DE2630912C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2630912C2
DE2630912C2 DE2630912A DE2630912A DE2630912C2 DE 2630912 C2 DE2630912 C2 DE 2630912C2 DE 2630912 A DE2630912 A DE 2630912A DE 2630912 A DE2630912 A DE 2630912A DE 2630912 C2 DE2630912 C2 DE 2630912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
aphid
carbamates
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630912A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Biol. Dr. 6703 Limburgerhof De Adolphi
Annegrit Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim De Baumann
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen De Huber
Karl Dipl.-Chem. Dr. 6840 Lampertheim De Kiehs
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal De Merger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19762630912 priority Critical patent/DE2630912A1/de
Priority to IL52196A priority patent/IL52196A/xx
Priority to AU25723/77A priority patent/AU508534B2/en
Priority to JP6635377A priority patent/JPS539768A/ja
Priority to BR7704312A priority patent/BR7704312A/pt
Priority to NLAANVRAGE7707509,A priority patent/NL187440C/xx
Priority to SU772499410A priority patent/SU663263A3/ru
Priority to CH834877A priority patent/CH629365A5/de
Priority to IT50181/77A priority patent/IT1079764B/it
Priority to ZA00774089A priority patent/ZA774089B/xx
Priority to HU77BA3577A priority patent/HU176199B/hu
Priority to GB28740/77A priority patent/GB1580711A/en
Priority to FR7721186A priority patent/FR2357548A1/fr
Priority to BE179190A priority patent/BE856624A/xx
Publication of DE2630912A1 publication Critical patent/DE2630912A1/de
Priority to US05/926,405 priority patent/US4213992A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2630912C2 publication Critical patent/DE2630912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • C07D231/32Oxygen atoms
    • C07D231/34Oxygen atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue Carbamate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel, die diese Carbamate als Wirkstoff enthalten.
Aus der DE-A-21 06 303 sind N,N-Dimethyl-0-[1-alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl]-carbaminsäuree-ster als insektizide Wirkstoffe bekannt. Weiterhin beschreibt Wegler in Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Bd. 1 (1970), Seiten 226, 227 und 236, einige Pyrazolyl-dimethylcarbamate als insektizide Wirkstoffe.
Bei den erfindungsgemäßen Carbamaten handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der R¹ und R² gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R³ einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Verzweigte oder unverzweigte Alkylreste für die Symbole R¹ und R² in Formel I sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl sowie die Butylreste. Verzweigte oder unverzweigte Alkylreste für R³ sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, die Butyl-, Pentyl- und Hexylreste und Neopentyl.
Die neuen Carbamate sind, je nach Substitution, gelbliche Öle oder farblose Festsubstanzen mit starker biologischer Wirkung, die ihre Verwendung als Insektizide oder Acarizide zur Bekämpfung tierischer Schädlinge erlaubt. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine gute Wirkung gegen saugende Insekten aus.
Man kann die neuen Carbamate erhalten, indem man Salze von Pyrazolindionen der Formel II mit Carbaminsäurehalogeniden der Formel III zu den erfindungsgemäßen Carbamaten der Formel I umsetzt:
Dabei haben die Reste R¹, R² und R³ die oben angegebenen Bedeutungen, Z steht für ein Kation und X für Chlor oder Brom.
Als Kationen kommen insbesondere Natrium, Kalium und Calzium in Betracht.
Die Umsetzung wird in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Hierfür sind beispielsweise geeignet: Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglykoldimethyläther; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Diisopropylketon; chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylole und Chlorbenzole; Dimethylformamid; Nitromethan; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Verhältnissen ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 15 bis 100°C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90°C, soweit nicht der Siedepunkt des Verdünnungsmittels die Temperatur nach oben begrenzt.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Salze der Pyrazolindione können nach bekannten Methoden (Helv. Chim. acta. 36, 74 ff [1953]) durch Umsetzung von disubstituierten Malonsäuredialkylestern der Formel IV mit monosubstituierten Hydrazinen der Formel V in Gegenwart geeigneter Kondensationsmittel, beispielsweise Natriummethylat, entsprechend folgender Reaktionsgleichung hergestellt werden:
Dabei haben R¹, R² und R³ die obengenannten Bedeutungen, R⁵ und R⁶ stehen für niedere Alkylgruppen.
Nach diesem Verfahren lassen sich die Salze der Pyrazolindione in guter Ausbeute und großer Reinheit herstellen. Die Salze werden auf folgende Art isoliert:
Nach beendeter NaOCH₃-Zugabe wird das entstandene CH₃OH unter ständiger Zugabe von inerten Lösungsmitteln, z. B. Toluol, Xylol, Cumol, Chlorbenzol, Cyclohexan, abdestilliert, so lange bis reines inertes Lösungsmittel abdestilliert. Das dabei anfallende kristalline Salz wird vom Lösungsmittel abgetrennt und getrocknet.
Die auf diesem Wege hergestellten Pyrazolindion-Salze, insbesondere das Natriumsalz, können ohne weitere Reinigung zur Synthese der Carbamate eingesetzt werden.
Die zur Synthese der Pyrazolindion-Salze benötigten disubstituierten Malonsäuredialkylester sind bekannt.
Beispiel A 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyloxy-pyrazolin-on-(3)-
0,1 Mol Methyl-n-propylmalonsäuredimethylester und 0,105 Mol Methylhydrazin werden im Reaktionskolben vorgelegt. Bei Raumtemperatur wird 0,1 Mol Natriummethylat-Lösung zugetropft und die Reaktionsmischung kurz nachgerührt.
Anschließend wird, unter ständiger Xylolzugabe, das Methanol abdestilliert, bis reines Xylol in die Vorlage übergeht. Das Natriumsalz des 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-pyrazolindions wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Das trockene Salz wird in 200 ml absolutem Acetonitril suspendiert und bei Raumtemperatur mit Dimethylcarbamoylchlorid versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden Sieden unter Rückfluß wird die Lösung im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Äther aufgenommen und abwechselnd mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen wird der Äther abdestilliert. Danach wird noch ungefähr eine halbe Stunde lang bei 70°C unter Vakuum von Lösungsmitteln und Verunreinigungen befreit.
Das zurückbleibende gelbe Öl ist analysenrein. n: 1,4768; Ausbeute = 80%.
Ber.:C 54,8; H 7,9; O 19,9; N 17,4; Gef.:C 54,4; H 8,1; O 20,5; N 17,0.
Beispiel B 2-(1-Äthyl-n-propyl)-4,4-dimethyl-5-dimethylcarbamoyloxy-pyrazolin-o-n-(3)
Das Pyrazolindion-Salz wird in analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, aus Dimethylmalonsäuredimethylester und (1-Äthyl-n-propyl)-hydrazin hergestellt.
Die Weiterumsetzung zum Carbamat erfolgt in absolutem Äther, ebenfalls in analoger Weise zu Beispiel 1, mit Dimethylcarbamoylchlorid.
Nach beendeter Reaktion wird direkt mit Wasser, Natriumhydrogencarbonat-Lösung und dann wieder mit Wasser ausgewaschen, der Äther wird dann getrocknet und eingeengt. Das Produkt fällt fest an und wird zur besseren Kristallisation kurz mit n-Hexan verrieben, abgenutscht und getrocknet.
Fp. = 73-76°C; Ausbeute = 65%-75%.
Ber.:C 58,0; H 8,6; N 15,6; O 17,8; Gef.:C 57,5; H 9,1; N 15,4; O 18,0.
Folgende Verbindungen erhält man in entsprechender Weise:
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur Bekämpfung von Schädlingen, beispielsweise saugender und beißender Insekten, Dipteren und Milben eingesetzt werden:
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Mysus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi.), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomysus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen- (Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), und Wanzen beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrate), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans).
Bei den beißenden Insekten sind vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrboea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Maestra brassica) und die Saateule (Agrostis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia Kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Besonders auffallend ist die starke Wirkung gegen saugende Insekten, insbesondere gegen Blattläuse, wie Aphis fabae (Schwarze Bohnenlaus), Aphis pomi (Grüne Apfellaus), Aphis sambuci (Holunderblattlaus), Aphidula nasturtii (Kreuzdornblattlaus), Cerosipha gossypii (Gurkenblattlaus), Sappaphis mali (Rosige Apfellaus), Sappaphis mala (Mehlige Birnblattlaus), Dysaphis radicola (Mehlige Apfelfalterlaus), Brachycaudus cardui (Große Pflaumenblattlaus), Brevicoryne brassicae (Kohlblattlaus), Phorodon humuli (Hopfenblattlaus), Rhopalomyzus ascalonicus (Zwiebellaus), Myzodes persicae (Grüne Pfirsichlaus), Myzus cerasi (Schwarze Sauerkirschenlaus), Dysaulacorthum pseudosolani (Gefleckte Kartoffellaus), Acyrthosiphon onobrychis (Grüne Erbsenlaus), Macrosiphon rosae (Große Rosenblattlaus), Megoura viciae (Wickenlaus), Schizoneura lanuginosa (Birnenblutlaus), Eriosoma lanigerum (Blutlaus), Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus), Dreyfusia nordmannianae (Tannentrieblaus), Dreyfusia piceae (Weißtannenstammlaus), Adelges laricis (Rote Fichtengallenlaus) und Phyllocera vitifolii (Reblaus).
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt z. B. in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln, Granulaten durch Versprühen, Vernebeln Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten und Öldispersionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle usw., sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron usw., stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Wasser usw. in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern), Öldispersionen durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substanzen als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Pulver, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden.
Die Formulierungen enthalten zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Zu den Mischungen oder Einzelwirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Herbizide, Fungizide, Insektizide, Bakterizide, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden.
Die Zumischung dieser Mittel zu den erfindungsgemäßen Mitteln kann im Gewichtsverhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 erfolgen.
Die folgenden Beispiele belegen die biologische Wirkung. Vergleichsmittel ist 1-Naphthyl-N-methyl-carbamat.
Beispiel 1 Kontaktwirkung auf Blattläuse (Aphis fabae), Spritzversuch
Getopfte Bohnenpflanzen (Vicia faba) mit starken Blattlauskolonien werden in der Spritzkammer mit den wäßrigen Wirkstoffaufbereitungen unterschiedlicher Konzentration tropfnaß gespritzt.
Nach 24 Stunden ermittelt man die Mortalitätsrate.
Beispiel 2 Systemische Wirkung auf Blattläuse (Aphis fabae); Gießversuch
Bohnenpflanzen, die in Plastiktöpfen (⌀ 8 cm), gefüllt mit 300 g Komposterde, stehen und stark mit Blattläusen (Aphis fabae) infiziert sind, werden mit 20 ml der wäßrigen Aufbereitung der Wirkstoffe unterschiedlicher Konzentration angegossen.
Die Mortalitätsrate wird nach 48 Stunden bestimmt.
Beispiel 3 Kontaktwirkung auf Stubenfliegen (Musca domestica); Dauerkontakt
Beide Teile einer Petrischale von 10 cm Durchmesser werden mit insgesamt 2 ml der acetonischen Wirkstofflösung unterschiedlicher Konzentration ausgekleidet. Nach Verdunsten des Lösungsmittels, d. h. nach ca. 30 Minuten, bringt man je 10 Fliegen in die Schalen. Die Mortalitätsrate wird nach 4 Stunden ermittelt.
Beispiel 4 Kontaktwirkung auf Zecken (Ornithodorus moubata)
Junge Zecken mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 mm werden in Papiergazebeutel für 5 Sekunden in die Testemulsionen unterschiedlicher Konzentration getaucht. Nach 48 Stunden bestimmt man die Mortalitätsrate.
Vergleichsversuch: (nachgereicht am 19. November 1985)
Die Vergleichsverbindung A aus der DE-A-21 06 303 (Tabelle 1) der Formel
wurde gemäß biologischem Beispiel 2 (systemische Wirkung auf Aphis fabae; Gießbehandlung) untersucht und erzielt bei
0,1%100% Mortalität, 0,04%ca. 80% Mortalität.

Claims (4)

1. Carbamate der allgemeinen Formel I in der R¹ und R² gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und R³ einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. 2-Methyl-4-methyl-4-n-propyl-5-dimethylcarbamoyloxy-pyrazolinon(3).
3. Verfahren zur Herstellung von Carbamaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Salze von Pyrazolindionen der Formel II in der R¹, R² und R³ die obengenannten Bedeutungen haben und Z für ein Kation steht, mit einem Carbaminsäurehalogenid der Formel III in der X für Chlor oder Brom steht, in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 100°C umsetzt.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend ein Carbamat der Formel I als Wirkstoff.
DE19762630912 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate Granted DE2630912A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630912 DE2630912A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate
IL52196A IL52196A (en) 1976-07-09 1977-05-30 5-carbamoyloxy-3-pyrazolinone derivatives,their preparation and insecticidal and acaricidal compositions comprising them
AU25723/77A AU508534B2 (en) 1976-07-09 1977-06-01 Insecticidal carbamates
JP6635377A JPS539768A (en) 1976-07-09 1977-06-07 Novel carbamate* its preparation and nematocide containing same
BR7704312A BR7704312A (pt) 1976-07-09 1977-06-30 Pesticidas
SU772499410A SU663263A3 (ru) 1976-07-09 1977-07-06 Инсектицидное средство
CH834877A CH629365A5 (de) 1976-07-09 1977-07-06 Schaedlingsbekaempfungsmittel.
NLAANVRAGE7707509,A NL187440C (nl) 1976-07-09 1977-07-06 Werkwijze ter bestrijding van schadelijke organismen, werkwijze voor de bereiding van carbamaten alsmede werkwijze voor de bereiding van preparaten, die dergelijke carbamaten bevatten.
IT50181/77A IT1079764B (it) 1976-07-09 1977-07-07 Insetticidi a base di carbammati e relativo procedimento di produzione
ZA00774089A ZA774089B (en) 1976-07-09 1977-07-07 Insecticidal carbamates
HU77BA3577A HU176199B (en) 1976-07-09 1977-07-08 Insecticide compositions containing carbamate derivatives and process for producing the active agents
GB28740/77A GB1580711A (en) 1976-07-09 1977-07-08 Pyrazolone derivatives and their use as pesticides
FR7721186A FR2357548A1 (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Carbamates insecticides
BE179190A BE856624A (fr) 1976-07-09 1977-07-08 Carbamates insecticides
US05/926,405 US4213992A (en) 1976-07-09 1978-07-20 Insecticidal carbamates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630912 DE2630912A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630912A1 DE2630912A1 (de) 1978-01-12
DE2630912C2 true DE2630912C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=5982600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762630912 Granted DE2630912A1 (de) 1976-07-09 1976-07-09 Insektizide carbamate

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4213992A (de)
JP (1) JPS539768A (de)
AU (1) AU508534B2 (de)
BE (1) BE856624A (de)
BR (1) BR7704312A (de)
CH (1) CH629365A5 (de)
DE (1) DE2630912A1 (de)
FR (1) FR2357548A1 (de)
GB (1) GB1580711A (de)
HU (1) HU176199B (de)
IL (1) IL52196A (de)
IT (1) IT1079764B (de)
NL (1) NL187440C (de)
SU (1) SU663263A3 (de)
ZA (1) ZA774089B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54141817A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Tokyo Gas Co Ltd Continuous separation and recovery of tar sludge
DE2947862C2 (de) * 1979-11-28 1982-04-01 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus Altpapier
CA1225650A (en) * 1983-06-15 1987-08-18 Arno Lange Insecticidal carbamates
US4999368A (en) * 1990-02-12 1991-03-12 Eastman Kodak Company Selective pyrazoline insecticides and fungicides, compositions and use
CN102993100B (zh) * 2011-09-19 2014-10-22 中国中化股份有限公司 取代吡唑(硫)酮类化合物及其用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681376A (en) * 1949-11-23 1952-10-22 Geigy Ag J R Manufacture of heterocyclic carbamic acid derivatives and their use as agents for combating pests
DE2106303C3 (de) * 1971-02-10 1979-09-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen NJM-Dimethyl-O- [1 -alkyl-4-cyano-S-alkoxypyrazol (3)yl] -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707509A (nl) 1978-01-11
NL187440C (nl) 1991-10-01
BR7704312A (pt) 1978-04-04
FR2357548B1 (de) 1983-05-20
JPS539768A (en) 1978-01-28
AU508534B2 (en) 1980-03-27
HU176199B (en) 1981-01-28
JPS6150948B2 (de) 1986-11-06
ZA774089B (en) 1978-06-28
DE2630912A1 (de) 1978-01-12
IL52196A0 (en) 1977-07-31
SU663263A3 (ru) 1979-05-15
IL52196A (en) 1981-01-30
CH629365A5 (de) 1982-04-30
NL187440B (nl) 1991-05-01
FR2357548A1 (fr) 1978-02-03
IT1079764B (it) 1985-05-13
US4213992A (en) 1980-07-22
GB1580711A (en) 1980-12-03
BE856624A (fr) 1978-01-09
AU2572377A (en) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630912C2 (de)
DE2216551A1 (de) 0-(n-alkoxy-benzimidoyl)-(thiono)phosphor (hosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2549961C2 (de) Neue Phosphorsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2343741A1 (de) 0-aethyl-s-0- eckige klammer auf pyridaz-(3)-on-(6)-yl eckige klammer zu -thionothiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2642054A1 (de) Phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide oder nematizide
CH628063A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel.
DE2249939A1 (de) Phosphorsaeureester
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
EP0001975B1 (de) Pyridazinon-yl-(di) (thio)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen und Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1568490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoracylaminotrichlormethylmethan-Derivaten
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2034482A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl) N monoalkyl(alkenyl) S eckige Klammer auf N monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl eckige Klammer zu thio nothioiphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nemaüzide, Insektizide und Akanzide
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1618374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thionophosphor-,-phophonsaeureestern
CH615193A5 (de)
DE2210836A1 (de) Thiol- bzw. thionothiolphosphor- oder -phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2019597B2 (de) O-phenyl-thiono-aethanphosphonsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE1795077A1 (de) Thionophosphonsaeureester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation