DE205125C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205125C
DE205125C DENDAT205125D DE205125DA DE205125C DE 205125 C DE205125 C DE 205125C DE NDAT205125 D DENDAT205125 D DE NDAT205125D DE 205125D A DE205125D A DE 205125DA DE 205125 C DE205125 C DE 205125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
agitator
roasting
teeth
larger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205125D
Other languages
English (en)
Publication of DE205125C publication Critical patent/DE205125C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 205125-KLASSE 40«. GRUPPE
EDUARD WILHELM KAUFFMANN in CÖLN.
Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Backens von Erzen in mechanischen Röstöfen mit mehreren Herden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1906 ab.
Bei der Abrüstung schwefelhaltiger Erze, insbesondere Pyrite, in mechanischen Röstöfen tritt in einem gewissen Stadium des Röstprozesses leicht ein Zusammensintern (Backen) des Erzes ein, bei fünf etagigen mechanischen Röstöfen meistens auf der zweiten oder dritten Etage.
Diese Erscheinung hat ihre Ursache in einer zu hohen Temperatur, die durch eine verhältnismäßig zu rasche Verbrennung des Schwefels an jenen Stellen entsteht. Insbesondere bei Beginn der Röstung, wo das Erz mit seinem vollen Schwefelgehalt in den Röstprozeß eintritt, kommen solche Sinterungen vor.
Während an den in Betracht kommenden Stellen, beispielsweise auf der zweitobersten Etage eines fünfetagigen mechanischen Röstofens, das Erz vom Umfang bis zur Mitte durch das Rührwerk bewegt wird, wird ein erheblicher Teil des Schwefels bereits in schweflige Säure übergeführt, wobei pro Kilogramm Schwefel etwa 2162 Kalorien frei werden. Hierdurch wird eine Temperatursteigerung der Röstgase und des Erzes selbst so weit hervorgerufen, daß einzelne Erzteile, namentlich wenn sie Zink, Blei, Kupfer enthalten, ihren Schmelzpunkt erreichen und somit in eine Sinterung geraten.
Diese Erscheinung ist ein Ubelstand des mechanischen Röstbetriebes, der zu häufigen Störungen führt, indem das zusammenbackende Erz Krusten und Schlacken bildet, die die freie Beweglichkeit des Rührwerkes hemmen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Mittel gegeben, das Backen des Erzes durchaus zu vermeiden. Die Erfindung geht von der oben angedeuteten Erkenntnis aus, daß an den kritischen Stellen, wo zumeist die Sinterung stattfindet, der Verbrennungsprozeß allzu stürmisch verläuft. Das neue Röstverfahren regelt deshalb den Verbrennungsprozeß so, daß der Verbleib des Erzes an den kritischen Stellen abgekürzt wird; in gleichem Verhältnis wird alsdann auch die Entwicklung der Wärme vermindert. Auf diese Weise wird das Verhältnis zwischen der entwickelten und durch äußere Abkühlung entzogenen Wärmemenge derart geregelt, daß eine schädliche Temperatur steigerung nicht mehr eintritt. Die infolge des Verfahrens an den kritischen Stellen nicht verbrannten Schwefelmengen werden auf den folgenden Etagen des Röstofens in schweflige Säure übergeführt, wobei dann eine schädliche Temperatursteigerung ausgeschlossen ist, da auf diesen Etagen im Verhältnis zu dem noch vorhandenen Schwefelgehalt des Erzes eine reichliche Wärmeentziehung durch äußere Abkühlung stattfindet.
Zur Erläuterung der Erfindung wird auf beiliegende Zeichnung verwiesen, und zwar zeigt:
Fig. ι beispielsweise einen Längsschnitt durch einen fünfetagigen mechanischen Röstofen unter Fortlassung entbehrlicher Einzelheiten,
Fig. 2 die Seitenansicht eines Rührarmes der Sinterungszone,
Fig. 3 die Aufsicht desselben,
Fig. 4 die Seitenansicht eines Rührarmes, welcher nicht in der Sinterungszone arbeitet, und
Fig. 5 eine Aufsicht eines solchen.
Bei dem beispielsweise dargestellten Röstofen gemäß Fig. ι findet das Zusammenbacken der Erze erfahrungsgemäß auf der z\veitobersten und drittobersten Etage statt. Zur
ίο Verhinderung desselben soll das Erz gemäß der Erfindung diese Zonen schneller durchlaufen, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die in der Sinterungszone arbeitenden Zähne der Rührarme eine größere Schrägstel-
X5 lung und damit auch eine größere Arbeitsfläche erhalten als die unter sich gleichen Zahnwinkel in den übrigen Ofenetagen. Dadurch wird ein kürzeres Verbleiben des Erzes in den mit den größeren Zahnwinkeln (größerer Arbeitsfläche) ausgestatteten Etagen — und damit zugleich als Folge eine geringere Wärmeentwicklung ■— als in den übrigen Etagen erreicht.
Die Stellung der Zähne der Röstofenrührarme zu verändern, ist an sich bekannt; jedoch werden dann die inneren Zähne in einem größeren Winkel, also mit größerer Arbeitsfläche, entsprechend ihrer geringeren Umfangsgeschwindigkeit angeordnet als die äußeren Zähne, welche im Verhältnis zu ihrer . größeren Umfangsgeschwindigkeit einen kleineren Winkel und entsprechend kleinere Arbeitsflächen besitzen. Durch die Verschiedenheit der Zahnstellung wird also bei der bekannten Einrichtung lediglich bezweckt und erreicht, daß die von jedem Zahn bei einer Umdrehung des Rührwerkes in radialer Richtung beförderte Erzmenge die gleiche ist. An die Gleichmäßigkeit der Erzförderung ist aber bei der vorliegenden Erfindung durch Anordnung der verschiedenen Zahnwinkel nicht gedacht worden, sondern aus der Zeichnung und Beschreibung geht hervor, daß die in einer oder mehreren Ofenetagen unter sich gleichen Winkel der Zähne anders (nämlich größer, mit größerer Arbeitsfläche) gewählt sind als die unter sich gleichen Zahnwinkel in den übrigen Ofenetagen. Durch diese Maßnahme wird lediglich ein kürzeres Verbleiben des Erzes in den mit den größeren Zahnwinkeln und daher größeren Arbeitsflächen ausgestatteten Ofenetagen erreicht, so daß in diesen Etagen die Wärmeentwicklung eine viel geringere ist.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Vermeidung des Backens von Erzen in mechanischen Röstöfen mit mehreren Herden, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz durch die Stellen des Ofens, an denen es erfahrungsmäßig zusammenbackt, von dem Rührwerk schneller hindurchgeführt wird als durch die übrigen Teile des Ofens.
2, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in "der Sinterungszone arbeitenden, schräggestellten Zahne (α) des Rührwerkes eine größere Arbeitsfläche besitzen als die übrigen Zähne des Ofenrührwerkes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205125D Active DE205125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205125C true DE205125C (de)

Family

ID=467395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205125D Active DE205125C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228133A (en) * 1978-02-24 1980-10-14 Outokumpu Oy Apparatus for sulfatizing roasting of a finely-divided selenium-bearing raw material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228133A (en) * 1978-02-24 1980-10-14 Outokumpu Oy Apparatus for sulfatizing roasting of a finely-divided selenium-bearing raw material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324519A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE205125C (de)
DE1221654B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
DE619364C (de) Pendelofen
DE545835C (de) Etagenroestofen
DE195724C (de)
DE306659C (de)
DE491357C (de) Verarbeitung von Erzen, Huettenprodukten u. dgl.
DE269774C (de)
AT36102B (de) Mechanischer Röstofen.
DE293917C (de)
DE357198C (de) Austragevorrichtung fuer Kalkschachtoefen
DE398963C (de) Verfahren zum Brennen, Roesten, Trocknen, Entsaeuern u. dgl. von stueckigem Gut im Schachtofen
DE575174C (de) Vorrichtung zum Brennen von Gut, insbesondere Zementrohgut
DE538324C (de) Verfahren zum Abroesten von hochschwefelhaltigen Erzen
DE1943851A1 (de) Verfahren zur Verfluechtigung des Zinnanteils eines Erzes
DE1558405C (de) Verfahren zur Verbesserung der Quah tat von Purpurerz
DE235954C (de)
DE273045C (de)
DE2853182A1 (de) Verfahren zum schmelzen von zink in einem hochofen
DE1508062C (de) Verfahren zur Herstellung eines über wiegend aus Dicaiciumfemt (2 CaO Fe tief 2 O tief 3) bestehenden Sinterproduktes
DE393126C (de) Verfahren zum Aufschichten der zum Brennen keramischer Koerper dienenden Kapseln in Tunneloefen
DE40624C (de) Verfahren und Apparat zur Verarbeitung von schwefel- und arsenhaltigen Erzen
DE540028C (de) Verfahren zum Abroesten von hochschwefelhaltigen Erzen
DE229528C (de)