DE2053658B1 - Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage - Google Patents

Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage

Info

Publication number
DE2053658B1
DE2053658B1 DE19702053658 DE2053658A DE2053658B1 DE 2053658 B1 DE2053658 B1 DE 2053658B1 DE 19702053658 DE19702053658 DE 19702053658 DE 2053658 A DE2053658 A DE 2053658A DE 2053658 B1 DE2053658 B1 DE 2053658B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rail
carrier
driver
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053658C2 (de
Inventor
Georg 5300 Bonn Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHB WESERHUETTE AG 5000 KOELN DE
Original Assignee
Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG filed Critical Pohlig Heckel Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken AG
Priority to DE2053658A priority Critical patent/DE2053658C2/de
Priority to NL7017413A priority patent/NL7017413A/xx
Priority to SE7016212A priority patent/SE378582B/xx
Priority to AT1092470A priority patent/AT300657B/de
Priority to GB142271A priority patent/GB1323192A/en
Priority to FR7106258A priority patent/FR2079006A5/fr
Priority to BE764615A priority patent/BE764615A/xx
Priority to BR7163/71A priority patent/BR7107163D0/pt
Priority to US00194321A priority patent/US3812787A/en
Publication of DE2053658B1 publication Critical patent/DE2053658B1/de
Priority to DE19732331433 priority patent/DE2331433C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053658C2 publication Critical patent/DE2053658C2/de
Priority to FR7435370A priority patent/FR2288659A2/fr
Priority to GB4789174A priority patent/GB1448637A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • B61B10/025Coupling and uncoupling means between power track abd vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage mit einer Trägerschiene für Lastenträger und mit in gleichbleibendem Abstand über der Trägerschiene angeordneten Antriebsschienen für mit Mitnehmern ausgerüstete Antriebsketten, welche in bezug auf die Trägerschiene im Bereich des Antriebswechsels kurvenförmig seitlich abbiegen bzw. einmünden, wobei die Lastenträger in einem Abstand, der größer ist als der Abstand zwischen dem abgebenden und dem übernehmenden Antriebssystem, mit einem vorderen Laufwagen, der einen mittels eines Betätigungshebels in und außer Eingriff bewegbaren Hauptanschlag für den Mitnehmer einer der Antriebsketten sowie eine Halteklinke trägt, und mit einem hinteren Laufwagen, der einen Hilfsanschlag trägt, ausgestattet sind, wobei ferner die Halteklinke des vorderen Laufwagens mittels eines Nockens durch eine im Bereich des Antriebswechsels an der Trägerschiene angebrache Führungskufe außer Eingriff mit einem Mitnehmer des übernehmenden Antriebssystems gehalten wird und der Hilfsanschlag am hinteren Laufwagen des Lastenträgers mittels eines Nockens durch eine in einem vorgegebenen Überschiebeabschnitt an der Trägerschiene angebrachte Auflaufkufe in Eingriff mit einem Mitnehmer des abgebenden Antriebssystems zur Überführung des Lastenträgers in das übernehmende Antriebssystem gebracht wird.
Aus der USA.-Patentschrift 3 451352 ist ein Schleppkreisförderer bekannt, der mit einer Trägerschiene für Lastenträger und mit in gleichbleibendem Abstand über der Trägerschiene angeordneten Antriebsketten versehen ist. Die Antriebsketten biegen in bezug auf die Trägerschiene im Bereich des Antriebswechsels kurvenförmig seitlich ab, wobei die Lastenträger in einem Abstand, der größer ist als der Abstand zwischen dem abgebenden und dem übernehmenden Antriebssystem, mit einem vorderen Laufwagen, der einen mittels eines Betätigungshebels in und außer Eingriff bewegbaren Hauptanschlag für den Mitnehmer einer der Antriebsketten sowie eine Halteklinke trägt, und mit einem hinteren Laufwagen, der einen Hilfsanschlag trägt, ausgestattet sind. Hierbei wird die Halteklinke des vorderen Laufwagens mittels eines Nockens durch eine im Bereich des Antriebswechsels an der Träeerschiene angebrachte Führungskufe außer Eingriff mit einem Mitnehmer des übernehmenden Antriebssystems gehalten und der Hilfsanschlag am hinteren Laufwagen des Lastenträgers mittels eines Nockens durch eine in einem vorgegebenen Übergabeabschnitt an der Trägerschiene angebrachte Auflaufkufe in Eingriff mit einem Mitnehmer des abgebenden Antriebssystems zur Überführung des Lastenträgers in das übernehmende Antriebssystem gebracht. Hierbei übernimmt der Kettenmitnehmer der zweiten Antriebsschiene nicht parallel zum Hauptanschlag laufend, sondern unter einem bestimmten Winkel, so daß ein Schrägdruck hervorgerufen wird und eine Relativbewegung zwischen Mitnehmer und Hauptanschlag entsteht. Ferner ist aus der deutschen Patentschrift 1253 169 eine Fördereinrichtung mit einer Hauptstrecke und
über Weichen mit dieser verbindbaren Nebenstrecken für die Lastenträger bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art beim Antriebswechsel den Eingriff des Mitnehmers der übernehmenden Antriebskette mit dem Hauptanschlag des Lastenträgers möglichst sanft, d. h. stoßfrei, und ohne Geräusche verursachende Relativbewegung zueinander zu gestalten.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß in einem vorgegebenen Kurvenabschnitt E-B des übernehmenden Antriebssystems der Hauptanschlag über einen Nocken seines Betätigungshebels durch eine unterhalb der Trägerschiene angeordnete Führungskufe außer Eingriff mit dem Mitnehmer der übernehmenden Antriebskette gehalten wird und in einem Ubernahmeabschnitt B-F, in welchem die Trägerschiene und Antriebsschiene der übernehmenden Antriebskette parallel verlaufen, die Kupplung des Hauptanschlages mit dem Mitnehmer dieser Antriebskette erfolgt.
Zweckmäßigerweise sind die zur Betätigung des Hauptanschlages der Halteklinke und des Hilfsanschlages vorgesehenen Führungskufen auf der Trägerschiene lösbar angebracht.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die untere Führungskufe mit einer um einen Drehpunkt D lotrecht verschwenkbar angeordneten Ablauframpe versehen ist.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit einer Hauptstrecke und über Weichen mit dieser verbindbaren Nebenstrecken für die Lastenträger ist an den Trägerschienen der Nebenstrecken gegenüber den Hauptanschlag und Hilfsklinke niederhaltenden Kufen an der Hauptstrecke eine weitere die Hilfsklinke auf der Nebenstrecke niederhaltende Kufe lösbar angebracht.
Die Erfindung ist im weiteren an Hand von lediglich ein Beispiel der Erfindung darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht einer Übergabestation mit den beiden Kettensystemen,
F i g. 2 die Seitenansicht zu F i g. 1 mit einer Darstellung der Lastenträgerwagenüberführung von der übergebenden zur übernehmenden Antriebsschiene.
F i g. 1 zeigt eine an sich bekannte, aus zwei mit ihren Schenkeln zueinander zugekehrten [-Profilen bestehende Trägerschiene 3 einer Schleppkreisförderanlage, die von einer übergebenden Antriebsschiene 4 zu einer übernehmenden Antriebsschiene 5 durchgezogen ist, ferner eine an die Trägerschiene 3 durch eine Weiche angeschlossene Trägerschiene 6, mit der die Antriebsschiene 4 im Bogen weitergeführt ist, des weiteren eine mögliche Trägerschiene 7, die durch eine Weiche an die Trägerschiene 3 angeschlossen werden kann und mit der Antriebsschiene 5 herangeführt wird. Die übergebende Antriebsschiene 4 ist ein I-Träger, welcher Laufwerke 8 mit Mitnehmer 9 führt, die mit einer Kette 10 verbunden sind, die von einem Antrieb 1 angetrieben wird. Die übernehmende Antriebsschiene 5 ist ein I-Träger, welcher Laufwerke 11 mit Mitnehmer 12 führt, die mit einer Kette 13 verbunden sind, welche durch einen Antrieb 2 angetrieben wird. Die Lastenträgerwagen 14,15, welche über eine Traverse 16 untereinander verbunden sind, fahren auf der durchgeführten Trägerschiene 3.
Der Lastenträger besteht aus einem vorderen Laufwagen 14 und einem hinteren Laufwagen 15, welche mit einer Traverse 16 drehbar verbunden sind. Der vordere Laufwagen 14 ist mit einem bekannten, in einer Richtung wirksamen Hauptanschlag 17 versehen, der sowohl durch seine abgeflachte Vorderseite unter einem Kettenmitnehmer 9 oder anderem in den Anschlagsbereich eingeführten Mitnehmerelement geschoben werden kann, als auch durch Zusammenwirkung eines bekannten Betätigungshebels 18 des vorderen Lastenträgerwagens 14 mit einer
ίο entsprechend ausgebildeten Auflauframpe 29 eines hinteren Lastenträgerwagens 15 eines vorlaufenden Lastenträgers außer Eingriffsstellung mit dem Kettenmitnehmer 12 gebracht werden kann.
Der vordere Lastenträgerwagen 14 ist hinter dem Hauptanschlag 17 mit einer Halteklinke 20 ausgerüstet, die um einen mit den Lastenträgerwagen 14 verbohrten Bolzen 21 schwenkbar ist und die gleiche Höhe wie der Hauptanschlag 17 aufweist. Ferner besitzt die Halteklinke 20 einen auf jeder Seite ange-
ao ordneten Betätigungsnocken 22. Der Betätigungshebel 18 des Hauptanschlages 17 besitzt am vorderen Teil ebenfalls einen auf jeder Seite angeordneten Betätigungsnocken 19.
Der hintere Lastenträgerwagen 15 ist mit einer Hilfsanschlagklinke 23 ausgestattet, die um einen mit dem Lastenträgerwagen 15 verbohrten Bolzen 24 schwenkbar ist und ebenfalls einen auf jeder Seite angeordneten Betätigungsnocken 25 aufweist. (Bei normaler Fahrt ist der Hilfsanschlag 23 in Ruhestellung N außer Eingriff des Kettenmitnehmers 9, im Bereich der Übergabe zwischen Antriebsschiene 4 und der Verbindungsschiene 3 in hochgeklappter Stellung im Mitnahmebereich des Kettenmitnehmers 9).
Der Abstand zwischen Antriebsschienen und Trägerschiene bleibt im Bereich der Übergabe von Antriebsschiene 4 und Antriebsschiene 5 unverändert. Von Punkt C bis zum Beginn des Abbiegens der Antriebsschiene 4 bei Punkt A ist auf jedem oder einem Schenkel der die Trägerschiene 3 bildenden [-Profile eine Führungskufe 26 aufgesetzt, die in der Länge für den erforderlichen Überschiebeabstand von Punkt A bis B bzw. Punkt C bis A ausgelegt ist und bewirkt, daß der Hilfsanschlag 23 des hinteren Lastenträgerwagens 15 durch die Nocken 25 in Mitnahmestellung zum Kettenmitnehmer 9 hochgeklappt wird und diese nach beendeter Übergabe bei Punkt A wieder in ihre Ruhestellung außer Eingriff des Mitnehmers 9 geht. Im Bereich der einlaufenden Antriebsschiene 5 bei Punkt B ist gleichfalls auf jedem oder einem Schenkel der die Trägerschiene 3 bildenden [-Profile eine Führungskufe 27 aufgesetzt, die im Bereich des Einschwenkens des Kettenmitnehmers 12 zwischen Punkt E bis B die Halteklinke 20 des vorderen Lastenträgerwagens 14 durch die Nocken 22 aus dem Mitnahmebereich des Mitnehmers 12 wegklappt und erst im geradlinigen Schienenbereich nach Punkt B wieder in die aufrechte Lage freigibt.
Ferner ist im Bereich der Lastenträgerübernahme beim Einbiegen der Antriebsschiene 5 zwischen Punkt E bis B der Hauptanschlag 17 aus dem Mitnahmebereich des einlaufenden Kettenmitnehmers durch Anheben des Betätigungshebels 18 des vorderen Lastenträgerwagens 14 durch den Nocken 19 gebracht. Das Anheben desselben zur Außereingriffsstellung des Hauptanschlages 17 mit dem Mitnehmer 12 erfolgt durch eine einfache oder beidseitig angeordnete Führungskufe 28 an der Trägerschiene 3,
wobei die Länge der Kufe 28 sich durch den Mitnehmereinschwenkbereich von Punkt E bis B der Antriebsschiene 5 bestimmt, bis der Hauptanschlag in Fahrtrichtung hinter Punkts bei gerader Fahrt von dem Mitnehmer 12 mitgenommen wird und über den Betätigungshebel 18 von der Kufe 28 freigegeben und in Eingriffsstellung gebracht worden ist.
Im Fall einer einzweigenden Trägerschiene 7 zur Antriebsschiene 5 ist die Kufe 28 bei Punkt D dreh-Hauptanschlag 17 hinter Punkt B der Antriebsschiene 5 durch seinen hinteren Lastenträgerwagen 15 über den Hilfsanschlag 23 gegen einen Kettenmitnehmer 12 ab Punkt B mit schnellerer Geschwindigkeit fahren, so würde der Hauptanschlag 17 durch seine abwärts geneigte Fläche 17 a den Mitnehmer 12 unterwandern und nach erfolgtem Überholen in seine Eingriffsstellung M zurückkehren. Der Hauptanschlag 17 des vorderen Lastenträgerwagens 14 wird im Be-
bar ausgeführt, so daß ein mit der Antriebsschiene 5 io reich des einlaufenden Mitnehmers 12 von Punkt E
von Punkt E nach Punkt B einfahrender Lastenträger die Kufe 28 mit seinem einschwenkenden Betätigungshebel 18 unterfahren kann und das um Punkt D waagerecht zur Führungskufe 28 drehbare Teilstück 28 a derselben anhebt und nach Verlassen derselben wieder abläßt. Ebenfalls befindet sich im Falle dieser Trägerschiene 7 eine Führungskufe 30 auf dem im Radiusinnern, [-Profil der Trägerschiene 7, um die Halteklinke 20 des vorderen Lastenträgerwagens 14 bis B der Antriebsschiene 5 durch die Nocken 19 des Betätigungshebels 18 außer Eingriff gebracht, damit er und auch die Halteklinke 20 nicht mit dem einlaufenden Mitnehmer 12 kollidieren. Die Mitnahme über den Hauptanschlag 17 des Lastenträgerwagens 14 erfolgt erst hinter Punkt B, nach welchem ein einwandfreier gerader Eingriff durch den Mitnehmer 12 erfolgen kann. Der Abstand der Kufen 26, 27 und 28 vom Radius-Punkte bzw. B und deren entsprechende
eines Lastenträgers und die Mitnahmeklinke 23 des 20 Länge bestimmen sich durch die Länge des Lastenhinteren Lastenträgerwagens 15 vorstehenden Trägers trägers 31 mit seinen Lastenträgerwagen 14, 15 nach
beim Überwechseln auf die Trägerschiene 3 für den Überlauf auf die auf der Trägerschiene 3 befindliche Kufe 27 anzuheben, damit ein einwandfreier Lauf gewährleistet ist. Der Eingriff des Hauptanschlages 17 mit dem Kettenmitnehmer 12 bleibt erhalten und garantiert einen einwandfreien Weitertransport.
Die Arbeitsweise ist folgende: Die Antriebsschiene 4 wird durch die Antriebseinheit 1 schneller der Wahl der Länge L zwischen den Radiuslinien RA und RB und den gewählten Trägerschienenradien und/oder Antriebsschienenradien R1 und R2.
Nach der in F i g. 1 dargestellten Art können sowohl die Antriebsschiene 4 allein oder zusammen mit der eine Weiche aufweisenden Trägerschiene 6 ab Punkt A abbiegen, als auch die Antriebsschiene 5 allein oder zusammen mit der eine Weiche aufwei-
angetrieben als die übernehmende Antriebsschiene 5 30 senden Trägerschiene 7 bei Punkt B einbiegen, wäh-
durch die Antriebseinheit 2. Der vordere Lastenträgerwagen 14 wird auf der Antriebsschiene 4 bis Punkt A über seinen Hauptanschlag 17 mit dem Kettenmitnehmer 9 mitgenommen. Dieser läuft ab rend im Bereich von A bis B nur die Trägerschiene 3 durchgeführt ist. Bei beiden Antriebskettensystemen 1 und 2 ist der Abstand zwischen Trägerschienen 3 und Antriebsschienen im Übergabebereich konstant.
Punkt A, von der durchlaufenden Trägerschiene 3 35 Erfolgt eine Mitnahme von Lastenträgern über die abweichend, mit der Antriebsschiene 4 in horizon- Trägerschiene 7 mit der Antriebsschiene 5, so wird talem Bogen ab. In dieser Position des Lastenträgers die Halteklinke 20 des vorderen Lastenträgerwagens wird der Hilfsanschlag 23 des hinteren Lastenträgerwagens 15, der über eine Traverse 16 mit dem vorderen Zugwagen 14 verbunden ist, durch Auflaufen 4° heruntergeklappt, um einen einwandfreien Überlauf seiner seitlichen Betätigungsnocken 25 auf die Füh- des Nockens 22 auf der Kufe 27 der Trägerschiene 3
14 über den Betätigungsnocken 22 durch die Kufe 30 im Bereich von Punkt £ bis B der Trägerschiene 7
rungskufe 26 in Eingriffsstellung hochgestellt und von dem nächstfolgenden Kettenmitnehmer 9 bis zum Punkt A weitergeschoben, ab welchem der Hilfsanschlag 23 von der Führungskufe 26 wieder abgelassen wird und der Kettenmitnehmer 9 in eben beschriebener Weise mit der Antriebsschiene 4 von der Trägerschiene 3 seitlich abläuft. Entsprechend dieser Stellung des hinteren Lastenträgerwagens 15 steht der vordere Lastenträgerwagen 14 mit seinem in Eingriffsstellung gebrachten Hauptanschlag 17 in Fahrtrichtung hinter Punkt B zur Mitnahme des sich geradlinig zur Fahrtrichtung nachfolgend bewegenden Kettenmitnehmers 12 der Antriebsschiene 5 mit langsamer bewegter Antriebseinheit 2. Die Halteklinke wird in dieser Stellung noch durch den Betätigungsnocken 22 von der Kufe 27 niedergedrückt, damit der vordere Lastenträgerwagen 14 durch eine in Eingriffsstellung gebrachte Halteklinke 20 nicht entweder durch den noch mit dem Kettenmitnehmer 9 kraftschlüssigen Hilfsanschlag 23 des hinteren Lastenträgerwagens 15 oder durch einen mit schnellerer Geschwindigkeit wie die übernehmende Antriebsschiene 5 auslaufenden Lastenträger 31 in den übernehmenden Mitnehmer 12 der Antriebsschiene 5 gepreßt wird und damit Beschädigungen hervorruft. Würde ein Lastenträgerwagen 14 mit seinem zu gewährleisten. Die Führungskufe 28 wird beim Einlauf in die Trägerschiene 3 durch den Betätigungshebel 18 des vorderen Lastenträgerwagens 14 unterlaufen und die geneigte Ablauframpe 28 α um Punkt D hochgedrückt und nach Durchlauf wieder in Ruhestellung abgelassen. Der Hauptanschlag 17 bleibt während dieser Durchfahrt voll in Eingriffsstellung mit dem Kettenmitnehmer 12 und garantiert eine einwandfreie Mitnahme.
In analoger Weise können beliebige Übergaben erfolgen, z. B. in der Form, daß gemäß F i g. 1 die Trägerschiene 3 mit einer Antriebsschiene von O-P durchgehend verbunden ist und die Übergabe der Lastenträger nur auf die Trägerschiene 6 mit der Übernahme durch ein Kettensystem mit der Antriebsschiene 40 und/oder ebenfalls eine Übernahme von Lastenträgern von einer Trägerschiene 7 über ein Kettensystem mit Antriebsschiene 41 erfolgen. Die vorstehend beschriebenen Betriebsweisen sind in Verbindung mit entsprechend angeordneten Führungskufen, Schienenradien und Übergabeabständen zwischen den Radien, ferner bestimmten Abständen der vorderen und hinteren Lastenträgerwagen des Lastenträgers und der Ausbildung der Lastenträgerwagen absolut betriebssicher und unabhängig von den einzelnen Kettengeschwindigkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage, mit einer Trägerschiene für Lastenträger und mit in gleichbleibendem Abstand über die Trägerschiene angeordneten Antriebsschienen für mit Mitnehmern ausgerüstete Antriebsketten, welche in bezug auf die Trägerschiene im Bereich des Antriebswechsels kurvenförmig seitlich abbiegen bzw. einmünden, wobei die Lastenträger in einem Abstand, der größer ist als der Abstand zwischen dem abgebenden und dem übernehmenden Antriebssystem, mit einem vorderen Laufwagen, der einen mittels eines Betätigungshebels in und außer Eingriff bewegbaren Hauptanschlag für den Mitnehmer einer der Antriebsketten sowie eine Halteklinke trägt, und mit einem hinteren Laufwagen, der einen Hilfsanschlag trägt, ausgestattet sind, wobei ferner die Halteklinke des vorderen Laufwagens mittels eines Nockens durch eine im Bereich des Antriebswechsels an der Trägerschiene angebrachte Führungsstufe außer Eingriff mit einem Mitnehmer des übernehmenden Antriebssystems gehalten wird und der Hilfsanschlag am hinteren Laufwagen des Lastenträgers mittels eines Nockens durch eine in einem vorgegebenen Überschiebeabschnitt an der Trägerschiene angebrachte Auflaufkufe in Eingriff mit einem Mitnehmer des abgebenden Antriebssystems zur Überführung des Lastenträgers in das übernehmende Antriebssystem gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorgegebenen Kurvenabschnitt (E-B) des übernehmenden Antriebssystems (5, 12, 13) der Hauptanschlag (17) über einen Nokken (19) seines Betätigungshebels (18) durch eine unterhalb der Trägerschiene (3) angeordnete Führungskufe (28) außer Eingriff mit dem Mitnehmer (12) der übernehmenden Antriebskette (13) gehalten wird und in einem Übernahmsabschnitt (B-F), in welchem die Trägerschiene (3) und Antriebsschiene (5) der übernehmenden Antriebskette (13) parallel verlaufen, die Kupplung des Hauptanschlages (17) mit dem Mitnehmer (11) dieser Antriebskette (13) erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung des Hauptanschlages (17) der Halteklinke (20) und des Hilfsanschlages (23) vorgesehenen Führungskufen (26, 27, 28) auf der Trägerschiene (3) lösbar angebracht sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führungskufe (28) mit einer um einen Drehpunkt (D) lotrecht verschwenkbar angeordneten Ablauframpe (28 a) versehen ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Hauptstrecke und über Weichen mit dieser verbindbaren Nebenstrecken für die Lastenträger, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trägerschienen (6 bzw. 7) der Nebenstrecken gegenüber den Hauptanschlag (17) und Hilfsklinke(20) niederhaltenden Kufen (28 bzw. 27) an der Hauptstrecke eine weitere die Hilfsklinke
(20) auf der Nebenstrecke niederhaltende Kufe (30) lösbar angebracht ist.
DE2053658A 1970-10-31 1970-10-31 Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage Expired DE2053658C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053658A DE2053658C2 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage
NL7017413A NL7017413A (de) 1970-10-31 1970-11-27
SE7016212A SE378582B (de) 1970-10-31 1970-11-30
AT1092470A AT300657B (de) 1970-10-31 1970-12-04 Einrichtung zum Antriebswechsel von Lastenträgern, insbesondere für Schleppkreisförderer (Power and Free-Förderer)
GB142271A GB1323192A (en) 1970-10-31 1971-01-12 Conveyor system having an arrangement for transferring the drive of load carriers from a first driving chain to a second
FR7106258A FR2079006A5 (de) 1970-10-31 1971-02-24
BE764615A BE764615A (fr) 1970-10-31 1971-03-22 Dispositif pour le transfert de porte-charge d'un systeme d'entrainement a un autre, notamment pour convoyeurs circulaires dits"power and free"
BR7163/71A BR7107163D0 (pt) 1970-10-31 1971-10-26 Instalacao para a mudanca de acionamento de guinchos rolantes especialmente para transportadores circulares
US00194321A US3812787A (en) 1970-10-31 1971-11-01 Conveyor comprising a plurality of drive means for successively driving a load carrier
DE19732331433 DE2331433C3 (de) 1973-06-20 Einrichtung zum Antriebswechsel einer Schleppkreisförderanlage
FR7435370A FR2288659A2 (fr) 1970-10-31 1974-10-22 Dispositif pour le transfert de porte-charge d'un systeme d'entrainement a un autre, notamment pour convoyeurs circulaires dits " power and free "
GB4789174A GB1448637A (en) 1970-10-31 1974-11-05 Conveyor system having an arrangement for transferring the drive of load carriers from a first driving chain to a second

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053658A DE2053658C2 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053658B1 true DE2053658B1 (de) 1972-02-03
DE2053658C2 DE2053658C2 (de) 1974-02-07

Family

ID=5786834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053658A Expired DE2053658C2 (de) 1970-10-31 1970-10-31 Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3812787A (de)
AT (1) AT300657B (de)
BE (1) BE764615A (de)
BR (1) BR7107163D0 (de)
DE (1) DE2053658C2 (de)
FR (1) FR2079006A5 (de)
GB (1) GB1323192A (de)
NL (1) NL7017413A (de)
SE (1) SE378582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107098133A (zh) * 2017-06-27 2017-08-29 北京中索国游索道工程技术有限公司 索道变轨装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621411B2 (de) * 1976-05-14 1978-12-21 Psb Gmbh Foerderanlagen Und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Mitnehmereinrichtung für Schleppkreisförderer mit Nebenkreisen
US4072111A (en) * 1976-10-26 1978-02-07 Mid-West Conveyor Company, Inc. Conveyor carrier with actuated dog
DE19925836C2 (de) * 1999-06-07 2002-11-07 Eisenmann Kg Maschbau Schleppförderer
US6487976B1 (en) * 2000-10-13 2002-12-03 Jervis B. Webb Company Split cam bar for chain-to-chain transfer
CA3026092C (en) * 2017-12-04 2024-05-14 Sst Systems, Inc. Adjustable transfer mechanism for conveyors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451352A (en) * 1966-02-10 1969-06-24 Webb Co Jervis B Conveyor carrier with selectively operable dogs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107098133A (zh) * 2017-06-27 2017-08-29 北京中索国游索道工程技术有限公司 索道变轨装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323192A (en) 1973-07-11
AT300657B (de) 1972-08-10
NL7017413A (de) 1972-05-03
BE764615A (fr) 1971-08-16
FR2079006A5 (de) 1971-11-05
DE2331433B2 (de) 1975-07-24
DE2053658C2 (de) 1974-02-07
DE2331433A1 (de) 1975-01-02
BR7107163D0 (pt) 1973-05-24
SE378582B (de) 1975-09-08
US3812787A (en) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903645A1 (de) Foerderanlage
EP0919495A2 (de) Förderer für die Sortierung von Stückgut
DE2014915A1 (de) Fördereinrichtung
DE2355592C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE3830891C2 (de)
DE2053658B1 (de) Einrichtung zum Antriebswechsel bei einer Schleppkreisförderanlage
DE2841968C2 (de)
DE2334978A1 (de) Schleppkettenfoerderer
DE2361733C3 (de) Lastträger für Schleppkettenförderanlagen
DE2609371A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem schleppkreisfoerderer
DE3405360C2 (de) An einer Tragschiene verfahrbaren Förderwagen einer Schleppkettenförderanlage
DE1281346B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von gleislosen Foerderwagen einer Unterflurschleppkettenfoerderanlage von Nebenfoerderstrecken in eine Hauptfoerderstrecke
DE3617237C2 (de)
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE2331433C3 (de) Einrichtung zum Antriebswechsel einer Schleppkreisförderanlage
DE948694C (de) Einrichtung zum Vorziehen der Foerderwagen von Grubenbetrieben und anderer Schienenfahrzeuge
DE2818715C2 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
DE2856302A1 (de) Antriebsverfahren fuer einen lastlaufwagen in einer schleppkreisfoerderanlage und lastlaufwagen
DE3710247C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Speichern von Gegenstaenden
EP0603466B1 (de) Antriebselement für die Lastträger einer Hängeförderanlage
DE712314C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
DE1531021C3 (de) An- und Abkupplungssystem für einen Schleppkreisförderer mit einer Anzahl von auf einer unteren Laufschiene laufenden Lastträgern
DE232185C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHB WESERHUETTE AG, 5000 KOELN, DE