DE2051523B2 - Haarkosmetikpräparate - Google Patents

Haarkosmetikpräparate

Info

Publication number
DE2051523B2
DE2051523B2 DE2051523A DE2051523A DE2051523B2 DE 2051523 B2 DE2051523 B2 DE 2051523B2 DE 2051523 A DE2051523 A DE 2051523A DE 2051523 A DE2051523 A DE 2051523A DE 2051523 B2 DE2051523 B2 DE 2051523B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
shampoo
vinyl polymer
drying
hair cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2051523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051523C3 (de
DE2051523A1 (de
Inventor
John Anthony London Keiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2051523A1 publication Critical patent/DE2051523A1/de
Publication of DE2051523B2 publication Critical patent/DE2051523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051523C3 publication Critical patent/DE2051523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Y'— C-O-C-C=CH,
/ Il I
Y" O R2
10
15
stammt, worin Y eine teilweise oder vollständig fluorierte Ci-Cu-AIkylgruppe und Y' und Y" einzeln entweder die gleichen oder verschiedene teilweise oder vollständig fluorierte Cj — Cn-Alkyl- >o gruppen oder Wasserstoftatome darsteilen und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
2. Haarkosmetikpräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluor enthaltende > > Monomer die allgemeine Formel
X(CF1In-CH-O-C-C = CH,
I Il I
R1 O R2 so
besitzt, worin
X ein Wasserstoff- oder ein Fluroatom darstellt,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Perfluoralkyl-
gruppe, ''
R: ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
und
η eine ganze Zahl von 1-11 bedeuten.
J. Haarkosmetikpräparat gemäß Anspruch 2, in dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Wasserstoffatom oder eine Trifluormethylgruppe ist.
4. Haarkosmetikpräparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hierbei um ein Shampoo handelt. π
Vinylpolymeren aufbringt, welche von einem Fluor enthaltenden Monomer der allgemeinen Formel
Y'—C—O—C-C=CH,
/ MI,'
Y" O R2
stammen, worin Y eine teilweise oder vollständig fluorierte d-Cn-Alkylgruppe und Y' und Y" einzeln entweder die gleichen oder verschiedene teilweise oder vollständig fluorierte Ci — Cn-AlkyJgruppen oder Wasserstoffatome darstellen und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet
Vorzugsweise stammt das Vinylpolymer von einem Fluor enthaltenden Monomer der allgemeinen Formel
X · (CF2L-CH-O-C-C = CH2
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Haar und betrifft im besonderen Präparate /ur Behandlung menschlichen Haares und Methoden zur Durchführung solcher Behandlungen.
Bei vielen Behandlungen, welche Haar, besonders Damenhaar, am Kopf erfährt, wird das Haar naß gemacht. Die Trocknung des Haares nach solchen Behandlungen ist zeitraubend und kann einen hohen Anteil der Behandlungszeit ausmachen. Die deutsche Patentanmeldung P 19 21 288.5 beschreibt, wie gewisse Fluor enthallende Polymere die Trocknungszeit wesentlich reduzieren, wenn sie auf das Haar aufgebracht werden, aber es wurde festgestellt, daß diese Wirkung nicht allen Fluorpolymerisaten gemein ist. auch nicht solchen, welche dem Haar wasserabstoßende Eigenschaften verleihen.
Es wurde nun gefunden, daß die für die Trocknung erforderliche Zeit dadurch wesentlich reduziert werden kann, daß man auf das Haar eine weitere Klasse von R1
O R2
worin
X ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom darstellt,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Ci — Cn-Perfluoralkylgruppe,
R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
π eine ganze Zahl von 1 bis 11 bedeuten.
R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Trifluormethylgruppe, π ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 1 —9. Die Erfindung wird durch die Ansprüche gekennzeichnet. Diese Monomere werden im folgenden die Bezeichnung »Fluorierte Monomere« und die daraus hergestellten Polymere die Bezeichnung »Vinylpolymere« finden.
C^mäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Haarkov ctikpräparat geschaffen, welches ein Vinylpolymer eni.iält. Unter »Haarkosmetikpräparat« wird ein Präparat verstanden, welches für Anwendung an Haar zwecks Reinigung, Verschönern, Erhöhung der Attraktivität oder Änderung des Aussehens des Haares bestimmt ist. Beispiele von Haarkosmetikpräparaten sind Haarshampoos, Wellmittel, Mittel zum Legen des Haares, Bleichmittel, Färbemittel, Konditionierungsmittel und Frisiermittel, besonders Haarfrisiermittel in Form eines Aerosolsprays einer Lösung oder in Form einer wäßrigen Latexemulsion.
Die erfindungsgemäß angewendeten Vinylpolymeren werden durch Vinylpolymerisation, d. h. durch Freiradikal-katalysierte Polymerisation enditändig ungesättigter Monomerer gebildet. Die angewendeten Polymeren körnen Homopolymerisate der fluorierten Monomeren oder Mischpolymerisate dieser Monomeren und Monomerer anderer Art, welche eine aethylenische Bindung enthalten, sein, z. B. konjugierter Diene, wie beispielsweise Butadien und Chloropren, sowie Alkyl-, Aminoalkyl- oder Vinylester von Acryl- und Methacrylsäuren. Sie können auch Terpolymere oder Quaterpolymere der fluorierten Monomeren sein.
Beispiele bevorzugter fluorierter Monomerer, aus welchen die erfimlungsgeniäß angewendeten Polymeren hergestellt werden können, sind Hexafluorisopropylmethacrylat und I JJ, I H-Perfluorbutylmethacrylat. Im allgemeinen wird aus Gründen der Effektivität die Verwendung von omega-Fluormonomeren derjenigen von omega-Hydromonomeren vorgezogen, ferner werden Mischpolymerisate und Terpolymere den Homopolyineren vorgezogen, obzwar sich Homopolymere von omega-Hydromonomeren ebenfalls bewähren.
Eine besondere Form von erfindungsgemäßen Haarkosmetikpräparaten ist diejenige eines Shampoos, Das Shampoo, welches in flüssiger, pastöser oder Gel-Form vorliegen k<mn, kann die üblichen synthetischen Reinigungsmittel in herkömmlichen Mengen enthalten, z. B. Alkylsulfate oder Alkyläthersulfate in einer Menge von gewöhnlich mindestens 6Gew.-%, z.B. in einer Menge von 8—45Gew.-%, bezogen auf die Shampoozusammensetzung. Bevorzugte Reinigungskomponenten des Shampoos sind die Natrium-, Magnesium-, Ammmonoium-, Mono-, Di- und Triäthanolaminsalie sulfatiener Fettalkohole sowie die Salze sulfonierttx Alkylarylverbindungen, wobei alle Alkylgruppen mit 12—21 Kohlenstoffatomen besitzen. Beispiele typischer anionischer Reinigungsmittel, welche im Shampoo angewendet werden können, sind Natriumlaurylsulfat, Monoäthanolaminlaurylsulfat, Natriumlauryläthersulfut und Natriumdodecylbenzolsulfonat
Die Menge des in das Haarkosmetikpräparut einverleibten Vki/Ipolymers kann von 0,0001 bis 5 oder 6 Gew.-%, bezogen auf das Präparat, schwanken. Vorzugsweise beträgt die Polymermenge von 0,0015 bis I Gew.-% und ein besonders bevorzugter Bereich ist von 0,0015 bis 0,02 Gew.-%.
Anstatt von einem Shampoo aufgebracht zu werden, kann das Vinylpolymer separat aus anderen Haarkosmetikpräparaten, z. B. nach dem Shampoonieren, auf das Haar aufgetragen werden. Wie oben erwähnt, kann das Vinylpolymer (z. B. in Form eines Aerosolsprays) als eine Lösung in einem geeigneten unschädlichen organischen Lösi' -.gsmittel oder als eine wäßrige Latexemulsion aufgebracht werden. Hierbei wird diis Vinylpolymer geeigneterweise in den gleichen Konzentrationen aufgetragen, wie sie oben für Shampoozusammensetzungen angegeben sind.
Die erfindungsgemäßen Haarkosmetikpräparate können die normalen, in der Fachwelt üblichen Zusatzstoffe enthalten, z. B. Parfüms, Germicide, Farbstoffe, organische Lösungsmittel, anorganische Gerüststoffe. Schaumverbesserer und -stabilisatoren, Konservierungsmittel. Proteinhydrolysate, Antioxydantien und Verdickungsmittel.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die Behandlung feuchten Haares auf dem Kopf, um die zu seiner Trocknung erforderliche Zeit zu reduzieren, und diese Behandlung beinhaltet das Aufbringen eines obigen Vinylpolyiners auf das feuchte Haar.
Eine typische Folge von Schritten bei der Ausübung der Erfindung, wenn das Vinylpolymer im Zuge einer Haarwäsche, aber nicht direkt aus dem Shampoo selbst aufgebracht wird, sieht so aus: Shampoonieren des Haares. Trocknen mit Handtuch, Auftragen des Vinylpolymers, Belassen des Vinylpolyiners in Kontakt mit dem Haar für bis zu 10 Minuten, Spülen, Trocknen.
Das Vinylpolymer ist selbst dann in Form einer Reduzierung der Trocknungszeit feuchten Haares wirksam, wenn es aus Lösungen extrem niedriger Konzentration aufgebracht wird. Wirksame und brauchbare Präparate, welche Vinylpolymer in solchen untergeordneten Mengen enthalten, sind neu und demgemäß betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung die Schaffung einer Lotion zum Auftragen auf das Haar /weeks Reduzierung der für die Trocknung des feuchten Haares erforderlichen Zeit, einer Lotion, welche aus einer wäßrigen Latexemulsion des Vinylpolyiners in einer Konzentration von 0,0001 bis 0,02 Gew.-0/) besteht.
Die in den folgenden Beispielen und Tabellen aufgeführten Vinylpolymeren wurden in einer wäßrigen Emulsion hergestellt, unter Verwendung von N1N-Dimethyloctadecylaminacetat als oberflächenaktives Mittel und 2,2i-Azobisisobutyram:dindihydrochlorid als
Initiator, Jedoch kann die Herstellung auch in Masse, in Lösung oder Dispersion erfolgen und andere oberflächenaktive Mittel und Initiatoren und, wenn gewünscht. Kettenübertragungsmittel und Quervernetzungsmittel können verwendet werden.
ίο Die angewendete allgemeine Arbeitsweise wird durch die folgende Beschreibung der Emulsionspolymerisation von 1 Hj 1 H-Perfluorobutylmethacrylat illustriert
Emulsionspolymerisation
Die verwendete Apparatur bestand aus einem mit Flansch versehenen Kolben, 50 ml Fassungsvermögen, ausgerüstet mit einem Rückflußwasserkondensaior (mit einer Stickstoffnebenleitung), einem Gaseinlaß für Stickstoff, einem Thermometer und einer Gummischeidewandkappe, um die Zugabe von Monomer und Initiator durch eine Spritze zu gestatten. Der Kolben war in einem Oelbad festgeklemmt, welches in der Lage war, Temperaturgleichgewicht auf ±2° C zu halten.
30 g destilliertes Wasser und 1,1 g N,N-Dimethyloctadecylammoniumacetat wurden im Kolben eine Stunde lang unter RückflußUedingungen behandeit, während ein Stickstoffstrom durch die Apparatur geleitet wurde. Diese Maßnahme wurde als ausreichend angesehen, um das Wasser und die Apparatur von Sauerstoff zu reinigen. Der Stickstoffstrom durch den Kolben wurde dann gestoppt, der Stickstoffstrom durch die Nebenleitung am Kondensator wurde verstärkt (um den Eintritt atmosphärischen Sauerstoffs in die Apparatur zu verhindern) und die Temperatur des Kolbens wurde auf 60-650C absinken gelassen. 3 g Aceton und dann 10 g 1 H, 1 H-Perfluorbutylmelhacrylat wurden dann aus einer Spritze dem Kolben zugegeben. Die Rührgeschwindigkeit wurde konstant gehauen, und zwar bei einem Wert, daß sie zur Lieferung einer semistabilen Suspension von Monomer in Wasser ausreichte. Man ließ die Temperatur zu einem Ausgleich (62°C) kommen und dann wurde eine wäßrige Lösung von alpha, alpha'-Azobisisobutyramidindihydrochlorid (0,01 g ml-'; 2,5 ml) langsam in die rasch gerührte Suspension tröpfeln gelassen. Ober einen Zeitraum von 20 Minuten war ein Ansteigen der Temperatur auf 65"C zu beobachten und die Suspension wurde klar, unter gleichzeitiger Entwicklung einer bläulichen Tönung.
Nach der Zugabe des Initiators wurde das Rühren 4 Stunden lang aufrechterhallen. Hernach wurde die Mi.Cf:hung gekühlt und aus dem Kolben ausgegossen.
Der Latex wurde durch Aceton ganz leicht zur Koagulation gebracht und das erhaltenen Polymer war in Arcton 113 (CF2CI · CFCb) leicht löslich. Der ungefähre Polymerisationsgrad des Polymeren lag in der Größenordnung von 300.
Beispiel
Haarsträhnen im Gewicht von 6 g wurden in einer Shampoolösung gewaschen, welche 10% Monoäthanolaminlaurylsulfat und 0,003 oder 0,3 Gew.-% der Vinylpolymerfeststoffe enthielt. Durch Zugabe von Säure oder Alkali wurde die Lösung auf pi I 7 eingestellt. Die nassen Strähnen wurden mit Handtuch getrocknet und dann in einem Behältnis gehalten, wo sie einem Luftstrom bei 45° C ausgesetzt wurden. Jede Strähne wurde in verschiedenen Zeitintervallen gewogen und es
wurde die Zeit vermerkt, die für ihre Trocknung auf konstantes Gewicht verging.
Entsprechende Werte wurden für eine Kontrollsträhne erfaßt, welche in identischer Weise mit einer neutralen Shampoolösung behandelt worden war, die 10% Monoäthanolaminlaurylsulfat, aber kein Vinylpolymer enthielt
Für Vergleichszwecke wurde die Trocknungszeit auch bei einem Shampoo bestimmt, welches 0,003% der Polymerfesistoffe einer im Handel erhältlichen Fluorpolymerisatemulsion (Markenname Zepel »B«; Zepel »B« ist kationisches Emulsionspolymerisat mit einem Gehalt an Fluoroctylgruppen und wird hergestellt von E,I. du Pont de Nemours & Co.) enthielt Obzwar diese Bestimmung bei pH 8 durchgeführt wurde, nicht bei pH 7 wie bei den übrigen Beispielen, darf angenommen werden, daß die Trocknuiigszeitwerte durch diesen Unterschied nicht in signifikanter Weise beeinflußt sind.
in Die Trocknungszeit der behandelten Strähnen wurde als ein Bruchteil (hier bezeichnet als »Trocknungszeitwert«} der Trocknungszeit der Kontrollsträhne ausgedrückt.
Die Ergebnisse für ein 0,003% des Vinylpolymers enthaltendes Shampoo sind in der folgenden Tabelle angeführt
Tabelle
Trocknungszeitwerte für Shampoos mit verschiedenen Polymerisaten, nämlich:
(a) Homopolymerisate fluorierter Monomerer
(b) Copolymerisate von fluorierten Monomeren und Ν,Ν-Diäthylaminomethacrylat (D AM)
(c) Terpolymere von fluorierten Monomeren, Ν,Ν-Diäthylaminomethacrylat und Butylmethacry-Iat(BM)
Polymerisat
Nr.
Fluoriertes Monomer (FM) Comonomere
DAM
Monomer
ViCWiCiIiSVCt iipu-
nisse
F-M : DAM : BM
Trocknungszcitwcn
einer Haarsträhne benötigten Zeit durch Anwendung eines Shampoos, welches eines der erfindungsgemäßen Fluorpolymerisate enthält, zum Waschen des Haares, verglichen mit der für Trocknung der gleichen Strähne erforderlichen Zeit nach Waschen mit einem Shampoo, welches kein solches Fluorpolymerisat enthält. Die Tabelle zeigt auch die durch Verwendung eines
F 7 H H -r
F 7 H H +
F 7 H H -
F 7 H CHj -
F 7 H CU3 +
F 7 H CHj +
F 1 ei-. CHj -
F ! CF3 CHj +
F 3 H CHj +
H 6 H H -
H 6 H H +
H 6 H CH3 -
F 1 CFj CH3 +
H 8 H CH3 -
H 6 H CH3 +
H 8 H H +
H 8 H CHj +
H 6 H H +
H 6 H CH, +
H 8 H CH, +
Zepel »B« +
:igt die Reduzierung der für Trocknung ilmmpoos
1:1:1
1
: 1
1
1
: 1
1:1
0.66 0.66 0.80 0.90 0.70 0.80 0.78 0.67 0.67 0.73 0.S8 0.90 0.80 0.90 0.80 C.90 0.88 0.90 0.90 0.80 1.00
welches ein erfindungsgemäßes Fluorpolymerisat enthält, hervorgerufene Reduzierung der Trocknungszei., verglichen mit der benötigten Trocknungszeü bei Waschung des liaares mit einem Shampoo, welches Zepel »B« enthält, ein Polymerisat, welches dem Haar einen Wasserabstoßungseffek; zu verleihen befänigt ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Haarkosmetikpräparat zum Aufbringen auf Haar am Kopf, welches die für Trocknung des feuchten Haares erforderliche Zeit reduziert, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Vinylpolymer enthält, welches von einem Fluor enthaltenden Monomer der allgemeinen Formel
DE2051523A 1969-10-24 1970-10-20 Haarkosmetikpräparate Expired DE2051523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5230169 1969-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051523A1 DE2051523A1 (de) 1971-05-06
DE2051523B2 true DE2051523B2 (de) 1979-11-22
DE2051523C3 DE2051523C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=10463412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051523A Expired DE2051523C3 (de) 1969-10-24 1970-10-20 Haarkosmetikpräparate

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT322745B (de)
BE (1) BE757957A (de)
CA (1) CA935379A (de)
DE (1) DE2051523C3 (de)
FR (1) FR2064463B1 (de)
GB (1) GB1329242A (de)
IT (1) IT959331B (de)
NL (1) NL169412C (de)
NO (1) NO137418C (de)
SE (1) SE386073B (de)
ZA (1) ZA707193B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959462A (en) * 1974-08-26 1976-05-25 The Procter & Gamble Company Hair care products containing flourocarbon polymers for keeping hair cleaner longer
US4059688A (en) * 1976-06-29 1977-11-22 Clairol Incorporated Hair fixing compositions containing fluoroterpolymers and method
JPS6019711A (ja) * 1983-07-12 1985-01-31 Kao Corp ヘア−リンス剤組成物
GB8324858D0 (en) * 1983-09-16 1983-10-19 Unilever Plc Hair conditioning preparation
US4765975A (en) * 1986-03-04 1988-08-23 The Gillette Company Hair conditioning

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6801885A (de) * 1968-02-09 1968-04-25
CA940049A (en) * 1968-05-01 1974-01-15 Martin Callingham Hair cosmetic preparation containing a vinyl polymer

Also Published As

Publication number Publication date
IT959331B (it) 1973-11-10
NL169412B (nl) 1982-02-16
NO137418B (no) 1977-11-21
SE386073B (sv) 1976-08-02
CA935379A (en) 1973-10-16
FR2064463A1 (de) 1971-07-23
NO137418C (no) 1978-03-01
FR2064463B1 (de) 1974-10-11
BE757957A (fr) 1971-04-23
NL169412C (nl) 1982-07-16
GB1329242A (en) 1973-09-05
NL7015441A (de) 1971-04-27
DE2051523C3 (de) 1980-07-31
DE2051523A1 (de) 1971-05-06
ZA707193B (en) 1972-06-28
AT322745B (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076444B1 (de) Verwendung kolloidaler Lösungen von Seidenfibroin in haarkosmetischen Mitteln und Haarschampoo
DE2637576C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Haar
DE2223306C3 (de) Kosmetische Zubereitung gegen fettiges Aussehen von Haar und Haut und gegen Schuppenbildung
DE1520447C3 (de) Haarbehandlungsmittel
DE69825333T2 (de) Verwendung von Polymeren, die eine kritische Temperatur vom Typ LCST oder vom Typ UCST aufweisen, in kosmetischen oder dermatologischen Formulierungen und zu deren Herstellung sowie Zusammensetzungen, die sie enthalten
DE3713099C2 (de) Kosmetisches Mittel zur Bekämpfung des Fettigaussehens von Haaren
CN105640790B (zh) 包含马来酸作为有效成分的毛发用化妆品组合物
DE1617484A1 (de) Toilettenpraeparate
DE2841377A1 (de) Kosmetikzubereitungen zur pflege des haares und der haut
DE3239296A1 (de) Haarkosmetische mittel
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
CH646039A5 (de) Verfahren zum wellig- oder glattmachen von haar.
DE60119946T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die einen anionischen latex, einen ether mit zwei fettketten und ein gemisch von fettalkoholen enthält
DE4234743A1 (de) Mittel zur Festigung der Haare
DE2051523C3 (de) Haarkosmetikpräparate
EP0945122B1 (de) Haarpflegemittel enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
DE3836907C2 (de) Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel
DE3233388A1 (de) Kosmetische mittel mit einem gehalt an sericin
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
AT404671B (de) Verfahren zur herstellung von kosmetischen produkten für die haar- und hautpflege und kosmetische produkte für die haar- und hautpflege
DE2610242C3 (de) Haarpflegemittel
DE4404493C1 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichen Haaren
DE60304451T2 (de) Verwendung von ceramiden in haarbehandlungsmitteln
WO1993005756A1 (de) Zubereitungen zur haarbehandlung
DE3620849C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee