DE2055056B2 - Temperaturregelsystem - Google Patents

Temperaturregelsystem

Info

Publication number
DE2055056B2
DE2055056B2 DE2055056A DE2055056A DE2055056B2 DE 2055056 B2 DE2055056 B2 DE 2055056B2 DE 2055056 A DE2055056 A DE 2055056A DE 2055056 A DE2055056 A DE 2055056A DE 2055056 B2 DE2055056 B2 DE 2055056B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
aggregates
control system
heating
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2055056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055056A1 (de
DE2055056C3 (de
Inventor
Leo Woodland Hills Block
James Edward Norwalk Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raypak Inc Westlake Village Calif VStA
Original Assignee
Raypak Inc Westlake Village Calif VStA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raypak Inc Westlake Village Calif VStA filed Critical Raypak Inc Westlake Village Calif VStA
Publication of DE2055056A1 publication Critical patent/DE2055056A1/de
Publication of DE2055056B2 publication Critical patent/DE2055056B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055056C3 publication Critical patent/DE2055056C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • F24D2200/043More than one gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

sich ein Außentemperaturnachstellregler derjenigen Art einsetzen, wie er in der USA.-Patentschrift 2 257 471 beschrieben ist Als Stellantriebe zur Feinsieuerung der den einzelnen Aggrega'sn zugeordneten Ventile lassen sich Motoren anwenden, wie sie in den Steuersystemen gemäß USA.-Patentschrift 2 257 471 und 2 109 062 beschrieben sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich durch eine an sich bekannte Einrichtung zur Umkehr der Schaltreihenfolge der Aggregate in Intervallen.
Damit wird für eine gleichmäßige Belastung der einzelnen Aggregate gesorgt.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand von Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Boilerbatterie mit einem Temperaturregelsystem,
Fig. 2 ein graphisches Schaubild mit einer Kurve, die die Boilerkapazität als Funktion der Leistungs-.mforderung in Einheiten der Winkelstellung eines oder mehrerer Stellmotoren darstellt, und
F i g. 3 ein Schaltbild des Temperaturregelsystems von Fig. 1 im Detail.
Die Zeichnungen veranschaulichen ein aus mehreren Boilern bestehendes System zur Erzeugung von Warmwasser für Heizzwecke, wobei die Boiler gasbeheizt sind und durch Feinsteuerungsgasventile gesteuert werden. Das nachfolgend beschriebene Temperaturregelsystem eignet sich aber auch für andere Heiz- oder Kühlaggregate.
In Fig. 1 werden bei Bl, B2, B3 und B4 Boiler gezeigt, in denen Wasser erhitzt und an eine Vorlaufleitung 12 abgegeben wird, die das Wasser zu einem zu erwärmenden Raum transport!«ι und mit einem Temperaturf ühler T1 ausgestattet ist. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Einlaß- oder Rücklaufwasserleitung.
Die Feinsteuerungsventile Vl, Vl, V3 und V4 sitzen in Gasleitungen 14a, 14b, 14c und 14d.
Das Temperaturregelsystem ist mit einem Außentemperaturfolgeregler RC versehen. Über einen Transformator 16 wird Energie zugeführt. Das Bezugszeichen Tl bezeichnet einen Außentemperaturfühler. Der Temperaturfühlern ist über ein Kabel 18 an den Folgeregler angeschlossen, während der Temperaturfühler Tl über ein Kabel 20 mit dem Folgeregler in Verbindung steht. Den Ventilen Vi bis V4 sind Stellantriebe MA und MB zugeordnet. Es handelt sich um Motoren, die sich von einem Potentiometer steuern lassen. Diese Motoren weisen ein Ausgleichspotentiometer auf, so daß sie sich gemaß der Position einstellen, die von dem Steuerpotentiometer eingenommen wird, wobei der Steuerschaltkreis eine Brückenschaltung ist. Der Folgeregler RC steuert über die Schaltung EA den MotorMA. In dem Motor MA befindet sich ein Steuerpotentiometer, das über die Schaltung EB den Motor MB so steuert, daß der Minor Λ/ß der Position des Motors MA folgt.
Auf der Welle des Motors MA befinden sich zwei Steuerpotentiometer und zwei Nockenschalter, die in Fi g. 3 gezeigt sind, wobei die Potentiometer die Bezugszeichen API, APl und die Schalter die Bezugszeichen 51 und 52 tragen. Diese beiden Schalter werden von den Doppelnocken ACl und AC1 bzw. Nockenscheiben betätigt. Sie entsprechen einem handelsüblichen Standardtyp, der in einer bestimmten Winkelstellung schließt und bei einer anderen Winkclstellung öffnet, wobei diese beiden Vorgänge durch Einstellen der Doppelnocken festgelegt werden können. Auf der Welle des Motors MB befinden sich ebenfalls zwei Potentiometer, die in Fig. 3 mit BP3 und BP 4 bezeichnet sind, sowie auch zwei Endschalter 53 und 54, die von den Doppelnocken BC3 und BCA betätigt werden. Von dem Klemmenbrett TB in Fig. 1 führen die Steuerkabel El, E2, E3 und E4 zu jedem der Ventile Vl, Vl, V3 und V 4. Als Teil der Schalttafel 15 sind ein Intervallzeitgeber und geeignete Relais vorgesehen, so daß die Steuerung der oben beschriebenen Art stattfinden kann. Die beschriebenen Elemente sind auf dem Schaltbrett 15 befestigt.
In Fig. 2 ist ein graphisches Schaubild gezeigt, das eine Boilerkapazitätskurve bezogen auf die Belastung bzw. Leistungsanforderung in Gradeinheiten der Winkelstellung der Stellmotoren enthält. Die gezeigte Kurve stellt die gesteuerte Kapazität des Boilerbatteriesystems dar, wenn die Leistungsanforderungen steigen, sowie auch die eingestellte oder gesteuerte Boilerkapazität, wenn die Leistungsanforderungen sinken. Das in Fig. 1 schematisch gezeigte Tempeiaturregelsystem kann den gesteuerten Boilerkapazitätskurven von F i g. 2 entsprechend arbeiten, in F i g. 3 wird ein Schaltungsdiagramm gezeigt, das das Steuersystem von Fig. 1 im Detail beschreibt. Wie schematisch aus Fig. 3 ersichtlich ist, können die Temperaturfühlern und Tl einfache Dehnstoffelemente sein, die Balgelemente betätigen, welche ihrerseits einen Potentiometerschieber der übliehen Art verstellen. Natürlich lassen sich auch kompliziertere Steuervorrichtungstypen benutzen. Der Folgeregler RC steuert den Motor MA über drei Leihingen EA, wobei der Motor MA seinerseits über drei Leitungen EB den Motor MB steuert und einste]|t. Die Leiterdrähte 30 und 32 liefern die Energie für das Steuersystem.
Die Doppelnocken ACi und ACl befinden sich auf der Welle des Motors MA, während die Doppelnocken BC3 und BC4 auf der Welle des Motors MB angeordnet sind. Die Wellen dieser Motoren drehen sich über einen Bereich von 160°. Die Doppelnocken schließen die Schalter 51 bis S 4 bei einer bestimmten Winkelstellung und öffnen diese Schalter bei einer anderen Winkelstellung, wie dies noch erläutert wird.
Die Bezugszeichen R1, R 2, R3 und A4 bezeich-
nen Steuerrelais oder Potentiometersteuerrelais, wobei die Potentiometer API, APl. PP3 und BP 4 die Einstellung der vier Ventile Vl bis V4 steuern. Das Relais R1 ist ein dreipoliges Umschaltrelais mit einer Wicklung34. Das Potentiometer APl ist an die drei Pole des Relais R1 über drei Leitungen A 1 angeschlossen. Die Relais Rl, R3 und R4 gleichen dem Relais Λ1 und sind mit ihren Polen an die anderen drei Steuerpotentiometer jeweils über drei Leitungen Al, B 3 und B 4 angeschlossen.
Das dreipolige Relais Al arbeitet mit drei Ein-Kontakten und drei Aus-Kontakten, wobei der eine Kontaktsatz über drei Leitungen El an das Ventil Vl angeschlossen ist, während der andere aus drei Kontakten bestehende Satz über drei Leitungen £1-4 an das Ventil V4 angeschlossen ist. So hat das Relais R1 zwei Stellungen, in deren einer das Potentiometer/4Pl an das Ventil Vl und in deren anderer dieses Potentiometer an das Ventil V4 angeschlossen ist. Die Relais/?2, R3 und 7?4 haben ebenfalls je
5 6
zwei Stellungen. In der einen Stellung des Relais R 2 peraturcn, d. h. wenn extreme Anforderungen bezüg-
vexbindet es das Potentiometer AP 2 mit dem Ventil lieh der Heizbelastung gestellt werden, drehen sich
V 2 über drei Leitungen £2, während das Relais in die Motoren in ihre extreme Lage von 160°, und an seiner anderen Stellung dieses Potentiometer über diesem Punkt sind alle Boiler eingeschaltet und drei Leitungen £2-3 an das Ventil V 3 an- S arbeiten mit voller Kapazität.
schließt. In der einen Stellung des Relais A3 ver- Die Ventile Vl bis V 4 sind nicht in Betrieb, d.h.
bindet dieses Relais das Potentiometer BP 3 über drei sie bleiben geschlossen, bis sie durch Schließen der
Leitungen £3 mit dem Ventil V3, während es in Schalter 51 bis 54 erregt werden. Falls diese Ventile
seiner anderen Stellung dieses Potentiometer über nicht erregt werden, bleiben sie in ihrer geschlossenen
drei Leitungen E3-2 an das Ventil V2 anschließt. In io Stellung, und zwar unabhängig von der Stellung ihrer
der einen Stellung des Relais R 4 verbindet dieses Steuerpotentiometer.
Relais das Potentiometer BP4 über drei Leitungen Im folgenden werden nun die Winkelstellungen der
£4 mit dem Ventil V4, während dieses Relais» in Schalter 51 bis 54 für das öffnen und Schließen an-
seiner anderen Stellung dasselbe Potentiometer über gegeben. 51 öffnet und schließt bei 6°. 52 schließt
drei Leitungen £4-1 an das Ventil Vl' anschließt. 15 bei 28° und öffnet bei 13°. 53 schließt bei 36° und
Daraus wird ersichtlich, daß sich dann, wenn die Re- öffnet bei 20°. 54 schließt bei 60° und öffnet bei
laisRl bis Λ 4 ihre Stellung wechseln, die Reihen- 30°. Man erkennt, daß diese Gradstellungen den
folge der Steuerung umkehrt, d. h. die Relais kehren Boilereinschalt- und -ausschaltpunkten entsprechen,
dann die Ventilfolge V1, V2, V3, V4 in die Folge die in dem Schaubild von Fig. 2 eingetragen sind.
V 4, V 3, V 2, Vl um. Die von den Motoren MA ao Wenn durch den Temperaturregler ein Wärme- und MB ausgeübte Steuerung bleibt jedoch in bezug bedarf festgestellt wird, drehen sich die Motoren MA auf die Ventilsteuerpotentiometer dieselbe. und MB so lange, bis sie die 6°-Stellung erreichen.
Das Bezugszeichen SR bezeichnet ein Steuerrelais Der Schalter 51 schließt sich und versorgt dadurch für die Umkehr der Betriebsfolge der Ventile Fl bis über das Relais SR das Ventil Fl mit Strom. Das F4. Dieses Relais ist ein vierpoliges Relais mit vier 35 Potentiometer APl verstellt nun über das Relais Rl Ein- und vier Aus-Kontakten und einer Wicklung die Stellung des Ventils Fl. Das Potentiometer APl 36. Die vier Pole des Relais sind über die Leiter- ist so eingestellt, daß es «»ch bei einer Drehung der drähte 38A, 38B, 38C und 38D in entsprechender Moiorwelle um 40r übe« seinen ganzen Steuer-Weise mit den Schaltern 51 bis 54 verbunden. Der bereich bewegt. Wenn also die Temperaturbedinguneine Satz Kontakte schließt die Ventile Vl bis F4 30 gen so sind, daß die Motoren MA, MB sich auf die über die Leitungen Dl bis D 4 an die Energiezufuhr 20 -Stellung drehen, dann wird der Boiler Nr. 1 auf an. Wenn das Relais SR seine Stellung ändert, so daß eine halbgeöffnete Position eingestellt, wodurch sich seine Pole mit dem anderer, aus vier Kontakten be- ,jjr.e geringfügig größere als die halbe Kapazität erstehenden Satz in Berührung treten, sind die Schalter gibt, da das Steuerpotentiometer AP1 sich über die
51 bis 5 4 in umgekehrter Reihenfolge mit den Ven- 35 Hälfte seines Stellbereiches bewegt hat An diesem lilen Vl, V 2, V 3 und F 4 verbunden, d.h. der Punkt liefert der Boiler Bl 15 0O der Gesamtleistung Schalter 51 steuert nun das Ventil F 4, der Schalter aller vier Boiler.
52 das Ventil V 3, der Schalter 53 das Ventil F 2 und Falls die Temperaturregler weiterhin zusätzlichen der Schalter 5 4 das Ventil Fl, wie dies aus Fig. 3 Wärmebedarf melden, drehen sich die Motoren MA ersichtlich ist. 40 und MB so lange weiter, bis sie die 28' -Stellung
Ein 36-Stunden-Zeitgeber T betätigt einen Schalter erreichen. An diesem Punkt schließt sich der Schal-40. welcher die Wicklung 36 des Relais SR sowie die ter52. Dieser Schalter speist nun über das Relais Wicklungen34a bis 34</ der RelaisRl bis RA steu- SR das Ventil F2, das jetzt von dem Potentiometer ert. Alle 36 Stunden kehrt er die Reihenfolge der Be- AP2 gesteuert werden kann. Das Potentiometer AP2 feuerung um. Der Schalter 40 steuert die Relaiswick- 45 ist so eingestellt daß es bei 80°-Drehung über seilung 36 durch den Draht 44. Er stellt aber auch eine nen ganzen Bereich wandert. Somit ist das Ventil in Verbindung zu dem Draht 46, ferner zu den Wick- der 28C-Stellung dann weniger als halb geöffnet. Iungen34a bis 34 d, die parallel zum Draht 44 ge- Wenn die beiden ersten Boiler Bl und B 2 geöffnet schaltet sind, und zur Leitung 32 her. Der Zeit- sind, liefern sie 30% der Gesamtleistung der vier geber T kann über den Draht 37 von dem Schalter 50 Boiler. Dies geht aus dem Diagramm von F i g. 2 51 oder direkt von der Leitung gesteuert werden. Die hervor.
Arbeitsweise des in F i g. 3 gezeigten Systems wird in Falls noch weitere Wärme verlangt wird, drehen
Verbindung mit dem Schaubild von Fig. 2 be- sich die Motoren in derselben Richtung. Wenn je-
trachtet doch die 30°/»ige Gesamtkapazität größer ist als dei
In der 0°-Stellung sind alle Boiler ausgeschaltet 55 augenblickliche Bedarf, dann geben die Boiler Nr.l
Wenn die Außentemperatur über 21,1c C liegt und und 2 weniger Leistung ab, bis am 13°-Punkt dei
die kombinierte Boilervorlauftemperatur hoch genug Boiler Nr. 2 schließt und nur der Boiler Nr. 1 geöff-
ist wird an die Boiler keine Leistungsanforderung net bleibt An diesem Punkt fällt die Gesamtleistung
gestellt Wenn die Außentemperatur fällt und/oder plötzlich von 15 auf lO*/o.
wenn die kombinierte Boilervorlauftemperatur ab- 60 Wenn der zweite Boiler eingeschaltet wird, dann
sinkt übertragen die Fühler ihre Signale auf den arbeitet er mit etwas weniger als halber Leistung, se
FolgereglerRC. Dadurch wird der MotorMA ver- daß, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Boilerleistunj
anlaßt, sich zu drehen. Das Ausmaß der Drehung ist stufenartig ansteigt. Die beiden Boiler Bl und BI
proportional der Regelabweichung. Wie erläutert, werden dann zugleich feingesteuert. Ihre Leistung
wird der Motor MB von dem Motor MA angetrieben. 65 wird entsprechend der unteren Kurve von Fig. 2 se
Bei geringer Belastung bleiben die Motoren zwischen lange nach unten gesteuert, bis die prozentual«
der 0°- und 28°-Stellung, wobei nur der Boiler Nr. 1 Boilergesamtleistung so groß ist, daß sie den Be
(Boiler B1) eingeschaltet ist. Bei extrem tiefen Tem- lastungsanforderungen entspricht.
In gleicher Weise öffnen andere Schalter ihre zugeordneten Boiler an den bezeichneten Gradstellungen. In allen Fällen folgt die Regelung bei einem erhöhten Wärmebedarf der aufwärtsführenden Stufe,
geschaltet wird. Sobald eine Wärmebedarfvenninderung einsetzt, erfolgt die Regelung entlang der unteren der beiden Kurven von F i g. 2. Die waagerechten unterbrochenen Linien stellen jeweils sibrupte
die dann entsteht, wenn ein zusätzlicher Boiler ein- 5 Boilerleistungsänderungen dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Λ 2 öffnen erhält, wobei das vorhergehende Ventil nicht Oünen eraan, w Vorlaufhöcnsttemperatur Patentansprüche: weiter öffnet, so aap uic
1. Temperaturregelsystem mit mehreren je ^^^ξ^ΖΙ Anordnung ist also auf alle
nach Leistungsbedarf zu- und abschaltbaren, nut Bei oer ο zugeordnete Stellantrieb
einer gemeinsamen Vorlaufleitung verbundenen 5 Falle· ^r em β* stellantrieb eines nächst-
Heiz oder Kühlaggregaten mit Temperaturfuh- ^SSS^Ä betätigt wird Die Stillsetzung
einer gemeinsamen Vorlaufleitung verbund ^ stellantrieb eines nächst
Heiz- oder Kühlaggregaten mit Temperaturfuh- ^SSS^Äs betätigt wird. Die Stillsetzung
lern, von denen einer in der Vorlaufleitung an- ^«JJF^J^ Stellantriebes kann dabei sowoh
geordnet ist, und einer angeschlossenen Regelein- des ^er^Üe°°ch bei einer Teillast erfolgen, wobei
richtung, die mit einem Schaltwerk zur aufeinan- ^ei Vo1^t ^s .^ nuf ^ stellantrieb
derfolgenden Zu-und Abschaltung und zur Fein- io ^^^t tätig sein kann, während die anderen
steuerung der Stellantriebe von den einzelnen zu,emerge ^ uad ^ zugehörigen Aggre-
Aggregaten zugeordneten VentUen verbunden ist, Stell antneoes vefänderUchen Betriebszustand
gekennzeichnetdurcheine gleichsinnige gate also,a ^ Ruhezustand) aufweisen,
und gleichzeitige Feinsteuerung der jeweils ein- ( /ouasι, ι tdle »Heizung —Lüftung —
geschalteten Aggregate una durch emc derartig 15 Aus; der ^55 Hrft5 s. 176 bis 181, und 1968,
vorgegebene Einstellung der Ein- und Ausschalt- Haus e<™> L Jlg) sind bereits verschiedene An-
punkte für die Aggregate in bezug auf die Venü - £r. 1L£* {ür Temperaturfühler in mit
stellung, daß bereits bei einer bestimmten Ted- ^^"^8 ten arbeitenden Hezungs-, Luf-
leistung des zuletzt eingeschalteten Heiz- oder ™ehre™ Klimaanlagen mit Folgeregelung bekannt-Kühlaggregates das nächstfolgende Heiz- bzw «> tungs und KU s ^ daß man d]e Vor.
Khlt it im vorgegebenen Teil seiner f^1*^^" Aßtmperatur anpassen
Kühlaggregates das nächstfolgen ^ daß m Kühlaggregat mit einem vorgegebenen Teil seiner f^1*^^" der Außentemperatur anpassen Gesamtleistung eingeschaltet wird und daß die ^"P^J1^ Anordnung eines Raumtemperaturaufeinanderfolgende Abschaltung der Heiz- oder kanne, wenn ^. ^ Zuordnüng von Außen-Kühlaggregate bei vorgegebenen geringeren Teil- fühlen>™™ Vorlauf temperatur könne eingestellt leistungen als beim Einschalten erfolgt. *5 temperatur un
2. Temperaturregelsystem nach Anspruch 1, wee e r n;orlieKenden Erfindung Hegt die Aufgabe zudadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Fuh- °e d r e VO2ng Temperaturregelsystem der in Rede ler (72) ein Außentemperaturfühler ist. Senden Gattung zu schaffen, welches eine beson-
3. Temperaturregelsystem nach Anspruch, 1 steheSüS Anpssung der Leistungsabgabe der oder 2, gekennzeichnet durch «ne an sich be- 30 Jrs femtumige V Kühlaggregate an sich ankannte Einrichtung (T, S, R) zur Umkehr der ^"S^" nforderungen ermöglicht. Schaltreihenfolge der Aggregate in Intervallen. demde BteIffiwng ^ .^ erfindungsgemaß ge.
kennzeichnet durch eine gleichsinnige und gkichkennzeicnnei ^ ^ emgeschalteten
zeitige Mins ^ i egebene Ein
kennz
kennz ^ ^ emgeschalteten
Die Erfindung betrifft ein Temperatu. regelsystem 35 zeitige Mins^ ^ dcrartig vorgegebene Ein. mit mehreren je nach Leistungsbedarf zu- und ab- AggreBtfemi un(J Ausschaltpunkte für die
schaltbaren, mit einer gemeinsamen Vorlaufleitung stellung.der ε dje VcntilstdIungi daß beverbundenen Heiz- oder Kühlaggregaten mit Tempe- Ag^egate m d ^^ TeilIdstung des zuletzt raturfühlern, von denen einer in der Vorlaufleitung «ate be. oder KühIaggregates das
angeordnet ist, und einer angeschlossenen Regelem- 40 «J^Sf™de Heiz. bzw. Kühlaggregat mit einem richtung, die mit einem Schaltwerk zur aufeinander- ^hsU£gena Gesamtleistung «ngescha -
folgenden Zu- und Abschaltung und zur Femsteue- y0/^1^ daß die aufeinanderfolgende Abschalrung der Stellantriebe von den einzelnen Aggregaten tei: wiru, Kühlaggregate hei vorgegebenen
zugeordneten Ventilen verbunden ist. 3«.ren Teilleistungen als beim Einschalten er-
Ein derartiges Temperturregelsystem ist aus der 45 geringeren leilie,suing
deutschen Auslegeschrift 1078 594 bekannt. Das be- toigt Ausgestaltung sorgt dafür, daß ein
kannte Temperaturregelsystem hat einen Haup - "™%mr den gei Zu- oder Abschaltung eines
temperaturfühler mit einer Maximal- und Minimal- Aus^icn erfolgenden Kapazitatssprung
kontaktanordnung. Die Anzahl der Kontakte ent- ^™ isfg^ir|u des Anstieges der Gesamtkapaspricht jeweils der Anzahl der einzustellenden Aggre- 5o möglich «t wir S^ eines weiteren Aggre.
gate. Jedem der einzustellenden Aggregate ist nun z.tat '^ t-al^oer jenA ^^^^^
luch in seinem Einstellkreis mit einem Vorlauftem- ff^ ^nsame Feinsteuerung der beiden aufeinperaturbegrenzungsfühler ausgestattet, und weiterhin eine'JgT*^"*e aus|ieichen. Damit läßt ist jeder der Stellantriebe der den einzelnen Aggre- ^^SafSr^rbundenen Aggregate jeweils gaten zugeordneten Ventile mit Endumschaltern aus- 55 sich A* ^P^J* d« „ n ßelastungsanforde-
lerüstet, die auf das nächstfolgende Aggiegat -im- «*£n u™_!^ell ud es e besteht auch nicht die Ge- !chalten sollen, wenn eines der Aggregate jeweils ^«ϊΐ dauernden Wechsels von voll eingeschaltet oder voll ausgeschaltet ist. Dabei fahr eines^u™ . lner Aggregate. sind aber parallel zu den Endumschaltern noch von Ει«-""™ sei«t der «.sätzliche Fühler ein Außenden Vorlauftemperaturbegrenzungsfühlern gesteuerte 60 ^J^^[° daß als0 das System selbsttätig überbrückungsschalter geschaltet Ae gleichzeitig die ^P^^SfJwig den durch Änderungen de, zugehörigen Endumschalterkontakte nach den fol- ™\ ™°er5™!"/ebenen Belastungsanforderun· genden Schrittkontaktgebern bzw. Motorvent.len hm ^enternperatur g g ^ .^ s ^
überbrücken. Damit soll erre,cht werden, daß wenn g^en kann. Anc ^ ^ ^ ^
i^^Ä^^ S^SS8SE 6S SS^tV Steuerungsgenauigkeit gewähr
SÄ SfÄ-ΛΑ -Sem sTreomzugm ^Fur die Zwecke der vorliegenden Erfindung laß
DE2055056A 1969-11-10 1970-11-09 Temperaturregelsystem Expired DE2055056C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87503769A 1969-11-10 1969-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055056A1 DE2055056A1 (de) 1971-06-24
DE2055056B2 true DE2055056B2 (de) 1974-04-25
DE2055056C3 DE2055056C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25365083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055056A Expired DE2055056C3 (de) 1969-11-10 1970-11-09 Temperaturregelsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3576177A (de)
DE (1) DE2055056C3 (de)
GB (1) GB1335983A (de)
NL (1) NL7016234A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4431131A (en) * 1980-07-15 1984-02-14 Pyrox Limited Heating arrangements and control systems therefor
US4421068A (en) * 1982-07-06 1983-12-20 Measurex Corporation Optimization of steam distribution
DE3406793A1 (de) * 1983-03-15 1984-11-22 Friedrich 7180 Crailsheim Müller Anordnung zur regelung und/oder zur ueberwachung der waermezufuhr zu einem warmwasserbereiter und/oder raumwaermeerzeuger
GB8318452D0 (en) * 1983-07-07 1983-08-10 Esg Controls Ltd Boiler cycling controller
US4559441A (en) * 1984-02-13 1985-12-17 Johnson Service Company Method of controlling a space heating system
US4864972A (en) * 1987-06-08 1989-09-12 Batey John E Boiler optimization for multiple boiler heating plants
JP2998573B2 (ja) * 1994-09-02 2000-01-11 三浦工業株式会社 流体加熱機の台数制御方法
US5775582A (en) * 1996-09-26 1998-07-07 Hammer; Jack Method and apparatus for regulating heater cycles to improve fuel efficiency
US20060062035A1 (en) * 2004-08-20 2006-03-23 Cutler Timothy J Systemizer control enclosure
US20080179416A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Johnson David E Modulation control of a hydronic heating system
US9863646B2 (en) 2007-01-26 2018-01-09 David E. Johnson, Jr. Modulation control of hydronic systems
US7658335B2 (en) * 2007-01-26 2010-02-09 Thermodynamic Process Control, Llc Hydronic heating system
US7506617B2 (en) * 2007-03-09 2009-03-24 Lochinvar Corporation Control system for modulating water heater
US8479689B2 (en) * 2008-07-10 2013-07-09 Heat-Timer Corporation Optimizing multiple boiler plant systems with mixed condensing and non-condensing boilers
US11619400B2 (en) * 2015-11-06 2023-04-04 Mestek, Inc. Networked boiler system and method
CA2975467C (en) * 2016-08-04 2020-11-10 Watershed Technologies Inc. System and method for building climate control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168680A (en) * 1936-01-02 1939-08-08 Internat Engineering Corp Control system for heating plants
US2780206A (en) * 1953-06-23 1957-02-05 Vapor Heating Corp Multiple boiler control system
US3387589A (en) * 1966-09-12 1968-06-11 Vapor Corp Multiple boiler control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055056A1 (de) 1971-06-24
US3576177A (en) 1971-04-27
DE2055056C3 (de) 1974-12-19
NL7016234A (de) 1971-05-12
GB1335983A (en) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055056B2 (de) Temperaturregelsystem
DE3316060C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Regeln der Kuehl- und Heizleistung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE946115C (de) Temperatur- und Lueftungsregelvorrichtung
CH667717A5 (de) Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln.
EP1081442A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Zuluft-Konditionieranlage und Regelvorrichtung für eine Zuluft-Konditionieranlage
DE2531739C3 (de) Elektronische Abschalteinrichtung für die Umwälzpumpe einer geregelten Heizungsanlage mit Mischventil
EP0976320A2 (de) Steuer- und Regelvorrichtung sowie Steuer- und Regelverfahren
DE1201898B (de) Unstetig arbeitender elektrischer Regler fuer Verfahrensregelstrecken mit grosser Traegheit
DE2943931A1 (de) Heizungsregelung mit begrenzung der verbrauchten leistung
DE4007176A1 (de) Anlage zum regeln eines luftzufuehrungssystems
DE674412C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit Regelzeiger, Nacheil- und Rueckfuehreinrichtung
DE914184C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Raumtemperatur bei Sammelheizungsanlagen
AT231657B (de) Einrichtung für die selbsttätige, witterungsbeeinflußte Regelung der Raumtemperatur von Wohn- bzw. Werks- oder Bürogebäuden
AT236604B (de) Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung
DE3109670A1 (de) &#34;verfahren zum regeln von heizkesseln mit mehrstufigen brennern und regeleinrichtung zur ausfuehrung des verfahrens&#34;
CH157155A (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgrössen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe elektrischer Stromerzeuger.
AT155166B (de) Verfahren zum Regeln der mittleren Raumtemperatur in Warmwasserheizanlagen, vorzugsweise mit Kohlenbeheizung.
DE1565205C3 (de)
DE1977545U (de) Regelgeraet fuer warmwasserheizungsanlage.
AT261073B (de) Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE474507C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer automatische Unterstationen mit mehreren parallel arbeitenden Maschinen
AT380969B (de) Einrichtung zur temperaturabhaengigen regelung der waermeabgabe oder waermeaufnahme von heizoder kuehlkoerpern
DD239499A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen nachtspeicherheizungsanlagen
DE2150798B2 (de) Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit
DE626584C (de) Einrichtung zur Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)