DE2056061B2 - Salzpaste zur staubbindung im bergbau - Google Patents

Salzpaste zur staubbindung im bergbau

Info

Publication number
DE2056061B2
DE2056061B2 DE19702056061 DE2056061A DE2056061B2 DE 2056061 B2 DE2056061 B2 DE 2056061B2 DE 19702056061 DE19702056061 DE 19702056061 DE 2056061 A DE2056061 A DE 2056061A DE 2056061 B2 DE2056061 B2 DE 2056061B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paste
cellulose derivative
salt paste
weight
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056061A1 (en
DE2056061C3 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dipl.-Chem. Dr. 6670 St Ingbert; Kunz Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6601 Bischmisheim; Klinkner H.-G. Dr. 6670 St Ingbert; Culmann Günter 6680 Neunkirchen Schuhknecht
Original Assignee
Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken filed Critical Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken
Priority to DE19702056061 priority Critical patent/DE2056061C3/de
Priority claimed from DE19702056061 external-priority patent/DE2056061C3/de
Publication of DE2056061A1 publication Critical patent/DE2056061A1/de
Publication of DE2056061B2 publication Critical patent/DE2056061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056061C3 publication Critical patent/DE2056061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/16Layers of hygroscopic or other salts deposited on floors, walls, or the like, for binding dust; Deposition of such layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die !Erfindung bezieht sich auf eine Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau, die eine von einem gelform igen Gerüst gehaltene wäßrige Lösung von MgCII2 und/oder CaCb und/oder einem Alkalichlorid aufweist, die ein die Benetzung des Staubes durch die Paste trhöhendes Netzmittel sowie ein Korrosionsschutzmittel enthält.
Die oekannten Pasten dieser Art haben ein aus Umstitzungsprodukten von Erdalkalihydroxid und/oder Alkalihydroxid mit Magnesiumchlorid und/oder Kalziumchlorid, u. a. aus Magnesiumoxidchlorid gebildetes, weitgehend gelartiges oder etwas gröberkörniges Gerüst, dem die Paste ihre Konsistenz verdankt. Im übrigen besteht die Paste aus einer Lösung von im wesentlichen Magnesiumchlorid und/oder Kalziumchlorid, deren Konzentration so eingestellt wird, daß der Wasserdampfdruck der Paste gleich dem Wasserdampfpartialclruck der Grubenatmosphäre ist und somit die Paste nicht austrocknen kann. Um das Haltevermögen des Gerüstes für die Lösung zu verbessern, können Quellstoffe beigegeben werden.
Die Pasten werden an den Wänden von Untertageräumeiu aufgetragen und binden die Staubpartikeln, insbesondere des Kohlenstaubs, die auf sie auftreffen. Die Partikeln versinken in der Paste oder werden durch Benetzungskräfte an ihrer Oberfläche festgehalten.
Die Verwendung dieser Pasten ist mit dem erheblichen Nachteil verbunden, daß sie eine starke Korrodierung metallischer Grubenausbauteile, wie Stützbögen, verursacht. Insbesondere wird diese Korrodierung durch an den Wänden herablaufendes Grubenwasser herbeigeführt das die erwähnte in der Paste enthaltene Lösung; die sogenannte Mutterlauge, aus der Paste herauslöst und hiermit eine stark korrodierende Flüssigkeit bildet
Es ist vielfach versucht und in der DT-OS 14 92 457 vorgeschlagen worden, den Pasten handelsübliche Korrosionsschutzmittel, beispielsweise Verbindungen aus der Gruppe der Nitrite, Chromate und Amine zuzusetzen. Alle diejenigen Versuche, die mit gesundheitlich unbedenklichen Substanzen unternommen wurden, sind jedoch fehlgeschlagen, da die übrigen Eigenschaften der Pasten, insbesondere ihre Konsistenzeigenschaften, darunter litten. Die Paste bleibt entweder bereits bei der Herstellung zu dünnflüssig oder sie verliert die geeignete Konsistenz bei der mechanischen Beanspruchung durch den Pumpvorgang. Sie bleibt also nicht in ausreichender Schichtdicke an den Wänden des Grubenausbaues haften und hat dadurch ein unzureichendes Staubaufnahmevermögen.
Die Erfindung hat eine Paste zum Ziel, die einen Zusatz an üblichen Korrosionsschutzmitteln verträgt.
Die Erfindung besteht in einer Salzpaste der im ersten Abschnitt genannten Art, die als das Gerüst bildende Substanz mindestens ein durch Elektrolytkoagulation ausgeflocktes Zellulosederivat enthält.
Eineir solchen Paste können die üblichen Korrosionsschutzrnittel zugesetzt werden, ohne daß damit ihre durch den Verwendungszweck geforderten Eigenschaften, wie Hygroskopizität, Viskosität, Strukturstabilität, Pumpfähigkeit, Staubaufnahmevermögen und gesundheitliche Verträglichkeit, ganz oder teilweise verlorengehen.
Die Verwendung von Zellulosederivaten bei der Herstellung von Salzpasten ist an sich bekannt, jedoch immer lediglich derart, daß das Zellulosederivat die Viskosität erhöht und damit nur dickflüssiger macht, wogegen nach der Erfindung das Zellulosederivat ausgeflockt sein soll, um in der Paste ein Gel, also ein feststoff artiges Gerüst, zu bilden:
In »Glückauf«, 1966, Seite 12 ist auf die Möglichkeit hingewiesen, durch Zusatz von Zellulosederivaten oder Guar-Gum eine Eindickung der Pastenlauge zu erzielen. Eine Ausflockung des Zellulosederivats findet dabei nicht statt. Das Pastengerüst besteht aus Umsetzungsprodukten von Hydroxiden mit Magnesiumchlorid. — Nach der DT-AS 12 63 657 soll die Pastenkonsistenz ebenfalls nicht auf der Grundlage der vorgeschlagenen Eindickungsmittel stehen. Es handelt sich auch hier um Pasten mit Gerüstbildung aus Hydrat und Chlorid und Viskositätserhöhung im Flüssigkeitsanteil der Paste. — Ebenso^ verhält es sich mit der Salzpaste nach der DT-AS 15 33 811, in der ausführlicher auf die Wirkungs-
weise des Guar-Gums eingegangen ist, das Herauslaufen der Salzlösung aus dem Pastengerüst zu verhindern. In der DT-AS 12 64 369 ist die Viskositätserhöhende Nstur organischer Eindickungsmittel, auch quantitativ, als Zusatzmittel zum Tränkwasser beim Stoßtränkverfahren behandelt. Die in dieser Auslegeschrift genannten Eindickungsmittel, wie Oxymethylzellulose, Stärkederivate oder Alginsäuren, sollen Staubpartikeln agglomerieren.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Zellulosederivat ι ο kann bzw. die ZellulosedeFivate können beispielsweise Zelluloseäther oder vorzugsweise Methylzellulosen sein.
Vorzugsweise wird die Elektrolytkoagulation des Zellulosederivats in einer wäßrigen Lösung von MgCl2 und/oder CaCl^ und dem Zellulosederivat herbeigeführt, d.h. der die Ausflockung bewirkende Elektrolyt, beispielsweise Na3PO4, wird einer solchen Lösung zugegeben. Die eine Art Gerüst bildende koagulierte Substanz und die Lösung sind dann von vornherein besonders gleichmäßig verteilt.
Soweit die Gebrauchsfähigkeit der Paste nicht entscheidend dadurch vermindert wird, kann dem Pastenansatz auch, wie bisher, noch Erdalkalihydroxid und/oder Alkalihydroxid zugegeben werden, so daß eine Mischung der erfindungsgemäßen Paste mit einer Paste der bekannten Art entsteht.
Das Zellulosederivat kann in einer Menge bis zu 5 Gew.-°/o, vorzugsweise zwischen 2 und 4 Gew.-%, vorliegen.
Als Korrosionsschutzmittel kommen beispielsweise handelsübliche stickstoffhaltige Verbindungen, wie Amine, Amide, Aminosäuren, in Betracht.
Eine besonders zweckmäßige Verfahrensweise besteht in der Verwendung eines Korrosionsschutzmittels, das gleichzeitig die Elektrolytkoagulation bewirkt.
Anhand von Ausführungsbeispielen sei die Erfindung weiter erläutert.
25
35
Beispiel 1
Zur Herstellung einer Paste für eine relative Luftfeuchtigkeit von 75% werden 300 g einer handelsüblichen Methylzellulose (Tylose MH 20) in 3017 g Wasser gelöst und anschließend 5983 g Magnesiumchloridlösung, Konzentration 34 Gew.-%, hinzugefügt. Spä-
40 ter werden unter gleichzeitigem Rühren mit einem Dispergiergerät Ultra-Turrax, Typ T 45, und einem Flügelrührer 600 g NasPO, χ 12 H2O zugesetzt, wobei die Methylzellulose koaguliert. Nach Zusatz von 100 g Netzmittel (Androx-P 105) und weiterem Rühren mit einem Flügelrührer erhält man nach einer Gesamtherstellungszeit von 2-4 h eine gebrauchsfähige Paste. Die Herstellung des Pastenansatzes geschah in folgender zeitlicher Reihenfolge:
Nach 0 min:
Einsatz von Wasser und Zugabe der Methylzellulose unter Rühren mit einem Flügelrührer, Fortsetzung des Rührens bis zum nächsten Schritt.
Nach 30 min:
Zugabe der Magnesiumchloridlösung.
Nach 50 min:
Zugabe des Na3PO« χ 12 H2O unter gleichzeitigem Rühren mit dem Flügelrührer und dem Dispergiergerät, Fortsetzung des Rührens bis zum nächsten Schritt.
Nach 60 min:
Zugabe des Netzmittels, erneutes Rühren mit Flügelrührer und Dispergiergerät.
Nach 70 min:
Abschalten des Dispergiergeräts, Wekerrühren mit dem Flügelrührer.
Nach 120 min:
Beendigung des Rührens für Paste 1 a.
Nach 180 min:
Beendigung des Rührens für Paste Ib.
Nach 240 min:
Beendigung des Rührens für Paste Ic.
Nachdem die Pasten 1/2 — 1 h geruht hatten, wurde mit einem Penetrometer nach DIN 51 804 mit einem Gesamtgewicht des Konus und des Fallrfabs von 62,5 g die Penetration (»Ruhpenetration«) gemessen. Später wurde die Paste mit einem Braun-Multiquirl auf Stufe 3 verschieden lang gerührt und ihre Penetration noch einmal gemessen (Walkpenetration). Ferner wurde ermittelt, in welcher Schichtdicke sich die Paste nach dem Walken an einer senkrechten Wand auftragen läßt.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
Paste Ruhpenetration Walkpenetration nach
5 min 10 min 20 min 40 min Haftfähigkeit
(Vio mm) (Vio mm) (1Ao mm) (Viomm) (Viomm) (mm)
la 282 378 378 391 378 3 nach allen
Ib 266 361 365 365 362 3 WaIk-
Ic 279 35b 360 360 360 3 zeiten
Die erfindungsgemäßen Pasten sind verhältnismäßig stark thixotrop; sie nehmen jedoch nach Eintritt der Ruhe rasch wieder eine festere Konsistenz an. Die nachstehende Tabelle gibt dieses Verhalten für die Probe Ic und die Walkzeit von 20 min zahlenmäßig wieder:
Ruhezeit nach
dem Aufrühren
(nun)
Ruhezeit nach
dem Aufrühren
(min)
Penetration
('/io mm)
10
20
40
80
160
Penetration
('/hi mm)
322
317
304
308
307
360
328
Diese Konsistenzeigenschaften erlauben es, die Paste unmittelbar nach einem Pumpvorgang auf die Wand
aufzubringen. Die Thixotropic wirkt sich hier also nicht nachteilig aus, sondern bringt im Gegenteil den Vorteil, den Pumpvorgang zu erleichtern.
Schließlich wurden gemäß Glückauf-Forschungshefte, Oktober 1967, das Staubaufnahmevermögen und die Staubbindegeschwindigkeit dei Paste ermittelt. Die Paste nahm im 72-Stunden-Test 170% ihres Eigengewichts an Staub auf und band nach
1 min
5 min
10 min
270 g/m2 Pastenoberfläche,
639 g/m2 Pastenoberfläche und
660 g/m2 Pastenoberfläche.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer Paste für S5% relative
Luftfeuchtigkeit wurde ebenso wie im Beispiel 1, jedoch untor Verwendung folgender Ansatzmengen verfahren:
457Og Wasser. JOOg Meilnl/ellulose. 4530 μ Miigncsiumchioridlnsiing. bOOg Ν;ΐ|ΙΌ> χ 12 H.-O.
100 j- Ne</niiitd(AiKlio\-lJ 105).
Es wurden eine Paste 2* mit einer Gesamtherstellungszeit von 70 min und eine Paste 2b mit einer Gesamtherstellungszeit von 110 min, im übrigen aber nach der Zeitfolge des Beispiels 1, erzeugt.
Die Pasten haben folgende Eigenschaften:
Paste Ruhpenetration Walkpenetration nach
5 min 10 min 20 min 40 min Haftfähigkeil
('/10 mm) (V-B mm) ('/10 mm) (Vio mm) (i/iomm) (mm)
230
260
324
333
324
340
Staubaufnahme im 72-Stunden-Test: 224 Gew.-%.
Staubbindegeschwindigkeit:
nach 1 min: 270 g/m2 Pastenoberfläche,
nach 5 min: 748 g/m2 Pastenoberfläche,
nach 10 min: 1038 g/m2 Pastenoberfläche.
Diese Pasten sind ebenfalls thixotrop.
Beispiel 3
Die Paste nach Beispiel 2 wurde mit 5% Korrosionsschutzmittel Arkomoü SO (HOECHST) versetzt.
Das Korrosionsverhalten der so erhaltenen Paste wurde mit einer Apparatur geprüft, wie sie in »Erdöl und Kohle« 1965, Seiten 713-715, beschrieben ist. Es wurden 2,0 g Herbertspäne der Korrosion ausgesetzt. Als korrodierende Flüssigkeit wurde die Mutterlauge der Paste, d. h. die in der Paste enthaltene und aus der Paste extrahierbare Lösung unverdünnt sowie in verschiedenen Verdünnungen eingesetzt. Die Versuchsflüssigkeiten lösten folgende Eisenmengen:
337 347 = 3 nach allen
344 344 = 3 Walkzeiten
Mutterlauge mit Wasser verdünnt
1 :3 unter 1 mg
Mutterlauge mit Wasser verdünnt
1 :39 2,6 mg
Beispiel 4
35
40 Als Gegenbeispiel -wurde eine Paste nach dem Stand der Technik für eine relative Luftfeuchtigkeit von 78% hergestellt. 1084 g Magnesiumchloridlösung, Konzentration 34 Gew.-%, wurden mit 474 g Wasser versetzt und unter Rühren mit einem Dispergiergerät Ultra-Turrax, Typ T 45, mit 70 g Kalziumhydroxid eingedickt. Die Eindickzeit betrug 15 min. Dann wurden 350 g Wasser, 20 g Netzmittel und verschiedene Mengen Korrosionsschutzmittel Arkomon SO zugesetzt. Die Zugabe be'.rug bei
Paste 4a 0g(0%),bei
Paste 4b 5 g (0,25%) und bei
Paste 4c 20 g (1,0%).
Mutterlauge unverdünnt
Mutterlauge mit Wasser verdünnt
1 :1
Walkverhalten
45
unter 1 mg
unter 1 mg
Nach der Zugabe wurde noch 40 min mit einem Flügelrührer gerührt. Die Pasten zeigten folgende, ebenso wie oben ermittelte Eigenschaften:
Ruhpenetration Walkpcnciration nach
1 h nach Herstellung
5 min 10 min
('/io mm)
(Vio mm)
(Vio mm) 20 min
('/iomm)
40 min
(Vio mm)
308
372
dünnflüssig
352
über 420
dünnflüssig
360
dünnflüssig
dünnflüssig 369
dünnflüssig
dünnflüssig
394
dünnflüssig
dünnflüssig
Haftfähigkeit der gewalkten Paste nach den verschieben Walkzeiten
5 min
(mm)
1
dünnflüssig
10 min
(mm)
dünnflüssig dünnflüssig 20 min
(mm)
40 min
(mm)
dünnflüssig
dünnflüssig
dünnflüssig
dünnflüssig
7
Korrosionsverhalten
Mutterlauge
unverdünnt
(mg Fe)
20 56 0Sl Wasser verdünnt
1 :3
(mg Fe)
8 1 :39
(mg Fe)
Paste 4,5
4,3
2,3
Mutterlauge mit
1 :1
(mg Fe)
8,8
14,8
3,8
im Verhältnis 10,6
13,7
8,1
4a
4b
4c
8,8
5,7
3,0

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau, die eine von einem gelförmigen Gerüst gehaltene wäßrige Lösung von MgCb und/oder CaCb und/ oder einem Alkalichlorid aufweist die ein die Benetzung des Staubes durch die Paste erhöhendes Netzmittel* sowie ein Korrosionsschutzmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie als das Gerüst bildende Substanz mindestens ein durch Ekktrolytkoagulation ausgeflocktes Zeilulosederivat enthält
2. Salzpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie als Zellulosederivat einen oder mehrere Zelluloseäther enthält
3. Salzpaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Zellulosederivat bzw. die Zellulosederivate in einer Gesamtmenge bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise von 2—4 Gcw.-°/o, enthält
4. Salzpaste nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Umsetzungsprodukte eines Hydroxids, vorzugsweise eines Erdalkalimetalls und/oder eines Alkalimetalls, mit dem MgCl2 und/oder dem CaCl2 enthält.
5. Salzpaste nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet daß sie als Korrosionsschi tzmittel mindestens ein Amin, ein Amid und oder eine Aminosäure enthält.
6. Salzpaste nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Korrosionsschttzmittel in einer Menge bis zu 10Gew.-%, von:ugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer Salzpaste nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosederivat in einer Lösung des MgCl2 und oder CaCl2 zur Koagulation gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von MgCl2 und/oder CaCl2 und dem Zelluloscderivat hergestellt und dieser Lösung der die Koagulation bewirkende Elektrolyt zugegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosederivat mittels N'aj PO4 zur Koagulation gebracht wird.
Id. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zellulosederivat mittels des Korrosionsschutzmittels zur Koagulation gebracht wire.
DE19702056061 1970-11-14 Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau Expired DE2056061C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056061 DE2056061C3 (de) 1970-11-14 Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056061 DE2056061C3 (de) 1970-11-14 Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056061A1 DE2056061A1 (en) 1972-05-18
DE2056061B2 true DE2056061B2 (de) 1976-09-09
DE2056061C3 DE2056061C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073908A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-16 DYNAGEL, Incorporated Methode zur Herstellung eines Produkts mit Gehalt an geliertem, hydrolysiertem Collagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073908A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-16 DYNAGEL, Incorporated Methode zur Herstellung eines Produkts mit Gehalt an geliertem, hydrolysiertem Collagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056061A1 (en) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140637C2 (de)
DE1771142A1 (de) Mittel zur Verminderung des Wasserbedarfs und zur Verlaengerung der Abbindezeit von Portland-Zementmischungen
DE19727541A1 (de) Feststoff-Zusammensetzung auf Basis von Tonmineralien und deren Verwendung
DE1567776B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boeden mit Hilfe einer waessrigen Silicatloesung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saeure als gelbildendes Mittel
DE2515421A1 (de) Zahnwiederherstellungsgrundmaterial
DE19541945C1 (de) Verdickersystem für Baustoffgemische, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3335489A1 (de) Haerter fuer alkalimetallsilikatloesungen fuer die bodenverfestigung
DE2056061C3 (de) Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau
DE2056061B2 (de) Salzpaste zur staubbindung im bergbau
DE475429C (de) Verfahren zur Herstellung eines dauernd streufaehigen Duengemittels aus eingedickter Melasseschlempe
DE2414927C3 (de) Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1805829B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffes für bituminöse Massen aus Bauxitrückständen und dessen Verwendung
DE1571449A1 (de) Moertelmassen
DE643546C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht auflockernden Emulsion fuer Moerteldichtungszwecke
DE2161046A1 (de) Salzpaste zur staubbindung im bergbau und verfahren zu ihrer herstellung
DE3300848C1 (de) Verfahren zur Herstellung von pastenförmigen Mitteln zum Binden von Staub im Kohlenbergbau
DE2056060C3 (de) Salzpaste zur Staubbindung im Bergbau
DE2056059C3 (de) Paste zur Staubbindung im Bergbau
DE959819C (de) Spuelungszusatzmittel fuer die Tiefbohrtechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2056059A1 (en) Paste for binding dust - contg a gel or large granule forming inorgan subst and an organic hygroscopic material
DE671897C (de) Verfahren zur Herstellung eines Moerteldichtungsmittels
AT270487B (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen
DE1927760C (de) Verfahren zur Verbesserung der W\ derstandsfähigkeit von abgebundenem gege benenfalls mit Erdboden vermischtem Kalk oder Zementmörtel gegenüber einer Wasser absorption
AT244267B (de) Behandlungsflüssigkeit für Bohrlöcher
DE261319C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee