DE2051300A1 - Neue Phosphorsäureester zur Schad hngsbekampfung - Google Patents

Neue Phosphorsäureester zur Schad hngsbekampfung

Info

Publication number
DE2051300A1
DE2051300A1 DE19702051300 DE2051300A DE2051300A1 DE 2051300 A1 DE2051300 A1 DE 2051300A1 DE 19702051300 DE19702051300 DE 19702051300 DE 2051300 A DE2051300 A DE 2051300A DE 2051300 A1 DE2051300 A1 DE 2051300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
phosphoric acid
fluorine
atom
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051300
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Dr Basel Drabek (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2051300A1 publication Critical patent/DE2051300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/113Esters of phosphoric acids with unsaturated acyclic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6878/E
Neue Phosphorsäureester zur Schädlingsbekämpfung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Halogenvinylphosphorsäureester, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Phosphorsäureester als Wirkstoffe enthalten. Die neuen Verbindungen entsprechen der Formel
Y Hai
O SC^
R1-O-P-O-C-O-R, (I)
109819/2256
51300
worin R. und R gleiche oder verschiedene C -C.-Älkylreste bedeuten,. Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Fluor-, Brom- oder Chloratont und R3, falls Y ein Chloratom darstellt, einen durch mindestens zwei Chloratome, ein oder mehrere Fluoroder Bromatome substituierten C1-C-. Alkylrest und, falls Y ein
χ ο
Wasserstoffatom bedeutet, einen unsubstituierten oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten C1-C,.-Alkylrest darstellt.
Die neuen Phosphorsäureester der Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und können zur Bekämpfung sehr verschiedenartiger tierischer Schädlinge eingesetzt werden. Sie eignen sich vor allem zur Bekämpfung von Insekten und von Vertretern
der Ordnung Acarina, z.B. Spinnmilben, Milben und Zecken, sowie aller jener Entwicklungsstadien wie Eier, Larven, Hymphen und Adulte bzw. Imagines. Besonders hervorzuheben sind jene Verbindungen der Formel I worin R, und R unabhängig voneinander einen Methyl- oder einen Aethylrest bedeuten, Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Chlor- oder Bromatom und R3, falls Y ein Chloratom darstellt, einen durch mindestens zwei Chlor^ atome oder ein oder zwei Fluor- oder Bromatome substituierten C,-C4-Alkylrest und, falls Y ein Wasserstoffatom bedeutet einen durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Broraatome substituierten C,-Cß-Älkylrest darstellt.
In der US Patentschrift 2,861,914 wird bereits auf die insektizide Wirkung von Verbindungen der Formel
O CCl2
R-O-P-O-C- OR0
ι *
0-R1
109819/2266
hingewiesen, worin R und R, für gleiche oder verschiedene niedermolekulare aliphatische Radikale stehen und R- ein aromatisches Radikal bedeutet.
Es hat sich indessen gezeigt, dass die Verbindungen der Formel I nicht nur ein breiteres insektizid-akarizides Wirkungsspektrum aufweisen, sondern gegen spezielle Schädlinge, wie in den Beispielen gezeigt wird, eine besonders nachhaltige Wirkung haben. Es werden vor allem schädliche Vertreter der Ordnungen Corrodentia, Orthoptera, Thysanoptera, Coleoptera, Hymenoptera, Rhynchota, Diptera, Aphaniptera, Lepidoptera und, wie erwähnt, der Ordnung Acarina bekämpft.
Vertreter der Ordnung Acarina sind z.B. Eulaelapsj Echinolaelapsj Lealapsj Haemogamasus; Dermanyssus; Ornithonyssus; Allodermanyssus, insbesondere Allodermanyssus sanguineus; Pneumonyssus; Amblyomma; Aponomma, Boophilus; Dermacentor; Haemophysalis; Hyalomma; ixodidae; Margaropus; Rhipicephalus; Ornithodorus; Otobiusj Cheyletidae, z.B. Cheyletusj Psorergatesj Demodicidaeι Trombiculidae, z.B. Trombicula, Eutrombiculaj Schöngastia; Acomatacurus; Neoschöngastia; Euschöngastiai Sarcoptiformes z.B. Notoedres; Sacoptes; Knemidokoptes; Psoroptidae, z.B. Psoroptes; Chorioptes; Otodectes; Tetranychidae, z.B. Tetranychus telarius und urticae usf.
Es sind zahlreiche besonders schädliche Insekten- bzw.-Äcarina-Arten bekannt beispielsweise saugende Insekten wie Blattläuse (Äphidae), und unter ihnen als Einzelvertreter die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die Bohnenblattlaus (Doralis fabae), Haferlaus (Bhopalosiphum padi), Erbsenblattlaus {Macrosiphum pisi), Kartoffellaus {Macrosiphum solanifolii), Johannisbeergallenblattlaus CCryptomyzus korschelti), Apfelblattlaus (Sappaphis mali),
109819/2256
2051
Pflaumeriblattlaus (Hyalopterus arundinis) und Kirschenblattlaus (Myzus cerasi)j ferner die Schild- und Schmierläuse (Coccina) wie die Efeuschildlaus (AspidiotUs hederae), die Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) und die Schmierlaus (Psuedococcus maritimus); ferner die Blasenfüsse (Thysanoptera) wie die schwarze Fliege (Heliothrips haemorrhoidalis) und Hercinothrips femoralis; dann Wanzen wie etwa die Rübenwanze (Piesma quadrata), Baumwollwanze (Dysdercus interiiiedius) , Bettwanze (Cimex lectularius) , Raubwanze (Rhodniüs prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans); ferner die Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beissenden Insekten wären vor allem zu nennen: Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), der Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und, Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohleule (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrötis segetum), der grosse Kohlweissling (Pieris brassicae) , der kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), der Eichen-
· ■
wickler (Tortrix viridana), der Heerwurm (Laphygma frugiperda) und der Baumwollwurm (Prpdenia ütura)/ ferner die Gespinstmotte, (Hyponomeuta padella), die Mehlmotte (Ephestia kühniella) und die grosse Wachsmotte (Galleria mellonella); als Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius), Mais- (Sitophilus zeamais), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Me'ligethes aeneus) , Himbeer- (Byturus tomentosus) , Speisebohnen-(Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes·frischii), Khapra-(Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Qryz^afiphilxjs aurinamensis) , aber auch im
Boden lebende Arten wie Drahtwürmer (Agriotes sp.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); dann Schaben wie die Deutsche Küchenschabe (Phyllodromia germanica), Amerikanische Schabe (Periplaneta americana), die Russische Schabe (Blatta orientalis), die Madeira-(Rhyparobia madeirae), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus); ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Taufliege (Drosophila melanogaster), die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata), die Stubenfliege (Musca domestica), die kleine Stubenfliege (Fannia canicularis), die Glanzfliege (Phormia aegina) und die Schmeissfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken wie die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti), die Hausmücke (Culex pipiens) oder die Malariamücke (Anopheles Stephens!).
Diese beispielhafte Aufzählung soll nur die Anwendungsbreite der Verbindungen der Formel I illustrieren und ist nicht als Abgrenzung gedacht. Zwei Untergruppen der Schädlinge, die besonders wirksam bekämpft werden, seien hervorgehoben. Einmal werden Schädlinge des Haushalts und der Vorratshaltung mit den neuen Phosphorsäureestern besonders gut bekämpft (Schaben, Getreide-, Mehl-, Speckkäfer, Grillen usw), zum anderen Ektoparasiten, zu denen neben Zecken, Milben und Wanzen auch Krankheitsüberträger wie Fliegen und Mücken gehören, die als Schädlinge an Nutztieren und Wildtieren bekannt sind.
Von besonderem Interesse als Wirkstoffe zur Bekämpfung von
Insekten und von Vertretern der Ordnung Acarina, besonders zur
109819/2256
Bekämpfung von Schädlingen des Haushalts und der Vorratshaltung sowie von Ektoparasiten sind Phosphorsäureester der Formel
O Z-CCl
R4-O-P-O- C-O-R2 (II)
0-R5
worin R. und R unabhängig voneinander eine Methyl- oder Aethylgruppe darstellen, Z Wasserstoff oder Chlor bedeutet und Rg W' einen F-CH0-CH0-ReSt, einen FCH~-CH-Rest oder einen FCH -CEL-CH Rest darstellt. CH_
Die neuen Phosphorsäureester der Formel I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, indem man ein Trialkylphosphit der Formel
R-O-P-OR1 (IJI)
0-R2
worin R, und R2 die eingangs erwähnte Bedeutung haben und R1 einen niederen Alkylrest, vorzugsweise einen Methyl- oder Aethylrest darstellt, mit einem Di- bzw. Trihalogenessigsäure-R^-esfcer umsetzt.
Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Cymol, Dioxan oder auch in dem zum Einsatz gelangenden Trialkylphosphit (III) vorgenommen werden.
Die Ester der Formel I können für sich allein-zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden, vorzugsweise werden sie aber in Form geeigneter flüssiger oder fester, trockener oder feuchter Zubereitungen angewendet, z.B. als Stäubepulver, Pasten«, Spritzpulver, Lösungen, Emulsionskonasentrate, Dispersionakonaentrate. Aufschlämmungen oder Granulate.
109819/2256
n"f · mi ι um - ■ .
Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten.
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel wie Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, Ketone wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasserstoffe wie-Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasser'· stoffe wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.
Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vorzugsweise um Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der oben genannten Lösungsmittel, vorzugsweise mit Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische, langkettige Schwefelsauremonoester, aliphatischaromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren, an nichtionogenen Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Aethylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert.Alkylphenolen. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
Stäubemittel können zunächst durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalcium-
109819/2256 .
. phosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andereMaterialien pflanzlicher Herkunft. Andererseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
In vielen Fälleft, wie etwa bei der Bekämpfung von Bodenihsekten und Termiten, ist die Anwendung von Granulaten zur gleichfc massigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiO2, und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, dass die Phosphorsäureester der Formel I bzw. II mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulie^ng vorgenommen wird.
w ■ ■
Günstiger ist es, fertige, poröse Polymerengranulate
(Harnstoff/Formaldehyd, Polyacrylnitril, Polyester oder andere) mit bestimmter Oberfläche und günstigem vorausbestimmbarem Adsorptions/Desorptions-Verhältnis mit den Wirkstoffen z.B. in Form ihrer Lösungen (in einem niedrigsiedenden Lösungsmittel) zu imprägnieren und das Lösungsmittel zu entfernen.
Derartige Polymerengranulate können in Form von Mikrogranuläten mit Schüttgewichten von vorzugsweise 300 g/Liter bis 600 g/Liter auch mit Hilf,e von Verstäubern ausgebracht werden. Das Verstäuben kann über ausgedehnten Flächen von Nutzpflanzen mit Hilfe von Flugzeugen durchgeführt werden.
1 0,9 8 1 97 2256
205"13OQ
Selbstverständlich lassen sich den Granulaten weitere Pestizide, Düngemittel, oberflächenaktive Mittel oder Stoffe zur Erhöhung des spezifischen Gewichts wie BaSO. zusetzen.
Granulate sind auch durch Kompaktieren des Trägermaterials mit den Wirk- und Zusatzstoffen und anschliessendes Zerkleinern erhältlich.
Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%; dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5 % bzw. reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch Schädlingsbekämpfungsmittel, die als aktive Komponente mindestens einen Phosphorsäureester der Formel
o Y^C
R1O-P-O-C-O-R
OR2
enthalten, worin R, und R, gleiche oder verschiedene C.-C.-Alkylreste bedeuten, Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Fluor-, Brom- oder Chloratom und R3, falls Y ein Chloratom darstellt, einen durch mindestens zwei Chloratome ein oder mehrere Fluor- oder Bromatome substituierten C.-Cg-Alkylrest und, falls Y ein Wasserstoffatom bedeutet, einen unsubstituierten oder
,oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-/Bromatome substituierten Cj-Cg-Alkylrest darstellt, zusammen mit einem Trägermaterial und/ oder üblichen Zusatzstoffen sowie gegebenenfalls weiteren bioziden Verbindungen.
. Als Trägermaterialien und Zusatzstoffe dienen natürliche
109818/2256
2051
- IO -
oder regenerierte mineralische Stoffe, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Veraickungs-, Binde- oder Düngemittel. Biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten und ungesättigten Halogenfettsäuren, den Halogenkohlenwasserstoffen, Carbamaten, Triazinen, Nitroalkylphenolen, organischen PHosphorsätire verbindungen, quaternären Ammoniumsalzen, Sulfaminsäuren, Arsenaten, Arseniten, Boraten oder Chloraten angehören.
1098 ti nt se
Als insektizide und akarizide Wirkstoffe seien genannt:
PHOSPHORSÄUREDERIVATE
Bis-O, cudiäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP) 0,0,0,Q-Tetrapropyldithiopyrophosphat
Dimethyl(212,2-trichlor-l-hydroxyäthyl)phosphonat (TRICHLORFON) l|2-Dibrora-2#2-dichloräthyldimethylphosphat (NALED) 2,2-Diehlorvinyldimethylphosphat (DICHLORFOS) \ 2-Methoxycarbamyl-l-methylvinyldimethylphosphat (MEVINPHOS)
Dime thyl-l-methyl-2- (methylcarbamoyl )vinylphosphat eis (KONOCROTOPHOS)
3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-raethoxy-cis-crotonaraid
5-(Diraethoxyphosphinyloxy)-N.N-dimethyl-cis-crotonamid. (DICROTOPHOS)
2-Chlopo-2-diäthylcärbamoyl-l-niethylvinyldiinethylphosphat (PHOSPHAMIDON)
0jO-Diäthyl-0(oder S)-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat (DEMETON) S-Aethylthioäthyl-O.O-dimethyl-dithiophosphat (THIOMETON) 0,0-Diäthyl-S-äthylmereaptomethyldithiophosphat (PHORATE) 0,0-Di.äthyl-S-2- R äthylthio ) äthyf] dithiophosphat (DISULFOTON)
0,0-Birnethyl-S-2-(äthy1sulfinyl)äthy1 thi ophosphat (0XYDEMET0Ni4ETHYL)
0, 0-Dimethyl -S- (ly 2 -di c arbäthoxyäthy 1) dithiophosphat (MALATHION) (©,©,©,O-Tetraäthyl-S^S'-methylen-bis-idithiophosphat) (ETHIÖN) O-Aethyl-S^S-dipropyldithiophosphat
Ö.O-DiBiethyl-S-iN-methyl-N-forniylearbamoylinethylJ-dithiophosphat. (FORIiOTION)
10981972256
OfO-Dimethyl-S-(N-methylcarbamoylmethyl)dithiophosphat (DIMETHAT)
OfO-Dimethyl-S-tN-äthylcarbamoylmethylJdithiophosphat (ETHOAT-METHYL)
0(0-Diäthyl-S-(N-isopropylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat (PROTHOAT) - . · ■
S-N-il-Cyano-l-methyläthylJcarbamoyltnethyldiäthylthiolphosphat (CYANTHOAT)
S-(2-Acetamidoäthyl)-0i0-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (HEMPA)-OfO-Dimethyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION-METHYL) 0;0-Diäthyl-0-p-nitrophenylthiophosphat (PARATHION) O-Aethyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN) 0;0-Dimethyl-0-(4-nitro-m-tolyl)thiophosphat -(FEN ITROTHION) 0/0-Dimethyl-0-(2-chlor-4-nitrophenyl)thiophosphat (DICAPTHON). 0,0-Dimethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (CYANOX) OrAethyl-0-p-cyanophenylphenylthiophosphonat 0f0-Diäthyl-0-2f4-dichlorphenylthiophosphat (DICHROFENTHION) 0-2.4-Dichlorphenyl-O-raethylisopropylarnidothiophosphat 0/0-Dirnethyl-0-2/4/5-triGhlorphenylthiophosphat (RONNEL) 0-Aethyl-0-2,4/5-trichlorphenyläthylthiophosphonat (TRICHLORONAT) 0,0-Dimethyl-0-2,5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BRÖMOPHOS)
0/0-Diäthyl-0-2/5-dichlor-4-bromphenylthiophosphat (BROMOPHOS-AETHYL) .·:■:·■■■
Ö,0-Dimethyl-0-(2|5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat (JODFENPHOS) 4-tert.Butyl-2-Ghlorphenyl-N-methyl-0-methylaniidophosphat (CRUFOMAT) .
10 9 819/2256
Dimethyl-p-(methylthio)phenylphosphat O,O-Dimethyl-O-O-methyl-^-methylmercaptophenyl)thiophosphat
ίFENTHION) ·
IsoprOpylamino-0-äthyl-0-(4-methylmercapto~3-niethylphenyl) -phosphat O,O-Diäthyl-O-p-Qmethylsulfinyl)phenylJ -thiophosphat
(FEMSULFOTHION) . · ·
0.O-Dimethyl-0-p-Sulfamidophenylthiophosphat 0- [p-(Dimethylsulfamido)phenyIJ 0.0-dimethylthiophosphat (FAMPHUR) 0f 0,0'.0'-Tetramethyl-0.0'-thiodi-p-phenylenthiophosphat O-Cp-ip-ChlorphenylazophenylJO.O-dimethylthiophosphat (AZOTHOAT) 0-Aethyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat O-Aethyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O-Isobutyl-S-p-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat OiO-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat 0,O-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat
OjO-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptomethyl-dithiophosphat (CARBOPHENOTHION)
0,O-Diäthyl-S-p-chlorphenylthlomethyl-thiophosphat OjO-Dimethyl-S-icarbäthoxy-phenylmethylJdithiophosphat (PHENOTHOAT) 0,O-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmethyl)-dithiophosphat 0,O-Dimethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl)-dlthiophosphat 0,O-Dimethyl-0-(a-methylbenzyl-5-hydroxycrotonyl)phosphat 2-Chlor-l-(2,if-dichlorphenyl)vinyl-diäthylphosphat (CHLORFENVINPHOS)
2-Chlor-l-(2i4,5-trichlorphenyl)vinyl-dimethylphosphat 0-(2-Chlor-l-(2,5-dichlorphenyl)vinyl-0,0-diäthylthiophoBphat
1C9319/2256
Phenylglyoxylonitriloxim~0,0-diathylthiophosphat (PHOXIM)
thiophosphat (COUMAPHOS)
0,0-Diäthyl-T-hydroxy-^i ^-tetramethylen-coununarinyl-thiophosphat (COUMITHOAT) " '
2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis(0,0-diäthyldithiophosphat) (DIOXATHION) 2-Methoxy-4-H-l,3i2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid 0,0-Diäthyl-0-(5-phenyl-3-isooxyzolyl)thiophosphat
r ^
S-l(6-Chlor-2-oxo-3-benzo:xazolinyl)methyl| 0,0-diäthyldithiophosphat (PHOSALON) -
2-(Diäthoxyphosphlnylimino)-H-methyI-1,5-dithiolan
0,0-Diraethyl-S-[2-!nethoxy-lj,3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyl-(4)-methyl dithiophosphafc
Tris-(2-methyl-l-aziridinyl)-phosphinoxyd (METEPA) 0,0-Dimethyl-S-phthaliini dorne thyl-dithiophosphat S-(2-Chlor-lrphthälimidoäthyl)-0,0-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphthalimido-diäthylphosphat Diraethyl-^^^-trichlor^-pyridylphosphat 0,0-Diraethyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)thiophosphat 0,0-Diäthyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl )thiophosptiafc O.O-Diäthyl-O-a-pyrazinylthiophosphat (THIONÄZIK)
0,O-Diäthyl-O~(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl)thlophosphat (DIAZINON)
0,0-Diäthyl-0-(2-chinoxylyl)thiophosphat
0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-l,2,3,-benzotriazin-^Cte}-yiraethyl}-dithiophosphat (AZINPHOSMETHYL) 0,0-Diäthyl-S-(4-oxo-l,2,3-benzotriazin-3(te)-ylBiethjl)' cjithibphosphat (AZINPHOSAETHtL)
109819/2256
"I' hihi ' > inn , , ,
■.' ·■ ■ " "! IPl«Ι1» Ρ ' III
-15.
S- [_(4,6-diamino-s-triazin-2-yl )methyi] -O,O-dimethyldlthiophosphat (.MENAZON)
S-[2-(Aethylsulfonyl)äthyi] dimethylthiolphosphat (DIOXYDEMET-ON-S-MEPHYL)
Diäthy 1 -S- j~2 - (äthylsulfinyl) ä thyl] dithiophosphat ( OXYDISULFOTON) Bis-0,O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (SULFOTEP) Dimethyl-l,3-di(carboniethoxy)-l-propen-2-yl-phosphat Dimethyl- (a^^-trichlor-l-butyroyloxyäthyl )phosphonat (BUTONAT) 0,0-Dimethyl-0-(2,2-dichlor-l-methoxy-vinyl)phosphat 0,O-Dimethyl-0-(^-chlor-^-nitrophenyl)thiophosphat (CHLORTHION)
O,0-Dimethyl-O(oder S)-2-(äthylthioäthyl)thiophosphat (DEMETON-S-METHYL)
Bis-(dimethylamido)fluorphosphat (DIMEFOX) 2-(0,0-Dimethyl-phosphoryl-thiomethyl)-5~methoxy-pyron-4-3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid
Dim e thyl-N-methoxyraethylcarbamoyIme thyl-di thi ophosphat (FORMOCARBAM) , ·
0,O-Diäthyl-0-(2,2-diehlor-l-chloräthoxyvinyl)phosphat 0,0-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-l-chloräthoxyviriyl)phosphat O-Aethyl-SiS-diphenyldithiolphosphat O-Aethyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat CO-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat
O,0-Dlmethyl-S-(4-chlorphenylthiomethyl)dithiophosphat (METHYLCARBOPHENOTHION)
0,O-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)dithiophosphat Diisopropylaminofluorphosphat (MIPAFOX)
109819/2256
OjO-Dimethyl-S-imorphplinylcarbanioylraethylJdithiophQsphat (MORPHOTHION)
Bismethylamido-phenylphosphafc
O,O-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)dithiophosphat O,O-Dimethyl-(S und 0)-äthylsulfinyläthylthiophosphat O,O-Diäthyl-O-4-nitrophehylphosphat
0,0-Diäthyl-S-(2i5-dichlorphenylthiomethyl)dithiophosphat (PHENCAPTON)
™ Triäthoxy-isopropoxy-bls(thiophosphinyl)disulfid -
0,0-Dikthyl-0-(4-methyl-cumarinyl-7)-thiophosphat '{POTASAN) 2-Methoxy-2fH-l,3j2-benzodioxaphosphorin-2-öxyd Oktamethylpyrophosphoramid (SCHRADAN) : Bis(dimethoxythiophosphinylsulfido)-phenylmethan
5-Amino-bis(dimethylamido)phosphinyl-5-phenyl-l,2J4-triazol (TRIAMIPHOS)
N-Methyl-5-(0,O-dimethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleramid (VAMIDOTHION)
m NNN'N'-Tetramethyldiamidofluorphosphat (DIMEFOX)
109819/2256
Carbaminsäurederivate
1-Naphthyl-N-methylcarbamat (CARBARYL) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat ^-Dimethylamino-JiS-xylyl-N-methylcarbamat . ^-Dimethylamino-^-tolyl-N-rnethylcarbamat (AMINOCARB) ^-Methylttiio-^-xylyl-N-methylcarbainat (METHIOCARB) ~5> ^y 5-Trimethylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlorphenyl-N-methylcarbamat (CPMC) V
5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-0-(methylcarbamoyl)-oxim
l-(Dimethylcarbamoyl)-5-methyl-3-pyrazolyl-N,N-dimethylcarbamat (Dir4ETILAN) ·
2i3-Dihydro-2,2J-dimethyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat (CARBOFURAN) . '
2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-0-(methylcarbamoyl)-oxira (ALDICARB)
S-Chinaldyl-N-methylcarbamat .und seine Salze Methyl-2-isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy)carbanilat m-(l-Aethylpropyl)phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Di-tert.butyl-N-methylcarbamat m-(1-Methylbutyl)phenyl-N-methylcarbaraat 2-Isopropylphenyl-N-methyicarbamat 2-sec.Butylphenyl-N-methylcarbamat m-ToIy1-N-methylcarbamat 2,3-Xylyl-N-methylcarbamat
109819/2266
^-Isopropylphenyl-N-methylcarbaraat ,;
^-tert.Butylphenyl-N-methylcarbamat 3-sec.-Butylphenyl-N-methylearbamat ^-Isopropyl-S-methylphenyl-N-methylcarbamat (PROMECARB) 3,5-Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-raethylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbarnat 2-(i,3-Dioxolan-2-yl)phenyl-N-raethylcarbamat (DIOXYCARB) 2-(4,5-Dimethyl-lJ5-dioxolan-2-yl)phenyl-N~raethylcarbamat 2-(l,3-Dioxan-2-yl)phenyl-N-methylcarbamat 2-(l,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N-raethylcarbaraat 2-(l,3-Dithiolan-2-yl)phenyl-N,N-dlmethylcarbaraät 2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (ARPROCARB) 2-(2-Propinyloxy)phenyl-N-m^thylcarbamat 2-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat J-(2-Propinyloxy)phenyl-N-methylcarbamat 2-Dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat 2-Diallylaminophenyl-N-methylcarbaraat ^-Diallylamino-J^-Xylyl-N-methylcarbamat (ALLYXICARB) ^-Benzbthienyl-N-methylcarbamat 2,3-Dihydro-2-methyl-7-ben2sofuranyl-N-methylcarbamat J-Methyl-l-phenylpyraz.ol-S-yl-NiN-dimethylcarbaraat l-Isopropyl-J-methylpyrazol^-ylrNiN-dimethylcarbaHiat (ISOLAN.
2-(N' ,N1 -Dimethylcarbaraoyl)-3-niethylpyrazol-5-yl-M,K-diiJiethyl~ carbamat
109819/2256
2-Dimethylamino-5, e-dimethylpyrimidin-^-yl-NjN-dimethylcarbamat ^-Methyl-^-diraethylaminomethyleniminophenyl-N-methylcarbamat ^-Mmethylamino-methyleniminophenyl-N-methylcarbamat l-Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (METHOXYMYL) 2-tMethylcarbamoyloxyimino-l,3~dithiolan 5^1e thyl-2-methylcarbamoyloximino-ljjS-oxa thiolan 2-(l-Methoxy-2-propoxy)phenyl-N-methylcarbamat 2-(l-Butin-3-yl-oxy)phenyi-N-raethylcarbamat
^-Methyl-^-idimethylamino-methylinercapto-methyleniminoJphenyl-N-methylcarbamat
l,3-Bis(carbamoylthio)-2-(Ν,Ν-dimethylamino)-propanhydroehlorid 5,5-Dimethylhydroresorcinoldimethylcarbaraat 2-(Propargyläthylamino)-phenyl-N-me thylcarbamat 2-(Propargylmethylaraino j-phenyl-N-methylcarbamat 2-(Dipropargylaraino)-phenyl-N-methylcarbamat ^-Methyl-^-(dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Dimethyl-4-(dipropargylamino)-phenyl-N-methylcarbamat 2-(Allyl-isopropylamino)-phenyl-N-methylcarbamat 3-(Allyl-isopropylamino)-phenyl-N-methylcarbamat
109819/2256
Chlorierte Kohlenwasserstoffe
7-Hexachlorcyclohexan (Gamme xane; Lindan; 7rHCH) 1,2,4,5,6,7,8,8 Octachlor, 3a; 4,7,7a'tetrahydro-
4,7 methylenindan (Chlordan) ·. . "
1,4,5,6,7,8,8 Heptachloro, 3a; 4,7,7aτtetrahydro-4,7 methylenindan · (Heptachlor)
l,2,3,4,10,10-hexachlor^l,4,4a,5,8,8a-hexahydro-endol,4-exo-5,8-dimethanonaphthalin (Aldrin)
1,2,3,4,10,lO-hexachlor-6,7-epoxy-l,4,4a,5,6,7,8,8a-9-octahydro-exo-l,4-endo-5j8-diniethanonaphthalin (Dleldrin)
Endrin ■
6,7,8,9,10,10-hexachlor-l, 5,5a, 6,9,9a-hexahydro-6,9-rnethano-2,3,4 benzole)-dioxa-thiepen^3 oxyd (Endosulfan) · · .
Chlorierter Kampher (Toxaphen) Decachloroctahydro-l,3,4-iuetheno-2H-cyclobuta(e d) pentalen-2-on Dodecachloroctahydro-l,3,4-metheno-lH-cyclobuta(c d) pentalen (Mirex)
Aethyl 1,1α,3,3α,4,5, 5, 5a/5a/6-decachloroctahydro-2-hydroxy-l/3,4-metheno-lH-cyclobutaic d) pentalen-2-levulinat Bis(pentachlor-2,4-cyclopentadien-l-yl) Dinocton-o .
l,ly/jTrichlor-2,2-bis(p-Chlorphenyl)äthan (DDT) Dichlordiphenyl-dichloräthan (TDE)
diip-chlorphenyli-trichlprmethylcarbinol (Dicofol) "
Aethyl-4,4'-dichlorophenylglycolat (Chlorbenzylat) Aethyl-4,4'-dibrom-benzylat (Brombenzylat)
109Sl1/2256
"'11U "'!""" ■' '"!'K'"'· Bill! Il I ! ! Ι--·:1 -'.'■ !!! ' ■( Hi.ni. iiiiiiiiiiii ·: ,,-:,., . .,. ,
. ■' :";· ' '■' ' " / ■ ■"' ■" ! l' " ■ ' ' '■■■ " ' :";i ' ■■'■■ ' - ' ■' ■- ■; " ■■' "?' J« ■ ■; "■: ι '! ι «ni,|(i r
- 21 -■-■■.-
Isopropyl-4,4'-dichlorbenzylat l>l,l-Trichlor-2,2-bis(p-methoxyphenyl)äthan (Methoxychlor) Diäthyl-diphenyl-dichloräthan ·
DecachlorpentacycloO,^, O2' , O5'9, 07ί 10)decan-4-on (Chlordecon)
Nitrophenole und Derivate
^,ö-Dinitro-ö-methylphenol, Na-salz (Dinltrocresol) Dinitrobutylphenol(2,2',2" triäthanolaminsalz 2 Cyclohexyl-4,6-Dinitrop.henol (Dinex) 2-(l-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenyl-crotonat (Dinocap) 2 sec.-butyl-^iö-dinitrophenyl-^-methyl-butenoat (Binapacryl) 2 sec.-butyl-4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat 2 sec.-butyl-^iö-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat (Dinobuton)
109819/2256
Verschiedene
Sabadilla ■■
Ro tenon ,: -
Cevadin Veratridin Ryania Pyrethrin ^-Allyl^-methyl-^-oxo^-cyclopenten-l-yl-chrysanthemumat {Allethrin} ö-chlorpiperonyl-chrysanthemumat (Barthrin) 2,4-dimethylberizyl-chrysanthemurnat (Dimethrin)
(5-benzyl-5-furyl)-methyl-2, 2-dimethy 1.-3-(2-me thy lpropanyl) cyclopropancarboxylat
Nicotin Bacillus thuringiensis Berliner Dicyclohexylcarbodiimid Diphenyldiimid (Azobenzol) ^-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid (Chlorbensid) Kreosot OeI e-Methyl^-oxo-l^-dithiolo-C^S-bJ-chinoxalln (Quinoraethionat)
(I)-3-(2-Purfuryl)-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl(l)-(cis+trans) chrysanthemum-monocarboxylat (Furethrin) Vi..
2rPivaloyl-indan-l,3-dion (Pindon) ,,
109819/2256
2-Fluor-N-methyl-N(1-naphthyl)-acetamid Pentachlorphenol und Salze 2,2,2-Triehlor-N-(pentachlorphenyl)-aeetiinidoyl-chlorid ' Nf -(^-chlor-^-methylphenyl) -N,N-dimethylformamidin (Chlorphenamidin) 4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbenside)
5,6-Dichlor-l-phenoxycärb£iny.l-2-trifluorn]ethyl-benziinidazol (Fenozaflor)
Tricyclohexylzinnhydroxid .
2-Rhodanoäthyl-laurinsäureester ß-Butoxy- β '■ -rhodanodiäthyläther
Isobornyl-rhodanoacetat _ ■ '
p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex) 2,4-Diehlorphenyl-benzolsulfonat p-Chlorphenyl-benzolsulfonat (Fenson) ρ -Chlor phenyl -2,1tJ5-trichlorphenylsulfon (Tetradi fön) p-Chlorphenyl-2,4,5-*richlorphenylsulfid (Tetrasul) Methylbromid
p-Chlorphenyl-phenylsulfon p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbenside) 4-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylazosulfid 2 (p-tert. -Butylphenoxy)-l-methyläthyl-2-ehloräthyl-sulf it 2-(p-tert.-Butylphenoxy) cyclohexyl-2-propinyl-sulf it.
4,k'-DichlQr-N-methylbenzolsulfonanilid N-(2-Fluor-l,l»2,2-tetrachloräthylthio)-methansulfonanilid
109819/2256
- 24 - ■ ■ ■
2-Thio-l,3-dithiolo-(4,5,6)chinoxalin (Thiochinox) Chlormethyl-p-chlorphenyrsulfon (lauseto neu) 1,3,6,8-Tetranitrocarbazol ~ ' Prop-2-inyl-(4-t-buty!phenoxy)-cyclohexylsulfit (Propargil).
Beispiel 1
Diäthyl-1-(2-fluoräthoxy.)-2,2-dichlorvinyIphosphat (Wirkstoff Nr.1) 47 g Trichloressigsäure-2-fluorathylester wurden in 150 ml Toluol , gelöst und auf 50 C erwärmt, unter Rühren wurden zu dieser Lösung innerhalb von 15 Minuten 47 ml Triäthylphosphit zugetropft. Das Reafctionsgeraisch Wurde dann 6 Stünden bei 80 C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und das Produkt im Hochvakuum überdestilliert.
Kp. 93-95°C/O,Ol Torr, Ausbeute: 55,3 g (70,5 % d.Th.) Analyse für CgH, .Cl
berechnet gefunden P ΙΟ,Ο % 10,1 %
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Phosphorsäureester hergestellt:
Wirkstoff
Nr.
CCl2
(CH3O)2P-O-C-OCH2CH2F Kp. 1O3-1O5°C/O,O3 Torr
CCl2
(C2H5O)2P-O-C-OCH2CCl3 Kp. 109-112° C/0>04 Torr
10 9 8 WA:2a;&t v
Wirkstoff Nr.
Kp. 11>116°C/O,O6 Torr
(C0H1-O)0P-O-C-O-CH0CH0Br
C-J <=M C- ' C-
Kp, 117-120°C/0,0^ Torr
(CH^O)0P-O-C-OCH0CH0Br
J du c- c-
Kp.
,04 Torr
CBr2 (CoHc0) JP-O-C-O-CHnCH-Br Kp. 135°C/O/O2 Torr
10981972256
- 26 Beispiel 2 -
Diäthyl-1-(2-chloräthyl)-2-chlorvinyl-phosphat (Wirkstoff Nr.8)
Zu einer Lösung von 57,3 g Dichloressigsäure-2-chloräthylester werden bei 80 C unter Rühren 60 ml Triäthylphosphit zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 110°c erhitzt und bei dieser Temperatur 24 Stunden gehalten. Lösungsmittel und Ausgangskomponenten wurden dann abdestilliert. Das Endprodukt wurde im Hochvakuum destilliert.
Kp. 1O5°C/O,O15 Torr
Analyse: für CgH15Cl2O5P
berechnet gefunden P 10,6 % 11,0 %
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Phosphorsäureester hergestellt:
Wirkstoff
Nr.
CHCl (CH^O)0P-O-C-OCH0CCl
Kp. ilO-119°C/O,O5 Torr
10
CHCl
Il
(C2H5O)2P-O-C-OCK2CCl3 0 .
Kp. 119-120°C/0,055 Torr
11
CHCl
ti
(CoHK0)oP-0-C-0CHoCHoP 0
Kp. 96-IOI°C/0,035 Torr
109819/2256
CHCl
Ii
(C_H_O),,P-O-C-OCH0CH0Br O
Kp- 113 C/O,O2 Torr
CHCl π
" ^CH0Cl
13 (C0H^O) P-O-C-O-CH "* Kp. 119-123 C/0,06 Torr
z 5 z" ^-CH Cl
0 A
CHCl
14 (C0H1-O)0P-O-C-O-CH0-CHBr-CH0Br Kp. 133°C/O,OO5 Torr
1 (Mol.Dest.) i
CHCl (CoHc0).,P-O-C-O-<CH_)C-C1 Kp.150°C/0,01 Torr
Im folgenden Beispiel sind unter Teilen Gewichtsteile zu verstehen.
Beispiel 3
A) Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6 % Wirkstoffgehalt hergestellt werden.
« B) Spritzpulver
'Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielsweise
■ ■ *
die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen:
109819/2256
50 Teile Wirkstoff getnäss vorliegender Erfindung 20 Teile hoöh adsorptive iCieselalure
25 Teile Bolus alba (Kaolin)
3,5 Teil© Reaktionsprodukt aus p-tert. öofcy!phenol und Aethylenoxyd ,
1,5 Teile l-böti23ri-.2-etearyl-ben2imidaaol-613f-dieulfoa8Äuree Natrium
fe 0)' EiTiul si onßkoriz en tr at
Gut lösliche Wirkstoffe köiintn aueh als nach folgender Voriehrift formuliert wtrdim
20 Teile Wirkstoff
70 Teile XyIoIx
10 Teilö einer Mischung aui eintm Äiaktioniprödukt Alkylphenole mit Aethylenoxyd 'und
werden gtmiöoht« Beiffl V©rdünft©K mit Wastif auf &i# ®ntst@ht #in© fprifezfihige
Aceton f^löit ißl diLe
Das Ganze wi^d fet vemifefii, ##§ liogiaöfi«ifet©i im
Man echttit'ein ^aatsist «it 7,§ % Wiħ-fc©f ff ehalt,
3) Zur
bis 1100 g teehiiii>Gife#f Wirligtöff άΦ% F3£St@i Ϊ in *? ^richlorSthylen f#16st WMä in ©Ιου» Wirfe^lgeliielitf^tetalat@f bei !2 1,5 atü Sprühdruck auf S230 g vorgelegtes ftöfos®! Kamstoff/HCHO- ©S Granulat aufgesprüht. Durch Aufheizen der WirbeÜttffc att£ ea. 5Ö°C lässt sich das Lösungsmittel wiesdef
Beispie] 4
Kontaktwirkung auf Musca domestica (L.) und Ceratitis capitata.
Je 1 Hälfte einer Petrischale wurde mit je 1 ml einer acetonischen Lösung der Substanz Nr. 1 behandelt, die 1000, 100, 10, 5, 2,5 und 1,25 ppm des Wirkstoffes enthielt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurden je 10 unterkühlte Stubenfliegen bzw. Fruchtfliegen in die vorbereiteten Petrischalen gebracht und die Deckelhälften aufgelegt. Nach wachsenden Zeitintervallen wurde bei den verschiedenen Konzentrationen die Abtötung kontrolliert. Folgende Abtötung in Prozent wurde nach 1 Stunde erzielt:
Wirkstoff Nr. 1
Konz.(ppm) Musca domestica Ceratitis capitata
1000 100 100
100 100 100
10 100 100
5 100 100
2,5 100 100
1,25 20 100
- - Wirkstoff Nr. 2
1000 100 100
100 100 100
10 100 100
5 100 100
2,5 100 100
1,25 0 100
109819/2256
Beispiel 5 Wirkung gegen Aphis fabae
Junge Vicia faba-Pflangen von ungefähr 6 cm Höhe wurden5 mit durch Aphis fabae befallenen Pflanzenteilen infestiert. Nach 5 Tagen waren durch Weiterwachsen der Pflanzen und entsprechend starke Vermehrung der Blattläuse die Ausgangsbedingungen für den Wirkstofftest gegeben. Die befallene Pflanze wurde mit '*** den Emulsionen der Wirkstoffe Nr. 1 und Nr. 2 von allen Seiten (Kontaktwirkung) übersprüht.
Die beiden Wirkstoffe erzielten nach 2 Tagen folgende Abtötungsprozente:
Konz. (ppm) Nr, 1 Nr.2
800 100 100
400 100 100
200 100 100
100 100 100
109818/2256
- 31 Beispiel 6
a) Der Test rait Epilachna varivestis, dem mexikanischen Bohnenkäfer, wurde folgendermassen durchgeführt: 4-5 Sämlinge von Phaseolus vulgaris im Primärblattstadium, in einem Blumentopf angezogen, wurden in Emulsionen der Versuchspräparate getaucht und anschliessend"trocknen gelassen. Die Versuchstiere^ L-4-Stadien des Käfers, wurden in eine Cellophantüte eingebracht,
die anschliessend mit einem Gummiband über der behandelten Pflanze befestigt wurde. Nach 5 Tagen wird die Wirkung der Behandlung durch Auszählen der lebenden und toten Tiere und durch Berechnung der prozentualen Abtötung ermittelt.
Für den Wirkstoff Nr. 1 wurden folgende Abtötungsprozente erhalten:
Konzentration (ppm) Nr.
800 100
400 100
200 100 "
100 80
b) Der Test mit Orgyia gonostigma im L-3-Stadium wurde analog mit jungen Malven (Malva silvestris) als Wirtspflanze durchgeführt. Für jeden Versuch wurden 5 Larven verwendet. Nach 2 Tagen wurde ausgewertet.
Für Wirkstoff Nr. 1 wurden folgende Abtötungsprozente erzielt:
T09819/22S6
Κοϊΐ2. (ppm) 2 Tage
800 100
400 100
200 100
100 100
Beispiel J
Wirkung fegen Chilo suppressalis (Larven)
Die Wirkstoffe Nr. 1 und 2 wurden auf ihre Frasswirkung gegen L-2-Larven geprüft. Zu dieser Prüfung wurden die Larven auf Wurzolwerk von Reissämlingen ausgesetzt, welGhes man vorher durch Tauöhen in dine Emulsion des Wirkstoffes behandelt hatte,
Die Auswertung erfolgte nach 5 Tagen.
Konzentration des Wirkstoffes in der Emulsion (ppm)
800
Abtötung in % für Wirkstoff
Mr * 1 und ftr< 2
100
Ϊ00
')iiit
Beispiel 8 Wirkung gegen Spinnmilben«
Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) wurden im Zweiblattstadium 12 Stunden vor der Wirkstoffbehandlung mit Spinnmilben durch Auflegen befallener Ölattstücke aus einer Zucht infiziert, so dass sich nach Ablauf dieser Zeit eine Population in allen Entwicklungsstadien auf der Pflanze vorfand. Mit Hilfe eines Chromatographie-Zerstäubers wurden die Pflanzen dann mit S dem emulgierten Wirkstoff besprüht/ bis ein gleichmässiger Tröpfchenbelag auf der Blattoberfläche entstand. Nach 2 und 7 Tagen wurde ausgewertet: Die Pflanzenteile wurden unter einem Stereo-Mikroskop zur Berechnung der Abtötungsprozente inspiziert. Die Wirkung auf Eier war bei dieser Versuchsanordnung nach 2 Tagen noch nicht feststellbar, weil unter den gegebenen Bedingungen die Embryonalentwicklung 4 Tage dauert. Lag nach 2 Tagen 100% Abtötung für Larven und A ulte vor, fand Neubesiedlung der Pflanze statt. ^
In der folgenden Tabelle sind die Abtötungsprozente der normalsensiblen Art Tetranychus urticae Koch und die der phosphorsäureestertoleranten Art Tetranychus telarius L. angegeben . ,-■-■■
109819/2256
Wirkstoff Nr. 1
a) Wirkung gegen Tetranychus urticae
nach 2
Larven
Abtötung η
Eier
ach 7 Tagen
Larven
Adulte
Konz.
(ppm)
100 Tagen
Adulte
100 100 100
800 100 100 80 80 100
400 100 80 80 80 80
200 80 80 60 80 60
100 60
b) Wirkung gegen Tetranychus telarius L.
I nach 2
Larven
Abtötung Eier n<
Konz.
(ppm)
100 Tagen
Adulte
60
800 80 100 0
400 80 100 0
200 60 80 0
100 80 ach 7 Tagen
Adulte
80
80
80
0
Wirkstoff Nr.2
a) Wirkung gegen Tetranychus urticae
nach 2
Larven.
Abtötung ^ na
Eier
ich 7 Tag
Larven
en
Adulte
Konz.
(ppm)
100 Tagen
Adulte
100 100 80
800 80 80 80 80 80
400 80 80 80 80 . so ..,..
60 80 60 «9
100 80
109819/2256
b) Wirkung gegen Tetranychus telarius L.
nach 2
Larven
Abtötung r
Eier
lach 7 Tc
Larven
igen
Adulte
Konz.
(ppm)
80 Tagen
Adulte
80 ; 80 60
800 80 80 0 0 60
400 80 80 0 0 60
200 80 80 0 0 60
100 80
Beispiel 9
Wirkung gegen Ektoparasiten und Vektoren Z ecken
A) Rhipicephalus bursa (Adulte) Die Versuchstiere werden kurz mit wässrigen Lösungen einer Verdünnungsreihe der Wirksubstanz' behandelt. Auswertung nach 2 Wochen.
B) Rhipicephalus bursa (Larven) Methode wie unter A).Auswertung nach 3 Tagen.
C) Boophilus microplus (Larven) Methode wie unter A). Auswertung nach 3 Tagen»
V e k t ο r en
D) Lucilia sericata (Larven) Den Larven der Schmeissfliege (Blow fly) wird gehacktes Pferdefleisch als Nahrung gereicht, das mit Verdünnungskonzentrationen eines Wirkstoffs vermischt wurde. Auswertung nach 24 Stunden.
E) Afides aegypti (Larven) Die Larven der Gelbfiebermücke werden in einer sehr verdünntön wässrigen Wirkstofflösung gehalten» Auswertung nach 24 Stunden.
109819/2256
- 36 -
Mlndestwirkstoffkonzentrationen für vollständige Abtötung:
Wirkstoff
Nr.
A 1 I
B
C D 0,001
1 10 1 0,1 0,001 ,
2 5 5 0,5 1,5 0,1
3 100 5 10 3 ο,ι ...
4 10 10 10 6 0,005
5 10 0,5 0,1 1,5 0,002
6 5 10 5 1/5 0,012
8 10 5 1 3 0,025
10 10 1 5 1,5 0,1
11 100 5 0,1. 3 1 ■' ■■ ■■:
12 10 100 10 24 0,05
13 10 1 1,5
109819/2256
' ' ' ■■■■"· ! ' llBSiiai i| !■: aiii;
- 37 -
Beispiel 10
5 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. 2 und 5 Gewichtsteile Talkum werden gemischt und fein vermählen. Durch Zumischen weiterer 90 Gewichtsteile Talkum erhält man ein 5 %iges Stäubepulver/ das als Ausgangsmischung für 1:!-Verdünnungen zu abgestufter Wirkstoffprüfung gegen Vorratsschädlinge verwendet werden kann.
Versuchstiere werden in Glasschalen auf Filterpapier gesetzt, M das mit 2 g der 5 %igen Formulierung behandelt worden ist. Die Wirkstoffmenge beträgt dabei 100 mg AS/m
Durch 1:1-Verdünnungen erhält man 2,5%ige, l/25%ige, 0/62%ige, 0/31%ige und O,16%ige Wirkstoff-Formulierungen, die einer Wirkstoffmenge von 50; 25; 12,5; 6,2.und 3/1 mg AS/m entsprechen, wenn 2 g der jeweiligen Staubformulierung pro Glasschale verwendet werden.
Zur vollständigen Abtötung nach 24 Stunden wurden jeweils folgende Mindestwirkstoffmengen benötigt: ,
Testtierarten Mindestwirkstoffmenge (mg Wirkstoff
pro m2) Verb.Nr.1
Deutsche Küchenschabe g
(Phyllodromia germanica)
Amerikanische Küchenschabe 5Q (Periplaneta americana)
Russische Küchenschabe ςο
(Blatta orientalis)
Mehlkäfer Imago 12
(Tenebrio molitor) Larve 50
Speckkäfer Imago 12
(Dermestes frischii Larve 25
Pelzkäfer Larve 50
(Attagenus pelllo)
10 9819/2256
Hausgrille
(Acheta domesticus)
Kornkäfer 25
(Sitophilus granarius)
10 9 8 19/2256

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Phosphorsäureester der Formel
    O Y^C
    R1O-P-O -C- O-R-
    0-R2
    worin R und R2 gleiche oder verschiedene C.-C.-Alkylreste bedeuten, Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Fluor-, Brom- oder Chloratom urid R3, falls Y ein Chloratom darstellt, einen durch mindestens zwei Chloratome, ein oder mehrere Fluoroder Bromatome substituierten Cn-Cg-Alkylrest und, falls Y ein Wasserstoffatom bedeutet, einen unsubstituierten oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten C,-C/r-Alkylrest darstellt.
    JL D
    2. Phosphorsäureester gemäss Patentanspruch 1, worin R. und R3 unabhängig voneinander einen Methyl- oder einen Aethylrest
    bedeuten, Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Chlor- I
    oder Bromatom und R3, falls Y ein Chloratom darstellt, einen durch mindestens zwei Chloratome oder ein oder zwei Fluor- oder Bromatöme substituierten C.,-C4-Alkylrest und, falls Y ein Wasserstoffatom bedeutet, einen durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten C.-Cg-Alkylrest darstellt.
    ν ■
    3. Phosphorsäureester gemäss Patentanspruch 1 der Formel
    0 Z-CCl
    R.-0-P-O-C-O-Rc
    0-R5
    109819/2256
    (CH-O)-P-O-C-O-CH0-CH0-F 4 4 H .4 4
    gemäss Patentanspruch 3.
    6. Der Phosphorsäureester der Formel (C2HgO)^
    gemäss Patentanspruch 2.
    7. Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern der
    H Hai
    11 η ι
    R, -Ο'-Ρ" 1
    worin R» und-R5 unabhängig voneinander eine Methyl- oder Aethylgruppe darstellen, Z Wasserstoff oder Chlor bedeutet und Kleinen F-CH3-CH2-ReSt, einen FCH2-CH-ReSt oder einen Rest darstellt. 3
    4. Der Phosphorsäureester der Formel
    CGI
    (C2H5O)2P-O-C-O-CH2-CH2F 0
    gemäss Patentanspruch 3.
    5. Der Phosphorsäureester der Formel
    woirin R1 und R0 gleiche oder verschiedene C.7C Λ-Alkylreste bedeuten, Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Fluor-, Brom- oder Chloratom and !Ra, falls Y ein Chloratom darstellt,
    '3
    '■■"" - ■ ■' : . ' : ■■ "■;' -'■ 4i - ■ ■■
    einen durch mindestens zwei Chloratome, ein oder mehrere Fluor- oder Bromatome substituierten C1-C^-Alkylrest und, falls Y ein Wasserstoffatom bedeutet, einen unsubstituierten oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten
    C,-C,--Alkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 6
    ein Trialkylphosphit der Formel
    R-O-P-OR1
    0-R2
    worin R1 und R0 die oben erwähnte Bedeutung haben und R1 einen niederen Alkylrest, vorzugsweise einen Methyl- oder Aethylrest darstellt, mit einem Di- oder Trihalogenessigsäure-R3-es-ter umsetzt.
    8. Schädlingsbekämpfungsmittel, die als aktive Komponente mindestens einen Phosphorsäureester der Formel
    Y Hai
    0 C
    R1-O-P-O-C-O-R-
    X ι Λ
    enthalten, worin R1 und R_ gleiche oder verschiedene C.-C--
    Alkylreste bedeuten, Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Fluor-, Brom- oder Chloratom und R3, falls Y ein Chloratom darstellt einen durch mindestens zwei Chloratome, ein oder mehrere Fluor- oder Bromatome substituierten C^Cg-Alkylrest und, falls Y ein Wasserstoffatom bedeutet, einen unsubstituierten oder durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor-oder Bromatome substituierten C^Cg-Alkylrest darstellt, zusammen mit einem Trägermaterial und/oder Zusatzstoffen sowie gegebenenfalls weiteren bioaiden
    Verbindungen.
    109819/2256 »
    9. Schädlingsbekämpfungsmittel., die als aktive Komponente mindestens einen Phosphorsäureester gemäss Patentanspruch 8 enthalten, worin R, und R2 unabhängig voneinander einen Methyl-, oder einen Aethylrest bedeuten, Y Wasserstoff oder ein Halogenatom, Hai ein Chlor- oder Bromatom und R3, falls Y ein Chloratom dar stellt, einen durch mindestens zwei Chloratome öder ein oder zwei Fluor- oder Bromatome substituierten C.-C.-Alkylrest und, falls Y ein Wasserstoffatom bedeutet, einen durch ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome substituierten C,-Cß-Alkylrest darstellt.
    10. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 8, die als aktive Komponente mindestens einen Phosphorsäureester der Formel
    O Z-CCl
    R.-O-P-O-C-Ö-R,.
    4,6
    enthalten,worin R4 und R_ unabhängig voneinander eine Methyloder Aethylgruppe darstellen, Z Wasserstoff oder Chlor bedeutet
    und R^ einen F-CH0-CH0-ReSt, einen FCH0-CH-ReSt oder einen ο ί i. I
    FCH2-CH2-CH3-ReSt darstellt. CH3
    11. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 8, die als aktive Komponente den Phosphorsäureester der Formel
    (C2H5O)2P-O-C-O-CH2-CH2-F % . 0 ■ ·
    enthalten.
    10 9 8 19/2256
    12. Schädlingsbekämpfungsmittel gemass Patentanspruch 8, die als aktive Komponente den Phosphorsäureester der Formel
    CGl2
    (CH-,0) oP~0-C-0-CHo-CHo-F
    enthalten.
    13. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss Patentanspruch 8,
    die als aktive Komponente den Phosphorsäureester der Formel -
    CCl2
    (C2H5O)2P-C-O-CH2-CH2-Br
    enthalten. '
    14. Verwendung von Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Ektoparasiten und von Schädlingen des Haushalts und der Vorratshaltung.
    ORIGINAL
    109819/2256
DE19702051300 1969-10-29 1970-10-20 Neue Phosphorsäureester zur Schad hngsbekampfung Pending DE2051300A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1613569 1969-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051300A1 true DE2051300A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=4414725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051300 Pending DE2051300A1 (de) 1969-10-29 1970-10-20 Neue Phosphorsäureester zur Schad hngsbekampfung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2051300A1 (de)
FR (1) FR2066211A5 (de)
GB (1) GB1320965A (de)
IL (1) IL35529A0 (de)
SU (1) SU381192A3 (de)
ZA (1) ZA707325B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SU381192A3 (de) 1973-05-15
GB1320965A (en) 1973-06-20
IL35529A0 (en) 1970-12-24
FR2066211A5 (de) 1971-08-06
ZA707325B (en) 1971-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251096A1 (de) Neue ester
DE2143252A1 (de) Insektizide und akarizide mittel
US4053595A (en) Synergistic composition for the control of insects
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2526982A1 (de) 2-phenoxymethylen-1,4-benzodioxan- derivate
DE2051300A1 (de) Neue Phosphorsäureester zur Schad hngsbekampfung
DE2630912A1 (de) Insektizide carbamate
DE2038011A1 (de) Neue Phosphonsaureester, ihre Her stellung und Verwendung in Schadhngsbe kampfungsmitteln
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2018419A1 (de)
DE2039529A1 (de) Neue Phosphorsaeureester,ihre Herstellung und Verwendung
EP0008098B1 (de) 1-Phenyl-3,3-dichlor-2-propenyl-(di)(thio)-phosphorsäure-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
US3522292A (en) Propargylaminophenyl carbamates and related compounds
DE1935758C (de) (Thio) Phosphonsaureester und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlings bekampfungsmitteln
DE2633069A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT265743B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH509765A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2051877A1 (de) Neue Carbamate zur Bekämpfung von In sekten, Nematoden und von Akarina Schad hngen
DE2024151A1 (de)
DE2419624A1 (de) 0-aethyl-0-iso-butyl-0-(2,2-dichlorvinyl)thionophosphorsaeureester, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als insektizid
CH615193A5 (de)
DE3013291A1 (de) Pyrazol-5-yl-(thio)(thiol) phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE2410239A1 (de) Amidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2019597B2 (de) O-phenyl-thiono-aethanphosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide