DE2053121C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2053121C3
DE2053121C3 DE2053121A DE2053121A DE2053121C3 DE 2053121 C3 DE2053121 C3 DE 2053121C3 DE 2053121 A DE2053121 A DE 2053121A DE 2053121 A DE2053121 A DE 2053121A DE 2053121 C3 DE2053121 C3 DE 2053121C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen peroxide
bleaching
peroxide
solution
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053121B2 (de
DE2053121A1 (en
Inventor
Werner 8021 Grosshesselohe Loeser
Victor Dr. 5650 Solingen Neveling
Hans Dr. 8033 Krailling Schwarzer
Werner 8192 Geretsried Sebb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Original Assignee
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Initiators GmbH and Co KG filed Critical United Initiators GmbH and Co KG
Priority to DE19702053121 priority Critical patent/DE2053121B2/de
Publication of DE2053121A1 publication Critical patent/DE2053121A1/de
Publication of DE2053121B2 publication Critical patent/DE2053121B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053121C3 publication Critical patent/DE2053121C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/17Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen in an inert solvent

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von Textilgut mittels Wasserstoffperoxid.
Es ist bekannt. Textilmaterial mit Wasserstoffperoxid in wäßrigem Medium zu bleichen. Die Verwendung \on Wasser als Lösungsmittel bei der Textilbleiche stellt jedoch die Textilindustrie vor ständig wachsende Probleme, da durch die hohen notwendigen Wassermengen und durch ständig steigende Kosten für Frischwasser und für Abwasseraufbereitung die Kalkulation sehr stark belastet wird. Hieran ändert sich auch nichts, wenn, wie ebenfalls bekannt, die wäßrige Bleiche in Gegenwart geringer Mengen organischer Lösungsmittel durchgeführt wird.
Es ist auch schon bekannt, Textilmaterialien mit Emulsionen \on wasserlöslichen Peroxiden in organischen Lösungsmitteln zu behandeln, wobei die Emulsionen durch oberflächenaktive Stoffe stabil gehalten werden. Bei der Bleiche eines hydrophilen Textilguts mit einer Emulsion eines hydrophilen Bleichmittels wie Wasserstoffperoxid in einem hydrophoben Lösungsmittel besteht jedoch die Gefahr, daß das Textilmaterial beim Kontakt mit der Bleichflotte bevorzugt wäßrige Phase adsorbiert, wodurch einerseits Überkonzentration an bleichendem Agens auf der Ware und damit Faserschädigung, andererseits eine Verarmung der Flotte an Bleichmittel eintreten kann. Die Folge davon sind ungleichmäßiger Bleichausfall und lokale, starke Faserschädigung.
Schließlich wurde auch schon die Verwendung von Lösungen von gasförmigem Chlordioxid in Tetrachlorkohlenstoff als Bleichmittel für Textilgut beschrieben. Derartige Lösungen sind jedoch für die Anwendung in der Praxis kaum geeignet, da beim Erwärmen der Lösung Chlordioxid, ein außerordentlich aggressives und für den Menschen giftiges Gas, in Freiheit gesetzt werden kann. Chlordioxid kann auch zu erheblichen Korrosionsschäden an den. Maschinen führen. Hinzu kommt noch, daß Tetrachlorkohlenstoff selbst für den Menschen gesundheitsschädlich ist. Sein MAK-Wert beträgt nur 10 ppm. Aus diesem Grund hat sich auch Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel in der Textilbehandlung nicht durchsetzen Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der obenerwähnten Nachteile der bekannten Bleichverfahren mit Wasserstoffperoxid und die Schaffung eines neuen Verfahrens, welches die Möglichkeit einer S Bleiche mit Wasserstoffperoxid in homogener Lösung in einem organischen Lösungsmittel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird crfindungsgemäü gelöst durch ein Verfahren zum Bleichen von Textilmaterial mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart organischer Lö-
sungsmittel, welches darin besieht, daß eine Lösung von H1O, in wenigstens einem Ester einer Carbonsäure mit" I bis 5, Kohlenstoffatomen und einem niederen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Bleichfloite verwendet wird.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmittel besitzen die Eigenschaft, Wasserstoffperoxid in weit höherem. Maße aufzunehmen als Wasser Hierbei steigt die Löslichkeit \on Wasserstoffperoxid in diesem Lösungsmittel überraschenderweise mit der Kon-
ao zentration der wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung. Das Wasserstoffperoxid kann daher zwar in Form seiner verdünnten wäßrigen Lösungen zugesetzt werden, bevorzugt werden jedoch konzentrierte Lösungen, wie sie handelsüblich sind.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind der Methyl-. Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylester der Ameisensäure, der Essigsäure, der Propionsäure. Buttersäure und der Valcriansäure. Bevorzugt wcrden Ester mit einem Siedepunkt über 50 C. Besonders bevorzugt werden Äthylacetat und Butylacetat. da diese Verbindungen besonders leicht zugänglich sind.
Die Konzentration des Wasserstoffperoxids im Ester richtet sich nach den speziellen Erfordernissen des jeweilig zu bleichendenTextilmaterials sowie nach den apparativen Gegebenheiten und anzuwendenden Temperaturen. Bei Anwendung der für die Herstellung der erfindungsgemäßen Bleichflotten bevorzugten, etwa 30 bis 40n'nigen wäßrigen 'Wasserstoffperoxidlösungen werden gute Ergebnisse bei einem Gehalt der Esterlösung an konzentrierter Wasserstoffperoxidlösung zwischen etwa 0,02 und 5 Volumprozent, vorzugsweise zwischen 0,1 und 2 Volumprozent.
erhalten, entsprechend etwa 0,01 bis 2, vorzugsweise 0,03 bis etwa 0,7 Volumprozent, gerechnet als 100° 0-iges Peroxid.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bleichflotten können zusätzlich übliche Aktivatoren oder/und Stabilisatoren enthalten.
Behandlungsdauer und Behandlungstemperatur sind von der Wasserstoffperoxidkonzentration und dem zu bleichenden Textilmaterial abhängig. Gute Ergebnisse werden im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa 20 und etwa 150 C erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. Da kein Wasser oder doch nur sehr wenig verbraucht wird, entfallen sowohl die Rohwasserkosten als auch die Kosten für Aufbereitung und Entgiftung der Abwasser.
Das Lösungsmittel läßt sich leicht zurückgewinnen, und durch die leichte Verdampfbarkeit ist der Energiebedarf hierfür gering. Die Trocknungszeiten des Textilmaterials sind entsprechend kurz.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Ware gleichzeitig soweit entfettet und aufgeschlossen, daß normalerweise die sonst üblichen Vorbehandlungsprozesse wie Entschlichten, Mercerisieren und
sonstige alkalische Vorbehandlungen entfallen können.
Das durch die Zersetzung des Wasserstoffperoxids entstehende Wasser wird wegen seiner geringen Löslichkeit aus dem System ausgeschieden und kann auf einfache Weise vor der Rückgewinnung des Lösungsmittels mittels Wasserabscheidern abgetrennt werden
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielte Bleichwirkung reicht je nach Bleichmittelmenge Temperatur und Behandlungsdauer von einer Aufhellung bis zum Vollweiß. Die Behandlung kann kontinuierlich und diskontinuierlich erfolgen. Alle bekannten Faserarten können in jedem Verarbeitungszustand nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren weiter Die angegebenen Weißgrade wurden mit dem Elrepho-Meßgerät der Firma Zeiss (Filter R 46) bestimmt. Die Weißgradmessung mit diesem Gerät beruht auf der Bestimmung der Absorption von Licht durch die zu prüfende Probe. Hierbei wird Licht einer bekannten Wciienlänge und bekannter Intensität auf die Probe fallengelassen und das reflektierte Licht gemessen. "
Beispiel 1
Behandlungstempc-raiur 70° C
Behandlungsdauer 60 Minuten
Der Weißgrad steigt von 56 auf 72 Punkte.
Beispiel 2
Entschlichtetes Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 20 ml Wasserstoffperoxid in 980 ml Äthylacetat imprägniert.
Flottenaufnahme 11 ü0Zo
Behandlungstemperatur 70° C
Behandlungsdauer 60 Minuten
Der Weißgrad steigt von 56 auf 76 Punkte.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung einer gleichen Menge Butylacetat. Es wurde der gleiche Weißgrad erhalten.
Beispiel 4
Entschlichtetes Baumwollgewebe wird im Verhält- Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt un-
nis 1: 20 mit einer Lösung von 1 ml 35" oiges Wasser- ter Verwendung von Methylvalerianat. Der Weißgrad stoffperoxid/1 Äthylacetat behandelt. 30 stieg auf 75 Punkte.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Textilmaterial mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart organischer Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichtlotte eine Lösung von Wasserstoffperoxid in wenigstens einem Ester einer Carbonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und einem niederen Alkohol mit 1 his 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls mit einem Gehalt üblicher Aktivatoren und/oder Stabilisaloren, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Temperaturen zwischen 20 und 150 C gearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem organischen Lösungsmittel wäßrige Wasserslollperoxidlösung in einer Menge von etwa 0,01 bis et\sa 2 Volumprozent, gerechnet als 100° uiges Peroxid, zugesetzt wird.
DE19702053121 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zum bleichen von textilmaterial Granted DE2053121B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053121 DE2053121B2 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zum bleichen von textilmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053121 DE2053121B2 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zum bleichen von textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053121A1 DE2053121A1 (en) 1972-05-04
DE2053121B2 DE2053121B2 (de) 1973-05-17
DE2053121C3 true DE2053121C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=5786522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053121 Granted DE2053121B2 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Verfahren zum bleichen von textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053121B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053121B2 (de) 1973-05-17
DE2053121A1 (en) 1972-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2703876C2 (de)
DE2450524B2 (de) Festes, schaumbildendes bleichmittel
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE2053121C3 (de)
DE2652779C3 (de) Oxydationsmittel für Küpen- und Schwefelfarbstoffe und Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Textilfasern
DE2059100C3 (de)
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE1719352B2 (de)
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE571743C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Faser mittels Wasserstoffsuperoxyd
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE2916600A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
DE2140325C3 (de) Bleichverfahren für Cellulosetextilien
DE926548C (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxycellulose
DE942506C (de) Verfahren zur Verhuetung von Korrosionen
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE874898C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilveredelungsmitteln
DE2141896A1 (de) Verfahren zum Entschlichten und Abkochen von Rohwaren
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
DE831575C (de) Verfahren zum Bleichen von Wolfett
DE821484C (de) Verfahren zum Entchloren von mit Chlorverbindungen gebleichten Naturcellulosen, von regenerierter Cellulose oder von Cellulose-abkoemmlingen
DE4035053A1 (de) Bleichverfahren
AT210381B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee