DE2051396B2 - Vorrichtung zum kuehlen von in einem formhalter loesbar befestigten kuelbelformen - Google Patents

Vorrichtung zum kuehlen von in einem formhalter loesbar befestigten kuelbelformen

Info

Publication number
DE2051396B2
DE2051396B2 DE19702051396 DE2051396A DE2051396B2 DE 2051396 B2 DE2051396 B2 DE 2051396B2 DE 19702051396 DE19702051396 DE 19702051396 DE 2051396 A DE2051396 A DE 2051396A DE 2051396 B2 DE2051396 B2 DE 2051396B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
holder
openings
mold holder
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051396A1 (de
DE2051396C3 (de
Inventor
Thomas Vincent Oberegstringen; Nebelung Hermann Heinrich Binz-Maur; Foster (Schweiz)
Original Assignee
Emhart Corp., Bloomfield, Conn. (V.St. A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Corp., Bloomfield, Conn. (V.St. A.) filed Critical Emhart Corp., Bloomfield, Conn. (V.St. A.)
Publication of DE2051396A1 publication Critical patent/DE2051396A1/de
Publication of DE2051396B2 publication Critical patent/DE2051396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051396C3 publication Critical patent/DE2051396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von in einer Aufnahmeöffnung eines Formhalters mit lotrechter Achsrichtung lösbar befestigten einteiligen Külbelformen, die an ihren Außenwänden mit gleiche Abstände zueinander aufweisenden, lotrecht verlauf enden,, durch Rippen voneinander getrennten Nuten versehen sind, welchen entsprechend der erstrebten Kühlwirkung ein unter Druck stehender Kühhnittelstrom zuführbar ist
Bei Maschinen zur Herstellung von Glaswaren hoher Güte tritt ständig das Problem der gesteuerten Kühlung der Formen auf. Bekanntlich werden die Glaswaren in zwei Arbeitsschritten aus einem Posten schmekflüssigen Glases zunächst entweder durch Pressen oder Blasen in einer Füll- oder Vorform zu einem Külbel und dann in einer Fertigform zu ihrer endgültigen Gestalt geformt Das Problem der gesteuerten Kühlung ist beim ersten Arbeitsgang kritischer als beim zweitem Arbeitsgang.
So wurden an den Haltern für einteilige Külbelformen irgendwelche Leitungs- oder Düseneinrichtungen angebracht um Kühlluft auf bzw. gegen die Formen zu richten. Da sich die Kühlungserfordernisse für jede besondere Form von einem Mal zum anderen verändern können, und da die Kühlungserfordernisse für in dem Halter verwendete unterschiedliche Formen zur Herstellung verschiedenartiger Glaswaren im allgemeinen recht unterschiedlich sind, sind die dem Formhalter zugeordneten Düsenelemente im allgemeinen austauschbar, wobei jedoch bei Vornahme eines solchen Austausches erhebliche Zeitverluste entstehen können.
So ist z.B. eine Kühlvorrichtung an Külbelformen bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 205 235), bei der die Külbelform auf ihren Außenwänden mit in gleichen Abständen zueinander gehaltenen Rippen versehen und in einem geeigneten, eine kontinuierliche Zufuhr eines Kühlmediums erlaubenden Formhalter angeordnet ist. Hierbei sind die Rippen auf der Außenfläche der Külbelform ausgebildet, und jede Külbelform ist innerhalb des Formhalters von einer auswechselbaren Hülse umschlossen, welche mit zar Erzielung der angestrebten Kühlwirkung angeordneten Öffnungen ausgestattet ist. Die entfernbare durchlochte Hülse erlaubt von sich aus keine Veränderung; vielmehr wird die Kühlung allein durch die Anordnung der Durchlochungen in der Hülse bestimmt. Um irgendeine Veränderung der Kühlung herbeizuführen, muß die Hülse entfernt und an ihre Stelle eine unterschiedlich ausgebildete eingesetzt werden. Selbst wenn man Einnimmt, daß durch die bekannte Ausbildung eine bessere Variationsmöglichkeit in der Kühlwirkung gegeben ist, so ist das Ausbauen der einen und Einbauen der anderen Hülse eine zeit- und arbeitsaufwendige Aufgabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Kühlung der Külbelform ohne Austausch oder Ersatz von Teilen in einem weiten Bereich sicherzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung darin gesehen, daß im Innern des Formhalters ein jede Külbelform bogenförmig umgebender Kühlmittelkanal vorgesehen ist, von dem die der Form zugekehrte Wand des Formhalters durchsetzende Kühlmittelauslaßbohrungen ausgehen, die durch Drehung der Külbelform um ihre lotrechte Achse von den Rippen wahlweise abdeckbar sind. Damit ist es möglich, die Einstellung der erforderlichen Kühlluft wesentlich zu vereinfachen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 2 wird die Möglichkeit gegeben, nach Wunsch die einen oder anderen Auslaßöffiiungen zu verschließen, was sich nach der Form der herzustellenden Glaswaren richtet.
Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden Beschreibung an Hand der Fig. 1 bis 5 deutlich.
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf einen Formhalter nach der Erfindung zur Aufnahm* von zwei mit dem Halter zusammengebauten einteiligen Külbel-Mantelformen;
F i g. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1 bei gleichzeitiger strichpunktierter Darstellung des Armes, an dem der Formhalter angebracht ist;
Fig.3 zeigt eine rechtsseitige Ansicht des Formhalters mit seinen Formen, gesehen von der Linie 3-3 in Fig. 1;
F i g. 4 ist eine schematische Darstellung dafür, in welcher Weise die Formrippen in bezug auf die Kühlauslässe in dem Formhalter angeordnet sein können;
F i g. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Teil eines Formhalters gemäß einer Variante des Erfindungsgegenstandes.
Wie in F i g. 1, 2 und 3 gezeigt ist, hat der Formhalter 10 eine ebene Deckplatte mit einem verhältnismäßig dünnen Flanschteil 12 zu seiner Befestigung an einem Arm 14 (Fig. 2), der auf einer Welle 16 zu einer senkrechten Verstellung beim Anheben und Absenken des Halters während des gesteuerten Betriebes der Glaswarenformmaschine angebracht ist. Auf der Oberseite des Flansches 12 ist ein senkrecht nach oben herausragender rechteckiger Ansatz 18 ausgebildet, der das Anbringen des Halters 10 an dem Arm 14 erleichtert, so daß eine begrenzte wechselseitige Einstellbarkeit erzielt wird.
Der Formhalter 10 ist außerdem mit einem verhältnismäßig stärkeren Teil 20 versehen, in welchem zwei senkrechte Formaufnahmeöffnungen, beispielsweise die Formaufnahmeöffnung 22 (F i g. 2), ausgebildet sind. Diese senkrechten Formaufnahmeöffnungen sind kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei sich das Ende mit kleinem Durchmesser der Öffnung an der Oberseite des Halters 10 befindet. Jede dieser öffnungen nimmt eine allgemein zu ihr komplementär ausgebildete Külbelform 24 auf.
In dem Formhalter 10 ist ein Durchlaß 26 mit einem Einlaß 28 ausgebildet, der an eine unter Druck stehende Kühlmittelquelle, beispielsweise an so eine Preßluftquelle, angeschlossen werden kann.
Ein bogenförmig ausgebildeter Kühlmittelkanal 30 umgibt jede Formaufnahmeöffnung 22 in einem Abstand, wobei der Kanal 30 vorzugsweise als geschlossener Ring ausgebildet ist, damit er die ihm zugeordnete Formaufnahmeöffnung vollständig umgibt. Beim Formen des Kühlmittelkanals 30 kann es bei mancher Gießtechnik wünschenswert sein, über durch den stärkeren Teil 20 des Halters 10 verlaufende Durchlässe für schmelzflüssiges Metall zu verfügen, wobei diese Durchlässe anschließend durch eine Ringplatte oder ein Formstück 32 verschlossen werden, das an dem Formhalter 10 mit Hilfe von Maschinenschrauben od. dgl. befestigt wird.
Der Kühlmittelkanal 30 dient dazu, den ihm zugeordneten Formaufnahmeöffnungen 22 Kühlluft zuzuleiten, wobei erfindungsgemäß eine Vielzahl von in der Wand jeder Formaufnahmeöffnung 22 ausgebildeten Auslaßbohrungen 34 und 36 vorhanden sind, die sich in den Kühhnittelkanal 30 hinein erstrecken. Die Auslaßöffnungen 34 und 36 können den Erfordernissen entsprechend in den verschiedensten wechselseitigen Abständen voneinander angeordnet werden; jedoch sind vorzugsweise die Auslaßöffnungen 34 in gleichem wechselseitigem Abstand voneinander in einer horizontalen Reihe um jede Formaufnahmeöffnung 22 herum und die Auslaßöffhungen 36 in gleichem wechselseitigem Abstand voneinander in einer tiefer gelegenen horizontalen Reihe um die Formaufnahmeöffnung herum angeordnet, wobei die Auslaßöfmungen 36 in der unteren Reihe zu einem noch näher zu erläuternden Zweck zu den Auslaßöffnungen 34 in der oberen Reihe versetzt sind.
Jede Form 24 besitzt einen einteiligen Külbelformmantel zur Herstellung von Külbeln mit weiter Mündung. Jede dieser Formen wird durch den Formhalter 10 in kopfstehender Lage, d. h. mit ihrem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende oder ihrer Mündung nach unten gekehrt, gehalten. Die Formen 24 sind so ausgebildet, daß ihr oberes Ende 38 mit kleinerem Durchmesser über das Ende mit kleinerem Durchmesser der ihr zugeordneten Aufnahmeöffnung 22 hinausragt, so daß ihr unteres Ende mit größerem Durchmesser, wenn die Form, wie in F i g. 2 gezeigt ist, in ihre Aufnahmeöffnung eingesetzt ist, unterhalb dieser öffnung herausragt. Das obere Ende jeder Form ist mit einem Flansch 38 versehen, dessen Unterseite eine Verjüngung zur Aufnahme der abgeschrägten Backen 42, 44 einer klobenähnlichen, durch Schrauben betätigten Zweibacken-Einspannvorrichtung 46 hat.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, legen sich die Bakken 42, 44 der Einspannvorrichtung 46 gegen die Flansche 38 der beiden Formen 24 an. Die Abschrägungen an den oberen Enden der Formen und an den Einspannbacken sind so ausgebildet, daß beim Zusammenziehen der Einspannbacken mit Hilfe der Spannschraube die Formen in den Formaufnahmeöffnungen 22 des Halters nach oben gezwängt werden, um die kegelstumpfförmig ausgebildeten Formen gegen die Wände der entsprechend ausgebildeten Aufnahmeöffnungen in eine feste Anlage zu bringen.
Die unteren Enden 40 der Formen sind ebenfalls mit einem Flansch versehen, was jedoch nur der Frleichterung des Anlegens der Formen gegen eine (nicht dargestellte) Mündungsform dient und nicht zur Erfindung gehört. Wesentlich ist jedoch die Ausbildung einer am Außenumfang verlaufenden Reihe von an jeder Form voneinander getrennt angeordneten Rippen 48. Diese Rippen sind vorzugsweise in gleichmäßigem wechselseitigem Abstand voneinander so angeordnet, daß sie zwischen sich senkrechte Rillen bzw. Nuten 50 (F i g. 1) abgrenzen Die Rippen erstrecken sich an jeder Form nach unten in den Mündungsflanschbereich 40 hinein; nach oben gehen sie jedoch nicht über den Formhalter 10 hinaus.
Die Rippen 48 sind an der Form 24 so ausgebildet, daß sie, wie in F i g. 4 gezeigt ist, nach Bedarf eingestellt werden können, um bestimmte der Auslaßöffnungen 34, 36 zu verschließen, während die übrigen Auslaßöffnungen für den Luftstrom in die Rillen bzw. Nuten 50 der Form hinein offenbleiben. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Rippen an der Form voneinander getrennt so angeordnet, daß sie nach Bedarf sämtliche öffnungen 34 in der oberen Reihe bedecken und so-
mit verschließen können, während sie die Auslaßöffnungen 36 in der unteren Reihe offenlassen oder umgekehrt. Diese Auswahl für die Auslaßöffnungen wird erreicht, indem man für jede Form 24 in der ihr zugeordneten Ausnahmeöffnung 22 eine bestimmte Winkelstellung wählt. Das heißt, daß sich jede Form 24 bei gelöster Einspannvorrichtung 46 den Erfordernissen entsprechend um ihre senkrechte Achse in eine ausgewählte und passende Stellung drehen läßt, bevor die Einspannvorrichtung festgezogen wird. Die als geeignet eingestellte Lage der einen Form in dem Halter ist von der geeigneten Lage der anderen Form im Halter gänzlich unabhängig.
Beim Formen bestimmter Glaswaren kann es wünschenswert sein, die obere Reihe der Auslaßöffnungen 34 für den Kühlmittelfluß geöffnet und die untere Reihe der Auslaßöffnungen 36 geschlossen zu halten. Bei der Herstellung anderer Glaswaren kann es wünschenswert sein, die oberen Auslaßöffnungen 34 zu verschließen, während die unteren Auslaßöffnungen 36 geöffnet sind. Bei der Herstellung wieder anderer Glaswaren kann es wünschenswert sein, Kühlluftauslaßöffnungen für einen noch tiefen Teil der kopfstehenden Form offen zu halten, während obere Auslaßöffnungen offen bleiben oder geschlossen werden, d.h. also Kühlluft in den Mündungsformbereich am unteren Endteil der kopfstehenden Form hineinzuleiten. Die Variante nach Fig. 5 ist besonders dazu geeignet, einen Kühlluftstrom gegen den unteren Endteil der kopfstehenden Form zu richten.
Hierbei ist der ringförmige Kanal 30 a des jeder Form zugeordneten Luftdurchlasses 26 an der Unterseite offen. Mit dem Halter 10 ist ein abgeänderter unterer Ring 32 α verbunden, der so ausgebildet ist, daß er sich nach unten weiter in Richtung zur Unterseite der Form hin erstreckt. Der Ring 32 a ist mit einem mit dem ringförmigen Kanal 30 a in Verbindung stehenden weiteren Kanal 52 versehen, an dessen Unterseite eine Reihe von nach unten gerichteten Auslaßöffnungen 54 ausgebildet ist. Die Unterseite des Ringes 32 α ruht auf den Absätzen 56 der Rippen 48, so daß die Auslaßöffnungen 54 durch diese nach einer gewünschten Drehbewegung und Festlegung der Form nach Bedarf verschlossen werden können. Sofern die Auslaßöffnungen 54 offengelassen werden, wird Kühlluft aus dem Durchlaß 26 in innige Berührung mit dem unteren Ende der an die zugeordnete Mündungsform angrenzenden kopfstehenden Form gebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kühlen von in einer Aufnahmeöffnung eines Fonnhalters mit lotrechter Achsrichtung lösbar befestigten einteiligen Külbelformen, die an ihren Außenwänden mit gleiche Abstände zueinander aufweisenden, lotrecht verlaufenden, durch Rippen voneinander getrennten Nuten versehen sind, welchen entsprechend der erstrebten Kühlwirkung ein unter Druck stehender Kühhnittelstrom zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Formhalters (10) ein jede Külbelform bogenförmig umgebender Kühlmittelkanal [30) vorgesehen ist, von dem die der Form (24) zugekehrte Wand des Formhalters (10) durchsetzende Kühlmittelauslaßbohrungen (34, 36) ausgehen, die durch Drehung der Külbelform (24) um ihre lotrechte Achse von den Rippen (48) wahl weise abdeckbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei übereinander liegende Reihen von in Umfangsrichtung einen Abstand zueinander aufweisenden Auslaßöffnungen (34, 36) vorgesehen sind, von denen die öffnungen (34) der einen Reihe zu den Öffnungen (36) der anderen Reihe versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Aospruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (22) im Formhalter (10) konisch ausgebildet ist, wobei die Öffnung mit kleinerem Querschnitt oben liegt, und daß die Form (24) zur Formaufnahmeöffnung (22) komplementär ausgebildet ist sowie diese Öffnung an beiden Enden .überragt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (24) an ihrem oberen Ende einen Flansch (38) und eine unter diesem angeordnete Eindrehung mit einer zur Horizontalen geneigten Schulter aufweist, gegen die abgeschrägte Flächen von einer Spannvorrichtung (46) zugeordneten, die Form (24) in ihre Aufnahmeöffnung (22) ziehenden Klemmbacken (42, 44) angreifen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkanal (30) mit nach unten gerichteten, wahlweise durch einen Ring (32) verschließbaren oder durch einen mit einem Kanal (52) in einem Formstück (32), das gegen die aus dem Formhalter (10) herausragenden Teile der Form (24) gerichtete Kühlmittelaustrittsöffnungen (54) aufweist, verbindbaren öffnungen versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelkanal (30) als geschlossener Ring ausgebildet ist.
DE2051396A 1970-03-09 1970-10-13 Vorrichtung zum Kühlen von in einem Formhalter lösbar befestigten Külbelformen Expired DE2051396C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1756270A 1970-03-09 1970-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051396A1 DE2051396A1 (de) 1971-09-23
DE2051396B2 true DE2051396B2 (de) 1973-03-29
DE2051396C3 DE2051396C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=21783278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051396A Expired DE2051396C3 (de) 1970-03-09 1970-10-13 Vorrichtung zum Kühlen von in einem Formhalter lösbar befestigten Külbelformen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3653870A (de)
JP (1) JPS4940130B1 (de)
DE (1) DE2051396C3 (de)
FR (1) FR2081778B1 (de)
GB (1) GB1302786A (de)
SE (1) SE364497B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5155536A (ja) * 1974-11-08 1976-05-15 Takeo Aida Semaibashonijidoshaodeirisaseruhoho
DE2537037C3 (de) * 1975-08-20 1978-07-13 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Fluidgekühltes Formwerkzeug für schmelzflüssiges Glas
DE3040310C1 (de) * 1980-10-25 1982-03-25 Heye Hermann Fa Druckfluidverteilvorrichtung fuer ein Formwerkzeug zur Verarbeitung von Glas und aehnlichen thermoplastischen Stoffen
DE3040311C2 (de) * 1980-10-25 1982-09-16 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Kühlvorrichtung für ein Formwerkzeug
JPS57126747A (en) * 1981-01-30 1982-08-06 Banzai:Kk Moving truck of car
JPS5868461U (ja) * 1981-11-02 1983-05-10 株式会社椿本チエイン 自動車横行台車
GB2131415B (en) * 1982-12-02 1986-05-29 Emhart Ind Mould arrangement for use in a glassware container manufacturing machine
JPS6033029U (ja) * 1983-08-13 1985-03-06 山本 真揮 自動車移動用パレツト
US4629488A (en) * 1984-12-19 1986-12-16 Ball Corporation Cooling system for neck ring and parison mold
JPS6249472U (de) * 1985-09-18 1987-03-27
JPS6252069U (de) * 1985-09-20 1987-03-31
USRE34048E (en) * 1986-05-05 1992-09-01 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Cooling system for a glassware forming machine
US4750929A (en) * 1987-02-03 1988-06-14 Liberty Glass Company Cooling system for a glassware forming machine
US4842637A (en) * 1987-06-26 1989-06-27 Glass Technology Development Corp. Glassware forming machine with cooling system
US5330551A (en) * 1992-12-02 1994-07-19 I.M.T.E.C. Enterprises, Inc. Glassware forming machine with cooling system
US7698907B1 (en) * 1996-07-15 2010-04-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Mold assembly for glass articles
US5900035A (en) * 1997-08-11 1999-05-04 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass forming machine blank mold cooling apparatus
US6109063A (en) * 1999-03-02 2000-08-29 Emhart Glass S.A. I.S. machine
DE10006134B4 (de) * 1999-04-28 2008-12-18 Emhart Glass S.A. Formöffnungs- und -schließmechanik für einen Abschnitt einer IS-Glasformungsmaschine
US6412308B1 (en) * 1999-09-20 2002-07-02 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of glassware molds
US6442976B1 (en) 2000-02-24 2002-09-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of glassware molds
US6668591B2 (en) * 2001-07-17 2003-12-30 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Liquid cooling of glassware molds
US7296442B2 (en) * 2004-07-15 2007-11-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Neck ring cooling

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402475A (en) * 1943-05-20 1946-06-18 Owens Illinois Glass Co Mold cooling apparatus
US2485836A (en) * 1947-09-10 1949-10-25 Hartford Empire Co Glassware mold cooling means
US2751715A (en) * 1954-07-30 1956-06-26 Owens Illinois Glass Co Mold cooling system
US3024571A (en) * 1957-07-25 1962-03-13 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding glass
US3137560A (en) * 1960-01-07 1964-06-16 Owens Illinois Glass Co Apparatus for conditioning glass parison molds
US3133807A (en) * 1961-06-09 1964-05-19 Owens Illinois Glass Co Mold cooling apparatus
US3445219A (en) * 1965-09-24 1969-05-20 Owens Illinois Inc Apparatus for forming glass articles with treating means

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051396A1 (de) 1971-09-23
GB1302786A (de) 1973-01-10
FR2081778A1 (de) 1971-12-10
SE364497B (de) 1974-02-25
FR2081778B1 (de) 1977-01-14
DE2051396C3 (de) 1973-10-18
US3653870A (en) 1972-04-04
JPS4940130B1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051396C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Formhalter lösbar befestigten Külbelformen
DE2623106C3 (de) I.S. Glaswarenformmaschine mit geradliniger Bewegung der Formen
DE1205235B (de) Kuehlvorrichtung an Kuelbelformen
DE2537037B2 (de) Fluidgekuehltes formwerkzeug fuer schmelzfluessiges glas
DE2426883C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem drehbaren und erste Formhälften aufnehmenden Formhälftenträger
EP0311875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Formteilen
DE102007012779A1 (de) Formkühlungssystem für IS-Maschine
DE2012369C3 (de) Preßstempel für IS-Glasformmaschinen
DE69720608T2 (de) Formvorrichtung für Glasgegenstände
DE1596581A1 (de) Glasformmaschine
DE1479031B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Aufrechterhalten der noch plastischen Gestalt eines Formlings aus Glas oder einem thermoplastischen Material
EP0398389A2 (de) Sprühkopf einer Sprühvorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Trennmitteln
DE2534487B2 (de) Blasdüse für die Herstellung von Gießkernen in einem beheizbaren Kernkasten
DE4016368A1 (de) Spruehkopf einer spruehvorrichtung zum aufspruehen von fluessigkeiten, insbesondere trennmitteln
DE1908316A1 (de) Druckgiessmaschine
DE1292801B (de) Vorrichtung zum Abgeben von geschmolzenem Glas
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE2652723C3 (de) Einrichtung zum Schleuderguß von Metallen in geteilten Formen
DE4102568A1 (de) Transportvorrichtung
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
WO2003022756A1 (de) Verfahren und fertigformstation zum fertigblasen eines glasbehälters
DE3909102C1 (de)
DE596276C (de) Verfahren und Maschine zum Blasen von rohrfoermigen Hohlkoerpern aus Glas
DE1479031C (de) Vorrichtung zum Kuhlen und Aufrecht erhalten der noch plastischen Gestalt eines Formhngs aus Glas oder einem ther moplastischen Material
DE861146C (de) Schleudergiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee