DE2050629A1 - Filmbildbetrachter mit herausnehm barer Kassette - Google Patents

Filmbildbetrachter mit herausnehm barer Kassette

Info

Publication number
DE2050629A1
DE2050629A1 DE19702050629 DE2050629A DE2050629A1 DE 2050629 A1 DE2050629 A1 DE 2050629A1 DE 19702050629 DE19702050629 DE 19702050629 DE 2050629 A DE2050629 A DE 2050629A DE 2050629 A1 DE2050629 A1 DE 2050629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cassette
window
housing
image viewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050629
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050629C3 (de
DE2050629B2 (de
Inventor
James R Cupertino Uitz Mark O Mountain View Hait Paul W Saratoga Calif Skmner (V St A)
Original Assignee
FJL Corp, Mountain View, Cahf (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FJL Corp, Mountain View, Cahf (VStA) filed Critical FJL Corp, Mountain View, Cahf (VStA)
Publication of DE2050629A1 publication Critical patent/DE2050629A1/de
Publication of DE2050629B2 publication Critical patent/DE2050629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050629C3 publication Critical patent/DE2050629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • G03B21/325Endless cassettes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

PiImbildbetrachter mit herausnehmbarer Kassette.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S.Anmeldung Serial Nr. 867,289 vom 17. Oktober 1969 in. Anspruch genommen.
Es gibt bereits Pilmbildbetrachter, die von dem Betrachter in der Hand gehalten werden können. Die bekannten Ausführungen weisen jedoch eine ganze Anzahl von Nachteilen auf, beispielsweise haben sie einen geräuschvollen Lauf, sind in ihrer Arbeitsweise unzuverlässig und außerdem in der Herstellung verhältnismässig kostspielig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen und verbesserten Pilmbildbetrachter zu schaffen, der nicht mit den genannten Nachteilen behaftet ist.
Der vorgeschlagene Pilmbildbetrachter mit herausnehmbarer Kassette besteht aus einem Gehäuse und einer herausnehmbar in dem Gehäuse angeordneten Kassette und ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein in der Kassette ausgebildetes Fenster, «inen in der Kassette befindlichen Filmabschnitt, •ine Kuin schrittweisen Weitertransportieren des Filmabschnittes
109818/1397
um jeweils ein Bild an dem Fenster vorbei dienende Vorrichtung, eine in der Kassette angeordnete und einer Lichtquelle aussetzbare Vorrichtung, die dazu dient, Licht zu der dem Fenster abgewandten Seite des Films zuzuführen, und durch einen an dem Gehäuse vor dem Fenster in der Kassette befestigten Okularaufsatz, der eine Betrachtung des innerhalb der Kassette weitertransportierten Films gestattet, wobei die zum Transportieren des Films dienende Vorrichtung in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß der Film in beiden Richtungen weitertransportierbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein seitlicher Aufriß eines Filmbildbetrachters nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein seitlicher Aufriß des Filmbildbetrachters,
gesehen von der in Fig. 1 abgewandten Seite. Fig. 3 ist ein Aufriß des Filmbildbetrachters von vorn. Fig. 4 ist ein Aufriß des Filmbildbetrachters von hinten. Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung des Filmbildbetrachters .
Fig. 6 ist eine weitere schaubildliche Darstellung des Filmbildbetrachters, wobei die herausnehmbare Kassette eingesetzt ist. ....... . ; .
Fig. ^1 ist .ein Querschnitt entlang der Linie 7,- 7 der , ,. Fig. 1. .. . r-..V;i ,„,,-.. ... ,, ν:.,:_ ■ ,. .
Fig. 8 ist eine schaubildliche Darstellung des zerlegten Filmbildb#tr»cht*r·.
Fig. 9 ist ein seitlicher Aufriß einer Kassette nach der Erfindung.
•Pig.Io ist eine Draufsicht auf die in Fig. 9 dargestellte Kassette.
Fig.11 ist ein Aufriß der in Fig. 9 dargestellten Kassette von vorn.
Fig.12 ist eine sehaubildliehe Darstellung der Kassette, bei der sich der vordere Deckel in einer geöffneten Stellung befindet.
Fig.13 ist ein seitlicher Aufriß des angetriebenen Gliedes der Kassette.
Fig.Ik ist eine schaubildliche Darstellung im Ausschnitt und zeigt das vordere Ende der Kassette.
Fig.15 ist eine schaubildliehe Darstellung des in Fig.l4 dargestellten Filmführungsgliedes.
Fig„l6 ist eine schaubildliehe Darstellung- der Kassette, in die ein Kinofilm eingelegt ist.
Der Filmbildbetraehter weist ein Gehäuse 16 auf, das entsprechend der Darstellung der Figuren 1 bis 8- eine allgemein rechteekförmige Form hat. Das Gehäuse 16 ist aus einem geeigneten Werkstoff wie z.B. Aluminiumspritzguß hergestellt und besteht aus einer oberen Wand 17, einer Bodenwand 18, den Seitenwänden 19 und 21 und den vorderen und hinteren offenen Endseiten 22 und 23» Innerhalb des Gehäuses 16 befindet sich ein Einsatz 2.6, der aus einem Stück besteht und aus einem geeigneten Werkstoff wie z.B. Kunststoff hergestellt ist. Der Einsatz
10 9 818/13 9 7
26 dient zur Aufnahme eines Filmmagazins oder einer Kassette 27, wie weiter unten beschrieben ist. Der Einsatz 26/weist eine obere Wand 28, eine Bodenwand 29 und Seitenwände 31 und, • 32 auf. Die Seitenwand 31 ist mit einem nach innen vorstehenden erhabenen Abschnitt 31a versehen (siehe Fig.7 und 8), der in Längsrichtung des Einsatzes 26 verläuft. Die Seitenwand weist nach innen vorstehende obere und untere Abschnitte 32a
fe auf, die zwischen sieh eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung 33 bilden. .
Ein sclieibenförmiges Ähtriebsglied 3Ü ist innerhalb d<eF Ausnehmung 33 angeordnet und weist in einem Stück mit #eÄ Antriebsgiied ausgebildete Antriebszapfen oder -stifte |^a auf, die 1η gegenseitigen Abständen auf einem Kreis in.der Nähe des äußeren Randes auf der einen Seite des Äntriebsgliedes 3k ausgebildet sind* Das Antriebsglied 3k ist f#st mit einer Welle 36 verbunäen, deren äußerstes Ende quadratisch ausgebildet ist* Die Welle 36 ist durch die Seitenwand 32
" des Einsatzes 26 hindurchgeführt und greift in eine quadratische Ausnehmung 37 in einer Kurbelscheibe 38 ein· Die Scheibe 38 ist innerhalb einer kreisrunden Ausnehmung 39. des, Gehäuses 16 angeordnet. Auf der Seheibe 38 ist in der Mähe des äußeren Umfanges ein Zapfen kl"befe.st.igt und steht von der , Seheibe nach außen vor. Auf dem Zapfen kl ist eine Hülse k2 in der Weise gelagert, da© die Hülse kZ und der Zapfen I^ ._ 'einen Handgriff bilden, der zusammen mit der Scheibe jS.als Kurbel zum Drehen des Antriebsgliedes 3k dient,.. .../..,.,....,. -
10 9 8 18/1397,.
Eine Federvorrichtung, die dazu dient, die Filmkassette .oder das Magazin 27 nachgiebig federnd in einen Eingriff mit dem Antriebsglied 34 zu beaufschlagen, besteht aus einer Blattfeder 44 aus Metall, die an ihrem einen Endabschnitt 44a zu einer Klemme umgebogen ist, welche in eine Ausnehmung 46 in der Seitenwand 31 eingesetzt ist. Das andere Ende der Blattfeder 44 ist durch eine breite öffnung 47 in der Seitenwand durchgeführt.
Ein zum Eintritt von Licht aus der Umgebung dienendes Streufenster 49, das aus einem geeigneten Werkstoff wie z.B. Kunststoff hergestellt ist, ist in eine Ausnehmung 5o in der Seitenwand 19 des Gehäuses 16 eingesetzt. Das Streufenster 49 weist eine Vielzahl prismatischer Segmente 49a einer an sich bekannten Ausführung und Flansche 51 auf, die in Eingriff mit der Seitenwand 19 stehen und ein Herausfallen des Streufensters durch die Ausnehmung 5o verhindern. Das Fenster 49 ist außerdem ausgerichtet mit einer Ausnehmung 52 in der Seitenwand 31 des Einsatzes 26. Die Hinterseiten der Flansche 51 des Streufensters 49 stehen in Eingriff mit Flanschen 53* die an dem Einsatz 26 ausgebildet sind (siehe Fig.7).
In der vorderen offenen Endseite oder öffnung 22 des Gehäuses 16 ist eine vordere Befestigungsplatte 56 befestigt. Die vordere Befestigungsplatte besteht aus einem geeigneten Werkstoff wie z.B. Kunststoff und weist eine Betrachtungsöffnung 57 auf, die sich innerhalb der Befestigungsplatte zu einer Zylinderbohrung 58 erweitert. In die Bohrung 58 1st ein
109818/1397
Okularaufsatz 61 eingesetzt. Der Okularaufsatz 61 besteht aus einem Ring 62 mit mehreren in gegenseitigen Abständen vorstehenden Fingern, die in einen Reibungseingriff mit der die Bohrung 58 bildenden Ringfläche gebracht werden können. Der Ring 62 dient zur Aufnahme eines zylindrischen Abschnittes 64a eines Okulars 64. Innerhalb des zylindrischen Abschnittes 64a ist ein-Linsensystem 66 angeordnet, das aus zwei plankonvexen Kunststofflinsen 67 und 68 besteht, die durch ein Abstandsstück 69 voneinander getrennt sind. Das Okular 64 weist außerdem einen kegelstumpfförmige.n Abschnitt 64b und einen gerändelten zylindrischen Abschnitt 64c auf. Durch Verstellen des Okulars 64 innerhalb des Ringes 62 läßt sich der Okularaufsatz 6l in Bezug auf den zu betrachtenden Film fokussieren, wie weiter unten ausgeführt ist.
Die vordere Befestigungsplatte 56 weist in einem Stück mit der Platte und in gegenseitigen Abständen ausgebildete Ansätze 71 auf. Wie insbesondere aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, sind auf den sich gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 57 jeweils zwei Ansatzpaare in einem gegenseitigen Abstand in der Höhe jeweils am oberen und unteren Ende der Befestigungsplatte angeordnet. Die Ansätze 7I weisen abgeschrägte Oberflächen 72 auf, welche das Einsetzen des Magaiins oder der Kassette 27 erleichtern; Außerdem ist an der Befestigungsplatte in der Nähe d%r Betrachtungsöffnung 57 ein Führungaatift 74 angeordnet, der dazu dient, in das Magazin oder die Kasattte 27 einzügreifen, und dadurch deren Lage
109818/1397
genau auszurichten.
Beim Zusammenbau des Filmbetrachters wird der innere Einsatz 26 durch das hintere offene Ende 23 in das Gehäuse 16 eingeschoben, und die Befestigungsplatte 56 wird in das vordere offene Ende 22 des Gehäuses eingedrückt. Dann können der Einsatz 26 und die Befestigungsplatte 56 auf geeignete Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise vermittels eines Klebstoffs, damit der Einsatz innerhalb des Gehäuses gehalten wird.
Ein kombiniertes Stativ mit Handgriff 76 ist an dem Gehäuse 16 befestigt und weist eine langgestreckte Basis 77* einen senkrechten Ständer 78 und einen mit dem Ständer verbundenen Befestigungsblock 79 auf. Das Stativ kann aus einem geeigneten Werkstoff wie z.B. Aluminiumspritzguß hergestellt sein. Der Befestigungsblock 79 weist einen Führungsstift 8l auf, der in eine (nicht dargestellte) Ausnehmung in dem Gehäuse 16 eingreift. Ein Bolzen 82, der in dem Stativ 76 versenkt und durch dieses hindurchgeführt ist, wird in das Gehäuse 16 eingeschraubt.
Das Filmmagazin oder die -kassette 27 ist aus% geeignetem Werkstoff wie z.B. Kunststoff hergestellt und besteht aus einer hinteren Seitenwand 86, einer oberen Wand 87, einer Bodenwand 88 und den vorderen und hinteren Endwänden 89 und 91; Ein vorderer Deckel 92 weist an dem. einen. Ender Ansätze 93 auf, die · v:^; in Schlitze $k in der vorderen Endwan&^ mngesetzt werden» ?*■*"-' können. Weitere Ansätze .93 befinden sich.,an.·:4ero;'anderen Ende i; ' des vorderen Deckels-^nd -dienen zum Eingriff mit (nicht-dar'-' ·'
1098 18/1397
gestellten) Schlitzen in der hinteren Endwand 91 in ähnlicher Weise wie die Schlitze 94·
Innerhalb der Kassette 27 befindet sich ein Filmabschnitt 96. In der hier dargestellten Kassettenausführung hat der Filmabschnitt 96 die Form einer endlosen Schleife. D,abei soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß sich das Erfindungsprinzip auch auf eine nicht endlose Schleife und bei Verwendung getrennter Abwickel- und Aufwickelspulen anwenden läßt. Der Filmabschnitt 96 besteht aus einem herkömmlichen Filmtyp, bei dem in Filmlängsrichtung auf der einen Seite des Filmstreifens eine Vielzahl von Perforationen 95 ausgebildet sind. Der Film 96 kann daher in Eingriff kommen mit einer Transportrolle 97j die Zähne 98 aufweisen, welche in die Perforationen , 95 des Films eingreifen. Die Transportrolle 97 ist mit einer Welle 99 verbunden, die in einer Wand lol parallel zur hinteren Endwand 91 und in einem Abstand von dieser gelagert ist. Die Welle 99 ist außerdem durch die Seitenwand 86 durchgeführt und trägt eine angetriebene Kreisscheibe Io2. Die angetriebene Scheibe Io2 weist mehrere Aussparungen Io3 auf, die in einem Kreis in gegenseitigen Abständen in der©-» Nähe des äußeren Umfangs der äußeren Oberfläche der angetriebenen Kreisscheibe Io2 ausgebildet sind.
Der Film 96 wird an einem Fenster I06 in einer Schaltplatte I07 vorbeigeführt, die mit der vorderen Endwand 89 ■der Kassette auf geeignete Weise wie z.B. vermittels eines Klebstoffes verbunden ist. Die Schaltplatte Io7 weist einen
10981871,337
2060629
nach hinten vorstehenden Pilmführungsflansch I08 auf, der zur Führung des einen Filmrandes dient, wenn der Film an dem Fenster vorbeigeführt wird. Der Pührungsflansch Io9 ist außerdem mit einem Schlitz I09 versehen, der zu dem Fenster I06 ausgerichtet ist. Die zum Anhalten des Films beim Vorbeiführen desselben an dem Fenster dienende Vorrichtung besteht aus einem Paar dreieckförmiger Stifte 111, die oberhalb und unterhalb des Fensters Io6 in der Nähe des Führungsf!arisches Io8 angeordnet sind. Das Fenster Io6 hat eine solche Lage, daß es zu der Betrachtungsöffnung 57 in der vorderen Befestigungsp&tte des Gehäuses 16 ausgerichtet ist, wenn die Kassette in das Gehäuse eingesetzt ist. Die vordere Endwand 89 weist außerdem eine Ausnehmung 112 auf, die etwas größer ist als das Fenster I06 und sich in der Lage allgemein mit diesem deckt.
Obere und untere Pilmführungsglieder 114, die in einem Stück mit einer allgemein kreisförmig ausgebildeten Filmspeicherführung 115 verbunden sind, sind an der V/and Io 1 befestigt. An der Zuführung zu der Transportrolle 97 weisen die Filmführung3glieder H2J nach außen gekrümmte Abschnitte H2Ia auf, zwischen denen ein Distanzhalter 116 angeordnet ist, der als hinterer Distanzhalter bezeichnet werden kann, weil er sich unmittelbar neben und hinter der Transportrolle 97 befindet. Weiterhin sind die Pilmf ührungsglieder Ii1I mit gekrümmten Abschnitten 111Jb versehen, welche die Ober- und Unterseite der Transportrolle 97 in einem verhältnismässig kleinen Abstand
109818/1397
- Io -
umgeben. Fernerhin weisen die Filmführungsglieder 114 nach außen weisende Abschnitte 114c, sowie nach unten weisende Abschnitte 114 d auf.- Die Abschnitte Il4d sind bis zu Stellen unmittelbar neben den oberen und unteren Enden der Schaltplatte Ιο? durchgeführt. Zwischen den Filmführungen 114 befindet sich ein vorderer Distanzhalter 117 und dient dazu, die obere Filmschleife von der unteren zu trennen.
Die Vorrichtung, durch welche der Film 96 verhältnismässig dicht an der 8cha.ltp.latte und dem in der Schaltplatte befindlichen Fenster I06 gehalten wird, besteht aus einem Paar von Rollen 121, die oberhalb bzv/. unterhalb der Schaltplatte angeordnet sind, Die Rollen 121 sind auf Zapfen 122 gelagert, die von Armen 123 gehalten werden» Die Arme sind auf Zapfen 124, Vielehe fest mit der Seitenwand lol verbunden sind, drehbar gelagert. Federn 126, die an ihrem einen Ende in Eingriff mit dem Zapfen 122 und an ihrem anderen Ende in Eingriff mit dem Zapfen 12 4 stehen, drücken die Rollen nachgiebig in einen Eingriff mit dem Film 96, Wie sich insbesondere aus Fig. 12 ersehen läßt, durchgreifen die Zapfen 122 Bogenschütze 128, die in der Seitenwand lol ausgebildet sind.
Das in.den Filmbildbetrachter durch das Streufenster 49 eintretende Licht wird einem unmittelbar hinter dem Film an dem Fenster befindlichen Punkt durch eine Vorrichtung zugeführt, die aus einem dreieckförmigen Block 131 besteht, der fest mit der Wand lol verbunden ist. Der dreieeiförmige Block 131 weist eine reflektierende Oberfläche 132 auf, die allge-4 BAD ORIGINAL
109818/1397
mein unter einem Winkel von 45 Grad in Bezug auf den Film und das Fenster 49 angeordnet ist.
Die Filmspeicherführung 115 wirkt mit Filmführungen zusammen, die an ihrem einen Ende mit dem vorderen Deckel 92 verbunden sind. Diese Filmführung hat allgemein die B'orm eines J-förmigen Führungsgliedes 143» wobei der Unterzug des "J" durch eine Ausnehmung l42 in der kreisförmigen Filmspeicherführung 115 hindurchweist. Das J-förmige Führungsglied bildet zusammen mit dem Führungsglied 115 einen Langschlitz 144, durch den der Film hindurchläuft, nachdem er von der Außenseite der Filmspule getrennt worden ist, die lose auf eine mittige, feststehende Wabe oder einen Zylinder 146 aufgewikkelt ist, der mit dem Deckel 92 verbunden ist. Außerdem ist zusätzlich ein gestrecktes Führungsglied 147 vorgesehen, befindet sich in der Nähe des Endes des Führungsgliedes 143 und wirkt mit dem letzteren in einer solchen Weise zusammen, daß ein Schlitz 148 zum Durchführen des Films gebildet wird. Das Führungsglied 147 ist an seinem inneren Ende gekrümmt und bildet zusammen mit dem Zylinder 146 einen Bogenschlitz 149, den der Film 96 durchläuft, wenn er auf die Mitte der Filmspule aufgewickelt bzw. von dieser abgewicfelt wird. Das gekrümmte Ende des Führungsgliedes 147 ist an einem zylindrischen Stift 151 befestigt, der seinerseits fest mit dem Deckel 92 verbunden ist. Die vordere .Endwand 89 der Kassette weist ein Loch 154 zur Aufnahme des an der Befestigungsplatte 56 befindlichen Führungsstiftes 73 auf. ·;. ·:
10 9 8 18/1397 BAP
• Die Arbeitsweise und die Verwendung des Filmbildbetrachters mit herausnehmbarer Kassette oder herausnehmbarem Magazin lassen sich kurz wie folgt beschreiben. Es soll zunächst angenommen werden, daß die Kassette eine endlose Filmschleife 96 enthält, und sich der größte Teil des Films auf der Spule befindet. Der Film befindet sich somit in der in Fig. l6 dargestellten Lage und kann somit entweder von der Außenseite oder ■ der Innenseite der Spule aus abgewickelt werden. Der Film 96 ist außerdem oberhalb und unterhalb der Transportrolle 97 eingelegt, hinter den Rollen 121 herumgeführt und liegt an der Schaltplatte Io7 an, so daß sich der Film in der Stellung für die Betrachtung durch die Betrachtungsöffnung befindet. Wenn der Film 96 richtig eingelegt worden ist, kann der Deckel 92 geschlossen werden.
Nachdem ein Film in das Magazin oder die Kassette 27 eingelegt worden ist, läßt sich dieses bzw. diese durch Einschieben durch die hintere offene Endsedte in den Betrachter einsetzen. Die genaue Ausrichtung der Kassette innerhalb des Betrachters erfolgt durch die Ansätze 72 und schließlich durch den Führungsstift 73· Der Führungsstift 73 fereilFt in das Loch 15*1 ein und bewirkt eine genaue Ausrichtung des Magazins oder der Kassette 27» so daß. das Fenster I06 mit der öffnung 57 ausgerichtet ist, die sich in der mit dem Gehäuse 16 verbundenen Befestigungsplatte 56 befindet.
Gleichzeitig mit dem Einschieben des Magazins kommen das an dem Betrachter angeordnete Antriebsglied 3*i und das an
: 1098 18/1397
der Kassette angeordnete angetriebene Glied Io2 selbsttätig .zur gegenseitigen Ausrichtung. Die Feder 44 gewährleistet, daß die Kassette mit dem angetriebenen Glied Io2 fest gegen das Antriebsglied 34 gedrückt wird.
Wenn dieses erreicht ist, ergreift der Betrachter das Stativ 76 mit der linken Hand. Mit der rechten Hand ergreift er den Handgriff 42 und dreht diesen entweder im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt. Gleichzeitig bringt der Betrachter ein Auge an das Okular 64. Durch Drehen des Handgriffes 42 werden das angetriebene Glied Io2 und die mit diesem verbundene Transportrolle 97 gedreht. Durch die Drehung der Transportrolle 97 wird der Film von Bild zu Bild schrittweise weitertransportiert, unabhängig davon, in welchem Drehsinn die Transportrolle 97 gedreht wird. Wenn sich die Transportrolle entsprechend der Darstellung der Figur 12 im Uhrzeigersinn dreht, wird das untere Ende des Filmabschnittes aufgewickelt. Wenn dieser Film aufgewickelt wird, drückt er die untere Rolle gegen die Kraft der Feder 126 allmählich immer weiter von der Schaltplatte Io7 weg. Dieser Vorgang hält solange an, bis der Film weit genug von dem unteren Schaltstift 111 wegbewegt worden ist, 30 daß er von den beiden Schaltstiften 111 freigegeben wird. Sobald dieser Zustand erreicht ist, wird der Film 96 weitertransportiert, bis die nächsten Perforationen' 95 in eine Lage gegenüber den Stiften 111 kommen und durch die von den Rollen 121 ausgeübte Kraft sprungartig auf die Zapfen aufgeschoben werden. Auf diese Weise wird der Film:
10 9818/1397
jeweils um ein Bild weitertransportiert. Das Bild verbleibt in einer festen Lage, bis durch das Aufnehmen des Films derselbe wiederum von den Schaltstiften 111 abgehoben wird und das nächste Filmbild vor das Fenster gelangt. Wenn die Transportrolle 97 entsprechend der Darstellung der Fig. 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird, während die Filmbilder periodisch weitertransportiert werden, wird die obere Filmlänge kontinuierlich zur Schaltplatte hin vorgerückt. Gleichzeitig wird der Film auch kontinuierlich aufgewickelt. Der Film 96 steht daher dauernd unter Kontrolle. Die Kurbel läßt· sich mühelos in jedem Drehsinn drehen, um den Film in jeder Richtung an dem Fenster vorbei zu transportieren. Dazu wird der beschriebene Arbeitsgang lediglich umgekehrt.
Während der Zeit, in welcher der Film innerhalb des Betrachtungsgerätes weitertransportiert wird, gelangt Licht aus der Umgebung des Gerätes zur Rückseite des Films zu einer unmittelbar neben dem Fenster befindlichen Stelle, so daß die zur Betrachtung des Films erforderliche Beleuchtung ausreichend groß ist. Das Licht tritt durch das Streufenster 49 ein und wird dann um 90 Grad zu dem Filmfenster hin umgelenkt. Infolge der Verwendung des Okulars kann die Bedienungsperson bei verhältnismässig gleichmässiger Betätigung der Kurbel 42 eine Kinofilmprojektion sehr guter Qualität erzielen.
Es hat sich gezeigt, daß der Filmbildbetrachter besonders gut zur Betrachtung kurzer Filmlängen geeignet ist, die zur Darstellung bestimmter und spezialisierter Vorgänge verwendet
109818/ 1 397
werden können. Der Filmb'ildbetrachter kann beispielsweise zum Erlernen von Sportarten wie z.B. Baseball, Golf oder Tennis verwendet werden. Die Bedienungsperson kann dabei lediglich durch Umkehr des Drehsinns an der Kurbel jeden Anschnitt eines Bewegungsablaufs so oft wie nötig wiederholen. Der Okularauf-. satz ist so beschaffen, daß er mühelos fokussiert werden kann. Die Kassette läßt sich auf einfache Weise herausnehmen und durch eine andere Kassette ersetzen. So kann jede Kassette beispielsweise einen Film enthalten, der nur einen einzigen Vorgang bei einer bestimmten Sportart darstellt» beispielsweise wie bei Baseball der Ball in das Feld geschlagen wird.
Der Filmbildbetrachter arbeitet verhältnismässig geräuschlos , so daß er für den Betrachter, der ihn in Tätigkeit setzt, nicht störend ist. Der Betrachter ist außerdem verhältnismässig kompakt, so daß er mit der einen Hand gehalten und durch die andere Hand betätigt werden kann. Nicht zuletzt gestattet der Aufbau des Betrachters eine Herstellung desselben aus verhältnismässig preiswerten Teilen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    lj Filmbildbetrachter, bestehend aus einem Gehäuse und ■ einer herausnehmbar indem Gehäuse angeordneten Kassette, gekennzeichnet durch ein in der Kassette (27) ausgebildetes Fenster (Io6), einen in der Kassette befindlichen Filmab-schnitt (96), eine zum schrittweisen Weitertransportieren des Film- ■·>abschnittes um jeweils ein Bild an dem Fenster yorbei dienende Vorrichtung, eine in der Kassette angeordnete und einer· Lichtquelle aussetzbare Vorrichtung (131), die dazu dient, Licht zu der dem Fenster (I06) abgewandten Seite des Films zuzuführen, und durch einen vor dem in der Kassette befindlichen Fenster an dem Gehäuse (l6) befestigten Okularaufsatz (6l), der eine Betrachtung des innerhalb der Kassette weitertransportierten Films gestattet.
    2. Filmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-. net, daß die zum Transportieren des Films dienende Vorrichtung in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß der Film in jeder der beiden Richtungen weitertransportierbar ist.
    5. Filmbildbetrachter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Transportieren des Films dienende Vorrichtung ■-, eine mit dem Film (96) in Eingriff stehende Transportrolle ; (97), ein an der Kassette gelagertes und in Antriebs verbindung mit der Transportrolle stehendes angetriebenes Glied (Io2), ein im Gehäuse gelagertes Antriebsglied (31O > das bei in das Gehäuse eingesetzter Kassette in Eingriff mit dem angetriebenen
    10981 871397
    ' eppsi w ι f
    Glied steht und zum Antrieb desselben dient, und eine,an dem Gehäuse gelagerte und in Drehverbindung mit dem Antriebsglied stehende Kurbelvorrichtung (38, 42) aufweist.
    4. Pilmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse eine Federvorrichtung (44) angeordnet ist, die bei in das Gehäuse eingesetzter Kassette dazu dient, das Antriebsglied "(34) in einen Eingriff mit dem angetriebenen Glied (Io2) zu beaufschlagen.
    5· Pilmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an seinem hinteren Ende eine öffnung (23) aufweist, durch welche die Kassette einführbar ist.
    6. Pilmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Transportieren des Films dienende Vorrichtung obere und untere Filmführungen (114) mit auf gegenüberliegenden Seiten der Transportrolle (97) bogenförmig ausgebildeten Abschnitten (Il4b), die dazu dienen, den Film in Eingriff mit der Transportrolle zu halten, sowie innerhalb der Kassette in der Nähe des in dieser befindlichen Fensters (Io6) und unterhalb bzw. oberhalb des Fensters angeordnete untere und obere Filmrollen (121) und an der Kassette gelagerte nachgiebige Federvorrichtungen (126) aufweist, die dazu dienen, die Filmrollen in einer solchen Weise zu beaufschlagen, daß diese den Film in die Nähe des Fensters drücken.
    7. Pilmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette eine Schaltplatte (Io7) aufweist, das Fenster in der Schaltplatte ausgebildet ist, und die Schalt-
    109818/1397
    platte ein Paar von Schaltstiften (111) trägt, die in Eingriff mit den Perforationen (95) des Films bringbar sind.
    8. Pilmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Streufenster (49) aufweist und die in der Kassette angeordnete und einer Lichtquelle aussetzbare Vorrichtung aus einem im Weg des durch das Fenster einfallenden Lichts angeordneten Block (131) besteht, der das Licht zu dem Film umlenkt.
    9. Pilmbildbetrachter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Kassette im wesentlichen transparent ausgebildet ist und den Lichtzutritt zu dem Block (131) gestattet.
    10. Pilmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette einen kontinuierlichen Filmstreifen mit oberen und unteren Schleifen aufweist, eine einzige Transportrolle (97) sowohl mit der oberen als auch mit der unteren Schleife in Eingriff steht, auf gegenüberliegenden Seiten der Transportrolle zwischen der oberen und der unteren Schleife Distanzhalter (116, 117) vorgesehen sind und innerhalb der Kassette eine Vorrichtung zur.Ausbildung einer Filmspule angeordnet ist, vermittels welcher der Film entweder von dem inneren oder dem äußeren Spulenende abwickelbar ist.
    11. Filmbildbetrachter nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette ein kastenförmiges Gehäuse mit einem Deckel (92) aufweist und daß die innerhalb des Kassette angeordnete Vorrichtung zur Ausbildung einer Filmspule aus
    109818/ 1 397
    einer an dem Gehäuse befestigten, allgemein kreisförmigen gilmspeicherführung (115), einer an dem Deckel befestigten zylindrischen Nabe (146), einem an dem Deckel befestigten, allgemein J-förmig ausgebildeten Führungsglied (143), dessen eines Ende in einen allgemein tangential zu der zylindrischen Nabe verlaufenden Abschnitt ausläuft, und einem an dem Deckel befestigten weiteren Führungsglied (147) besteht, von dem
    ein Abschnitt dem J-förmigen Führungsglied benachbart und m ein anderer Abschnitt der zylindrischen Nabe benachbart, ist und einen zum Transport des Films dienenden Schlitz (148) bildet, wobei das J-förmige Führungsglied im Zusammenwirken mit der in dem Gehäuse angeordneten kreisförmigen Filmspeicherführung einen zum Transport des Films dienenden Schlitz (144) bildet.
    12. Filmbildbetrachter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (27) eine drehbar gelagerte Transportrolle (97), ein mit der Transportrolle verbundenes und
    zum Antrieb der Rolle dienendes angetriebenes Glied (Io2), ~ ein Fenster (Io6), eine zur Führung des Films über die Transportrolle und an dem Fenster vorbei dienende Filmführung (Io8) und eine innerhalb der Kassette angeordnete Vorrichtung zum Auffangen von Licht und Reflektieren desselben auf den an dem Fenster vorbei bewegten Film aufweist.
    13. Filmbildbetrachter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Film die Form einer endlosen Schleife hat, bei welcher im wesentlichen der ganze Film eine Spule bildet.
    10 9 8 18/1397
    14. Pilmbildbetrachter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kassettengehäuse eine Ausnehmung aufweist, durch die Licht zu dem in der Kassette angeordneten Block (131) gelangen kann, der dieses Licht dem Fenster zuführt.
    10 9 8 18/1397
    Lee rs e ι te
DE19702050629 1969-10-17 1970-10-15 Filmbildbetrachter Expired DE2050629C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86728969A 1969-10-17 1969-10-17
US86728969 1969-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050629A1 true DE2050629A1 (de) 1971-04-29
DE2050629B2 DE2050629B2 (de) 1976-07-29
DE2050629C3 DE2050629C3 (de) 1977-03-10

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033360A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-12 View-Master International Group, Inc. Handgehaltener Diaprojektor mit einfachem Fortschaltmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033360A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-12 View-Master International Group, Inc. Handgehaltener Diaprojektor mit einfachem Fortschaltmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1325034A (en) 1973-08-01
CA958568A (en) 1974-12-03
JPS5147616B1 (de) 1976-12-16
GB1325035A (en) 1973-08-01
GB1325036A (en) 1973-08-01
JPS4949505B1 (de) 1974-12-27
US3706439A (en) 1972-12-19
GB1325037A (en) 1973-08-01
DE2050629B2 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830347T2 (de) Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung
DE3335609A1 (de) Filmhalterungsvorrichtung fuer photographische kameras
DE2212103A1 (de) Vornchtung zum selbsttätigen Auf und Abwickeln von streifenförmigem Material fur Vorfuhrgerate, insbesondere Laufbild Projektoren und Tonbandgerate
DE2439472A1 (de) Miniaturkamera
DE1806932A1 (de) Kinoprojektor
DE2637016A1 (de) Spulenkern
DE2050629A1 (de) Filmbildbetrachter mit herausnehm barer Kassette
DE3530916C2 (de) Kamera
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE3338348A1 (de) Kameraboden
DE2050629C3 (de) Filmbildbetrachter
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
DE2361660A1 (de) Kassette fuer einen endlos-kinofilm
DE2832539C2 (de) Motorgetriebene Kamera mit BiIdschrittschaltung
DE2353064A1 (de) Filmkassette
DE2065059A1 (de) Filmkassette für einen Filmprojektor. Ausscheidung aus: 2051996
DE2557921C2 (de) Filmkassette zur Betrachtung von beweglichen Bildern
DE2904494A1 (de) Kassettenvorrichtung fuer einen endlosen film
DE686828C (de) Kinematographische Kamera zur Herstellung von Filmen mit Bildern kleinen Formats
DE636371C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE2022726A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Streifens auf eine Spule
DE1574342C (de) Vorrichtung zum Ablosen des außen liegenden Endes eines Wickels aus einem streifenformigen Material
DE679743C (de) Kinogeraet, insbesondere Kassette
DE1522099C (de) Vorrichtung zur automatischen Einfädelung eines Filmes oder Bandes in ein diesen Film bzw. dieses Band verwenden&#34; des Gerät
DE2042186A1 (de) Bildfenster- und Filmtransportbaugruppe fuer Laufbildkameras

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee