DE2053643B2 - Druckimpulsgenerator - Google Patents

Druckimpulsgenerator

Info

Publication number
DE2053643B2
DE2053643B2 DE2053643A DE2053643A DE2053643B2 DE 2053643 B2 DE2053643 B2 DE 2053643B2 DE 2053643 A DE2053643 A DE 2053643A DE 2053643 A DE2053643 A DE 2053643A DE 2053643 B2 DE2053643 B2 DE 2053643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pulse generator
pressure pulse
water
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2053643A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053643A1 (de
DE2053643C3 (de
Inventor
Stephen Victor West Redding Conn. Chelminski (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teledyne Bolt Inc
Original Assignee
Bolt Associates Inc Norwalk Conn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolt Associates Inc Norwalk Conn (vsta) filed Critical Bolt Associates Inc Norwalk Conn (vsta)
Publication of DE2053643A1 publication Critical patent/DE2053643A1/de
Publication of DE2053643B2 publication Critical patent/DE2053643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053643C3 publication Critical patent/DE2053643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/02Generating seismic energy
    • G01V1/133Generating seismic energy using fluidic driving means, e.g. highly pressurised fluids; using implosion
    • G01V1/137Generating seismic energy using fluidic driving means, e.g. highly pressurised fluids; using implosion which fluid escapes from the generator in a pulsating manner, e.g. for generating bursts, airguns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • G01V1/387Reducing secondary bubble pulse, i.e. reducing the detected signals resulting from the generation and release of gas bubbles after the primary explosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/30Assessment of water resources

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

zueinander veränderlichen Größen unterteilt ist und daß die zweite Kammer mit der gegenüber den nach außen führenden Entladeöffnungen mittels der VenüJ-kolben-Einrichtung abschließbaren ersten Kammer über eine Verzögerungseinrichtung verbindbar ist, die bei geöffneten Entladeöffnungen das Durchströmen des Druckgases zur ersten Kammer verzögert.
Vorteilhafterweise werden durch diese Anordnung Sekundäroszillationen bei der Erzeugung seismischer Wellen in Wasser oder wasserhaltigen Schichten ver- xo 10STA £ä£ Volumina der beiden Kammern und damit die relativen Beträge des unter Druck stehenden Gases in der anfänglich abrupten Strömung und in der verzögerten Nachströmung zur Erzeugung x5 verschiedener Wellengestalten zu verändern, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Anzahl loser Hülsen, zwischen denen eine Wandscheibe zwecks Veränderung der relativen Abmessung der ersten und zweiten Kammer angebracht ist, einklemmbar. *o
Gemäß einer anderen günstigen Ausführungsform kann auch zur Veränderung der relativen Abmessungen der ersten und zweiten Kammer das Gehäuse des .Vorratsbehälters ein Innengewinde vorgesehen sein, wobei die Wandscheibe ein entsprechendes Außen- a5 gewinde hat und ein mit Außengewinde versehener klemmring zum Kontern der Wandscheibe vor-Kammer
Fig. 7 eine f^^„^efs
wote **°<± tos Volumen der ^ erhöht mid to Vo umen P Generatoren
gegenüber den m ^S-0 j Abmessung der
verringert wurde e™?™£ man sieht, daß die J™*™*£ iSS& Λ gegenüber Λ weiter
^ -^ ;^ ihre Gestalt ist weiter verändert und reduziert ist lh*B GestaIt ist w
tritt noch dichterbei P1
F ι g ^^
weiter' vergrößert J^J^^ Kammer weiter «d^ wurde
F i g. 6 Kammer
zur B^^^f
verwendeten Generatoren die
zögerungsdusen ist gegenüber
ist
der
der Ver-
i Drucka zu P1, ein größerer demBereich
^l der Hochfrequenzkomponeme .
eliminiert wird,der(inι F ιig, « mit r,
Der Dn^puheoe»^ ™ £pei g cherung VOn enthalt einen ^{^^,,,^„^»„,,8 14, Druckgas, tr en t»^
g ^
Gas durch
freizu-
j abrupte Freigabe Grund dnes'elektrischen
Bie£ weiteren Ausführungsform können zur noch besseren Unterdrückung mehr als zwei Kammern 3» vorgesehen sein, indem mehr als eine verstellbare Wandscheibe vorgesehen ist.
Weitere Einstellmöglichkeiten eröffnen sich gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung durch auswechselbare Verzögerungseinrichtungen in Form von mit Gewinde versehenen Düsen, die verschieden große Durchströmöffnungen haben.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn nach einer anderen Weiterbildung der Vorratsbehälter einen Flansch hat, der mit einem Klemmring an einen Hansch des Körpers des Druckgenerators anschheßbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
14i kann relativ zu einer SA des Gene-
Uicg S^
ratois 10 angeordnet ist Generator 10
Um Gas unter toten^ Druck dem^ Gerι
zuzufu^ren' wir,d m ei ; n n e p8"^ und 2 gezeigten Aus-
verwendet. .^7'^^ wird ^komprimierte
uhrungsbe.sp.el der Er"nJunS Jr überdruck ver.
Luft von etjva JA b s 140 kg/cm υ h_
wendet Die ^"P"™1^"^ Steuerkammer 24 " Sdurehlaß 26
hindurch und ge-
einen ersten
eines
Asa Generators nach Betätigung zur abrupten Freigabe von Druckgas enthält feL; j» Ein-
%tT^nve^eVte Schnitt des DruckbehäUgers mit primären und sekundären Freigabe-Drug
FTg4 einen vergrößerten Sehn:« einer geänderten Ausfülrungsform des in F ig. 3 dargestellten Be-
FTg. 5 eine Dartel.ung des Druckes als Funktion der z!it, gemessen in Wasser in einem Abstand von etwa 15 m von einem bekannten Druckimpulsgenerator nach »Zündung«; die Darstellung veranf nn der Generator 10 durch ^ elektrischen ^Signa^zu dem ^ solen
plötzlich, um das Druckgj, d«ch ^nD^aß
in einen .^^^^^^g
der der St^rk«r ™& 8 wfrd die
Obertache des Kobens^" »u M
6° S
hier bezüglich P1 wesentlich reduziert; die Gestalt von P2 ist verändert und ist zeitlich relativ dichter an P1 herangerückt,
erzeugt
.p akuet^
seismi°che Wellen 40, wie ^ dt führt der
Druck des Gases in der zentralen Kammer 24 die Ventilkolbeneinrichtung 14 in ihre anfängliche Lage zurück (Fig. 1), so daß das Zünden des Generators beliebig wiederholt werden kann.
Die obenstehende Beschreibung trifft auch auf die bekannten Generatoren (USA.-Patentschriften 3 249 177 und 3 379 273) zu.
Wie in Fig. 5 dargestellt, erzeugt ein bekannter Generator in Wasser akustische Wellen mit einer Wellengestalt, die durch eine starke sekundäre Druckspitze Pa charakterisiert ist. Wie zuvor erwähnt, zeigt F i g. 5 den momentanen Druck, der im Wasser in einem Abstand von etwa 15 m vom Generator auftritt, der in einer Tiefe von etwa 9 m eingetaucht ist. Der Generator wurde mit komprimierter Luft mit einem Überdruck von 140 kg/cm2 versorgt, und er besaß eine einzige Kammer mit einem Volumen von etwa 5000 cm3.
Um dem Anwender die Steuerung der Wellengestalt zu ermöglichen, die für die tatsächlich herrschenden Bedingungen am wirkungsvollsten ist, ist der Behälter 12 in eine Anzahl von Kammern 41 und 42 durch Wandscheiben 44 unterteilt.
Die Wandscheibe 44 enthält eine Verzögerungseinrichtung 46 in Form von mit Gewinde versehenen, einen hexagonalen Kopf aufweisenden Düsen 47 (deutlicher gezeigt in Fig. 3), welche in eine Gewindeöffnung 48 in der Wandscheibe 44 geschraubt sind.
Die primäre Kammer 41 steht direkt mit der Ventilkolbeneinrichtung 14 in Verbindung, die eine anfängliche abrupte Strömung von Druckgas aus der primären Kammer 41 durch die Entladeöffnungen 16 in das umgebende Wasser nach Betätigung des Generators 10 erzeugt; angedeutet durch Pfeile 50.
Bei der Freigabe des Druckgases aus der primären Kammer 41 beschränkt die Verzögerungseinrichtung 46 die Gasströmung aus der sekundären Kammer 42, wodurch eine verzögerte Strömung 52 von Druckgas erfolgt, die von der sekundären Kammer 42 in die primäre Kammer 41 und von dort durch die Entladeöffnungen 16 hinaus erfolgt. Diese beschränkte und verzögerte Nachströmung von unter Druck stehendem Gas dient zur Verringerung und Dämpfung der relativen Höhe der zweiten Druckspitze P2 um einen steuerbaren und auswählbaren Betrag, wie in F i g. 6, 7 und 8 dargestellt, und damit zur Reduzierung höherer Frequenzen in der Nähe von P2.
Um die Größe der sekundären Druckspitze P2 relativ zur ersten Druckspitze P1 zu verändern, wird der Behälter 12 von dem Körper 23 gelöst und die Wandscheibe 44 bewegt, um die relativen Volumina der primären und sekundären Kammern 41 und 42 zu verändern; auch kann die Abmessung der Durchströmöffnung 49 verändert werden. Der Behälter 12 weist ein Gehäuse 54 auf, das lösbar mittels eines wegnehmbaren Klemmringes 56 befestigt ist, der an einem Flansch 57 des Gehäuses und an dem Flansch 58 des Körpers 23 angreift. Innerhalb des Gehäuses 54 befindet sich eine Anzahl von losen Hülsen 61, 62,
ίο 63 und 64, die verschiedene Länge haben. Auch die Wandscheibe 44 ist lösbar, so daß sie zwischen jedem Paar dieser Abstandshülsen angeordnet werden kann. Die Scheibe 44 kann entnommen und durch eine ähnliche Scheibe ersetzt werden, die eine kleinere
is oder größere Durchströmöffnung 49 aufweist.
Die Lage (Fig. 3), in der sich die Wandscheibe 44 zwischen den Abstandshülsen 61 und 62 befindet, soll mit A bezeichnet werden, die Lage zwischen den Hülsen 62 und 63 mit B und die Lage zwischen den
ao Hülsen 63 und 64 mit C. Der Abstand zwischen der Oberseite der Wandscheibe 44 und dem oberen Rand
60 des Gehäuses 54 ist mit D bezeichnet.
Da die hier verwendeten Drücke relativ groß und die Druckveränderungen während des »Zündens« a5 sehr plötzlich sind, ist es wichtig, daß die Wandeinrichtung 44 und die Hülsen 61 bis 64 fest an Ort und Stelle gehalten werden, um Klappern zu verhindern. Zu diesem Zweck ist die Gesamtlänge der vier Hülsen
61 bis 64 plus die Dicke der Wandscheibe 44 genau gleich der inneren Länge L des Gehäuses 54 (F i g. 4).
Eine innere Anschlagschulter 66 (Fig. 1 und 2) in dem Generatorkörper 23 ist vorgesehen, die gegen die oberste Hülse 61 anliegt, um die gesamte Wandanordnung 44, 61 bis 64 sicher an Ort und Stelle zu halten, wenn das Gehäuse 54 mittels des Klemmringes 56 an dem Körper 23 angebracht ist. Die Hülsen 61,
62 und 63 haben verschiedene axiale Längen, um verschiedene mögliche Anordnungen zur Einregulierung des Abstandes D vorzusehen. Der innere Durchmesser des Gehäuses 54 beträgt etwa 14 cm und die innere Länge etwa 28,3 cm. Wenn alle Hülsen 61 bis 64 und die Wand 44 aus dem Gehäuse 54 entfernt sind, bildet dieses eine einzige Kammer mit einem Gesamtvolumen von etwa 5000 ecm, wenn es an dem Generatorkörper 23 befestigt ist.
Die Kurven der F i g. 6, 7 und 8 wurden erhalten, indem die Wand 44 an der Stelle C, B und A angeordnet wurde.
In der folgenden Tabelle sind die Einzelwerte angegeben, die den Kurven der Fig. 5, 6, 7 und 8 zugrunde liegen.
Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8
Einzelkammer Zwei Kammern Zwei Kammern Zwei Kammern
~5000cra8 Lage »Cn Lage »B« Lage M«
~ 16,8 ~ 6,65 ~ 3,18
~ 1,78 ~ 1,02 ~ 2,03
0 -1,7 -3,7 -4,3
1,8 3,2 3,8 7,0
92 80 66 68
Abstand »D« [cm]
Durchmesser der Verzögerungsöffnung [cm]
Druckspitze von P1 (db) relativ
Verhältnis PJP11
Zeit zwischen P1 und P2 [ms]
Man sieht, daß durch Zunahme des Volumens der 65 Verringerung und Dämpfung der sekundären Spitze P8
sekundären Kammer 42 relativ zu dem Volumen der erreicht wird.
primären Kammer und durch Veränderung der Ab- Es können selbstverständlich auch andere Längen
messung der Verzögerungsöffm· ag eine fortschreitende und andere Zahlen von Abstandshülsen verwendet
werden, um die Wandscheibe 44 an beliebig gewünschten axialen Stellen innerhalb des Gehäuses 54 anzuordnen. Die Scheibe 44 kann entfernt und durch eine andere ähnliche Scheibe ersetzt werden, die eine kleinere oder größere Durchflußöffnung hat. Andererseits kann auch die Düse 47 herausgeschraubt und durch eine andere ersetzt werden, die eine kleinere oder größere Durchflußöffnung 49 aufweist. Je kleiner die Durchflußöffnung ist, die für eine gegebene Abmessung der sekundären Kammer 42 verwendet wird (oder je größer das Volumen der sekundären Kammer 42 für eine gegebene Abmessung der Durchflußöffnung ist), desto relativ größer ist die zeitliche Verzögerung zur Vollendung der Nachströmung 52, und umgekehrt. Auf diese Weise ist der Bediener in der Lage, die gewünschte Wellengestalt der seismischen Energie, die in das Wasser übertragen wird, zu steuern und auszuwählen.
In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse 54 mit einem helikalen Schraubengewinde 70 versehen. Der Umfang der Wandscheibe 44 ist entsprechend mit Gewinde versehen, so daß diese entlang des Inneren des Gehäuses 54 durch Anlegen eines Schraubenschlüssels an die Schlüsseleinsteckfassungen 72 geschraubt werden kann. Ein mit Gewinde versehener Klemmring 74 mit Schraubenschlüsseleinsteckfassungen 76 wird dicht gegen die Wand 44 in der Weise einer Gegenmutter angezogen, um die Wand in der gewünschten eingestellten Lage festzulegen.
Auch eine zweite Wand 44 kann in dem ablösbaren Gehäuse 54 angeordnet werden, wobei die erste Wand sich in der Lage A und die zweite Wand in der
ίο Lage C (F i g. 3) befindet, so daß primäre, sekundäre und tertiäre Kammern zur weiteren Veränderung der Wellengestalt geschaffen werden. Statt Druckluft kann auch Verbrennungsgas verwendet werden, wie in den anfänglich genannten Druckschriften beschrieben ist, das durch Einspritzen von Brennstoff in die Kammern und dessen Zünden erhalten wird, um eine ausgeprägte Erhöhung des Druckes in den Kammern vor dem Auslösen des Generators zu erhalten. Bei bestimmten Anwendungen, wenn bei-
ao spielsweise komprimierte Luft Explosionsgefahr hervorrufen könnte, wie in der Nähe einer Gasquelle, wird statt Druckluft komprimiertes Kohlendioxyd oder komprimierter Stickstoff oder ein anderes nicht oxydierendes Gas verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

liegen, werden Schallwellen verwendet, die durch Patentansprüche: ' einen in das Wasser getauchten Druckimpulsgenerator erzeugt werden. Bisher wurden meist Generatoren ver-
1. Druckimpulsgenerator zur Erzeugung seis- wendet, die mittels Explosion von brennbaren Stoffen mischer, von Sekundäroszillationen freier Impulse 5 arbeiten. Beispiele dafür sind deutsche Auslegeschriften zur Anregung seismischer Wellen im Wasser oder 1 293 459, 1 208 086, deutsche Offenlegungsschrift Wasser enthaltenden Schichten, mit dem unter 1498 011, USA.-Patentschriften 3 454127, 3 447 625, Druck stehendes Gas aus einem unter Wasser 3 360 070, 3 059 578, 2 771 961, 2 619 186, 2 599 245, liegenden Behälter durch Entladeöffnungen, die 2 564128, britische Patentschriften 1161525,1134331, mittels einer gesteuerten Ventilkolben-Einrichtung io 1097 227, 1134 331, 1 097 227. Nachteilig sind die mit dem Behälter verbindbar sind, abrupt frei- Gefährlichkeit der Brennstoffe und die Schädigung gegeben wird, dadurch gekennzeich- der Ökologie. Verbesserungen brachten Generatoren, net, daß der Behälter (12) in mindestens zwei die mit Druckluft oder mit einem anderen unter Kammern (41; 42) von vorbestimmten, jedoch in Druck stehenden Gas arbeiteten (Zeitschrift für Geoihren relativen Abmessungen zueinander ver- 15 physik, 1968, Bd. 34, S. 513 bis 529; The Oil and Gas änderlichen Größen unterteilt ist, und daß die Journal, Dec. 30, 1968, S. 196 bis 199). Bei einem zweite Kammer (42) mit der gegenüber den nach bekannten Druckimpulsgenerator (USA.-Patentschrift außen führenden Entladeöffnungen (16) mittels 3 379 273) wird dieses Druckgas dem eingetauchten der Ventilkolben-Einrichtung (14, 28, 29) ab- Generator zugeführt und zeitweilig gespeichert. Zum schließbaren ersten Kammer (41) über eine Ver- 20 gewünschten Zeitpunkt wird der Druckimpul&genezögerungseinrichtung (46) verbindbar ist, die bei rator (es können auch mehrere sein) »gezündet«, d. h. geöffneten Entladeöffnungen (16) das Durch- das unter Druck stehende Gas wird abrupt in das strömen des Druckgases zur ersten Kammer (41) umgebende Wasser freigegeben und kräftige akustische verzögert. Wellen erzeugt, die in der Lage sind, tief in das unter
2. Druckimpulsgenerator nach Anspruch 1, ge- 25 der Wasseroberfläche befindliche Material einzukennzeichnet durch eine Anzahl loser Hülsen dringen, um darin durch die verschiedenen Schichten (61 bis 64), zwischen denen eine Wandscheibe und Formationen reflektiert und gebrochen zu wer-(44) zwecks Veränderung der relativen Abmes- den. Die reflektierten oder gebrochenen akustischen sungen der ersten und zweiten Kammer einklemm- Wellen werden gemessen, um Information über den bar ist. 30 geologischen Aufbau zu erhalten.
3. Druckimpulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, Bei dem bekannten Druckimpulsgenerator ist es dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Veränderung nicht möglich, die Wellengestalt der akustischen Welle der relativen Abmessungen der ersten und zweiten zu steuern. Der bekannte Generator hat ferner den Kammer das Gehäuse (54) des Vorratsbehälter Nachteil, daß er mehrere Druckspitzen erzeugt. Zu-(12) ein Innengewinde (70) und die Wandscheibe 35 nächst wird ein anfänglicher kräftiger akustischer (44) ein entsprechendes Außengewinde hat, und Impuls mit einer scharf festgelegten ersten oder Hauptein mit Außengewinde versehender Klemmring (74) druckrpitze erzeugt (in Fig. 5 mit P1 bezeichnet), zum Kontern der Wandscheibe vorgesehen ist. Das freigegebene Gas bildet eine sich ausdehnende
4. Druckimpulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, Gasblase. Während der Ausdehnung der Blase nimmt dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Unterteilung 40 der Druck darin ab, und in kurzer Zeit beginnt die des Vorratsbehälters (12) in mehr als zwei Kammern Blase wegen des Druckes des umgebenden Wassers mehr als eine verstellbare Wandscheibe (44) vor- zu kollabieren. Die Blase zieht sich zusammen, bis gesehen ist. sie eine relativ geringe Abmessung hat und der Druck
5. Druckimpulsgenerator nach Anspruch 1, 2, auf einen relativ hohen Wert angestiegen ist. Zu diesem 3 oder 4, gekennzeichnet durch auswechselbare 45 Zeitpunkt wird eine zweite Druckspitze in dem um-Verzögerungseinrichtungen (46) in Form von mit gebenden Wasser erzeugt (in Fig. 5 mit P2 bezeichnet). Gewinde versehenen Düsen (47), die verschieden Diese Expansion-Kontraktion-Zyklen setzen sich große Durchströmöffnungen (49) haben. in abnehmender Intensität fort, während sich die
6. Druckimpulsgenerator nach Ansprüchen 1 Blasenenergie in dem umgebenden Wasser verteilt, bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrats- 50 Wie in der USA.-Patentschrift 3 371 740 erläutert behälter (12) einen Flansch (57) hat, der mit einem wird, sind die sekundären Druckimpulse jedoch uner-Klemmring (56) an einen Flansch des Körpers wünscht, weil sie von den unter der Oberfläche be-(23) des Druckgenerators (10) anschließbar ist. nndlichen Zwischenflächen in einer Weise reflektiert
werden, die der des primären Druckimpulses ähnelt. 55 Die Ankunft des reflektierten sekundären Druck-
impulses kann das erwünschte Ereignis auf der
seismischen Aufnahme überdecken oder verwischen. Weiterhin können die sekundären Druckimpulse
Die Erfindung betrifft einen Druckimpulsgenerator direkt zum Aufnahmesystem zur gleichen Zeit wie der zur Erzeugung seismischer, von Sekundäroszillationen 60 reflektierte primäre Impuls gelangen, wodurch die freier Impulse zur Anregung seismischer Wellen im Messungen noch mehr gestört werden.
Wasser oder Wasser enthaltenden Schichten, mit dem Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
unter Druck stehendes Gas aus einem unter Wasser einen Druckimpulsgenerator zu schaffen, bei dem liegenden Behälter durch Entladeöffnungen, die mittels durch Steuerung der Wellengestalt das Auftreten von einer gesteuerten Ventilkolben-Einrichtung mit dem 65 Sekundäroszillationen verhindert wird.
Behälter verbindbar sind, abrupt freigegeben wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst,
Zur Untersuchung von geologischen Formationen, daß der Behälter in mindestens zwei Kammern von die unter Wasser, in Sumpf, Moor oder Schlamm vorbestimmten jedoch in ihren relativen Abmessungen
DE2053643A 1969-11-14 1970-10-31 Druckimpulsgenerator Expired DE2053643C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87686169A 1969-11-14 1969-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053643A1 DE2053643A1 (de) 1971-06-09
DE2053643B2 true DE2053643B2 (de) 1973-09-20
DE2053643C3 DE2053643C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=25368726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053643A Expired DE2053643C3 (de) 1969-11-14 1970-10-31 Druckimpulsgenerator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3653460A (de)
JP (1) JPS5024682B1 (de)
BE (1) BE758943A (de)
CA (1) CA923611A (de)
DE (1) DE2053643C3 (de)
DK (1) DK142859B (de)
FR (1) FR2069430A5 (de)
GB (1) GB1332927A (de)
NL (1) NL7016600A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824543A1 (de) * 1977-06-06 1979-01-18 Western Geophysical Co Seismischer schallgenerator

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893539A (en) * 1972-10-21 1975-07-08 Petty Ray Geophysical Inc Multiple air gun array of varied sizes with individual secondary oscillation suppression
US3979140A (en) * 1974-06-03 1976-09-07 Senturion Sciences, Inc. Seismic method for logging position of a deep borehole in the earth
US4047591A (en) * 1975-04-03 1977-09-13 Texas Instruments Incorporated Air gun monitoring and synchronizing method and apparatus
US4034827A (en) * 1975-04-03 1977-07-12 Texas Instruments Incorporated Air gun utilizing magnetized shuttle
US4038631A (en) * 1975-11-07 1977-07-26 Murphy Vincent J Method for generating and detecting seismic shear wave energy in the earth
US4114723A (en) * 1976-12-10 1978-09-19 Western Geophysical Co. Of America Pneumatic seismic signal generator with independent firing control pressure
US4210222A (en) * 1978-06-22 1980-07-01 Bolt Associates, Inc. Air gun monitoring method and apparatus
US4230201A (en) * 1978-07-31 1980-10-28 Texas Instruments Incorporated Air release control in seismic energy source air gun
US4271924A (en) * 1978-10-27 1981-06-09 Bolt Associates, Inc. Airgun apparatus providing high strength and high pressure capabilities
US4234052A (en) * 1978-11-13 1980-11-18 Bolt Associates, Inc. Method and apparatus for generating seismic impulses using high pressure water pump as the energizing source
US4225009A (en) * 1979-04-04 1980-09-30 Texas Instruments Incorporated Internal air release control apparatus air gun
US4219097A (en) * 1979-04-04 1980-08-26 Texas Instruments Incorporated External air release control in seismic air gun
US4246979A (en) * 1979-04-05 1981-01-27 Texas Instruments Incorporated Internal sleeve air release control apparatus in seismic air gun
US4219098A (en) * 1979-04-05 1980-08-26 Texas Instruments Incorporated Internal passive air release control apparatus in seismic air gun
GB2076724A (en) * 1979-11-30 1981-12-09 Vni Pk I Mekh Pneumatic percussion machine
GB2067289B (en) * 1979-12-21 1984-04-04 Atlantic Richfield Co Seismic pulse generator
US4284165A (en) * 1979-12-28 1981-08-18 Atlantic Richfield Company Acoustic pulse generator
US4364446A (en) * 1980-05-23 1982-12-21 Battelle Memorial Institute Generating pulses
US4472794A (en) * 1981-06-01 1984-09-18 Bolt Technology Corporation Sleeve shuttle air gun
US4718045A (en) * 1982-12-20 1988-01-05 Desler James F Underwater seismic energy source
US4757482A (en) * 1983-03-15 1988-07-12 Bolt Technology Corporation Modular airgun array method, apparatus and system
US4599712A (en) * 1983-03-15 1986-07-08 Bolt Technology Corporation Modular airgun array method, apparatus and system
US4556120A (en) * 1983-06-20 1985-12-03 Exxon Production Research Co. Modular gas-powered subsea seismic source
NO842463L (no) * 1983-06-20 1984-12-21 Exxon Production Research Co Undervanns-seismikkilde
US4648479A (en) * 1983-09-30 1987-03-10 Exxon Production Research Co. Multiple-port, multiple-chamber, tuned air-powered subsea seismic source
US4633970A (en) * 1984-01-03 1987-01-06 Exxon Production Research Co. Distributed marine seismic source
US4754443A (en) * 1984-11-15 1988-06-28 Bolt Technology Corporation Airgun having shaft-bearing-guided shuttle and capable of fast repitition self-firing
US4658387A (en) * 1984-11-23 1987-04-14 Exxon Production Research Co. Shallow water seismic energy source
US4949315A (en) * 1985-02-20 1990-08-14 Pascouet Adrien P External bubble-suppression method and apparatus
US4875545A (en) * 1985-02-20 1989-10-24 Pascouet Adrien P External bubble-suppression method and apparatus
US4735281A (en) * 1985-02-20 1988-04-05 Pascouet Adrien P Internal bubble-suppression method and apparatus
US4775027A (en) * 1987-11-18 1988-10-04 Western Atlas International, Inc. Seismic sound source
US4976333A (en) * 1988-03-01 1990-12-11 Pascouet Adrien P Method for reshaping acoustical pressure pulses
FR2633677B1 (fr) * 1988-07-01 1993-12-03 Sgn Ste Gle Techniques Nles Generateur de choc aerodynamique
US4956822A (en) * 1988-12-09 1990-09-11 Barber Harold P Method and apparatus for seismic exploration
US5142509A (en) * 1990-08-14 1992-08-25 Exxon Production Research Company Seismic device
US5469404A (en) * 1992-11-12 1995-11-21 Barber; Harold P. Method and apparatus for seismic exploration
GB9923360D0 (en) 1999-10-05 1999-12-08 Weidlinger Associates Limited Shock testing of naval vessels using seismic airgun arrays
US20040000446A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Barber Harold P. Seismic signaling apparatus and method for enhancing signal repeatability
US20110096634A1 (en) * 2005-04-08 2011-04-28 Walter Franklin Guion Acoustic Generator for Distance Sounding with a Mechanism for Automatically Setting the Armed Pressure in the Pressure Chamber
US8113278B2 (en) * 2008-02-11 2012-02-14 Hydroacoustics Inc. System and method for enhanced oil recovery using an in-situ seismic energy generator
US8971152B2 (en) 2013-02-24 2015-03-03 Stephen Chelminski Device for marine seismic explorations for deposits
US10031245B2 (en) * 2013-02-24 2018-07-24 Stephen Chelminski Device for marine seismic explorations for deposits
US9804280B2 (en) 2015-10-17 2017-10-31 Stephen Chelminski Method and apparatus for tuning the rise time of the initial pulse of an air gun
RU2632988C1 (ru) * 2016-10-21 2017-10-11 Игорь Мильевич Маргулис Пневматический излучатель
RU168261U1 (ru) * 2016-11-03 2017-01-25 Общество с ограниченной ответственностью "ТГА" Пневматический излучатель
RU168260U1 (ru) * 2016-11-03 2017-01-25 Общество с ограниченной ответственностью "ТГА" Пневматический излучатель

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310128A (en) * 1964-01-24 1967-03-21 Bolt Associates Inc Seismic exploration methods and systems
US3493072A (en) * 1967-12-29 1970-02-03 Texas Instruments Inc Marine seismic exploration energy source

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824543A1 (de) * 1977-06-06 1979-01-18 Western Geophysical Co Seismischer schallgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US3653460A (en) 1972-04-04
BE758943A (fr) 1971-04-16
DE2053643A1 (de) 1971-06-09
GB1332927A (en) 1973-10-10
JPS5024682B1 (de) 1975-08-18
DE2053643C3 (de) 1974-04-11
FR2069430A5 (de) 1971-09-03
CA923611A (en) 1973-03-27
NL7016600A (de) 1971-05-18
DK142859B (da) 1981-02-09
DK142859C (de) 1981-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053643B2 (de) Druckimpulsgenerator
DE2621782C2 (de)
DE2548436A1 (de) Anlage zum einblasen von druckgas
DE3040396A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer motoraufhaengungen o.dgl.
DE2151243A1 (de) Zylinderschloss mit diametral zueinander stehenden,verstellbaren Zuhaltungs-Stiften
DE10126336A1 (de) Zylinderkopf und daran montierter Injektor
DE2546057C2 (de) Längenverstellbare Tragsäule
DE7830214U1 (de) Unterwasserzünder für Kampfschwimmer-Abwehrladungen, Schallsignalgeber o.dgl.
CH616736A5 (de)
DE3002680C2 (de)
DE2609649C3 (de) Anschlagvorrichtung
DE3030616A1 (de) Einstellbarer druckstossdaempfer
DE7040376U (de) Druckimpulsgenerator
EP1518050B1 (de) Injektor für ein einspritzsystem
DE7047990U (de) Neuartiger und verbesserter Mauerdübel
CH264388A (de) Schiesseinrichtung zum Eintreiben von Steckbolzen in kompaktes Material, mit Steckbolzen.
DE102017123416A1 (de) Kraftstoffinjektor sowie Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2708933C3 (de) Anschlagvorrichtung für ein von einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder bewegbares Maschinenteil
DE202006021161U1 (de) Vorrichtung zum umweltschonenden Rammen unter Wasser
DE1297934B (de) Anordnung eines Druckventils und eines Entlastungsventils in einer Brennstoffeinspritzpumpe
AT274479B (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1798263C3 (de) Mit Luft arbeitender seismischer Generator
DE202014101711U1 (de) Schwingungsdämpfer
DE916011C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
AT227033B (de) Vorrichtung zum Schutze eines Gleitlagers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOLT TECHNOLOGY CORP., NORWALK, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN