DE2052480B2 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
DE2052480B2
DE2052480B2 DE2052480A DE2052480A DE2052480B2 DE 2052480 B2 DE2052480 B2 DE 2052480B2 DE 2052480 A DE2052480 A DE 2052480A DE 2052480 A DE2052480 A DE 2052480A DE 2052480 B2 DE2052480 B2 DE 2052480B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing chamber
chamber
wall
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2052480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052480A1 (de
Inventor
Henry F. Irving
David B. Todd
Dennis A. Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Inc
Original Assignee
Baker Perkins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Inc filed Critical Baker Perkins Inc
Publication of DE2052480A1 publication Critical patent/DE2052480A1/de
Publication of DE2052480B2 publication Critical patent/DE2052480B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/482Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Endliche Material dem Mischvorgang ständig wieder
Seerfindungsgeinäße Mischvorrichtung ist besons mr Behandlung von Vorpoiymerisaten geeignet. Uann beispielsweise benutzt werden, um Reaktions- * Verdampfungsverfahren, wie die Polykondenin, durchzuführen. Beispielsweise ist die Entfernung Polymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht I andere« gasförmigen Materialien aus Kunststoff-
J, wie Polyestern, Polystyrolen und Polyamiden »glich.' Ferner ist die erfindungsgemäße Mischvorhtung brauchbar as Verdampfer für Wasser und «re Lösungsmittel aus pastenförmigen Materialien, ,' Filterkuchen, sowie für die Entfernung von Bpfförmigen Reaktionsprodukten allgemein. Ein
nderes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen »ujchvorrichtung ist in der Polykondensation von Ejyäthylenterephthalat-Vorpolymerisaten zu sehen, bei denen Glykol zu entfernen ist. Mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung wird nur eine größtmögliche entgasbare Oberfläche In dem Zylindergehäuse 13 befinden sich ein Paar gleichsinnig drehbarer Mischerwellen 18 bzw. 19, die an ihren rückwärtigen Enden in geeigneten Lagern und 21 und an ihren vorderen Enden in einer geeigneten Büchse 22 gelagert sind, die innerhalb einer Gehäuseverlängerung23 geringfügig reduzierten Durchmessers, jedoch ebenfalls 8förmigen Querschnitts vorgesehen sind. Die Verlängerung 23 ist innerhalb eines Gehäuses 24 gelagert, das an dem Zylindergehause 13 befestigt ist. Die Wellen 18 und 19, die an ihren hinteren Enden in zusätzlichen Lagern 25 und 26 drehbar gelagert sind, sind, wie beispielsweise bei 27 und 28 dargestellt, an die Abtriebswellen 29 bzw. 30 eines Getriebes 31 gekoppelt, dessen Eingangswelle 32 bei 33 an die Antriebswelle 34 eines geeigneten Motors 35 gekoppelt ist. Die beiden Wellen 18 und 19 werden mit etwa 60 bis 190 U/min angetrieben.
Am rechten oder Aufgabeende der Vorrichtung befindet sich, wie in Fig. 3 dargestellt, das Matena e.nlaßrohr 36. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Kammer 14 unter Vakuum steht, das
w kann
eseitigen und/oder zuiunrseiiigcu 1 uiuki»»«.......» als ineinandergrei-
fende Schnecken ausgebildet sind, die für gleichmäßige Zufuhr bzw. Abfuhr des Mischguts zur bzw. von der Mischkammer sorgen.
Ferner kann vorgesehen sein, daß zwischen der Mischkammer und dem Gehäuse der abgabeseitigen Förderabschnitte eine radial verstellbare Drosselein-
Jl UnU JO IlltbCllluiiiiig. ui*. .
im wesentlichen gewölbte Flankenprofilflächcn 37a und 38<j. die an ihren konvergierenden finden durch gewölbte Scheitel- oder Kopfteile 376 und 386 verbunden sind.
Unmittelbar vor den vorschiebenden oder vorwärtsbewegenden Förderabschnitte 11 37 und 38 befinden ···--■-«--.—1 tty ,.„α λο ,lic in ähn
einzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden durch ein Ausihrungsbeispiel an Hand der Zeichnungen näher es läutert, es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, durch eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung;
Fig 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie IH-IlI in Fig. I in vergrößertem Maßstab, wobei die Mischvorrichtung im Betrieb dargestellt ist und in der Mischkammer erzeugte, sich in Axialrichtung erstrekkende Materialzylinder erkennbar sind;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie 1V-1V in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1 und
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. Die Mischvorrichtung umfaßt ein Grundgestell zum Lagern eines Mischergehäuses, welches allgemein mit H bezeichnet ist, dem Vorpolymerisatmaterial oder anderes Material eingesehen wird, und in dem die Polykondensation oder eine ähnliche Reaktion eintritt. Wie die Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen insbesondere erkennen lassen, ist das Mischergehäuse H auf Untergestellen 11 und 12 gelagert und umfaßt ein Zylindergehause 13 mit einer Mischkammer 14 mit 8förmigem 6S Querschnitt. Mantel 15 und 15' begrenzen mit dem Gehäuse 13 Kammern 16 und 16', durch die ein Temperiermedium zirkuliert.
inren tnucu uuci rwF«- ~v~. Scheitelabschnitte 396 und 406 verbunden sind. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Flügel 39 und 40 linear axial ausgerichtet sind. Der Teil der Kammer 14, der von den Mischflügeln 39 und 40 eingenommen wird, bildet die Misch- oder Reaktionszone. Die Scheitel· oder Kopfteile 376, 386, 396 und 406 kehren nicht nur über die jeweiligen Flankenteile 37a, 38a, 39a und 40a, sondern kehien vielmehr auch völlig die Innenfläche der Kammer 14, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Wie später zu sehen sein wird, wird das Material innerhalb der Kammer 14 kontinuierlich gegen die Flanken 37«. bis 40a und die Innenwandung der Kammer 14 geschmiert und hiervon wieder abgezogen. Das Material, welches durch die Mischflügel 39 und 40 abgezogen oder abgepellt wird, wird in zylindrische Kugelchen oder Wülste geformt, die sich über die Länge der Mischstufe erstrecken, und werden dann wieder als dünner Film von etwa 1 mm Dicke auf die Innenwand der Kammer 14 oder auf einen Mischflügel 39 oder 40 ausgeschmiert. Handelt es sich bei dem in der Umsetzung befindlichen Material um ein Polyäthylenterephthalat-Vorpolymerisat, so werden Glykol und nicht umgesetzte Monomere in Form eines Dampfs in der beschriebenen Mischstufe abgegeben und wandern längs der Strömungswege, welche zwischen den Flanken der Mischflügel vorgesehen sind, und zwar zu einer Abzugsleitung 41, die eine Querschnittsfläche gleich der Querschnittsfläche der Kammer 14 aufweist, so daß ein wesentlicher Druckabfall nicht eintritt. Auf Grund der Beibehaltung der Strömungswege bestehen keine Behinderungen gegen eine freie Dampfströmung
durch die Mischstufe. Die Abzugsleitung 41 befindet sich gerade oberhalb der Förderabschnitte 37 und 38, so daß sich der Dampf nur eine Viertelumdrehung um die Schneckengewinde bewegen muß, um sie zu erreichen^ und die Dampf Strömungswege können als im Vvesentiichen unbehindert angesehen werden. Da die Leitung 41 im wesentlichen vor der Querschnittsfläche der Kammer 14 ist und die Dampfströmung ungehindert erfolgt, sind volle Saugkräfte verfügbar, um den austragenden Dampf schnell und wirksam aus der Umsetzungszone zu entfernen.
Wie insbesondere die Fig. 1 sowie 5 und 6 erkennen lassen, umfassen die Wellen 18 und 19 reduzierte Wellenabschnitte 18a und 19a, auf welchen die abgabeseitigen Förderabschnitte kreisförmigen Querschnitts 42 und 43 befestigt sind. Wie vorher angegeben haben die Stegteile der Förderabschnitte 42 und 43 ein Lagerspiel mit der Lagerbuchse 22, welches die Wellen 18 und 19 an ihren äußersten vorderen Enden trägt. Ein axiales Materialaustragsgehäuse 44 ist mit einem Flansch 44a an einem Trägerflansch 24a des Gehäuses 24 lösbar befestigt.
Wie insbesondere die Fig. 1, 5 und 6 erkennen lassen, weist das Gehäuse 22 a der abgabeseitigen Förderabschnitte eine etwas verminderte Querschnittsfläche relativ zur Kammer 14 auf, ist aber von der gleichen 8 Konfiguration. Eine Drosseleinrichtung 45, die zwischen Kammer 14 und Kammer 22 a gelagert ist, bildet eine variable Austragsleitung. Die Drossel regelt das Austragen der in der Kammer 14 gebildeten Wülste am Umfang und gleichzeitig die Verweilzeit des Materials in der Mischzone.
Die Drosseleinrichtung 45 umfaßt eine stationäre Platte 46 kreisförmigen Querschnitts, die zwischen den Flanschen am Gehäuse 24 und dem Gehäuse 13 befestigt ist, worin eine Materialdurchlaßöffnung 47 verminderter Größe vorgesehen ist. Die öffnung 47 umfaßt im allgemeinen kreisförmige Öffnungsteile 47 a und 47 b in axialer Ausrichtung zur Achse der Wellen 18 und 19 und von einer Größe, daß die reduzierten Wellenteile 18 a und 19a durchgehen, ohne daß irgendwelche wesentlichen Materialmengen durchgelassen würden. Nur eine minimale Materialmenge kann durch einen engen Ringquerschnitt »ft« um die Abschnitte 18a und 19a passieren. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind an einer Seite die Öffnungsteile 47 a und 476 durch einen Öffnungsteil 47 c verbunden, worin ein Drosselelement 48 radial aus der weit offenen in Fig. 5 in ausgezogenen Linien gezeigten Lage in die vollkommen geschlossene, mit gestrichelten Linien bei 48' in der gleichen Figur gezeigten Lage verstellbar ist. Das Drosselelement 48 umfaßt einen radial sich erstreckenden Einstellbolzen 49, der von einem Gewindeloch 50 in der Platte 46 aufgenommen wird und einen quadratischen oder hexagonalen Kopf 51 aufweist, der erfaßt werden kann, am den Bolzen 49 zu drehen und das Drosselelement 48 radial nach innen oder außen zu bewegen. Der Bolzen 49 hat ein vergrößertes zylindrisches Ende 49a, welches drehbar von einem hinterschnittenen Schlitz 48a der im Drosselelement 48 vorgesehen ist, aufgenommen wird. So bewegt sich der Bolzen 49, während er relativ zum Drosselelement 48 frei drehbar ist, radial nach innen und außen relativ zu den Öffnungsteilen 47a und 47/>, wenn der Bolzen49 erfaßt und durch ein geeignetes Werkzeug gedreht wird. Das Gewindeloch 50 kann in der in Fig. S angegebenen Weise durch eine geeignete Kopfschraube 52 geschlossen werden. Auf den Rändern des Öffnungsteils 47 c sind entsprechend der Darstellung hinterschnittene Führungen vorgesehen, welche das Drosselelement 48 aufnehmen und führen. Im Betrieb wird Material, wie Polyäthylenthere-
S phthalat-Vorpolymerisat kontinuierlich der Maschine durch den Einlaß 36 zugeführt, um eine Polykondensationsreaktion durchzuführen. Die Zuführgeschwindigkeit des viskosen Materials wird so bemessen, daß sie der Geschwindigkeit entspricht, mit der die Förder abschnitte 37 und 38 das Material nach vorne bewegen. Für Polyäthylenterephthalat-Vorpolymerisat zirkuliert durch die Kammer 16 ein Temperiermedium, welches das Material von der Eintrittstemperatur auf eine Temperatur erwärmt, die gerade unterhalb der Vernetzungstemperatur des Materials, jedoch erheblich oberhalb von dessen Schmelzpunkt liegt. Der Kanal 16' entfernt die dem Material zugeführte Wärme in Folge durch Mischung oder Bearbeitung und hält es bei der gleichen Temperatur. Darüber hinaus befindet sich das
ao Material, welches in die Maschine eintritt, bei einer Temperatur gerade oberhalb seines Schmelzpunkts und wird erst dann auf Reaktionstemperatur gebracht, wenn es auf die Mischflügel 39 und 40 trifft. Es soll darauf hingewiesen werden, daß das axiale Durch-
»5 mischen des Produkts soweit wie möglich vermindert wird, da die vorzunehmende Polykondensationsreaktion es erforderlich macht, daß das gesamte Material etwa die gleiche Reaktionszeit im Mischer aufweist. Sonst stellt sich eine zu breite Molekulargewichts verteilung des Endprodukts ein.
Beim Polyäthylenterephthalat-Vorpolymerisat und, wenn die Mischflügel 39 und 40 von linsenförmiger Konfiguration verwendet werden, wird nur soviel Material zugeführt, daß der verfügbare Raum in der Kammer 14 zu etwa 30 Volumprozent eingenommen wird, was in Ruhestellung der Maschine etwa dem in Fig. 3 durch die Linie »α« angedeuteten Niveau entsprechen würde. Hagen die verwendeten Mischflügel drei oder mehr Lappenteile und sind sie drei- eckig im Querschnitt, so beträgt der dem Mischer zugeführte Materialanteil etwa 10 bis 20% des verfügbaren Volumens. Bei Zwillingswellenmischern der dargestellten Art kehrt der Kopf oder der Scheitel jedes Flügels nicht nur die Mischkammerwand, sondern auch den anderen Flügel. Würde die Kammer gefüllt mit Material arbeiten, so würde eine Mischerwirkung eintreten, da die Spitzen oder Scheitel der Flügel kneten und das Material gegen die Wand und gegeneinander schmieren würden und auch weil eine volumetrische
so Verschiebung des Materials abwechsein zwischen den beiden zylindrischen Hälften der Kammern sich einstellen würde.
Es wurde festgestellt, daß durch Verminderung der der Maschine zugeführten Materialmenge der Einfluß
SS dieser volumetrischen Materialverdrängung auf ein Minimum herabgesetzt wird und daß die axiale Dispersion des Materials begrenzt bleibt. Während die zum FüHen des Hohlraums verfügbare Materialmenge herabgesetzt wird, trägt die volumetrische Verdrän-6^ gung zwischen den Kammerhälften weniger zur axialen Mischung bei. In der Mischerstufe wird das Material, was im Überschuß zu dem Material vorhanden ist, welches auf die Wandungen der Kammer 14 oder die Mischflügel in Form eines dünnen Films geschmiert wird, in Form zylindrisch gerollter Wülste von einer axialen Länge gleich der Länge der Mischflügel 39 und 40 mitgenommen, die von Flügel zu Flügel an den Trommelsattelpunkten überführt werden, wie bei »x«
in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Diese Wülste werden verschmiert, um eine maximale Dampffreigabe-Oberfläche zu erreichen und werden dann in der vorher angegebenen Weise zurückgebildet. Das System sorgt somit für eine optimale Oberflächenerneuerung zur Weiterführung der Polykondensationsreaktion und entfernt ohne Druckabfali wirksam die dampfförmigen Nebenprodukte auf Grund der kontinuierlichen und praktisch freien Dampfströmungsbahnen.
Von den Mischflügeln 39 und 40 werden die Materialroüen zu den Teilen der öffnung47 c herausgedrückt drückt, die vom Drosselelement 48 nicht eingenommen
sind, und wandern weiter durch den Ringquerschnitt »ό« zu der Austragsschneckenkammer 22a. Die Drossel wird zur Regelung der Wulsthöhe benutzt. Das Material wird normalerweise völlig die Kammer 22a füllen und wird aus dem Austragsgehäuse 44 unter einem vorbestimmten Druck bei einer vorbestimmten Temperatur ausgetragen. Indem man die richtige Position des Drosselelements 48 für das in der Verarbeitung befindliche Material bestimmt, kann die ίο Verweilzeit des Materials in der Kammer 14 variier! werden, ohne daß jedoch die Gleichförmigkeit dei Reaktion des Materials verändert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ate* ma am fet der
    m wesoetfeftes a«ail verfcitrfeisden j fir «Se f&cfettge» Be&uidteiife f«rfa»- aci^deri^eeeredterUrterdrecisslciteeii^Abztii^' S fctaeg «erbndea ist, wobei der Qnesdtettt der IfiscMtamaer voBstäea% der Eirinölkfldci» 4er äeße-K» S aBer Miscar&uwni sts&paBt ist
    ^ Eine sofcbe Miaferridaong tst am det frsezö-
    müuoc anmfsmtki vetkuäcmäe h/fia±Fotoxea saeiea Patenuchrift 1494773 bekannt. Bei dieser cntrecfca, deam äaBeie Ffeafcea bä Dkebeg sich μ be&aaaten MBchvorrichtung sied iwifdeslee» drei
    ι die gate sie wma&- Misebwerkze^e vorgesfbee, die zwischen »ich einen
    SOiHiM £&«κ*β£ al» aacfc dfe geseete äc ngp Mdg g
    IwafciHWewwarf der tfia afe BSHMg ftae» Raum begrenzen, der dee axial verfaefeaden OTö Mafmaffiftro zbscbabeu aod die ή der Siröraengwes badet Die Entgasung erfoJgf in diesen MsnMammer ame» im mvtttirhru &dal ibf- feeiea Raam, am dem die Gase od. dgl. aber die befinden Strö fir dfe nanny» Be- is Abragskjumg as einem axiale« Ende de» freien tfaedttäefreBzera, der nitener rater Uatednck Rans» abgezogen werden.
    «tenesdee Abzagdateag vobaoäem Ht, wobei der 7sr Entföffang der Mttetöiamtner enm Mhehvor-
    QucnchamacT Macbtanner voBnäadts der Em- rk-iuiig war es aus der briiMcUn Patenttchnft bauenden der ka&erea Bewepn^takaee aBer 7 33 9!ί und der USA -PatenUchrrfl 12 35 MiJ bekannt, MochrcAofca angepaßt to, dadurch ge- »■ in der Seitenwand der Mischkammer eine an Lnter· kcnn/eicencu daß die Meschrotores jeweäs dme* angeschiotsene öffnung Vf.r/uMhen. durch die Itui einem im *acnÜicBea auai geneideten paddel- am einer wskmen Masse entwichene fluchtige ficuanriför-igen Mnehflugd I» bzw. 4f| sowie je eäera leite abgezogen werden konnten V»khe Abmg*off uch beidseitig an diesen anscbüeßendea Förder- nnrger in der Wand der Mischkammer hahcn jedoch abschnitt (37 und 42 bnr. 38 sod 43) besfeeea, as den Nachteil, daß sich in ihnen Mischgut ansammeln und dafi der Strömuagsweg for die fiocfattgcn kann, das mogtichcrweise spater in da« Mischgut BcvUndteiie durch jeweih von den Flanken der zurückfällt und dessen Qualität verschlechtert Dieser MischflugeJ (39,4·) und der Innenwand der Misch- Nachteil »ird durch die Mischvorrichtung r ;ch der luunmer (14) uoechlosxne Suömangskanäle (14a, franzoMSchen Patentschrift 14 9477) vermieden, da \4b,Uc {gebildet ist, die in ata Bereich der zufuhr- bei ihr die Wand der Mischkammer nicht durch Abtattgtn Fördcrabschniue <37. 3S) eiamänden, der zugsc'fnungen unterbrochen ist. (>cr Str<>mung>»eg mit der unter Unterdruck stehenden Abzugs- der Mischvorrichtung nach der fran/«Hi«chen Palentleitung (41) verbunden ist. schrift 14 94 773 ist jedoch ein lot raum, der von den
    2. Mischvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch Mischrotoren nicht erreicht wird. m> daü die (jcfahr gekennzeichnet, daß die abgabcsenigcn Förder- 35 von Matenalansammlungcn in diesem Totraum beübschnitu (42.43) als ineinandergretfende Scfanek- stehL Dieses angesammelte Material kann kur/cr Zeit ken ausgebildet sind, die sich gegenseitig and die oder längere Zeit in der Mischkammer verweilen als Wand des sie umgebenden Gehäuses (2Za) ab- das regulär verstrichene Material, wodurch die Homo-(trafen. genität des Mischguts vermindert wird, die wesentlich
    3. Mischvorrichtung nach den Ansprüchen 1 ¥> davon abhängt, daß alles Matenal möglich*! für die oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zufahr- gleiche Zeitdauer bearbeitet wird. Darüber hinaus •eitigen Förderabschnitte (37, 38) ab sich gegen- wird das im Totraum angesammelte Material nicht seitig abstreifende Schnecken ausgebildet sind. ausreichend verstrichen und gemischt, so daß die Em-
    4 Mischvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gasung beeinträchtigt ist.
    gekennzeichnet, daß das die abgabeseitigen Förder- 45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abschnitte (42, 43) umgebende Gehäuse (22a) eine Mischvorrichtung der angegebenen Gattung dahingegenüber der Mischkammer (14) geringere Quer- gehend zu verbessern, daß eine gute Entgasung ohne Schnittsfläche aufweist. Einbußen an Mischqualität erreicht wird.
    5. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der 5» daß die Mischrotoren jeweils aus einem im wesent-Mtschkammer (14) und dem Gehäuse (22a) der liehen axial gerichteten, paddeiförmigen Mischflügel abgabeseitigen Förderabschnitte (42,43) eine radial sowie je einem sich beidseitig an diesen anschließenden vi teilbare Drosseleinrichtung (45) vorgesehen ist. Förderabschnitt bestehen und daß der Strömungsweg
    für die flüchtigen Bestandteile durch jeweils von den 55 Flanken der Mischflügel und der Innenwand der
    Mischkammer umschlossene Strömungskanäle gebildet ist, die in den Bireich der zufuhrseitigen Förderabschnitte einmünden, der mit der unter Unterdruck stehenden Abzugsleitung verbunden ist.
    Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende 6O Die Mischkammer der erfindungsgemäßen Misch-Mischvorrichtung zum Entfernen flüchtiger Bestand- vorrichtung weist weder Unterbrechungen in ihrer teile aus viskosen Massen mit einer in axialer Richtung Kammerwand noch Toträume auf. Dadurch ist gevoneinander entfernt liegende öffnungen für die währleistet, daß alles eingebrachte Material gleich-Materialzu- und -abfuhr aufweisenden Mischkammer, mäßig verstrichen und somit gleichmäßig gemischt und längs der sich mehrere achsparallel verlaufende Misch- 6S entgast wird. Der Strömungsweg für die flüchtigen rotoren erstrecken, deren äußere Flanken bei Drehung Bestandteile ist nicht stationär, sondern läuft mit den sich sowohl gegenseitig als auch die gesamte sie umge- Mischflügeln um. Dadurch, daß die Mischflügel aufbendc Innenwand der Mischkammer unter Bildung einander schaben, wird auch das auf deren Flanken
DE2052480A 1969-10-30 1970-10-26 Mischvorrichtung Ceased DE2052480B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87270169A 1969-10-30 1969-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2052480A1 DE2052480A1 (de) 1971-05-06
DE2052480B2 true DE2052480B2 (de) 1975-09-25

Family

ID=25360135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052480A Ceased DE2052480B2 (de) 1969-10-30 1970-10-26 Mischvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3630689A (de)
JP (1) JPS5017192B1 (de)
CA (1) CA963220A (de)
CH (1) CH536990A (de)
DE (1) DE2052480B2 (de)
FR (1) FR2066751A5 (de)
GB (1) GB1273514A (de)
NL (1) NL7015788A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440811A (en) * 1966-10-12 1969-04-29 Intern Trade & Ind Japan Spinning method and apparatus
CH545067A (de) * 1971-11-18 1973-12-15 Buehler Ag Geb Einwellenpresse für Teigwaren und andere Nahrungsmittel
US3779522A (en) * 1971-12-09 1973-12-18 Baker Perkins Inc Coupling structure for twin mixer shafts
BE795449A (fr) * 1972-02-17 1973-08-16 Intercole Automation Inc Appareil melangeur
SE426561B (sv) * 1975-05-29 1983-01-31 Usm Corp Genommatande blandare
CA1073170A (en) * 1975-11-28 1980-03-11 David B. Todd Multi-barrel continuous material processing machine with a multi-positionable flow controlling saddle part
US4063717A (en) * 1977-02-01 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multivented twin-screw extruder
DE2908352A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-18 Bayer Ag Verfahren zur getrennten ableitung der einzelnen phasenstroeme einer mehrphasenstroemung
JPS55139825A (en) * 1979-03-29 1980-11-01 Kobe Steel Ltd Continuous type kneader
GB2069354B (en) * 1980-01-16 1983-04-07 Kobe Steel Ltd Continuous mixing
DE3023393A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-07 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Temperierbares gehaeuse fuer einen doppelschneckenextruder
JPS63142303A (ja) * 1986-12-04 1988-06-14 Oike Ind Co Ltd 合成樹脂製鏡
NO164077C (no) * 1988-04-13 1990-08-29 Kbl Process As Fremgangsmaate ved behandling av fast materiale for fjerning av avdampbare stoffer derfra.
US5143699A (en) * 1988-07-05 1992-09-01 Werner & Pfleiderer Corp. Mixing apparatus
EP0425708B1 (de) * 1989-05-17 1996-11-06 Toray Industries, Inc. Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von elastischen polyestern
CH695764A5 (de) * 1992-12-31 2006-08-31 Antogi Ag Doppelschneckenpresse.
US5573332A (en) * 1993-09-02 1996-11-12 Werner & Pfleiderer Gmbh Screw element for a screw-like extrusion machine
US5814282A (en) * 1997-01-15 1998-09-29 Lohe; Hans High surface intermeshing profile reactor
DE10015862A1 (de) 2000-03-30 2001-10-11 Bayer Ag Polyamidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6761797B2 (en) 2000-12-27 2004-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for carrying out mass transfer processes
US20030025236A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Xerox Corporation Toner extruder feed apparatus
WO2006126099A2 (en) * 2005-03-08 2006-11-30 Steer Engineering Private Limited Twin screw intake elements for an extruder system
DE102008009735A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Basf Se Vorrichtung zum Extrudieren von Formmassen
CN105008490B (zh) 2013-01-25 2017-03-29 卡拉厄里斯能源与环境有限公司 湍流真空热分离方法及系统
JP6465091B2 (ja) * 2016-09-30 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 二軸押出混練装置およびそれを用いた電極ペーストの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048286A (en) * 1933-08-17 1936-07-21 Lever Brothers Ltd Apparatus for treating plastic materials
US2170303A (en) * 1934-12-01 1939-08-22 Helstrup Lars Krist Voldsgaard Apparatus for grinding liquid or semisolid substances
US3343922A (en) * 1963-09-23 1967-09-26 Vickers Zimmer Ag Chemical reactor
US3387826A (en) * 1965-10-23 1968-06-11 Baker Perkins Inc Mixer apparatus
US3446485A (en) * 1966-09-22 1969-05-27 Colgate Palmolive Co Mixing apparatus
US3522214A (en) * 1967-04-13 1970-07-28 Mobil Oil Corp Process and apparatus for polymerizing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052480A1 (de) 1971-05-06
JPS5017192B1 (de) 1975-06-19
NL7015788A (de) 1971-05-04
US3630689A (en) 1971-12-28
CH536990A (de) 1973-05-15
CA963220A (en) 1975-02-25
GB1273514A (en) 1972-05-10
FR2066751A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052480B2 (de) Mischvorrichtung
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE3430885C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bearbeiten von Flüssigkeiten und viskosen Massen
CH630285A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen fliessfaehiger materialien.
DE3902666A1 (de) Drehknetschnecke
DE2307717B2 (de) Kontinuierlich arbeitende mischvorrichtung fuer plastische massen
DE19637098B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
EP0090257A2 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
EP3564005B1 (de) Misch- und knetmaschine, und deren verwendung
DE19643206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
DE1288294C2 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Massen
DE2240245B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere fuer koerniges gut
EP0513431B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
EP3520887B1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
DE2350746C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut
DE2848273C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von durch Wärme plastifizierbaren Kunststoffen und polymeren Materialien
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
EP0182014A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE963688C (de) Vorrichtung zum Behandeln von zaehfluessigen, teigigen, koernigen oder faserigen Massen
DE3013492A1 (de) Umlegvorrichtung fuer walzwerke
DE4221315B4 (de) Conche
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal