DE2051769A1 - Umluftsichter - Google Patents

Umluftsichter

Info

Publication number
DE2051769A1
DE2051769A1 DE19702051769 DE2051769A DE2051769A1 DE 2051769 A1 DE2051769 A1 DE 2051769A1 DE 19702051769 DE19702051769 DE 19702051769 DE 2051769 A DE2051769 A DE 2051769A DE 2051769 A1 DE2051769 A1 DE 2051769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing area
circulating air
separator
post
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051769
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4630 Bochum Jäger
Original Assignee
Wedag Westfalia Dinnendahl Gröppel AG, 4630 Bochum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wedag Westfalia Dinnendahl Gröppel AG, 4630 Bochum filed Critical Wedag Westfalia Dinnendahl Gröppel AG, 4630 Bochum
Priority to DE19702051769 priority Critical patent/DE2051769A1/de
Publication of DE2051769A1 publication Critical patent/DE2051769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

  • Umluftsichter Die Erfindung betrifft einen Umluftsichter mit vertikaler Achse und außenliegendem Lüfter. Das Aufgabegut wird mittels eines im unteren Teil des Sichtraumes angeordneten Streutellers in den Sichtraum geschleudert, aus welchem die Grieße nach unten ausfallen. Die das Feingut und den Staub enthaltende Sichtluft wird am oberen Rande des Sichtraumes durch in horizontaler Ebene liegende, in Sichtluftdrehrichtung tangential herausführende Absaugstutzen abgesaugt und in den Absaugstutzen zugeordnete, um das Sichtergehäuse herum angeordnete Niederschlagzyklone eingeführt. Die aus den Zyklonen abgesaugte Sichtluft wird am unteren Ende des Sichtraumes über einen Jalousiekranz wieder in den Sichtraum eingeblasen.
  • Da in den außenliegenden Zykl onen die Sichtluft nicht vollständig gereinigt werden kann, wird vom Lüfter noch staubhaltige Luft angesaugt und wieder in den unteren Teil des Sichtraumes eingeblasen. Dabei ergibt sich der Nachteil, daß diese Feinststaub -anteile sich an die nach unten rieselnden Grieße anlegen und mit diesem ausgetragen werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen und die Sichtluft in möglichst reiner Form in den Sichtraum zurückzublasen. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß der mit einem oder mehreren übereinander angeordneten Jalousiekranzen ausgerüsteten Grießaustragsraum von einem zyklonartigen Gehäuse mit unterem Austragsstutzen umgeben ist, in welches die vom Lüfter kommende Druckleitung tangential einmündet. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Sichters dient das zyklonartige Gehäuse als Nachabscheider für das noch in der Sichtluft enthaltene Beinstj!;ut, so daß praktisch reine Sichtluft durch die Falousiekränze hindurch in den Sichtraum zurückgeblasen wird. Die Druckleitung des Lüfters kann zur besseren Aufteilung der Sichtluft auch mit mehreren tangential einmündenden Anschlußstutzen angeschlossen werden. Es ist ferner zweckmäßig, die Aufträge der Einzelzyklone undden Austrag des Nachabscheiders gemeinsam abzuführen. Es kann auch daran gedacht werden, anstelle des zyklpnartigen Nachabscheideraums einen Nachabscheider beliebiger Konstruktion in die Druckleitung des Lüfters einzuschalten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Das Sichtergehäuse umschließt in seinem oberen Teil den Sichtraum 1, in welchem der Streuteller 2 angeordnet ist, der vom Antrieb 3 in Umdrehung versetzt wird. Unterhalb des Sicht raumes 1 befindet sich der Grießaustragsraum 4 mit Austragstutzen 5. Der Austragsraum 4 besitzt Jalousiekränze 6 für den Wiedereintritt der Sichtluft in den Sichtraum 1. Am oberen Rand des Sichtraums 1 befinden sich tangentiale Absaugestutzen 7 für die mit Bein- und Feinstgut beladene Sichtluft, die zu den Zyklonen 8 führen. Das hier niedergeschlagene Gut wird aus den Zyklonen durch die Stutzen 9 ausgetragen. Die noch Feinststaub enthaltende. Sichtluft wird vom Lüfter lo abgesaugt. Der Grießaustragraum 4 ist von dem zyklonartigen Gehäuse 11 umgeben, das einen Austragsstutzen 12 besitzt. Die Druckleitung 13 vom Lüfter mündet tangential in das Gehäuse 11 ein.
  • In diesem Gehäuse 11 wird mit Hilfe der Fliehkraft der Feinststaub aus der Sichtluft ausgeschieden, die dann über die Jalcusiekränze 6 wieder in den Sichtraum 1 eintritt.

Claims (4)

  1. tenttarL$plüche
    Umluftsichter mit vertikaler Achse und außenliegendem Lüfter, bei dem das Aufgabegut mittels eines im unteren Teil des Sichtraumes angeordneten Streutellers ia den Sichtraum geschleudert wird, aus welchem die Grieße nach unten ausfallen und aus welchem die Staubluft am oberen Rande des Sichtraumes durch in einer horizontalen Ebene liegende, in Sichtluftdrehrichtung tangential herausführende Absaugestutzen in diesen zugeordnete, um das Sichtergehäuse herum angeordnete Niederschlagzyklone abgesaugt wird, wobei die aus den Zyklonen abgesaugte Sichtluft am unteren Ende des Sichtraumes über einen Jalousiekrans wieder eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem oder mehreren übereinander angeordneten .Jalousiekränzen (6) ausgerüstete Grießaustragraum (5) von einem zyklonartigen Gehäuse (11) mit unteren Austragsstutzen (12) umgeben ist, in welches die vom Lüfter (1o) kommende Druckleitung (13) tangential einmündet.
  2. 2. Umluftsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (13) mit mehreren tangential einmündenden Anschlußstuten angeschlossen ist.
  3. 3. Umluftsichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austräge (9) der Einzelzyklone (.8) und der Austrag (12) des Nachabscheiders gemeinsam abgeführt werden.
  4. 4. Umluftsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des zyklonartigen Nachabscheideraumes ein Nachabscheider beliebiger EonstrSktion in die Druckleitung des Lüfters eingeschaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Lee re ite
DE19702051769 1970-10-22 1970-10-22 Umluftsichter Pending DE2051769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051769 DE2051769A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Umluftsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051769 DE2051769A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Umluftsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051769A1 true DE2051769A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5785793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051769 Pending DE2051769A1 (de) 1970-10-22 1970-10-22 Umluftsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024853A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd Windsichtvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024853A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd Windsichtvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240374B (de) Umluftsichter
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE3209049C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Leichtpartikeln aus festem Schüttgut
DE1903743A1 (de) Umluftsichter
DE1607631A1 (de) Windsichter
DE2051769A1 (de) Umluftsichter
DE628291C (de) Windsichter
DE2036891A1 (en) Powder separator - having two sets of rotating vanes
DE680572C (de) Durchluftsichter
DE484214C (de) Windsichter mit in sich geschlossenem Luftstrom und ausserhalb des Sichters angeordnetem Geblaese
DE503547C (de) Vorrichtung zum Trennen der spezifisch leichteren Bestandteile von den spezifisch schwereren eines Gemisches in Muehlen
CH245654A (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen und zur Entstaubung von körnigem Gut.
DE711237C (de) Windsichter
DE2403323C2 (de) Umluftsichter
DE1186731B (de) Umluftsichter
DE627560C (de) Vorrichtung an Tellertrocknern zum Trocknen von Schuettgut
DE1507752A1 (de) Umluftsichter
DE686824C (de) Sichtvorrichtung
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE974442C (de) Vorrichtung zum Zerlegen des in einem Medium suspendierten Staubes in Grob- und Feinkorn
DE1178284B (de) Umluftsichter
DE329211C (de) Windsichter
DE478694C (de) Mahlanlage fuer Kohlenstaub mit in ein Becherwerk eingeschalteter Muehle
DE724692C (de) Mahlanlage