DE2630912A1 - Insektizide carbamate - Google Patents

Insektizide carbamate

Info

Publication number
DE2630912A1
DE2630912A1 DE19762630912 DE2630912A DE2630912A1 DE 2630912 A1 DE2630912 A1 DE 2630912A1 DE 19762630912 DE19762630912 DE 19762630912 DE 2630912 A DE2630912 A DE 2630912A DE 2630912 A1 DE2630912 A1 DE 2630912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dimethyl
formula
radical
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630912
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630912C2 (de
Inventor
Heinrich Adolphi
Annegrit Dipl Chem Dr Baumann
Rolf Dipl Chem Dr Huber
Karl Dipl Chem Dr Kiehs
Franz Dipl Ing Dr Merger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762630912 priority Critical patent/DE2630912A1/de
Priority to IL52196A priority patent/IL52196A/xx
Priority to AU25723/77A priority patent/AU508534B2/en
Priority to JP6635377A priority patent/JPS539768A/ja
Priority to BR7704312A priority patent/BR7704312A/pt
Priority to CH834877A priority patent/CH629365A5/de
Priority to SU772499410A priority patent/SU663263A3/ru
Priority to NLAANVRAGE7707509,A priority patent/NL187440C/xx
Priority to IT50181/77A priority patent/IT1079764B/it
Priority to ZA00774089A priority patent/ZA774089B/xx
Priority to BE179190A priority patent/BE856624A/xx
Priority to GB28740/77A priority patent/GB1580711A/en
Priority to HU77BA3577A priority patent/HU176199B/hu
Priority to FR7721186A priority patent/FR2357548A1/fr
Publication of DE2630912A1 publication Critical patent/DE2630912A1/de
Priority to US05/926,405 priority patent/US4213992A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2630912C2 publication Critical patent/DE2630912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • C07D231/34Oxygen atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Description

r Unser Zeichen: O.Z. J>2 084 H/DK 6700 Ludwigshafen, 07,07.1976
Insektizide Carbamate
Gegenstand der Erfindung sind neue Carbamate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Carbamate als Wirkstoff enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen Carbamaten handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der
1 2
R und R gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu k Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest,
1 2
R und R können zusammen mit dem C-Atom, dessen Substituent sie sind, einen 5-7 gliedrigen Ring bilden,
R^ einen verzweigten oder unverzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl, Alkoxy, Halogen, Alkylamino (z.B. auch (-/ N-Alkyl) substituierten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit C,-Cg oder einen gegebenenfalls einfach oder
mehrfach substituierten Phenylrest und
h
R den Methyl- oder Methoxyrest bedeuten.
1 2 Verzweigte oder unverzweigte Alkylreste für die Symbole R und R in Formel I sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl sowie die Butyl-
513/75 - 2 -
709882/0499
- ^- ο.ζ. 32 084
reste. Verzweigte oder unverzweigte, gegebenenfalls durch Phenyl, Alkoxy, Halogen, Alkylamino (z.B. auch ■/ N-Alkyl) substituier»
ten, Alkylreste für R sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, die Butyl-, Pentyl- und Hexylreste, Hexylreste, c*»-Phenyläthyl,
12 3 Neopentyl, der Phenylrest, der für R , R und R stehen kann, kam beispielsweise noch Chlor, Brom, Alkoxy als Substituenten tragen.
Die neuen Carbamate sind, je nach Substitution, gelbliche öle oder farblose Festsubstanzen mit starker biologischer Wirkung, die ihre Verwendung als Insektizide oder Acarizide zur Bekämpfung tierischer Schädlinge erlaubt. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine gute Wirkung gegen saugende Insekten aus.
Man kann die neuen Carbamate erhalten, indem man Salze von Pyrazolindionen der Formel II mit Carbaminsäurehalogeniden der Formel III zu den erfindungsgemäßen Carbamaten der Formel I umsetzt:
r*
V^ +x-c-N "w ί ■
J—«
II III
Dabei haben die Reste R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen, Z steht für ein Kation und X für Halogen.
Als Kationen kommen insbesondere Natrium, Kalium und Calzium als Halogen Chlor oder Brom, insbesondere Chlor, in Betracht.
Die Umsetzung wird in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Hierfür sind beit spielsweise geeignet: Äther, wie Diäthylather, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglykoldimethylather; Ketone, wie Aceton, Methyläthy!keton, Diäthylketon, Diisopropy!keton; chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan,
-Z-709882/0499
- f- O.Z. 32 084
Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole und Chlorbenzole; Dimethylformamid; Nitromethan; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 1000C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90°C, soweit nicht der Siedepunkt des Verdünnungsmittels die Temperatur nach oben begrenzt.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Salze der Pyrazolindione können nach bekannten Methoden (HeIv. Chim. acta. _3_6, 74 ff (1953)) durch Umsetzung von disubstituierten Malonsäuredialkylestern der Formel IV mit monosubstituierten Hydrazinen der Formel V in Gegenwart geeigneter Kondensationsmittel, beispielsweise Natriummethylat, entsprechend folgender Reaktionsgleichung hergestellt werden:
ONa
COOR5 R1 J=N
'C +H2N-NHR-
\ 6 ' 2
COOR R
IV V II
Dabei haben R , R und R die oben genannten Bedeutungen, R und R stehen für niedere Alkylgruppen.
Nach diesem Verfahren lassen sich die Salze der Pyrazolindione in guter Ausbeute und großer Reinheit herstellen. Die Salze werden auf folgende Art isoliert:
Nach beendeter NaOCH-^-Zugabe wird das entstandene CH,OH unter ständiger Zugabe von inerten Lösungsmitteln, z.B. Toluol, Xylol,
- I1 709882/0*99
- /r- ο.ζ. 52 084
Cumol, Chlorbenzol, Cyclohexan, abdestilliert, so lange bis reines inertes Lösungsmittel abdestilliert. Das dabei anfallende kristalline Salz wird vom Lösungsmittel abgetrennt und getrocknet.
Die auf diesem Wege hergestellten Pyrazolindion-Salze, insbesondere das Hatriumsalz, können ohne weitere Reinigung zur Synthese der Carbamate eingesetzt werden.
Die zur Synthese der Pyrazolindion-Salze benötigten disubstituierten Malonsäuredialkylester sind bekannt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Carbamate.
1. 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyloxy-pyrazolin-' on-(3)
^ CH^
OCON
CH-
CH
■•Ν
0,1 Mol Methyl-n-propylmalonsäuredimethylester und 0,105 Mol Methylhydrazin werden im Reaktionskolben vorgelegt. Bei Raumtempera·' tür wird 0,1 Mol Natriummethylat-Lösung zugetropft und die Reaktionsmischung kurz nachgerührt.
Anschließend wird, unter ständiger Xylolzugabe, das Methanol abdestilliert,bis reines Xylol in die Vorlage übergeht. Das Natriumsalz des 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-pyrazolindions wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und bei 40 C im Vakuum getrocknet. Das trockene Salz wird in 200 ml absolutem Acetonitril suspendiert und bei Raumtemperatur mit Dimethylcarbamoylchlorid versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden Sieden unter Rückfluß wird die Lösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Äther aufgenommen und abwechselnd
- 5 709882/0499
- / - O. Z. 52 084
mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser ausgewaschen, Nach dem Trocknen wird der Äther abdestilliert. Danach wird noch ungefähr eine halbe Stunde lang bei 700C unter Vakuum von Lösungsmitteln und Verunreinigungen befreit.
P (T
Das zurückbleibende gelbe öl ist analysenrein. nD : 1,4768; Ausbeute = 80 %.
Ber.: C 54,8 H 7,9 0 19,9 N 17,4 Gef.: C 5^,4 H 8,1 0 20,5 N 17,0.
2, 2-(l-Äthyl-n-propyl)-4,4-dimethyl-5-dimethylcarbamoyloxypyrazolin-on-(3)
^CH^
OCON ■*
Das Pyrazolindion-Salz wird in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, aus Dimethylmalonsäuredimethylester und (1-Äthyl-npropyl)-hydrazin hergestellt.
