DE2056061C3 - Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau - Google Patents
Salzpaste zur Staubbindung im BergbauInfo
- Publication number
- DE2056061C3 DE2056061C3 DE19702056061 DE2056061A DE2056061C3 DE 2056061 C3 DE2056061 C3 DE 2056061C3 DE 19702056061 DE19702056061 DE 19702056061 DE 2056061 A DE2056061 A DE 2056061A DE 2056061 C3 DE2056061 C3 DE 2056061C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- cellulose derivative
- salt paste
- weight
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 title claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 12
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 12
- 238000005065 mining Methods 0.000 title claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 20
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 20
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 12
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 12
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 8
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- WHJKCPTVEYZNOG-UHFFFAOYSA-N 6-(hydroxymethyl)-5-methoxy-2-[4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane-3,4-diol Chemical compound COCC1OC(OC)C(OC)C(OC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 WHJKCPTVEYZNOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940082150 Encore Drugs 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 among other things Chemical compound 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;magnesium Chemical compound [Mg].ClOCl IQYKECCCHDLEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001112 coagulant Effects 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau, die eine von einem
gelförmigen Gerüst gehaltene wäßrige Lösung von MgCI2 und/oder CaCI2 und/oder einem Alkalichlorid
aufweist, die ein die Benetzung des Staubes durch die Paste erhöhendes Netzmittel sowie ein Korrosionsschutzmittel enthält.
Die bekannten Pasten dieser Art haben ein aus Umsetzungsprodukten von Erdalkalihydroxid und/oder
Alkalihydroxid mit Magnesiumchlorid und/oder Kalziumchlorid, u. a. aus Magnesiumoxidchlorid gebildetes,
weitgehend gelartiges oder etwas gröberkörniges Gerüst, dem die Paste ihn1 Konsistenz verdankt. Im
übrigen besteht die Paste aus einer Lösung von im wesentlichen Magnesiumchlorid und/oder Kalziumchlorid,
deren Konzentration so eingestellt wird, daß der Wasserdampfdruck der Paste gleich dem Wasserdampfpartialdruck
der Grubenatmosphäre ist und somit die Paste nicht austrocknen kana Um das Haltevermögen
des Gerüstes für die Lösung zu verbessern, können Quellstoffe beigegeben werden.
Die Pasten werden an den Wänden von Untertageräumen aufgetragen und binden die Staubpartikeln,
insbesondere des Kohlenstaubs, die auf sie auftreffen. Die Partikeln versinken in der Paste oder werden durch
Benetzungskräfte an ihrer Oberfläche festgehalten.
Die Verwendung dieser Pasten ist mit dem erheblichen
Nachteil verbunden, daß sie eine starke Korrodierung metallischer Grubenausbauteile, wie Stützbögen,
verursacht Insbesondere wird diese Korrodierung durch an den Wänden herablaufendes Grubenwasser
herbeigeführt, das die erwähnte, in der Paste enthaltene Lösung, die sogenannte Mutterlauge, aus der Paste
herauslöst und hiermit eine stark korrodierende Flüssigkeit bildet.
Es ist vielfach versucht und in der DT-OS 14 92 457 vorgeschlagen worden, den Pasten handelsübliche
Korrosionsschutzmittel, beispielsweise Verbindungen aus der Gruppe der Nitrite, Chromate und Amine
zuzusetzen. Alle diejenigen Versuche, die mit gesundheitlich unbedenklichen Substanzen unternommen wurden,
sind jedoch fehlgeschlagen, da die übrigen Eigenschaften der Fasten, insbesondere ihre Konsistenzeigenschaften,
darunter litten. Die Paste bleibt entweder bereits bei der Herstellung zu dünnflüssig
oder sie verliert die geeignete Konsistenz bei der mechanischen Beanspruchung durch den Pumpvorgang.
Sie bleibt also nicht in ausreichender Schichtdicke an den Wänden des Grubenausbaues haften und hat
dadurch ein unzureichendes Staubaufnahmevermögen.
Die Erfindung hat eine Paste zum Ziel, die einen Zusatz an üblichen Korrosionsschutzmitteln verträgt.
Die Erfindung besteht in einer Salzpaste der im ersten Abschnitt genannten Art, die als das Gerüst bildende
Substanz mindestens ein durch Elektrolytkoagulation ausgeflocktes Zellulosederivat enthält.
Einer solchen Paste können die üblichen Korrosionsschutzmittel zugesetzt werden, ohne daß damit ihre
durch den Verwendungszweck geforderten Eigenschaften, wie Hygroskopizität, Viskosität, Strukturstabilität,
Pumpfähigkeit, Staubaufnahmevermögen und gesundheitliche Verträglichke't, ganz oder teilweise verlorengehen.
Die Verwendung von Zellulosederivaten bei der Herstellung von Salzpasten ist an sich bekannt, jedoch
immer lediglich derart, daß das Zellulosederivat die Viskosität erhöht und damit nur dickflüssiger macht,
wogegen nach der Erfindung das Zellulosederivat ausgeflockt sein soll, um in der Paste ein Gel, also ein
feststoff artiges Gerüst, zu bilden:
In »Glückauf«, 1966, Seite 12, ist auf die Möglichkeit
hingewiesen, durch Zusatz von. Zellulosederivaten oder Guar-Gum eine Eindickung der Pastenlauge zu erzielen.
Eine Ausflockung des Zellulosederivats findet dabei nicht statt. Das Pastengerüst besteht aus Umsetzungsprodukten von Hydroxiden mit Magnesiumchlorid. —
Nach der DT-AS 12 63 657 soll die Pastenkonsistenz ebenfalls nicht auf der Grundlage der vorgeschlagenen
Eindickungsmittel stehen. Es handelt sich auch hier um Pasten mit Gerüstbildung aus Hydrat und Chlorid und
Viskositätserhöhung im Flüssigkeitsanteil der Paste. — Ebenso verhält es sich mit der Salzpaste nach der
DT-AS 15 33 811, in der ausführlicher auf die Wirkungs-
weise des Guar-Gums eingegangen ist, um damit das Herauslaufen der Salzlösung aus dem Pastengerüst zu
verhindern. In der DT-AS 12 64 369 ist die viskositätserhöheH.e
Natur organischer Eindickungsmittel, auch quantitativ, als Zusatzmittel zumTränkwasserbeimStoßtränkverfahren
behandelt Die in dieser Auslegeschrift genannten Eindickungsmittel, wie Oxymethylzellulose,
Stärkederivate oder Alginsäuren, sollen Staubpartikeln agglomerieren.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Zellulosederivat kann bzw. die Zellulosederivate können beispielsweise
Zelluloseäther oder vorzugsweise Methylzellulosen sein.
Vorzugswaise wird die Elektrolytkoagulation des Zellulosederivats in einer wäßrigen Lösung von MgCl2
und/oder CaCb und dem Zellulosederivat herbeigeführt, d.h. der die Ausflockung bewirkende Elektrolyt,
beispielsweise Na3PO4, wird einer solchen Lösung
zugegeben. Die eine Art Gerüst bildende koagulierte Substanz und die Lösung sind dann von vornherein
besonders gleichmäßig verteilt
Soweit die Gebrauchsfähigkeit der Paste nicht entscheidend dadurch vermindert wird, kann dem
Pastenansatz auch, wie bisher, noch Erdalkalihydroxid und/oder Alkalihydroxid zugegeben werden, so daß
eine Mischung der erfindungsgemäßen Paste mit einer Paste der bekannten Art entsteht
Das Zellulosederivat kann in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 4 Gew.-%,
vorliegen.
Als Korrosionsschutzmittel kommen beispielsweise handelsübliche stickstoffhaltige Verbindungen, wie
Amine, Amide, Aminosäuren, in Betrachi..
Eine besonders zweckmäßige Verfahrensweise besteht in der Verwendung eines Korrosionsschutzmittels,
das gleichzeitig die Elektrolytkoagulation bewirkt.
Anhand von Ausführungsbeispieien sei die Erfindung weiter erläutert.
Zur Herstellung einer Paste für eine relative Luftfeuchtigkeit von 75% werden 300 g einer handelsüblichen
Methylzellulose (Tylose MH 20) in 3017 g Wasser gelöst und anschließend 5983 g Magnesiumchloridlösung,
Konzentration 34 Gew.-%, hinzugefügt Später werden unter gleichzeitigem Rühren mit einem
Dispergiergerät Ultra-Turrax, Typ T 45, und einem Flügelrührer 600 g Na3PO4 x 12 H2O zugesetzt, wobei
die Methylzellulose koaguliert Nach Zusatz von 100 g Netzmittel (Androx-P 105) und weiterem Rühren mit
einem Flügelrührer erhält man nach einer Gesamtherstellungszeit von 2-4 h eine gebrauchsfähige Paste. Die
Herstellung des Pastenansatzes geschah in folgender zeitlicher Reihenfolge:
NachO min:
Einsatz von Wasser und Zugabe der Methylzellulose unter Rühren mit einem Flügelrührer, Fortsetzung
des Rührens bis zum nächsten Schritt.
Nach 30 min:
Nach 30 min:
Zugabe der Magnesiumchloridlösung.
Nach 50 min:
Zugabe des Na3PO, χ 12 H2O unter gleichzeitigem
Rühren mit dem Flügelrührer und dem Dispergiergerät, Fortsetzung des Rührens bis zum nächsten
Schritt.
Nach 60 min:
Zugabe des Netzmittels, erneutes Rühren mit Flügelrührer und Dispergiergerät.
Nach 70 min:
Nach 70 min:
Abschalten des Dispergiergeräts, Weiterrühren mit dem Flügelrührer.
Nach 120 min:
Beendigung des Rührens für Paste 1 a.
Nach 180 min:
Nach 180 min:
Beendigung des Rührens für Paste Ib.
Nach 240 min:
Beendigung des Rührens für Paste Ic.
3s Nachdem die Pasten V2-I h geruht hatten, wurde
mit einem Penetrometer nach DIN 51 804 mit einem Gesamtgewicht des K onus und des Fallstabs von 62,5 g
aie Penetration (»Ruhpenetration«) gemessen. Später wurde die Paste mit einem Braun-Multiquirl auf Stufe 3
verschieden lang gerührt und ihre Penetration noch einmal gemessen (Walkpenetration). Ferner wurde
ermittelt, in welcher Schichtdicke sich die Paste nach dem Walken an einer senkrechten Wand auftragen läßt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle
4«, zusammengestellt·.
Ruhpenetration
('/iomni)
Walkpenetration nach
5 min 10 min
('/ίο mm) ('/io mm)
20 min | 40 min | Haftfähigkeit |
(w.omm) | ('/ίο mm) | (mm) |
3*1 | 378 | 3 nach allen |
365 | 362 | 3 WaIk- |
360 | 360 | 3 zeiten |
Ruhezeit nach | Penetration | |
dem Aufrühren | (1Zm mm) | |
(min) | ||
10 | 322 | |
20 | 317 | |
40 | 304 | |
80 | 308 | |
160 | 307 | |
la
Ib
Ic
Ib
Ic
282
266
266
279
378 361
35b
378 365 360
Die erfindungsgemäßen Pasten sind verhältnismäßig stark thixotrop; sie nehmen jedoch nach Eintritt der
Ruhe rasch wieder eine festere Konsistenz an. Die nachstehende Tabelle gibt dieses Verhaken für die
Probe Ic und die Walkzeit von 20 min zahlenmäßig wieder:
Ruhezeit nach
dem Aufrühren
(min)
dem Aufrühren
(min)
Penetration ('/10 mm)
360 328
Diese Konsistenzeigenschaften erlauben es, die Paste unmittelbar nach einem Pumpvorgang auf die Wand
aufzubringen. Die Thixotropie wirkt sich hier also nicht nachteilig aus, sondern bringt im Gegenteil den Vorteil,
den Pumpvorgang zu erleichtern.
Schließlich wurden gemäß Glückauf-Forschungshefte, Oktober 1967, das Staubaufnahmevermögen und die
Staubbindegeschwindigkei' der Paste ermittelt. Die Paste nahm im 72-Stunden-Test 170% ihres Eigengewichts
an Staub auf und band nach
1 min
5 min
10 min
270 g/m2 Pastenoberfläche,
639 g/m2 Pastenoberfläche und
660 g/m2 Pastenoberfläche.
639 g/m2 Pastenoberfläche und
660 g/m2 Pastenoberfläche.
Zur Herstellung einer Paste für 85% relative
Luftfeuchtigkeit wurde ebenso wie im Beispiel 1, jedoch
unter Verwendung folgender Ansatzmengen verfahren:
4570 g Wasser, 300 g Methylzellulose, 4530 g Magnesiumchloridlösung, 600 g Na3PO4 χ 12 H2O,
100 g Netzmittel (Androx-P 105).
Es wurden eine Paste 2a mit einer Gesamtherstellungszeit
von 70 min und eine Paste 2b mit einer Gesamtherstellungszeit von 110 min, im übrigen aber
nach der Zeitfolge des Beispiels 1, erzeugt.
Die Pasten haben folgende Eigenschaften:
Paste Ruhpenetration Walkpenetration nach
5 min 10 min 20 min 40 min Haftfähigkeit
(U10
mm)
(W,α
mm)
('/10 mm) (i/mmm)
(Vio mm)
(mm)
230
260
260
324
333
333
324
340
340
337
344
347
344
= 3 nach allen
= 3 Walkzeiten
= 3 Walkzeiten
Staubaufnahme im 72-Stunden-Test: 224 Gew.-%.
Staubbindegeschwindigkeit.·
nach 1 min: 270 g/m2 Pastenoberfläche,
nach 5 min: 748 g/m2 Pastenoberfläche,
nach 10 min: 1038 g/m2 Pastenoberfläche.
Diese Pasten sind ebenfalls thixotrop.
nach 5 min: 748 g/m2 Pastenoberfläche,
nach 10 min: 1038 g/m2 Pastenoberfläche.
Diese Pasten sind ebenfalls thixotrop.
Die Paste nach Beispiel 2 wurde mit 5% Korrosionsschutzmittel Arkomon SO(HOECHST) versetzt.
Das Korrosionsverhalten der so erhaltenen Paste wurde mit einer Apparatur geprüft, wie sie in »Erdöl
und Kohle« 1965, Seiten 713-715, beschrieben ist. Es wurden 2,0 g Herbertspäne der Korrosion ausgesetzt.
Als korrodierende Flüssigkeit wurde die Mutterlauge der Paste, d. h. die in der Paste enthaltene und aus der
Paste extrahierbare Lösung unverdünnt sowie in verschiedenen Verdünnungen eingesetzt. Die Versuchsflüssigkeiten lösten folgende Eisenmengen:
Mutterlauge mit Wasser verdünnt
1 :3
1 :3
Mutterlauge mit Wasser verdünnt
1 :39
1 :39
unter 1 mg
2,6 mg
2,6 mg
Als Gegenbeispiel wurde eine Paste nach dem Stand der Technik für eine relative Luftfeuchtigkeit von 78%
hergestellt. 1084 g Magnesiumchloridlösung, Konzentration 34 Gew.-%, wurden mit 474 g Wasser versetzt
und unter Rühren mit einem Dispergiergerät Ultra-Turrax, Typ T 45, mit 70 g Kalziumhydroxid eingedickt. Die
Eindickzeit betrug 15 min. Dann wurden 350 g Wasser, 20 g Netzmittel und verschiedene Mengen Korrosionsschutzmittel Arkomon SO zugesetzt. Die Zugabe be'rug
bei
Paste 4a Og (0%), bei
Paste 4b 5 g (0,25%) und bei
Paste 4c 20 g (1,0%).
Mutterlauge unverdünnt unter 1 mg
Mutterlauge mit Wasser verdünnt
1 : 1 unter 1 mg
Walkverhalten
Nach der Zugabe wurde noch 40 min mit einem Flügelrührer gerührt. Die Pasten zeigten folgende,
ebenso wie oben ermittelte Eigenschaften:
Ruhpenetration Walkpenetration nach
1 h nach Herstellung
5 min * 10 min
(Vio mm)
('/iomm)
(Vio mm)
20 min
(Vio mm)
(Vio mm)
40 min
(Vio mm)
(Vio mm)
4a 4b 4c Haftfähigkeit |
308 372 dünnflüssig der gewalkten Paste |
352 360 über 420 dünnflüssig dünnflüssig dünnflüssig nach den verschiedenen Walkzeiten |
369 dünnflüssig dünnflüssig |
20 min (mm) |
394 dünnflüssig dünnflüssig |
Paste | 5 min (mm) |
10 min (mm) |
3 dünnflüssig dünnflüssig |
40 min (mm) |
|
4a 4b 4c |
3 1 dünnflüssig |
3 dünnflüssig dünnflüssig |
dünnflüssig dünnflüssig |
7 | Mutterlauge | Mutterlauge mit | 8 | 1 :39 |
Korrosionsverhalten | I : 1 | (mg Fe) | ||
Paste | (mg Fe) | (mg Fc) | Wasser verdünnt im Verhältnis | 10,6 |
4,5 | 8.8 | 1 :3 | 13,7 | |
4,3 | 5.7 | (mg Fe) | 8,1 | |
4a | 2,3 | 3,0 | 8,8 | |
4b | 14,8 | |||
4c | 3,8 | |||
Claims (10)
1. Salzpaste zur Sta'ibbindung im Bergbau, die
eine von einem gelförmigen Gerüst gehaltene wäßrige Lösung von MgCb und/oder CaCb und/
oder einem Alkalichlorid aufweist, die ein die Benetzung des Staubes durch die Paste erhöhendes
Netzmittel sowie ein Korrosionsschutzmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
das Gerüst bildende Substanz mindestens ein durch Elektrolytkoagulation ausgeflocktes Zellulosederivat
enthält
2. Salzpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zellulosederivat einen oder
mehrere Zelluloseäther enthält.
3. Salzpaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Zellulosederivat bzw.
die Zeliulosederivate in einer Gesamtmenge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise von 2 — 4 Gew.-%, enthält.
4. Salzpaste nach einem der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Umsetzungsprodukte
eines Hydroxids, vorzugsweise eines Erdalkalimetalls und/oder eines Alkalimetalls, mit
dem MgCb und/oder dem CaCb enthält zs
5. Salzpaste nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Korrosionsschutzmittel mindestens ein Amin, ein Amid
und/oder eine Aminosäure enthält.
6. Salzpaste nach einem der Ansprüche 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Korrosionsschutzmittel in einer Menge bis zu 10Gew.-%,
vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Salzpaste nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zellulosederivat in einer Lösung des MgCb und/oder CaCb zur Koagulation gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von MgCl2 und/oder
CaCb und dem Zellulosederivat hergestellt und dieser Lösung der die Koagulation bewirkende
Elektrolyt zugegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosederivat mittels
Na3PO4 zur Koagulation gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosederivat mittels des
Korrosionsschutzmittels zur Koagulation gebracht wird.
50
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056061 DE2056061C3 (de) | 1970-11-14 | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702056061 DE2056061C3 (de) | 1970-11-14 | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056061A1 DE2056061A1 (en) | 1972-05-18 |
DE2056061B2 DE2056061B2 (de) | 1976-09-09 |
DE2056061C3 true DE2056061C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0382070B1 (de) | Oleophile basische Aminverbindungen als Additiv in Invert-Bohrspülschlämmen | |
DE60002918T3 (de) | Herstellung von betonbeschleuniger | |
DE60213624T2 (de) | Beschleunigerzusammensetzung | |
DE19727541A1 (de) | Feststoff-Zusammensetzung auf Basis von Tonmineralien und deren Verwendung | |
DE1567776B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boeden mit Hilfe einer waessrigen Silicatloesung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saeure als gelbildendes Mittel | |
DE3335489A1 (de) | Haerter fuer alkalimetallsilikatloesungen fuer die bodenverfestigung | |
DE19541945C1 (de) | Verdickersystem für Baustoffgemische, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2056061C3 (de) | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau | |
DE946042C (de) | Waessrige, insbesondere fuer das Bohren nach Erdoel und Erdgasen geeignete Bohrfluessigkeit | |
DE2056061B2 (de) | Salzpaste zur staubbindung im bergbau | |
DE475429C (de) | Verfahren zur Herstellung eines dauernd streufaehigen Duengemittels aus eingedickter Melasseschlempe | |
DE2414927C3 (de) | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2020887B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer oberflächenarmen Kieselsäure und Verwendung dieser Kieselsäure als Verstärker-Füllstoff in Elastomeren | |
DE1805829B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffes für bituminöse Massen aus Bauxitrückständen und dessen Verwendung | |
DE1571449A1 (de) | Moertelmassen | |
DE643546C (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht auflockernden Emulsion fuer Moerteldichtungszwecke | |
DE2056060C3 (de) | Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau | |
DE2056059C3 (de) | Paste zur Staubbindung im Bergbau | |
DE3300848C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Mitteln zum Binden von Staub im Kohlenbergbau | |
DE2161046A1 (de) | Salzpaste zur staubbindung im bergbau und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE959819C (de) | Spuelungszusatzmittel fuer die Tiefbohrtechnik und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2056059A1 (en) | Paste for binding dust - contg a gel or large granule forming inorgan subst and an organic hygroscopic material | |
DE831397C (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen | |
DE561622C (de) | Herstellung von wasserloeslichen Hydroxyden, insbesondere der Alkalimetalle, durch Umsetzung von Fluoriden mit Hydroxyden | |
DE261319C (de) |