DE2053010C3 - Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an Zeolithen - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an Zeolithen

Info

Publication number
DE2053010C3
DE2053010C3 DE2053010A DE2053010A DE2053010C3 DE 2053010 C3 DE2053010 C3 DE 2053010C3 DE 2053010 A DE2053010 A DE 2053010A DE 2053010 A DE2053010 A DE 2053010A DE 2053010 C3 DE2053010 C3 DE 2053010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paraffins
zeolite
adsorption
separation
zeolites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053010A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053010A1 (de
DE2053010B2 (de
Inventor
Kenneth Hugh Sunbury-On- Thames Middlesex Bourne
Evan Ellis London Davies
Robert Chalmers Camberley Surrey Pitkethly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2053010A1 publication Critical patent/DE2053010A1/de
Priority claimed from US00312531A external-priority patent/US3849299A/en
Publication of DE2053010B2 publication Critical patent/DE2053010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053010C3 publication Critical patent/DE2053010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/90Regeneration or reactivation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von η-Paraffinen mit 4 bis 2 1 Kohlenstoffatomen aus Kohlenwasserstoffgemische)! durch Adsorption an kristallinen Zeolithen.
Feste Sorptionsmittel sind in der Erdölindustrie und petrochemischen Industrie allgemein bekannt. Eine wichtige Gruppe dieser Materialien bilden die Zeolithe, die technisch als Sorptionsmittel für die Trennung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere die Abtrennung von η-Paraffinen von Kohlenwasserstotfgemischen, und auch für die Entfernung von Wasser und H,S aus Gasen verwendet werden.
In Abhängigkeit von der Form des Materials haben die Sorptionsmittel eine gewisse Acidität, die, so wird angenommen, auf die Anwesenheit aktiver Stellen auf ihrer Oberfläche, die zuweilen als saure Stellen bezeichnet werden, zurückzuführen ist. Diese Acidität wird als Hauptfaktor für die unerwünschte Neigung von Sorptionsmittel angesehen, kohlenstoffhaltige Ablagerungen, die gewöhnlich als »Koks« bezeichnet werden, zu bilden. Bei Sorptionsprozessen, z. B. bei Verfahren Air Abtrennung von n-Paraffinen, ist die Abnahme des Adsorptionsvermögens durch KoKsbildung ein Hauptfaktor, der den Wirkungsgrad der Verfahren begrenzt.
Eine Untersuchung der Faktoren, die eine Koksbildung bei Sorptionsmittel!! verursachen, ist somit von erheblicher praktischer Bedeutung.
Es wurde nun gefunden, daß Sauerstoff auf den samen Stellen von Sorptionsmittel!! stark festgehalten wird, daß seine Anwesenheit sehr weitgehend zu möglichen koksbildenden Polymerisationsreaktionen beiträgt, und daß er nur durch eine zweckmäßige Behandlung entfernt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren gemäß ilen nbenstehenden Patentansprüchen.
Is wird angenommen, daß Sauerstoff bei Uiiterili ui kcn uiiil niedrigen I einpeiaturen sowie bei hölie-KH reniper.ituien und Drücken adsorbiert wird. Die Behandlung /ur Entfernung von adsoi liiertem Sauerslull k.mn voigcnommcu werden, nachdem der I estsinll wählend der I lcrstcllungoder des Transports mit i litt in lSciuhiiing gekommen ist, oiler naihdem die \ιil.ii!t· stilk'LM'l/l uiiil ücolfiict winden ist. Insbesondere kann sie auch nach der Regenerierung mit einem sauerstoffhalligen Gas erfolgen.
Da der Sauerstoff auf dem Sorptionsmittel sehr stark festgehalten wird, ist, wie bereits erwähnt, eine Behandlung unter scharfen Bedingungen, zur Entfernung notwendig. Beispielsweise ist eine Behandlung mit Stickstoff selbst bei Temperaturen von 400 C oder mehr unwirksam. Strömender Wasserstoff ist in der Praxis erforderlich. Die Dauer und die Durchflußmengen können experimentell bestimmt werden.
Eine Behandlungsdauer im Bereich von 0,5 bis 10 Stunden und, wenn strömender Wasserstoff verwendet wird, Durchflußmengen von 50 bis 200 V/V/Std. erwiesen sich als geeignet. Die obere Temperaturgrenze ist durch die Gefahr eines thermischen Abbaues des Sorptionsmittels gesetzt und liegt normalerweise bei 650" C, insbesondere bei 550" C. Der Druck für die Wasserstoffbehandlung ist nicht so entscheidend und liegt bei 0,069 bis 137,2 bar.
Die Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist besonders geeignet bei Trennverfahren, bei denen Zeolithe als Sorptionsmittel verwendet werden, z. B. bei der Abtrennung von n-Paraffinen von Kohlenwasserstoffgemischen unter Verwendung eines Zeoliths einer Porengröße von 5 A. Diese Art der Trennung ist in der Literatur und in Patentschriften häufig und ausführlich beschrieben worden. Spezielle Verfahrenstypen, auf die die Erfindung anwendbar ist, werden in den CiB-PS 944441 und 1026 116 beschrieben, n-Paraffine können aus Gemischen von Kohlenwasserstoffen mit 4 bis 2 I C-Atomen bei Adsorptionstemperaturen von 50 bis 450 ' C, insbesondere von 300 bis420 Cabgetrennt werden. Der Adsorptionsdruck kann 1,03 bis 34,33 bar und die Raumströmungsgeschwindigkeit 0,1 bis 5 V, V/Std. betragen. Das Einsatzmaterial kann mit einem gasförmigen Verdünnungsmittel wie Stickstoff oder Wasserstoff in einer Menge von 50 bis 200 V/V/Std. gemischt werden. Verschiedene Verfahren sind für die Desorption der adsorbierten n-Paraffine bekannt. Das gebräuchlichste Verfahren ist die Verdrängung durch einen anderen Kohlenwasserstoff, insbesondere ein anderes n-Paral'fin, oder die Drucksenkung. Bei den Verdrängungsverfahren wird in den Stufen gewöhnlich bei gleicherTemperatur und bei gleichem Druck gearbeitet, und als Verdrängungsmittel wird ein n-Paruffin bevorzugt, das eine niedrigere C-Zahl hat als die adsorbierten η-Paraffine,/.. B. ein C4-C11-D-PaIaITiH. Die Raumströmungsgeschwindigkeit des Verdrängungsmittels kann 0,5 bis 4 V/V/Std. betragen. Bei Drucksenkungsverfahren, die auch unter der Bezeichnung »Druckwechselveii'ahren« bekannt sind, hängt die erforderliche Drucksenkung von der C-Zahl des Einsatzmaterials ab. Der Desorptionsdruck beträgt 0,343 bis 0,00343 bar und hängt vom Adsorptionsdruck und verwendeten Einsat/niaterial ab, wobei er bei liinsiit/materialien mit höherer C-Zahl niedriger ist.
Eine Spülstufe kann /wischen Adsorption und Desorption eingeschaltet werden. Als Spülmittel kann ein Gas, /. Ii. Stickstoff oder Wasserstoff, in Mengen von 50 bis 200 V V Sld. oder ein niedrige.' siedendes n-Parallin, /.. B. ein (',-(',-ii-l'aiallin, in Mengen um 0,5 bis 2 V V SId. verwendet werden, oder es kann eine Diuckscnkung, die geringer ist als die der Desoiplion,/. B. 1.03 bis 0,137 bar, vorgenommen werden.
Die Pio/csse weiden /vklisih gewöhnlich mit verhall nisiii ißiu km /en Λ ι lsi 11 pt ions-. Spul- und I )csoip
tionsstufen von 1 bis 30 Minuten durchgeführt. Die Verhältnisse von Adsorptionszeit, Spülzeit und Desorptionszeit sind gewöhnlich einfache Vielfache voneinander, z. B. 1:1:1, 1:1:2 oder 1:1:3.
Wie bereits erwähnt, nimmt bei allen diesen Verfahren das Sorptionsvermögen mit der Zeit allmählich ab, und der Zeolith wird periodisch regeneriert, indem die Kohlenstoffablagerungen unter Verwendung eines Sauerstoff-Stickstoff-Gemisches, das 0,2 bis 2"0 Sauerstoff enthält, bei einer maximalen Temperatur von 600" C abgebrannt werden. In den letzten Phasen der Regenerierung können Gase mit höherem Sauerstoffgehalt, z. B. mit 3 bis 20% Sauerstoff, verwendet werden. Der regenerierte Katalysator wird mit Stickstoff gespült unti/oder im Vakuum behandelt, bevor er wieder im Prozeß eingesetzt wird, jedoch erwies sich dies als ungenügend für die Entfernung des adsorbierten Sauerstoffs. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft nach einer Regenerierungsstufe.
Es ist zu bemerken, daß die Erfindung sich als vorteilhaft für Zeolithe einer Porengröße von 5 A, z. B. ein Calciumaluminiunisilicat, das theoretisch neutral und nicht besonders suaer ist, erwies. Sie gilt auch als vorteilhaft, wenn Sauerstoff als Verdünnungsmittel für das Einsatzmaterial oder als Spülgas verwendet wird, da dieser Kontakt mit Wasserstoff während der Verarbeitung im Vergleich zur Verwendung von Stickstoff die Abnahme des Sorptionsvermögens nicht verringert. Hieraus folgt, daß die Erfindung auch für andere Sorptionsmittel vorteilhaft ist, die eine höhere Acidität haben und/oder in Gegenwart von Wasserstoff verwendet werden. Die Erfindung ist auch auf Zeolithkatalysatoren mit oder ohne Hydrier/Dehydrier-Metallkomponente, z. B. Zeolithe vom Faujasittyp, Mordenit, Offretit und Erionit, anwendbar. Bei Zeolithkatalysatoren liegt der Zeolith häufig in der Wasserstofform oder dekationisierten Form vor, in der er verhältnismäßig sauer ist.
Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der Neigung von Sorptionsmitteln zur Koksbildung wird von Pitkethly und Goble als Teil einer Untersuchung über die Messung der Oberfläche von Metallen in Metallträgerkatalysatorcn in Acetes du Deuxieme Congres International de Catalyse, Paris 1960, Seite 1851, beschrieben. Bei dieser Methode werden die Feststoffe mit Dämpfen bei niedrigen Partialdrücken zusammengeführt und die adsorbierten und desorbierten Dämpfemengen gemessen. Die Adsorption bei niedrigen relativen Drücken ist normalerweise der Chemisorption zuzuschreiben, während der Beitrag der physikalischen Adsorption verhältnismäßig gering ist. Die Meßapparatur hat drei Hauptabschnitte:
a) eine Dämpfezuführungsvorrichtung
b) einen Halter für den zu untersuchenden Feststoff
c) einen Dämpfedetektor
Die Dämpfezuführungsvorrichtung weist eine Quelle des Trägergases, z. B. Stickstoff oder Wasserstoff, einen Behälter für das Adsoibat und ein Ventil auf, das es ermöglicht, entweder das Gas allein oder das sehr geringe Adsorbatmengen enthaltende Gas über den feststoff zu leiten. Der Halter, der den Feststoff enthält, kann bei einer konstanten Temperatur innerhalb eines weiten Bereichs gehalten werden. Das über ilen Feststoff strömende Gas geht dann über ein Probenahnieventil /um Dampledetektor, der ein WasserstolWa minen-Ionisalioiisdeteklor sein kann.
Die adsoibieite Materialmenge kann nach einer kleinen Korrektur für den toten Kaum im Skiern bestimmt werden, indem ein Gasstrom, der das Adsorbat enthält, über den zu untersuchenden Feststoff geleitet und der Unterschied zwischen der dem Feststoff zugeführten Materialmenge und der zu den Detektoren gelangenden Materialmenge gemessen wird. Wenn der Materialstrom dann fortgesetzt wird, bis der Feststoff sich im Gleichgewicht mit diesem Material befindet, muß die dem Feststoff zugeführte Materialmenge der zu den Detektoren gelangenden Menge gleich sein. Wenn jedoch Benzol das zu adsorbierende Material ist, wird ein Unterschied zwischen der dem sauren Feststoff zugeführten Materialmenge und der zu den Detektoren gelangenden Materialmenge festgestellt. Dieser Unterschied variiert erheblich in Abhängigkeit von der Behandlung, der der Feststoff unterworfen wird. Dieser Unterschied ist ein Maß der Koksbildungsneigung, da das »verlorene« Benzol zu mehrkernigen Aromaten kondensiert worden ist, deren Anwesenheit in gewissen Fällen anschließend dadurch nachgewiesen werden kann, daß der Feststoff in Ultraviolettlicht fluoresziert.
Beispiel
Ein Calciumaluminiumsilikat-Zeolith A einer PorengrölJe vor. 5 A, der vor dem Einsatz an der Luft gelagert worden war, wurde zur Abtrennung von n-Paraffinen aus einem entschwefelten Gasöl verwendet, das einen ASTM-Siedebereich von 243 bis 290 C hatte. Das Gasöl bestand aus C14 bis ^,-Kohlenwasserstoffen, die zu 33,7% aus η-Paraffinen und zu 66,3 Gew.-'» aus nicht-linearen Kohlenwasserstoffen bestanden. Der Schwefelgehalt betrug 1 ppm. Das Gasöl wurde 24 Stunden bei 380 C, 0,981 bar und 0,25 V/V/Std. über 200 ml (138,Ig) des Zeoliths geleitet.
Die Brechnungsindizes aufeinanderfolgender Fraktionen des austretenden Produkts wurde gemessen, um festzustellen, wann η-Paraffine im austretenden Produkt erschienen und somit das Aufnahmevermögen des Zeoliths für η-Paraffine erschöpft war.
Nach 24 Stunden wurde der Zeolith desorbiert, indem n-Heptan 1 Stunde bei 380" C, 0,981 bar und
1.0 V/V/Std. über den Zeolith geleitet wurde. Das n-Heptan wurde seinerseits entfernt, indem Stickstoff 1 Stunde bei 380" C, 0 atü und 120 V/V/Std. über den Zeolith geleitet wurde. Dann wurde das Öl erneut eingeführt und der Zyklus für eine Zeit von wenigstens 500 Stunden wiederholt.
Bei einem Vergleiehsversuch wurde der Zeolith einfach 4 Stunden in Stickstoff bei 400" C aktiviert. Das Sorptionsvermögen betrug zu Beginn 4,4 g n-Paraffin/100 g Zeolith und nach einer Laufzeit von 504 Stunden 3,9 g/100 g Zeolith. Die Ergebnisse wurden graphisch dargestellt. Die gezeichnete Kurve zeigte eine durchschnittliche Abnahme des Adsorptionsvermögeiis von 0,6 g n-Paraffin/100 g Zeolith/ 1000 Stunden.
Bei einem gemäß der Erfindung durchgeführten Versuch wurde der Zeolith nach der Aktivierung in Stickstoff 2 Stunden mit Wasserstoff bei 380'C,
2.01 bar und 120 V/V/Std. behandelt. Das Adsorptionsvei mögen betrug zu Beginn 4,2 g/100 g und nach eii ι Versuchsdauer von 982 Stunden U)g/|00g. Diedim.li eine graphische Darstellung der Ergebnisse erkennbare Abnahme des Adsorptionsveimögens betrug 0.3 g/100 g/1000 Stunden. Durch die Wassersloffhchandlii!?g wurde die Abnahme des Adsoiptionsveimögens somit um die Hallte \eiiinjieit.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an kristallinen Zeolithen mit Porengrößen von 5A, bei Temperaturen von 50 bis 450 C, Drücken von 0,981 bis 34.33 bar, wobei der Zeolith vor seinem Einsatz mit einem sauerstoffhaltigen Gas regeneriert worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zeolith vor Zugabe des zu trennenden Einsatzmaterials bei Temperaturen von wenigstens 300 C bis zur praktisch vollständigen Entfernung des im Zeolith festgehaltenen Sauerstoffs bei einem Druck von 0,069 bis 137,2 bar mit Wasserstoff einer Durchflußmenge von 50 bis 200 V/ V/Std während 0,5 bis 10 Stunden behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasserstoffbehandlung bei 350 bis 650 C vornimmt.
DE2053010A 1969-10-31 1970-10-29 Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an Zeolithen Expired DE2053010C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5339069 1969-10-31
US00312531A US3849299A (en) 1969-10-31 1972-12-06 Inhibiting the coke forming tendency of sorbents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053010A1 DE2053010A1 (de) 1971-05-06
DE2053010B2 DE2053010B2 (de) 1980-02-28
DE2053010C3 true DE2053010C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=26267257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053010A Expired DE2053010C3 (de) 1969-10-31 1970-10-29 Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an Zeolithen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS556566B1 (de)
BE (1) BE758272A (de)
CA (1) CA941360A (de)
DE (1) DE2053010C3 (de)
DK (1) DK130906B (de)
FR (1) FR2065608B1 (de)
GB (1) GB1313859A (de)
NL (1) NL7015455A (de)
SE (1) SE371579B (de)
ZA (1) ZA706685B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU530334B2 (en) * 1978-09-11 1983-07-14 Mobil Oil Corp. Regeneration of zeolite catalyst
GB2117367A (en) * 1982-03-20 1983-10-12 British Petroleum Co Plc Activation of zeolites

Also Published As

Publication number Publication date
SE371579B (de) 1974-11-25
FR2065608B1 (de) 1977-01-21
FR2065608A1 (de) 1971-07-30
DE2053010A1 (de) 1971-05-06
GB1313859A (en) 1973-04-18
CA941360A (en) 1974-02-05
DK130906C (de) 1975-11-03
DK130906B (da) 1975-05-05
NL7015455A (de) 1971-05-04
DE2053010B2 (de) 1980-02-28
BE758272A (fr) 1971-04-30
JPS556566B1 (de) 1980-02-18
ZA706685B (en) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736214T2 (de) Quecksilberadsorptionsmittel
DE2143759C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE69916400T2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Nitrilen
DE602005000135T2 (de) Periodische Regenerierung bei hoher Temperatur in einem System nach dem Temperaturwechseladsorptionsverfahren
DE1249228C2 (de) Hydrierungskatalysator
DE2138944A1 (de) Entfernung von Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2053010C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an Zeolithen
DE2128673A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoff
DE2233239A1 (de) Verfahren zum abtrennen von mehrfach verzweigten paraffinen aus einem kohlenwasserstoffgemisch mittels eines aluminosilicat-adsorptionsmittels
DE1911670B2 (de) Verfahren zur reinigung von gasen
DE4339500A1 (de) Simultane Sorption von Wasser und organischen Verbindungen
DE2329210A1 (de) Zeolith a mit verbesserten eigenschaften
DE2643756C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines gasförmigen Sauerstoff und Verunreinigungen enthaltenden Kohlenwasserstoffausgangsmaterials
DE843544C (de) Verfahren zur Gewinnung von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen oder Daempfen oder Gasdampfgemischen
DE3519388A1 (de) Verfahren zum reinigen eines sauerstoff und schwefelverbindungen enthaltenden gasstroms
AT223178B (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus einer Mischung mit Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Äthylen oder normalen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül durch Adsorption
AT228365B (de) Verfahren zur Abtrennung normaler, ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe von normalen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen und andern Gasen
US3849299A (en) Inhibiting the coke forming tendency of sorbents
DE1178066B (de) Verfahren zum Trennen von in engem Bereich siedenden Gemischen aliphatischer und bzw. oder cycloaliphatischer oder halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE1297795B (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus schwefelhaltigen Einsatzmaterialien durch Behandlung mit einem 5-AA-Molekularsieb
AT227360B (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff, Methyl- oder Äthylmerkaptan aus einer dampfförmigen Mischung mit Wasserstoff, Kohlendioxyd oder normalen, gesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen pro Molekül
DE2128698A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von n-Olefinen aus im Kerosinbereich siedenden Gemischen aus n-Olefinen und n-Paraffinen
DE2057189C3 (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung von p-Xylol und Benzin
DE1470491C (de) Zyklisches Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus Kohlenwasserstoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VON KREISLER, A., DIPL.-CHEM. KELLER, J., DIPL.-CHEM. SELTING, G., DIPL.-ING. WERNER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee