DE626584C - Einrichtung zur Temperaturregelung - Google Patents

Einrichtung zur Temperaturregelung

Info

Publication number
DE626584C
DE626584C DE1930626584D DE626584DD DE626584C DE 626584 C DE626584 C DE 626584C DE 1930626584 D DE1930626584 D DE 1930626584D DE 626584D D DE626584D D DE 626584DD DE 626584 C DE626584 C DE 626584C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
lever
sensitive body
timer
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930626584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE626584C publication Critical patent/DE626584C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Temperaturregelung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Temperaturregelung mit einem temperaturempfindlichen Körper (Bimetallstreifen), der einen dauernd in pendelnder Bewegung gehaltenen, die Antriebskraft für eine Schaltvorrichtung übertragenden Hebelmechanismus derart steuert, daß eine vorbestimmte Temperatur eingeregelt wird. Gemäß der Erfindung stehen der Pendelmechanismus und eine als Zeitgeber dienende Kurvenscheibe, die gemeinsam durch einen Synchronmotor angetrieben werden, über den temperaturempfindlichen Körper und einen Hebel, der den temperaturempfindlichen Körper trägt und zur Voreinstellung verschiedener Solltemperaturen für durch den Zeitgeber zu bestimmende Zeiträume verstellbar ist, derart miteinander in Verbindung, daß die durch den Zeitgeber bedingte Pxogrammsteuerung zugleich mit der Temperatursteuerung durch den temperaturempfindlichen Körper auf den Pendelmechanismus zur Einwirkung gebracht wird. Hierdurch wird gegenüber bekannten Temperaturreglern, bei denen die Temperatursteuerung und die Programmsteuerung unabhängig voneinander auf die gemeinsame Steuereinrichtung zur Einwirkung gebracht werden, eine besonders einfache Bauart erreicht. Denn es wirkt hier nur der 'temperaturempfindliche Körper auf die eigentliche Steuereinrichtung unmittelbar ein, so daß an dieser besondere bauliche Abänderungen nicht vorgenommen zu werden brauchen, um sie unter den Einfiuß der Temperatursteuerung und der Programmsteuerung zu bringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Temperaturregeleinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z die gesamte Einrichtung mit einem Ofen, dessen Wärmeabgabe in Abhängigkeit von der Raumtemperatur durch Öffnen oder Schließen der Zugklappen gesteuert wird.
  • Abb.2 eine Gebläseeinrichtung für einen Ofen, der in Abhängigkeit von der Raumtemperatur zu steuern ist.
  • In Abb. i bezeichnet io einen Ofen der üblichen Bauart mit den Zugklappen ii und 12. Der Motor 1q. arbeitet über ein Vielfachgetriebe auf die Kurbel 1j, die bei Veränderung ihrer Stellung mit Hilfe des Gegengewichtes 13 die Zugklappen ii und 12 öffnet bzw. schließt. Zugleich betätigt der Motor i¢ über das Getriebe die Nockenscheibe 17 eines Endausschalters 18, durch den der Motorstrom ein-oder ausgeschaltet wird. Ferner ist ein Relais 2o vorgesehen, das mittels des Hebels ig ebenfalls auf den Motorstromkreis einwirkt. Die Enden der Relaisspule 2o- sind über einen Schalter 39 an die Sekundärspule eines Transformators 21 gelegt, dessen Primärspule an das Netz Li, L@ angeschlossen ist.
  • Der Synchronmotor 30 treibt ein Schneckengetriebe- an, auf dessen Rad ein Führungszapfen 31 exzentrisch angeordnet ist, der in einen unten als Gabel ausgebildeten Hebel 33 greift. Der Hebel 33 steht in fester Verbindung mit den Klinken 34 und 35, die -rahmenartig versteift sind. Der Gelenkmechanismus besteht also aus dem Hebel 33 und den beiden Klinken 34 und 35 und ist in dem Punkt 52 drehbar gelagert. Während des Laufes des Getriebes 32 wird der Gelenkmechanismus durch den exzentrisch liegenden Zapfen 31 in hin und her gehende, also pendelnde Bewegungen versetzt. Die Welle 36 trägt eine Rastenscheibe 53 sowie die beiden Kurvenscheiben 37 und 38, -durch die beim Rotieren der Welle 36 der Schalter 39 geöffnet oder geschlossen wird. Die Kastenscheibe 53 ist nur auf dem halben Umfange mit Zähnen versehen.
  • Als temperaturempfindliches Element wurde ein Bimetallstreifen 44 gewählt, dessen eines Ende mit dem Gelenkmechanismus durch den Hebel 45 fest verbunden ist und je nach seiner von der Temperatur abhängigen Durchbiegung die Klinke 34 oder 35 an die Kastenscheibe drückt. Das andere Ende des Bimetallstreifens ist in dem Balken 43 befestigt, der um den Zapfen 54 drehbar gelagert ist. Die beiden äußeren Enden des Balkens 43 sind mit Stellschrauben 5o und 51 versehen. Je nach der Stellung des Balkens 43 stützt er sich mit der Schraube 5o auf die Exzenter- oder Kurvenscheibe 46 oder mit der Schraube 51 auf die Exzenter- oder Kurvenscheibe 47, und zwar wird mittels der einen Schraube die Nachttemperatur und mittels- der anderen Schraube die Tagtemperatur, die die Einrichtung regeln. soll, eingestellt. Die Kurvenscheiben 46 und 47 sind mit den geeichten Skalenscheiben 48 und 49 gekuppelt. Der um den Zapfen 55 drehbare Hebel 4= bildet mit der Feder 42 eine Kippvorrichtung, durch die der Balken 43 in der gewünschten Stellung festgehalten wird. Durch die Feder 57 wird das obere Ende des Hebels 41 gegen die Kurvenscheibe 56 gedrückt, die mit einem Zahnrad 4o gekuppelt ist. Auf das Zahnrad 4o arbeitet unter Zwischenschaltung von mehreren Getrieben der Synchronmotor 30. Die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe und die Tourenzahl des Motors sind derart bemessen, dä.ß die Kurvenscheibe im Laufe von 24 Stunden eine Umdrehung macht und -auf diese Weise durch Betätigung des Hebels 41 dert Balken 43 in die eine oder andere Stellung bringt. Die Einstellung des. Reglers auf die jeweils gewünschten Tag- und Nachttemperaturen erfolgt also selbsttätig.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende Der Gelenkmechanismus 33, 34, 35 wird durch den Synchronmotor 3o dauernd in 'Pendelbewegungen gehalten. Je nach der Temperatur des Bimetallstreifens 44 wird die Klinke 34 oder die Klinke 35 an die Rastenscheibe gedrückt. In der Abbildung ist die Klinke 34 im Eingriff. Bei jeder Pendelbewegung schiebt die Klinke 34 die Rastenscheibe um einen Zahn im Sinne der Linksdrehung vorwärts. Da die Kurvenscheiben 37, 38 Über die Welle 36 mit der Rastenscheibe 53 fest gekuppelt sind, werden auch sie um den gleichen Winkel gedreht. Die Rastenscheibe 53 wird nun durch die Klinke 34 so lange ruckweise gedreht, bis die zahnlose Seite des Umfanges erreicht ist. Kurz vorher hat die Kurvenscheibe 37 den. Höchstpunkt überschritten, wodurch der Schalter 39 geöffnet wurde. Das Relais 2o ist also stromlos, so daß der Schalthebel ig nun den linken Kontakt berührt und der Stromkreis des Motors 14 über den unteren Kontakt des Sehalters 18 geschlossen ist. Der Motor 14 arbeitet nun über die Vorgelege derart auf die Kurbel 15, daß durch das Gewicht 13 die Zugklappe ii geöffnet und die Zugklappe 12 geschlossen wird. Durch die Vorgelege des Motors wird auch eine Nockenscheibe 17 angetrieben, die derart eingestellt ist, daß sie den Schalterhebel 18 nach oben bewegt, sobald die Zugklappen ii und 12 ihre vorerwähnte Stellung eingenommen haben. Der Motorstromkreis wird dadurch unterbrochen, der Motor 14 also stillgesetzt. ' Solange die Klinke 34 auf die zahnlose Seite der Kastenscheibe 53 arbeitet, erfolgt keine weitere -Drehung der Welle 36; der Schalter 39 bleibt also geöffnet. Ändert sich nun die Temperatur derart, daß der Bimetallstreifen nach rechts gebogen wird, was einem Sinken der Temperatur gleichkommen möge, so wird der Gelenkmechanismus nach rechts geschoben, wodurch die Klinke 35 gegen die Kastenscheibe 53 gefickt wird. Durch die Pendelbewegungen des Gelenkmechanismus wird nun die Kastenscheibe weiter nach rechts gedreht, und zwar wiederum so weit, bis der zahnlose Teil des Umfanges der Kastenscheibe 53 erreicht ist, worauf eine Weiterbewegung nicht mehr stattfinden kann. Auf diese Weise wird der Schalter 39 und damit der Stromkreis des Relais 2o wieder geschlossen. Der Anker des Relais wird .angezogen, so daß der Schalthebel ig mit dem rechten 'Kontakt in Berührung kommt. Da der Hebel 18 des Endausschalters an dem oberen Kontakt liegt, ist der Motorstromkreis nun geschlossen. Der Motor betätigt jetzt über die Vorgelege die Kurbel 15, wodurch die Zugklappe zr geschlossen und die Zugklappe 12 geöffnet wird. Nachdem dies erfolgt ist, ist dem Schalterhebel durch die Nockenscheibe 17 die Möglichkeit gegeben, sich zu öffnen, wodurch der Motor 14 außer Betrieb gesetzt wird.
  • Bei der Solltemperatur oder bei geringen Abweichungen von der Solltemperatur wird der Gelenkmechanismus so durch den Bimetallstreifen gehalten, daß weder die Klinke 34 noch die Klinke 35 gegen die Rastenscheibe gedrückt wird. In diesem Falle findet also keine Betätigung der Rastenscheibe statt.
  • Aus der Wirkungsweise der Einrichtung geht hervor, daß der Regler nicht sofort den Stromkreis des Relais 2o schließt, wenn die zulässige Temperatur über- oder unterschritten ist, da infolge der starken Übersetzung und der langsamen ruckweisen Drehbewegung der Kastenscheibe 53 eine gewisse Zeiterforderlich ist, bis der Schalter 39 geschlossen wird. Ist also die Temperaturänderung vorübergehender Art, so wird der Motor 14 nicht in Tätigkeit gesetzt. Die Einrichtung arbeitet also mit einer gewissen Verzögerung, die je nach dem Anwendungszweck beliebig groß gewählt werden kann.
  • Die Einrichtung kann in gleicher Weise zur Ein- und Ausschaltung eines Gebläsemotors 59 für einen Ofen 58, entsprechend Abb. 2, mit Hilfe des Relais 2o verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur Temperaturregelung, bestehend aus einem temperaturempfindlichen Körper (Bimetallstreifen), der einen dauernd in pendelnder Bewegung gehaltenen, die Antriebskraft für eine Schaltvorrichtung übertragenden Hebelmechanismus derart steuert, daß eine vorbestimmte Temperatur eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelmechanismus (33 bis 35) und eine als Zeitgeber dienende Kurvenscheibe (56), die gemeinsam durch einen Synchronmotor (3o) angetrieben werden, über den temperaturempfindlichen Körper (4q.) und einen Hebel (43), der den temperaturempfindlichen Körper (44) trägt und zur Voreinstellung verschiedener Solltemperaturen für durch den Zeitgeber zu bestimmende Zeiträume r verstellbar ist, derart miteinander in Verbindung stehen, daß die durch den Zeitgeber bedingte Programmsteuerung zugleich mit der Temperatursteuerung durch den temperaturempfindlichen Körper auf den Pendelmechanismus zur Einwirkung gebracht wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zeitgeber dienende Kurvenscheibe (56) über einen drehbar gelagerten, bei einer bestimmten Stellung durchkippenden Hebel (4z) mit dem den temperaturempfindlichen Körper (44) tragenden Hebel (43) verbunden ist, der beim Durchkippen des Verbindungshebels (4i) geschwenkt wird und an seinen Enden verstellbare Schrauben (50, 51) besitzt, von denen jeweils eine bei ruhendem Hebel (43) auf einer Unterlage aufruht.
DE1930626584D 1929-11-30 1930-11-19 Einrichtung zur Temperaturregelung Expired DE626584C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US626584XA 1929-11-30 1929-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626584C true DE626584C (de) 1936-02-28

Family

ID=22043965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930626584D Expired DE626584C (de) 1929-11-30 1930-11-19 Einrichtung zur Temperaturregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626584C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE626584C (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE1155950B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl.
DE3134515C3 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE10135330A1 (de) Antriebseinrichtung für Klappen zur Steuerung der Durchströmung der Luftleitkanäle einer Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE671133C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Sollwerteinstellung bei einer den Soll- und Istwert vergleichenden Einrichtung fuer Regler von Kraftanlagen
DE711122C (de) Indirekt wirkender Regler
DE2525594C3 (de) Steuereinrichtung an einem Vergaser für Brennkraftmaschinen für Anlaß- und Kaltstartbetrieb
DE950340C (de) Einstellvorrichtung fuer einen Vergaser
DE69011764T2 (de) Programmschalteinrichtung, insbesondere für elektrisches Haushaltsgerät, aus zwei in einer Richtung gekuppelten Teilen.
DE855806C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Voreinstellung von Wechselgetrieben, insbesondere bei Kraftwagen u. dgl.
DE646467C (de) Einrichtung zum Steuern von Schaltern, insbesondere zur Temperaturregelung
DE1822357U (de) Stellvorrichtung zur regelung steuerung oder lenkung des flusses stroemender medien fuer regel- oder steueranlagen, insbesondere fuer heizungs- oder feuerungsanlagen.
DE649592C (de) Einrichtung zur Verminderung der Empfindlichkeit von Reglern
DE973382C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bedienung einer Getriebeschaltung und einer mit dem Getriebe in Reihe geschalteten Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT223160B (de)
DE1093637B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse in Systemen fuer stroemende Medien
AT158966B (de) Selbsttätige Regelung der Brennstoffzufuhr bei mechanisch betätigten Rosten.
DE834646C (de) Antriebssteuerung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe mit Lamellenkupplung
DE910306C (de) Selbsttaetige elektrische Abtau-Schaltvorrichtung
DE480379C (de) Vorrichtung zur Einregelung einer den Wirkungsgrad eines Betriebsvorganges beein-flussenden Betriebsgroesse, die nicht in eindeutiger Beziehung zu der auf den Regler einwirkenden Groesse steht
DE1977545U (de) Regelgeraet fuer warmwasserheizungsanlage.
DE661449C (de) Elektrische Regeleinrichtung mit zusaetzlichem Schaltkontakt
AT139046B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltern, insbesondere zu Regelzwecken.