarre mit im bedienungshebel angeordnetem richtungsgesperre
DE1990095U (de) Geteilter Befestigungsbolzen
DE8526121U1 (de) Befestigungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)