Die Weiterumsetzung zum Carbamat erfolgt in absolutem Äther, ebenfalls in analoger Weise zu Beispiel 1, mit Dimethylcarbamoylchlorid,
Nach beendeter Reaktion wird direkt mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und dann wieder mit Wasser ausgewaschen, der Äther wird dann getrocknet und eingeengt. Das Produkt fällt fest an und wird zur besseren Kristallisation kurz mit η-Hexan verrieben, abgenutscht und getrocknet.
Pp. = 73 - 76°C; Ausbeute = 65 % - 75 %
Ber. : C 58 ,0 H 8 ,6 N 15 ,6 0 17 ,8
Gef. : C 57 ,5 H 9 ,1 N 15 ,*» 0 18 ,0
- 6 709882/0499
ο.ζ. 32 084
3. 2-Phenyl-1l,4-dimethyl-5-methyl-5-methoxycarbamoyloxy-pyrazolin on-(3)
OCON
-CH-
H3C
=N
Ausgangssubstanzen sind Dimethylmalonsäuredimethylester und Phenylhydrazin. Die Umsetzung und Aufarbeitung erfolgt analog zu Beispiel 1·. Die nach der Umsetzung mit N-Methy 1-N-methoxycarbamoylchlorid in absolutem Acetonitril und nach der Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 fest anfallende Substanz wird mit n-Hexan verrieben, abgenutscht und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Fp, =48-52 °C; Ausbeute = 60 % - 80 %.
Ber,: C 57,7
Gef.: C 58,2
H 5,9 N 14,4 H 6,0 N 14,2,
Folgende Verbindungen erhält man in entsprechender Weise:
OCON
-N
Nr. RJ
R-
CH.
CH.
-CH
-CH-
C3H7
CH3 1.4662
CH.
CH.
-CH
CH-
C2H5
709882/0^99
CH3 54 - 62C
Nr. R1 R2
R-
O.Z. 32 084
ng13/Pp.
CH. CH,
CH.
CH.
CH,
CH
-CH
CH-
CH3 75 - 8O°C
CH3 130 -
-
CH CH.
n-Propyl -CH.
Xi-C3H7
-CH.
-CH.
-CH.
-CH2-CH3 -CH2-CH3
CH3 1.4669
CH.
1.4633
CH-CH.
n-C H
3-0,H7
■CH
-CH
-C3H7
CH.
1.4678
CH3 1.5365
13 CH3 CH, X-C3H7
14 CH3 n-C,H7 X-C3H7
15 CH3 Jl-C3H7 <°>
16 CH3 H-C4H9 CH
17 CH, H-C4H9 -X-C3H7
18 C2H5 C2Ii5 CH,
19 C2H5 C2H5 i-CH
-OCIL
-OCH-
OCH-
CH
3
CH,
CH-
CH-
1.4614
1.4627 I.5278 1,4749 1.4690 1.4761 1.4663
709882/0499 ORIGINAL INSPECTED
Nr. R1 R2 R3
ο.ζ. 32 0δ4
2630912
β" nJp/Fp.
CH3 1.5379
CH3 57°-59°
CH3 1.4873
CH, 1Ο1°-1Ο3°
20 CH3 -(Q/ CH3
21 CH3 -( U) i~C3H7 22 CH3 nC3H
23 CH3 CH3
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise saugender und beißender Insekten, Dipteren und Milben eingesetzt werden:
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Mysus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi.), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomysus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige PfHaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), und Wanzen beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrate), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub· (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans).
Bei den beißenden Insekten sind vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrboea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Maestra brassica) und die Saateule (Agrostis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia Kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
- 9 709882/0499
ο.ζ. 32 084
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel-(Leptinotarsa decemlineata), Speck- (Dermestes frischi), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehlkäfer (Tenebrio molitor), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. die Heimchen (Acheta domesticus), Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenoptern wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Cerantitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Pannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergall*- milbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Besonders auffallend ist die starke Wirkung gegen saugende Insekten, insbesondere gegen Blattläuse, wie Aphis fabae (Schwarze Bohnenlaus), Aphis pomi (Grüne Apfellaus), Aphis sambuci (Holunderblattlaus), Aphidula nasturtii (Kreuzdornblattlaus), Cerosipha gossypii
- 10 -
709882/0499
- >0 - ο.ζ. 32 084
(Gurkenblattlaus), Sappaphis mali (Rosige Apfellaus), Sappaphis mala (Mehlige Birnblattlaus), Dysaphis radicola (Mehlige Apfelfalterlaus), Brachycaudus cardui (Große Pflaumenblattlaus), Brevicoryne brassicae (Kohlblattlaus), Phorodon humuli (Hopfenblattlaus), Rhopalomyzus ascalonicus (Zwiebellaus), Myzodes persicae (Grüne Pfirsichlaus), Myzus cerasi (Schwarze Sauerkirschenlaus), Dysaulacorthum pseudosolani (Gefleckte Kartoffellaus), Acyrthosiphon onobrychis (Grüne Erbsenlaus), Macrosiphon rosae (Große Rosenblattlaus), Megoura viciae (Wickenlaus), Schizoneura lanuginosa (Birnenblutlaus), Eriosoma lanigerum (Blutlaus), Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus), Dreyfusia nordmannianae (Tannentrieblaus), Dreyfusia piceae (Weißtannanstammlaus), Adelges laricis (Rote Fichtengallenlaus) und Phyllocera vitifolii (Reblaus),
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt z.B. in Form von direkt ver-r sprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, üldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und ölsdispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen,
- 11 709882/0499
-Vi- O.Z. 32 084
Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in V/asser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkali- und Erdalkalisalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Lauryläthersulfat, Fettalkoholsulfate, fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze, Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole, Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykolather, Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyäthylenoctylphenoläther, äthoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglykoläther, Tributylphenylpolyglykolather, Alkylarylpolyätheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholäthylenoxid-Kondensate, äthoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyäthylenalkylather, äthoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykolätheracetal, Sorbitester, Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Träger-; stoff hergestellt werden.
Granulate, z.B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z.B. Mineralerden, wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit,
- 12 709882/0499
- VZ - O.Z. 32 084
Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z.B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehle, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent,
Su den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Insektizide, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden.
Folgende Wirkstoffe können beispielsweise zugemischt werden:
l,2-Dibrom-3-chlorpropan
1,3-Dichlorpropen
1,3-Dichlor-propen + 1,2-Dichlorpropan
1,2-Dibrom-äthan
2-sec-Butyl-phenyl-N-methylcarbamat
o-Chlorphenyl-N-methylcarbamat
3-Isopropy1-5-methyl-pheny1-N-methylcarbamat o-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat
3,5-Dimethyl-4-methyImercapto-pheny1-N-methylcarbamat ^-Dimethylamino-3j5~xyIyl~N-methylcarbamat 2-(1,3-Dioxolan-2-y1)-pheny1-N-methylcarbamat 1-Naphthyl-N-methylcarbamat
2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-y1-N-methylcarbamat 2,2-Dime thy l-l,3-benzodioxol-'<-yl-N-me thy lcarbamat 2-Dimethylamino-5j6-dimethyl-4-pyrimidinyl-dimethylcarbamat 2-Methyl-2-(methylthio)-propionaldehyd-0-(methylcarbamoyl)-oxim S-Methyl-N-((methylcarbamoyl)oxyj-thio-acetimidat
Methyl-N1 ,N'-dimethyl-N-|(niethylcarbamoyl)oxy -1-thiooxamidat N-(2-Methyl-'ii-chlor-phenyl)-Nl ,N'-dimethyl-formamidin Tetrachlorthiophen
0,O-Dimethyl-0-(p-nitropheny1)-phosphorthioat
- 13 709882/0*99
- yS - ο.ζ. 32 o84
O,O-Diäthyl-O-(p-nitrophenyl)-phosphorthioat O-Äthy1-0-(p-nitrophenyl)-pheny1-phosphonothioat
O,O-Dimethy1-0-(3-methyl-4-nitrophenyl)-phosphorthioat
O, O-Diäthy 1-0- (2, 4-dichlorpheny 1) -phosphorthioat O-Äthy1-0-(2,4-dichlorpheny1)-pheny1-phosphonothioat 0,0-Dimethy1-0-(2,1J,5-trichlorphenyl)-phosphorthioat 0-Äthyl-O-(2,4,5-trichlorpheny1)-äthy1-phosphonothioat 0,0-Dimethy 1-0- (il-brom- 2,5-dichlorpheny 1) -phosphorthioat 0,0-Dimethy1-0-(2,5-dichlor-4-j odpheny1)-phosphorthioat 0,O-Dimethyl-0-(3-methy1-4-methylthiopheny1)-phosphorthioat
O-Äthyl-0-(3-methyl-4-methylthiophenyl)-isopropyl-phosphoramidat
0,O-Diäthyl-O-!p-(methylsulfinyl)phenyIj-phosphorthioat O-Äthyl-S-phenyl-äthyl-phosphonodithioat 0,0-Diäthyl-
2-chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl|-phosphat J-,
0 , 0-Dimethy 1-J2- chlor-1- (2,4 ,5-tri chlorpheny 1)"] - viny 1-phospat 0,0-Dimethy1-S-(l-phenyl)-äthylacetat-phosphordithioat Bis-(dimethylamino)-fluor-phosphinoxid Octamethyl-pyrophosphoramid
0,0,0,O-Tetraäthy1-dithio-pyrophosphat S-Chlormethyl-OjO-diäthyl-phosphordithioat O-Äthyl-S,S-dipropyl-phosphordithioat 0,0-Dimethyl-0-2,2-dichlorvinyl-phosphat 0,0-Dimethy1-1,2-dibrom-2,2-dichloräthyl-phosphat 0,0-Dimethyl-2,2,2-trichlor-l-hydroxy-äthyl-phosphonat 0,0-Dimethy1-S-Il,2-biscarbäthoxy-äthyl-(ljj-phosphordithioat 0,0-Dimethyl-0-(l-methyl-2-carbmethoxy-vinyl)-phosphat 0,0-Dimethy1-S-(N-methyl-carbamoyl-methyl)-phQsphordithioat 0,0-Dimethy1-S-(N-methyl-carbamoyl-methyl)-phosphorthioat 0,0-Dimethy1-S-(N-methoxyäthyl-carbamoyl-methyl)-phosphordithioat 0,0-Dimethy1-S-(N-formyl-N-methy1-carbamoylmethy1-phosphordithioat 0,0-Dimethyl-0-[l-methyl-2-(methyl-carbamoyl)-vinyl|-phosphat 0,0-Dimethyl-0-J(l-methyl-2-dimethylcarbamoyl)-vinyIJ-phosphat
0, O-Dimethyl-0- |u-methyl-2-chlor-2-diäthyl-carbamoyl)-viny Ij -phosphat OjO-Diäthyl-S-Cäthylthio-methyD-phosphordithioat 0,O-Diäthy1-S-Kp-chlorphenylthio)-methylj-phosphordithiaat 0,O-Dimethyl-S-(2-äthylthioäthy1)-phosphorthioat 0,0-Dimethyl-S-(2-äthylthioäthy1)-phosphordithioat
- 14 709882/0499
- yf - ο.ζ. 32 o84
O,O-Dimethy1-S-(2-äthylsulphiny1-äthy1)-phosphorthioat
O,O-Diäthy1-S-(2-äthylthio-äthyl)-phosphordithioat
O,O-Dimethy1-S-(2-äthylsulphiny1-äthyl)-phosphorthioat
O,O-Diäthy1-thiophosphoryl-iminophenyl-acetonitril
O,O-Diäthy1-S-(2-chlor-l-phthaliraidoäthyl)-phosphordithioat
0,O-Diäthy1-S-lö-chlorbenzoxazolon-(2)-yl(3) -methyldithiophosphat 0,0-Dimethyl-S- r2-methoxy-l,3,24-thiodiazol-5-onyl(4)-methyl] phosphordithioat
0,O-Diäthy 1-0-[j>,5,6-trichlor-pyridyl-(2)J -phosphorthioat
0,O-Diäthy1-0-(2-pyrazinyl)-phosphorthioat
0,0-Diäthyl-0-|2-isopropyl-4-methyl-pyrimidiny1(6)1-phosphorthioat 0,O-Diäthyl-0-Γ2-(diäthylamino)-6-methy1-4-pyrimidinylj-thionophosphat ·—
0,0-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-yl-methyI)-phosphordithioat
0,0-Dimethyl-S- (4,6-diamino-l,3j5-triazin-2-yl)-methyl!-phosphordithioat
0,O-Diäthyl-(l-pheny1-1,2,^-triazol-3-yl)-thionophosphat
OjS-Dimethyl-phosphor-amido-thioat
OjS-Dimethyl-N-acetyl-phosphoramidothioat
-Hexachlorcyclohexan
1,1-Di-(p-methoxyphenyl)-2,2,2-trichlor-äthan
6 j 7,8,9,10,10-Hexachloro-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9-methano-2,4,3-benzodioxa-thiepin-3-oxid
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Mitteln kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 erfolgen.
Die folgenden Beispiele belegen die biologische Wirkung. Vergleichsmittel ist 1-Naphthyl-N-methyl-carbamat.
Beispiel 1 Kontaktwirkung auf Blattläuse (Aphis fabae), Spritzversuch
Getopfte Bohnenpflanzen (Vicia faba) mit starken Blattlauskolonien werden in der Spritzkammer mit den wäßrigen Wirkstoffaufbereitungen unterschiedlicher Konzentration tropfnaß gespritzt.
- 15 709882/0 4 99
1 Konzentration der
Wirkstoffaufbereitung
(*)
o.z. 32 084
Nach 24 Stunden ermittelt man die 0,001 * 2630912
■" yS " Wirkstoff
Nr.
0,01 Mortalitätsrate.
1 0,005 Mortalitätsrate
(%)
2 0,02 100
0,005 100
H 0,02 80
6 0,005 80
8 0,01 100
9 0,001 100
11 0,001 80
17 0,01 100
18 0,0025 95
19 0,04 90
20 0,02 80
Vergleichs
mittel
100
100
50
Beispiel 2 Systemische Wirkung auf Blattläuse (Aphis fabae); Gießversuch
Bohnenpflanzen, die in Plastiktöpfen (0 8 cm), gefüllt mit 300 g Komposterde, stehen und stark mit Blattläusen (Aphis gabae) infi-< 7.1L^Vt sind, werden mit 20 ml der wäßrigen Aufbereitung der Wirkstoffe unterschiedlicher Konzentration angegossen.
Die Mortalitätsrate wird nach 48 Stunden bestimmt.
Wirkstoff Konzentration der Mortalitätsrate Nr. Wirkstoffaufbereitung (?) (?)
1 0,001 100
2 0,1 100
709882/0499
- Vt- 100 O.Z. 32 034
4 n
0,05
80 2.630912
6 0,005 80
8 0,01 100
q 0,025 100
10 0,1 100
11 0,025 100
17 0,005 90
18 0,001 80
20 0,05 unwirksam
Vergleichs
mittel
0,1
Beispiel 3 (Musca domestica)
Kontaktwirkung auf Stubenfliegen ; Dauerkontakt
Beide Teile einer Petrischale von 10 cm Durchmesser werden mit insgesamt 2 ml der acetonischen Wirkstofflösung unterschiedlicher Konzentration ausgekleidet. Nach Verdunsten des Lösungsmittels, d.h. nach ca. 30 Minuten, bringt man je 10 Fliegen in die Schalen. Die Mortalitätsrate wird nach 4 Stunden ermittelt.
Wirkstoff Wirkstoffmenge pro
Wr. Petrischale (mg)
0,2 Mortalitätsrate
{%)
4 0,02 100
6 0,2 100
8 0,01 100
9 0,2 80
10 0,2 80
11 0,2 100
17 0,2 100
18 0,02 80
19 Vergleichsmittel 1,0 100
100
0,5 60
- 17 709882/0499
- ο.ζ. 32 οδ4
Beispiel 4 Kontaktwirkung auf Zecken (Ornithodorus moubata)
Junge Zecken mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 mm werden in Papiergazebeutel für 5 Sekunden in die Testemulsionen unterschiedlicher Konzentration getaucht. Nach 48 Stunden bestimmt man die Mortalitätsrate.
Wirkstoff Konzentration der Mortalitätsrate
Nr. Testemulsion (%) (%)
1 0,04 100
4 0,1 100
8 0,04 100
9 0,1 100
17 0,005 100
18 0,01 80
- 18 709882/0499

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R^7 X| N-R'5
    in der
    1 2
    R und R gleich oder, verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 2I Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten
    1 2 ·
    Phenylrest, R und R können zusammen mit dem C-Atom, dessen Substituent sie sind, einen 5-7 gliedrigen Ring bilden, R einen verzweigten oder unverzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl, Alkoxy, Halogen, Alkylamino (z*B. auch (-/ N-Alkyl) substituierten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit C,-C^ oder einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest, R den Methyl- oder Methoxyrest bedeuten.
    2. 2-Methyl-^-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyloxy-pyrazolinon(3).
    3. Verfahren zur Herstellung von Carbamaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Salze von Pyrazolindionen der Formel II
    II,
    12 3
    in der R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben und Z für ein Kation steht, mit einem Carbaminsäurehalogenid der Formel III
    - 19 709882/0499
    O.Z. 32
    1\
    ^N-C-X III
    CH3 '
    it in der R die oben genannten Bedeutungen hat und X für Chlor oder Brom steht, in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels umsetzt.
    . Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß man die Ums et zi führt.
    Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 1000C durch-
    5. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend ein Carbamat der Formel I als Wirkstoff.
    6. Verwendung von Carbamaten der Formel I als Schädlingsbekämpfungsmittel.
    BASF Aktiengesellschaft
    709882/0499
DE19762630912 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate Granted DE2630912A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630912 DE2630912A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate
IL52196A IL52196A (en) 1976-07-09 1977-05-30 5-carbamoyloxy-3-pyrazolinone derivatives,their preparation and insecticidal and acaricidal compositions comprising them
AU25723/77A AU508534B2 (en) 1976-07-09 1977-06-01 Insecticidal carbamates
JP6635377A JPS539768A (en) 1976-07-09 1977-06-07 Novel carbamate* its preparation and nematocide containing same
BR7704312A BR7704312A (pt) 1976-07-09 1977-06-30 Pesticidas
SU772499410A SU663263A3 (ru) 1976-07-09 1977-07-06 Инсектицидное средство
NLAANVRAGE7707509,A NL187440C (nl) 1976-07-09 1977-07-06 Werkwijze ter bestrijding van schadelijke organismen, werkwijze voor de bereiding van carbamaten alsmede werkwijze voor de bereiding van preparaten, die dergelijke carbamaten bevatten.
CH834877A CH629365A5 (de) 1976-07-09 1977-07-06 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
IT50181/77A IT1079764B (it) 1976-07-09 1977-07-07 Insetticidi a base di carbammati e relativo procedimento di produzione
ZA00774089A ZA774089B (en) 1976-07-09 1977-07-07 Insecticidal carbamates
BE179190A BE856624A (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Carbamates insecticides
GB28740/77A GB1580711A (en) 1976-07-09 1977-07-08 Pyrazolone derivatives and their use as pesticides
HU77BA3577A HU176199B (en) 1976-07-09 1977-07-08 Insecticide compositions containing carbamate derivatives and process for producing the active agents
FR7721186A FR2357548A1 (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Carbamates insecticides
US05/926,405 US4213992A (en) 1976-07-09 1978-07-20 Insecticidal carbamates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630912 DE2630912A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630912A1 true DE2630912A1 (de) 1978-01-12
DE2630912C2 DE2630912C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=5982600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630912 Granted DE2630912A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4213992A (de)
JP (1) JPS539768A (de)
AU (1) AU508534B2 (de)
BE (1) BE856624A (de)
BR (1) BR7704312A (de)
CH (1) CH629365A5 (de)
DE (1) DE2630912A1 (de)
FR (1) FR2357548A1 (de)
GB (1) GB1580711A (de)
HU (1) HU176199B (de)
IL (1) IL52196A (de)
IT (1) IT1079764B (de)
NL (1) NL187440C (de)
SU (1) SU663263A3 (de)
ZA (1) ZA774089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129773A2 (de) * 1983-06-15 1985-01-02 BASF Aktiengesellschaft Insektizide Carbaminsäureester

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141817A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Tokyo Gas Co Ltd Continuous separation and recovery of tar sludge
DE2947862C2 (de) * 1979-11-28 1982-04-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus Altpapier
US4999368A (en) * 1990-02-12 1991-03-12 Eastman Kodak Company Selective pyrazoline insecticides and fungicides, compositions and use
CN102993100B (zh) * 2011-09-19 2014-10-22 中国中化股份有限公司 取代吡唑(硫)酮类化合物及其用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106303A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681376A (en) * 1949-11-23 1952-10-22 Geigy Ag J R Manufacture of heterocyclic carbamic acid derivatives and their use as agents for combating pests

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106303A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGELER: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel 1, 1970, S.226, 227 und 236 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129773A2 (de) * 1983-06-15 1985-01-02 BASF Aktiengesellschaft Insektizide Carbaminsäureester
EP0129773A3 (en) * 1983-06-15 1988-03-02 Basf Aktiengesellschaft Insecticidal carbamates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1580711A (en) 1980-12-03
JPS539768A (en) 1978-01-28
IL52196A (en) 1981-01-30
BE856624A (fr) 1978-01-09
US4213992A (en) 1980-07-22
DE2630912C2 (de) 1988-09-08
FR2357548A1 (fr) 1978-02-03
FR2357548B1 (de) 1983-05-20
HU176199B (en) 1981-01-28
ZA774089B (en) 1978-06-28
AU2572377A (en) 1978-12-07
AU508534B2 (en) 1980-03-27
IT1079764B (it) 1985-05-13
SU663263A3 (ru) 1979-05-15
IL52196A0 (en) 1977-07-31
CH629365A5 (de) 1982-04-30
NL187440C (nl) 1991-10-01
NL7707509A (nl) 1978-01-11
NL187440B (nl) 1991-05-01
JPS6150948B2 (de) 1986-11-06
BR7704312A (pt) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2549961C2 (de) Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2630912A1 (de) Insektizide carbamate
DE2634587A1 (de) Cyclopropyl-methyl-phosphorsaeurederivate
CH619351A5 (de)
EP0001753B1 (de) Thiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2609312A1 (de) Neue pyridyl-phosphorsaeurederivate
DE2642054A1 (de) Phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide oder nematizide
DE3047242A1 (de) Trifluormethoxyphenyl-(di)thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen
DE2034475A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl, Alkinyl) S alkyl (alkenyl alkinyl)-N monoalkyl (alkenyl, alki nyl)-thionothiolphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2628410A1 (de) Insektizide phosphorsaeureester
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1668012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
EP0048437A2 (de) (Thiono) (Thiol) Phosphor (phosphon)-säureester bzw. esteramide von substituierten 4-Hydroxychinolinen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH532083A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidothionophosphorsäurephenylestern, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von insektiziden und akariziden Mitteln
CH494247A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- oder Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n&#39;- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1668012B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- (on) -säureestern, Thionothiolphosphor-(on)-säureester und diese enthaltende insektizide, akarizide und nematozide Mittel
DE2210836A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation